ÖBB 2020

ÖBB 2020
Nummerierung: 2020.01
Anzahl: 1
Hersteller: Simmering-Graz-Pauker
Baujahr(e): 1960
Ausmusterung: 1980
Achsformel: B’B’
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 18 240 mm
Drehzapfenabstand: 11 000 mm
Gesamtradstand: 13 700 mm
Leermasse: 73,6 t
Dienstmasse: 75,4 t
Reibungsmasse: 75,4 t
Radsatzfahrmasse: 18,9 t
Höchstgeschwindigkeit: 110 km/h
Installierte Leistung: 2 × 810 kW (1100 PS)
Anfahrzugkraft: 226 kN
Leistungskennziffer: 21,5 kW/t
Motorbauart: 2 × Zwölfzylinder-Dieselmotor
Leistungsübertragung: hydraulisch
Tankinhalt: 2800 l
Lokbremse: Druckluftbremse, Handbremse
Zugbremse: Druckluftbremse
Kupplungstyp: Schraubenkupplung

Die Reihe 2020 der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) umfasste nur eine vierachsige Diesellokomotive, die von Simmering-Graz-Pauker gebaut wurde. Sie war von 1960 bis 1980 hauptsächlich auf nicht elektrifizierten Strecken im Einsatz und wurde 1980 ausgemustert.

Geschichte

2020.01 (1927)

Bereits 1927 wurde eine Lokomotive mit der Bezeichnung 2020.01 von der Grazer Waggonfabrik und AEG gebaut und bei den damaligen Österreichischen Bundesbahnen in Betrieb gesetzt. Mit einer Leistung von 148 kW und einer Höchstgeschwindigkeit von nur 45 km/h war sie für Nebenstrecken bestimmt. Wegen ihrer großen Masse von 39 t war sie dreiachsig ausgeführt, es wurden aber nur die Endachsen von je einem Elektromotor angetrieben. Ein Sechszylinder-Reihenmotor trieb einen Generator an, der die elektrische Energie für die Fahrmotoren lieferte. Obwohl sie ähnlich ihrer späteren großen Schwester als Einzelstück nicht sonderlich beliebt war, muss sie doch als Pionierleistung der Dieseltraktion gelten, blieb sie doch bis nach dem Zweiten Weltkrieg die einzige normalspurige Streckendiesellokomotive Österreichs.

Dieselelektrischer Vorgänger

Als die ärgsten Kriegsschäden Anfang der 1950er Jahre beseitigt waren, begann man, neben der Elektrifizierung auch an die Verdieselung zu denken. Außer den Schnelltriebwagen „Blauer Blitz“, Baureihe 5045, wurden 1952 auch die ersten Streckendiesellokomotiven der Baureihe 2045 von Simmering-Graz-Pauker (SGP) geliefert, die im Gegensatz zu den Triebwagen elektrische Kraftübertragung hatten. Sie besaßen ein Mittelführerhaus, davor und dahinter je ein Motor-Generator-Aggregat, das – mit dem Kühler, dem Brennstofftank und der Haube zusammengebaut – jeweils eine abnehmbare Einheit bildete. Ein Generator lieferte den Strom für je zwei Fahrmotoren, die im darunter liegenden Drehgestell angeordnet waren. Die Dieselmotoren waren – wie auch beim Schnelltriebwagen – von SGP (Typ S12a, ein 12-Zylinder-V-Motor mit Aufladung) und hatten eine maximale Leistung von je 370 kW (zusammen 740 kW). Mit einer Höchstgeschwindigkeit von 90 km/h konnte sie das Leistungsprogramm der Dampflokomotiven 35 und 77 – Personen- und leichtere Eilzüge – bewältigen, durch ihre höhere Reibungsmasse von 70 t gegenüber zirka 45 t der genannten Dampfloks und der dadurch höheren Zugkraft eignete sie sich aber ebenso für Güterzüge. War sie anfangs auf der Südbahn eingesetzt, waren die Pyhrnbahn und die Pustertalbahn lange Jahre die Domäne dieser Baureihe.

