In den Articuli Henriciani, einem der grundlegenden Verfassungsdokumente der polnisch-litauischen Rzeczpospolita, verpflichtet sich König Heinrich nach der Wahl zur Anerkennung des Prinzips der freien Königswahl. Außerdem wird ihm untersagt, ohne Zustimmung des polnischen Reichstags (Sejm) neue Steuern einzuführen oder das allgemeine Aufgebot einzuberufen. Der Sejm selber soll alle zwei Jahre für sechs Wochen zusammentreten. Jeder Sejm hatte aus den Reihen der Senatoren 16 Residenten zu wählen. Im Falle der Nichteinhaltung früherer und neuer Verpflichtungen wird dem polnischen Adel die Möglichkeit gegeben, den Gehorsam aufzukündigen. Sie sind für alle gewählten Könige bis zum Jahre 1764 verbindlich. Ergänzt werden die Artikel von Adelsseite durch die Pacta conventa, das jeweilige konkrete Regierungsprogramm des neuen Herrschers.
Frankreich
11. Februar: Die von König Karl IX. angeordnete Belagerung von La Rochelle beginnt. Die katholische Seite will im vierten Hugenottenkrieg die den Hugenotten überlassene Stadt als Hort des französischen Protestantismus niederwerfen und erhofft sich im Erfolgsfall einen Domino-Effekt auf andere Orte. Der Krieg entwickelt sich jedoch zu einem mühseligen Belagerungskrieg, vor allem deshalb, weil die Hugenotten La Rochelle mit englischer Unterstützung über das Meer versorgen können. Regenfälle und Seuchen führen zu großen Verlusten unter den katholischen Truppen, woraufhin die französische Krone einen Frieden anstrebt. In der Pazifikation von Boulogne wird den Hugenotten zwar Amnestie und Gewissensfreiheit zugestanden, öffentlich dürfen sie aber ihre Gottesdienste nur noch in La Rochelle, Nîmes und Montauban abhalten.
21. September: In Rostock wird der Erste Rostocker Erbvertrag zwischen der Hansestadt Rostock und Herzog Johann Albrecht I. zu Mecklenburg geschlossen. Den Fürsten wird darin die Erbherrschaft sowie die hohe Gerichtsbarkeit über die Stadt zugestanden, welche gleichzeitig wichtige Privilegien verliert, andere jedoch festschreibt. Das Ziel, wie andere Hansestädte den Status einer Freien Reichsstadt zu erreichen, ist damit unerreichbar geworden.
20. April: Paolo Veronese datiert sein Ölgemälde Das Gastmahl im Hause des Levi. Das Abendmahlsbild für das Refektorium des Klosters Santi Giovanni e Paolo in Venedig wird als Ersatz für das 1571 bei einem Brand im Refektorium zerstörte Letzte Abendmahl von Tizian in Auftrag gegeben. Ungefähr drei Monate nach Aufhängung des Bildes im Dominikanerkloster wird die kirchliche Glaubensgerichtsbarkeit aktiv. Veronese wird am 18. Juli von drei Savi des Sacro Tribunale in der Cappella di S.Teodoro des Markusdoms befragt. Veronese hat im Bild unter anderem Betrunkene, deutsche Söldner und Kleinwüchsige dargestellt. Nach der Befragung erhält er die Auflage, das Bild zu ändern, die aber später wieder aus dem Protokoll gestrichen wird. Veronese fügt eine Inschrift auf der Balustrade links und rechts ein: FECIT D. COVO. MAGNV. LEVI und LVCA CAP. V. So kann das Bild nicht mehr als letztes Abendmahl verstanden werden, sondern es nimmt nun Bezug auf das im Lukasevangelium erwähnte Gastmahl im Hause Levi.
30. April: Der zu jener Zeit mit 150 m Höhe größte Kirchturm Europas stürzt ein und beschädigt dabei Chor und Querschiff der Kathedrale von Beauvais erheblich. Der weitere Kirchenbau bleibt daraufhin aus Geldmangel unvollendet.
Anlässlich des zweiten Jahrestages des Sieges der Heiligen Liga über die Osmanen in der Seeschlacht von Lepanto begründet Papst Gregor XIII. das Rosenkranzfest zu Ehren der „Jungfrau Maria vom Rosenkranz“, das am ersten Sonntag im Oktober begangen werden soll.