Dieselhydraulisches Projekt

Unter dem Druck der ausländischen Konkurrenz (1958 hatten die ÖBB Henschel-General-Motors-Lokomotiven Baureihe 2050 in Betrieb gesetzt) und ermutigt durch die Erfolge mit hydraulischer Kraftübertragung bei Lokomotiven großer Leistung bei der Deutschen Bundesbahn entwarf das SGP-Werk »Lokomotivfabrik Floridsdorf« eine dieselhydraulische Streckenlokomotive mit Achsfolge B’B’ ähnlicher Konzeption wie die DB-Baureihe V 200.0. Das Projekt mit der Reihenbezeichnung 2055 sah eine Kastenform mit Stirnwandführerständen vor. Als Maschinenanlage waren zwei SGP-Dieselmotoren vorgesehen, die über hydraulische Turbogetriebe, Gelenkwellen und Achsgetriebe je ein Drehgestell antrieben. Die Motoren standen jeweils über den Drehgestellen, die Turbogetriebe innerhalb der Drehgestelle zur Lokmitte zu, wo ein Dampfkessel für die Zugheizung untergebracht werden sollte. Die Motorleistung sollte 2 × 625 kW = 1250 kW betragen, die Höchstgeschwindigkeit 100 km/h und die Dienstmasse 76 t. Das bedeutet 17 % mehr Leistung gegenüber der Reihe 2050 bei praktisch gleicher Masse, womit also ein wesentlich günstigeres Leistungsgewicht erzielt worden wäre. Das Projekt mit der Reihenbezeichnung 2055 wurde jedoch nicht umgesetzt.

Im Zuge der Planungsarbeiten konnte aber dank dem Fortschritt im Motorenbau die Leistung auf 2 × 810 kW = 1620 kW erhöht werden. Tatsächlich wurde 1960 eine Prototyp-Lokomotive wegen der erhöhten Leistung mit der ÖBB-Betriebsnummer 2020.01 ausgeliefert.

Technische Beschreibung des Fahrzeugteiles

Wie auch das Ursprungsprojekt hatte die 2020.01 einen Wagenkasten in Schweißkonstruktion, der mit dem ebenfalls geschweißten Hauptrahmen eine Einheit bildete. An jedem Ende befand sich ein Führerstand, dessen Fußboden ziemlich hoch lag. Mit zwei Stirnfenstern, zwei Eckfenstern und je Seite einem langen zweiteiligen Seitenfenster, dessen einer Teil zum Öffnen waagrecht verschiebbar war, war die Streckensicht optimal. Nachteilig hingegen wirkte sich die etwa 1,35 m hohe Führerstandstür unterhalb der Seitenfenster aus. Außerdem mussten im Führerhausinneren Stufen angeordnet werden, um die hochgelegenen Plätze für die Lokmannschaft zu erreichen. Das Führerpult selbst wurde übersichtlich gestaltet. Es bestand aus dem geneigt eingebauten Fahrschalter mit Handrad für die Drehzahlstufen, Fahrtwendung und Motorschalteinrichtungen, davor einem stark geneigten Instrumentenpult mit den wesentlichsten Instrumenten – Geschwindigkeitsmesser, Bremsmanometer sowie Kühlwassertemperatur- und Drehzahlanzeigen für die Dieselmotoren. Rechts vom Fahrschalter befanden sich die beiden Führerbremsventile – eines für die durchgehende Druckluftbremse (für Lokomotive und Wagenzug), das zweite für die Zusatzbremse (Lokomotive alleine) – sowie der Hebel für die Signalpfeife. Linker Hand, um vom Lokführersessel leicht erreichbar zu sein, war schräg das Schaltpult für Beleuchtung und Hilfsbetriebe angeordnet. Zwischen den beiden Führerständen befand sich der Maschinenraum mit einem rechtsseitigen Durchgang. Unmittelbar hinter jedem Führerstand war ein Dieselmotor untergebracht, der mit einer Gelenkwelle das unmittelbar daran anschließende, in die Lokbrücke versenkt eingebaute Turbogetriebe antrieb. Jeweils über dem Turbogetriebe war der Kühler eingebaut. In der Mitte des Maschinenraumes war ursprünglich ein Dampfkessel für die Zugheizung aufgestellt, neben den Maschinenanlagen waren die Kompressoren und Hilfsbetriebe untergebracht und in der Lokbrücke – mit Blechen abgedeckt – die Luftbehälter, die Brennstoffbehälter sowie Ölkühler. Das Dach war über dem ganzen Maschinenraum abnehmbar, sodass die Aggregate nach oben aus- und eingebaut werden konnten.

Das Fahrwerk bestand aus zwei Drehgestellen mit je zwei angetriebenen Achsen. In der Mitte der Achsen saßen jeweils die Achsgetriebe, die von Gelenkwellen her angetrieben wurden. Das Getriebe der zum Lokende hin gelegenen Achse wurde vom Turbogetriebe her angetrieben und trieb über eine Kegelradstufe einerseits die Achse und von einem weiteren Abtrieb her die Gelenkwelle zur inneren Achse hin, die ihrerseits auch durch ein Kegelradgetriebe angetrieben wurde. Diese Anordnung mit zwei übereinander liegenden Gelenkwellen bedingte eine eigenartige Konstruktion des Drehgestelles. Die Wiege war – im Gegensatz zu den üblichen Konstruktionen – nicht am Drehgestell geführt und gegenüber dem Fahrzeugkasten beweglich, sondern mit Lenkern zur Lokmitte hin an Konsolen des Kastens befestigt. Die Sekundärfederung – eine Blattfeder je Lokseite – lag oberhalb der Wiege und ist mit Wiegenpendel an jedem Ende der Feder in Konsolen des Lokkastens eingehängt. Wegen zu harter Federung wurden später Gummischeiben am unteren Ende der Wiegenpendel zwischen Federteller beigelegt und so der Blattfeder vorgeschaltet. Die Gleitflächen, an denen das Lokgewicht vom Lokkasten auf das Drehgestell übertragen wurde, obwohl dieses ausdrehen kann – lagen bei der 2020 also zwischen Wiege und Drehgestellrahmen an der Wiegenunterseite. Ein weiteres Kuriosum des Drehgestelles war die Anordnung des Drehzapfens. Da der Raum in Drehgestellmitte, wo üblicherweise der Drehzapfen vom Lokkasten in seine Lagerung in der Wiege des Drehgestells hineinragt, von der Gelenkwelle zum äußeren Achsgetriebe eingenommen wurde und andererseits eine Anordnung des Drehzapfens von unten mit einem am Lokkasten angebrachten Andreaskreu, ähnlich der Reihe 1010 wegen der die beiden Achsgetriebe verbindenden Gelenkwelle auch nicht möglich war, musste ein anderer Weg beschritten werden. Der mittlere Querträger im Drehgestell wurde als rechteckiger Hohlkasten ausgebildet, in seiner Mitte je eine Lagerung für den Drehzapfen im Ober- und im Untergurt. Die Wiege, in ihrer Mitte ebenfalls mit einer Bohrung für den Zapfen versehen, wurde durch den Hohlträger hindurchgefädelt und anschließend der Bolzen eingebracht. Als Achslager wurden Pendelrollenlager verwendet, und das Achslagergehäuse war als Lenker ausgebildet, der mit einem Ende am Drehgestellrahmen angelenkt war. Die äußeren Enden der Achslagergehäuse einer Achse waren mit einer Querstange verbunden, die ihrerseits mit einem langen Lenker am äußeren Querträger des Drehgestellrahmens die Quersteifigkeit bewirkten. Die Achsfederung wurde von einer unterhalb der Achslager gelegenen Blattfeder gebildet, die sich mit durch die Lenkerschenkel des Achslagergehäuses gefädelten Druckstücken gegen die Längsholme des Drehgestellrahmens abstützte.

Als Bremseinrichtung war eine mechanische Klotzbremse vorgesehen. Von jedem Führerstand wirkte eine Handbremse auf eine Achse des direkt darunter liegenden Drehgestells. Im Übrigen wurde die Bremse über vier Bremszylinder je Drehgestell durch die Druckluftbremse Bauart Oerlikon pneumatisch betätigt. Die Zylinder wurden entweder direkt über das Zusatzbremsventil oder bei Betätigung der durchgehenden automatischen Bremse mit Druckluft beaufschlagt. Ein Nachbremsventil bewirkte das Ansprechen der durchgehenden automatischen Druckluftbremse erst bei einer beträchtlichen Druckabsenkung in der Hauptluftleitung, sodass bei Betriebsbremsungen in erster Linie der Wagenzug alleine bremste. Mit dieser bei österreichischen Lokomotiven üblichen Einrichtung sollte der Radreifenverschleiß erringert werden.

Technische Beschreibung des maschinellen Teiles

Jede der beiden Maschinenanlagen bestand aus einem aufgeladenen Vorkammerdieselmotor von SGP, Type T12b, mit 12 Zylindern in V-Anordnung. Mit 225 bis 250 g/kWh je nach Belastung lag der spezifische Kraftstoffverbrauch sehr günstig.

  • Eine Voith-Zweiwandlerturbogetriebe Typ L 28/111/4, ähnlich dem Turbogetriebe der Reihe 2067, das Wendegetriebe für Vor- und Rückwärtsfahrt stammte von SGP und ist am Turbogetriebe angebaut.
  • Eine Behr-Kühlanlage. Die Luft wurde durch mit Rippen versehene Kühlerelemente vom Maschinenraum angesaugt und mit Ventilatoren durch das Dach ausgeblasen. Sowohl der Lüfterantrieb als auch die Betätigung der Jalousien – im Dach wie auch seitlich im Maschinenraum – erfolgten von Thermostaten gesteuert und mit Hydrauliköl angetrieben.
  • Ein Kompressor von SGP mit 6 Zylindern in V-Anordnung, ebenfalls mit hydrostatischem Antrieb.

Technische Beschreibung der Steuerung und der Sicherheitseinrichtungen

Eine elektropneumatische Steuerung sorgte für die Vorgabe des Sollwertes der Drehzahl für den am Motor aufgebauten Woodward-Drehzahlregler in 15 Fahrstufen sowie für die Betätigung der Fahrtwendung. Um die Lokomotive einmännig besetzen zu können, war eine ImpulssifaBBC-Wegsicherheitsfahrschaltung kombiniert mit Sifa-Relais für Zeitimpuls – eingebaut.

Einsatz

Nach Inbetriebnahme und Erprobung wurde die 2020.01, die zunächst Eigentum der SGP blieb, zahlreichen Interessenten im In- und Ausland vorgeführt. Ihr Haupteinsatz war zunächst die Südbahnstrecke, wo sie unter anderem auch in Langläufen vor dem D580/581 (Wien – Rom) zwischen Wien Süd und Tarvisio C. eingesetzt wurde, obwohl die Abschnitte Wien Süd – Mürzzuschlag und Sankt Veit an der Glan – Tarvisio Centrale bereits elektrifiziert waren. Über den Semmering war bei größerer Zugmasse auch häufig eine Elektrolokomotive als Vorspann beigegeben.

Die Bulgarischen Staatsbahnen (BDZ) bestellten bei SGP 50 Lokomotiven der gleichen Bauart. Lediglich andere Turbogetriebe – ebenfalls mit zwei Wandlern, jedoch mit einer zusätzlichen hydraulischen Kupplung zur Wirkungsgradverbesserung im hohen Geschwindigkeitsbereich – wurden eingebaut. Sie wurden ab 1962 ausgeliefert und erhielten bei der BDZ die Reihenbezeichnung BDŽ-Baureihe 04. Bis 2011 wurden sie auf den Strecken Dimitrovgrad – Dragoman – Sofija sowie Sofija – Russe eingesetzt.

In Österreich wurde die 2020.01 später, gemeinsam mit der zweiten Lieferserie der Reihe 2050, auf dem nichtelektrifizierten Abschnitt der Südbahn eingesetzt. Ende 1963 wurde sie nach über 300.000 Kilometern Einsatz in der Hauptwerkstätte St. Pölten einer Teilausbesserung unterzogen. Zu den Olympischen Winterspielen 1964 in Innsbruck wurde sie als fahrdrahtunabhängige Reserve nach Westösterreich dirigiert und bei der Zugförderungsleitung Bludenz eingesetzt, anschließend wieder nach Knittelfeld retourniert.

Nach der Vollelektrifizierung zwischen Wien Süd und Tarvisio Centrale wurde die 2020.01 ab Mai 1965 zur Zugförderungsleitung Wien Ost umstationiert, wo sie gemeinsam mit 2050ern sowie zeitweise den anderen Prototypdiesellokomotiven 2041.01 und LDE 1450 die Dampflokomotivreihen 77 und 52 von den Budapester Schnellzugleistungen zwischen Wien West und Hegyeshalom ablöste. 1968 erfolgte eine weitere Teilausbesserung in der Hauptwerkstätte St. Pölten (heute TS-Werk). Nachdem die Einheitslokomotiven Reihe 2143 die Schnellzugleistungen übernommen hatten, wurde die 2020.01 vorwiegend als Zugleitungslok eingesetzt, d. h. sie war in keinem festen Umlaufplan eingesetzt, sondern stand mit Mannschaft für Bedarfszüge oder bei Betriebsstörungen der Zugleitung, einer den ganzen Direktionsbereich umfassende Dispositionsstelle, zur Verfügung. Mit ihrer gegenüber allen übrigen Diesellokomotiven größeren Leistung sowie der Reibungsmasse von 80 t war sie eher als alle anderen in der Lage, auf elektrifizierten Strecken eine Elektrolokomotive zu ersetzen. Am 8. April 1968[1] ging die 2020.01 dann in das Eigentum der ÖBB über.

Durch die hohe Leistung und die damit verbundene knappe Dimensionierung einerseits und durch die Unbeliebtheit, unter der Einzelstücke allgemein leiden, andererseits häuften sich Anfang der 70er-Jahre die Schäden. 1970 lief die Lokomotive sogar eine Zeitlang mit einem Ballastgewicht als Ausgleich für ein ausgebautes Aggregat.

1972 erfolgte eine neuerliche Teilausbesserung, anlässlich derer die 2020.01 auch den blutorangen Anstrich erhielt. Weiters wurde der Heizkessel ausgebaut. Aber auch diese Überholung konnte die Störanfälligkeit nicht wesentlich herabsetzen. Vor allem die Dieselmotoren zeigten einige Schwachstellen, sodass 1975 die Maschinenanlage 2 einen Dieselmotor Typ T12c (wie Reihe 2143, jedoch mit auf 1250/min reduzierter Drehzahl und damit verminderter Leistung) erhielt, dieser stammte aus dem ausgemusterten Prototyp 2041.01. So blieb die Lokomotive weiter in Betrieb, bis im September 1977 die Anlage 1 – noch mit dem Original-T12b-Motor – wegen Motorschadens stillgelegt wurde. Mit nunmehr einer betriebsfähigen Maschinenanlage lief sie nur mehr im untergeordneten Dienst – vornehmlich für Bauzüge – weiter.

Stationierung von bis
Knittelfeld 27.04.1960 18.05.1960
Graz 19.05.1960 17.09.1960
Knittelfeld 22.12.1960 20.04.1961
Knittelfeld 01.12.1961 02.12.1962
Wien Süd 03.12.1962 09.12.1962
Knittelfeld 10.12.1962 31.12.1963
Bludenz 01.01.1964 27.03.1964
Knittelfeld 28.03.1964 14.05.1965
Wien Ost 15.05.1965 28.06.1980

Ausmusterung und Verbleib

2020.01 am Gelände des ÖCG beim Bahnhof Etsdorf-Straß (2003)
Als Denkmal in Wien-Ost (1980)

Nach einem neuerlichen Motorschaden an der einen noch tauglichen Maschinenanlage wurde die 2020.01 am 6. Mai 1980 nach einer Gesamtlaufleistung von zirka 1.150.000 km abgestellt und mit Wirksamkeit 28. Juni 1980 ausgemustert. Zunächst wurde die Lokomotive nach Ausbau der noch weiterverwendbaren Teile in der Hauptwerkstätte St. Pölten äußerlich aufgearbeitet und auf dem Gelände der Zugförderungsstelle Wien Ost als Denkmal aufgestellt. Von dort wurde sie am 27. Februar 2002 entfernt, nachdem sie an den Österreichischen Club für Diesellokgeschichte ÖCG verkauft worden war[2] und die Abtragung des Geländes für den Bau des Hauptbahnhofes Wien in absehbare Nähe rückte. Damit blieb ihr die Verschrottung erspart, und sie wurde in der Zf. Amstetten hinterstellt. Aufgrund der Schließung der Zugförderung Amstetten musste sie von dort ebenfalls entfernt werden. 2017 war sie noch im Besitz des ÖCG.[3]

Wegen Platzmangels wurde sie allerdings bereits 2016 nach Mistelbach übergeben und befindet sich im Nostalgiestützpunkt Mistelbach Lokalbahn des Vereins Neue Landesbahn.[4] Dort wurde sie äußerlich aufgearbeitet und wieder mit ihrer ursprünglichen blauen Lackierung versehen.

Literatur

Commons: ÖBB 2020 – Sammlung von Bildern
  • Bilder der ÖBB 2020.01
  • Bilder der ÖBB 2020 auf schienenfahrzeuge.netshadow.at. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 29. November 2014; abgerufen am 28. September 2016.
  • Bilder der ÖBB 2020 auf www.bahntechnisches-bildarchiv.at
  • Lokstatistik der ÖBB 2020.01 auf rangierdiesel.de

Einzelnachweise

  1. Zeitschrift Eisenbahn. Heft Nr. 6/1968, ISSN 0013-2756, ZDB-ID 162227-4, S. 104.
  2. Günter Hellein: Denkmallok geht an den ÖCG. In: Schienenverkehr aktuell (SVA). Verlag Pospischil, Wien. ZDB-ID 568412-2. Heft 10, Jahrgang 2002. S. 38.
  3. Lokomotivliste des ÖCG (abgerufen am 17. April 2017).
  4. Diesellok 2020.01 Die größte und stärkste Diesellok der ÖBB (abgerufen am 27. August 2020).

Read other articles:

Cet article concerne la grossesse gémellaire uniquement. Pour les jumeaux après la naissance, voir Jumeau. Une grossesse est dite gémellaire lorsqu'il y a deux fœtus dans la cavité utérine. En obstétrique, le terme de grossesse multiple ne s'applique que lorsque l'utérus contient trois fœtus ou plus. Sa fréquence, de l'ordre de 1 à 2 % de l'ensemble des grossesses, augmente dans les pays développés, le plus souvent en rapport avec l'augmentation de l'âge moyen de mater...

 

 

Harmoni Jalinan Nada & CeritaAlbum kompilasi karya RossaDirilis5 Agustus 2010Direkam2009-2010GenrePopLabelTrinity Optima ProductionProduserYonathan NugrohoKronologi Rossa Rossa (2009)Rossa2009 Harmoni Jalinan Nada & Cerita(2010) The Best of Rossa(2011)The Best of Rossa2011 Sukses menggelar konser tunggal “Melodi Cinta Rossa” dengan jumlah penonton lebin dari 12.000 orang di Stadium Putra Bukit Jalil, Malaysia , Rossa akhirnya merilis album berjudul “Harmoni Jalinan Nada &...

 

 

Первая Пуническая войнаОсновной конфликт: Пунические войны Карфаген и Рим перед началом войны Дата 264 – 241 года до н. э. Место Западное Средиземноморье Итог Победа Рима Изменения Захват Сицилии Римом Противники Римская республика, Сиракузы (263–241 гг. до н. э.) Карфаге�...

Синелобый амазон Научная классификация Домен:ЭукариотыЦарство:ЖивотныеПодцарство:ЭуметазоиБез ранга:Двусторонне-симметричныеБез ранга:ВторичноротыеТип:ХордовыеПодтип:ПозвоночныеИнфратип:ЧелюстноротыеНадкласс:ЧетвероногиеКлада:АмниотыКлада:ЗавропсидыКласс:Пт�...

 

 

Арон Тиранрум. Aron Vodă Герб Арона Тирана Правитель Молдавского княжества[d] сентябрь 1591 — июнь 1592 Предшественник Пётр VI Хромой Преемник Пётр VII Казак Правитель Молдавского княжества[d] 18 сентября 1592 — 24 апреля 1595 Предшественник Пётр VII Казак Преемник Стефан VIII Разван �...

 

 

Maulbronncittà Maulbronn – Veduta LocalizzazioneStato Germania Land Baden-Württemberg DistrettoKarlsruhe CircondarioEnz TerritorioCoordinate49°00′01″N 8°48′39″E / 49.000278°N 8.810833°E49.000278; 8.810833 (Maulbronn)Coordinate: 49°00′01″N 8°48′39″E / 49.000278°N 8.810833°E49.000278; 8.810833 (Maulbronn) Altitudine251 m s.l.m. Superficie25,44 km² Abitanti6 622[1] (31-12-2022) Densità260,3 ab...

追晉陸軍二級上將趙家驤將軍个人资料出生1910年 大清河南省衛輝府汲縣逝世1958年8月23日(1958歲—08—23)(47—48歲) † 中華民國福建省金門縣国籍 中華民國政党 中國國民黨获奖 青天白日勳章(追贈)军事背景效忠 中華民國服役 國民革命軍 中華民國陸軍服役时间1924年-1958年军衔 二級上將 (追晉)部队四十七師指挥東北剿匪總司令部參謀長陸軍�...

 

 

Junior ice hockey team from Humboldt, Canada Humboldt BroncosCityHumboldt, SaskatchewanLeagueSJHLDivisionKramerFounded1970Home arenaElgar Petersen ArenaColoursGreen, yellow, black and whiteGeneral managerScott BarneyHead coachScott BarneyWebsitehttps://www.humboldtbroncos.com/ The Humboldt Broncos are a Canadian junior A ice hockey team from Humboldt, Saskatchewan. Established in 1970, the Broncos play in the Saskatchewan Junior Hockey League. History This section needs additional citati...

 

 

Bánh chuốiPotongan bánh chuối nướngJenisKue beras atau puding rotiSajianHidangan penutup, makanan ringanTempat asalVietnamDaerahAsia TenggaraBahan utamaPisang atau pisang tanduk, santan, gula, roti putih, kelapa muda parut, susu kental manis, mentega, Telur, Ekstrak vanilaSunting kotak info • L • BBantuan penggunaan templat ini Bánh chuối (secara harfiah kue pisang) adalah kue pisang manis atau puding roti dari Vietnam. Meski bahan pastinya bisa berbeda-beda, biasany...

1990 single by Aerosmith This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: What It Takes Aerosmith song – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (December 2009) (Learn how and when to remove this message) What It TakesSingle by Aerosmithfrom the album Pump B-sideMonkey on My BackReleasedFebruary 26,...

 

 

Pour les articles homonymes, voir Carr et Johnson. Pearl Carr et Teddy Johnson Pearl Carr et Teddy Johnson en 1962.Informations générales Pays d'origine Angleterre, Royaume-Uni Années actives 1955-années 1960 Composition du groupe Membres Pearl Carr, Teddy Johnson modifier Pearl Lavinia Carr (née le 2 novembre 1921 à Exmouth et morte le 16 février 2020[1]) et Teddy Johnson (né Edward Victor Johnson le 4 septembre 1919 à Surbiton et mort le 5 juin 2018) sont un duo mari et femme brit...

 

 

† Египтопитек Реконструкция внешнего вида египтопитека Научная классификация Домен:ЭукариотыЦарство:ЖивотныеПодцарство:ЭуметазоиБез ранга:Двусторонне-симметричныеБез ранга:ВторичноротыеТип:ХордовыеПодтип:ПозвоночныеИнфратип:ЧелюстноротыеНадкласс:Четвероно...

Pour les articles homonymes, voir Ballet (homonymie). La répétition générale du ballet par Edgar Degas. Le ballet est un genre dramatique dont l'action est figurée par des pantomimes et des danses. Ses origines remontent à la Renaissance italienne (XVe siècle). Primitivement développé dans les cours d'Italie, le ballet a reçu ses lettres de noblesse en France, puis en Russie, en tant que danse-spectacle. Au XVIIe siècle, le développement important qu'a connu le ballet �...

 

 

This article is about the bay in Puerto Rico. For the bay in Florida, see Ponce de Leon Bay. Bay in Ponce, Puerto Rico Bahía de PoncePonce BayPartial view of Bahia de Ponce, with Isla de Gatas on the left, Isla Cardona on the far background and Punta Peñoncillo on the right (photo taken looking WSW from La Guancha)Bahía de PonceBahía de Ponce, in Ponce, Puerto RicoLocationPonce, Puerto RicoCoordinates17°58′28.5954″N 66°38′9.168″W / 17.974609833°N 66.63588000°W&...

 

 

Grigor DimitrovГригор Димитров Grigor Dimitrov nel 2022 Nazionalità  Bulgaria Altezza 191 cm Peso 81 kg Tennis Carriera Singolare1 Vittorie/sconfitte 426–276 (60.68%) Titoli vinti 9 Miglior ranking 3º (20 novembre 2017) Ranking attuale 9º Risultati nei tornei del Grande Slam  Australian Open SF (2017)  Roland Garros 4T (2020, 2023)  Wimbledon SF (2014)  US Open SF (2019) Altri tornei  Tour Finals V (2017)  Giochi olimpici 2T (2012) Doppio...

SriLankan Airlines IATA ICAO Kode panggil UL ALK SRILANKAN DidirikanJuli 1979PenghubungBandar Udara Internasional Bandaranaike (Kolombo)Program penumpang setiaFlySmiLesLounge bandaraLounge SerendibArmada19[1][2][3][4]Tujuan52[3]SloganYou're Our WorldKantor pusatAirline CentreBandar Udara Internasional BandaranaikeKatunayake, Sri Lanka[5]Tokoh utamaNishantha Wickramasinghe (Ketua)[6] Kapila Chandrasena (CEO)[6]Situs webhttp://www....

 

 

Halaman ini berisi artikel tentang seri novel. Untuk adaptasi televisi, lihat Game of Thrones. A Song of Ice and FireSampul kotak buku A Song of Ice and Fire A Game of Thrones (1996) A Clash of Kings (1998) A Storm of Swords (2000) A Feast for Crows (2005) A Dance with Dragons (2011) The Winds of Winter (rencana) A Dream of Spring (rencana) PenulisGeorge R. R. MartinNegaraAmerika SerikatBahasaInggrisGenreFantasi epik[1]Penerbit Bantam Books (Amerika Serikat, Kanada) Voyager Books (Bri...

 

 

Artikel ini sebatang kara, artinya tidak ada artikel lain yang memiliki pranala balik ke halaman ini.Bantulah menambah pranala ke artikel ini dari artikel yang berhubungan atau coba peralatan pencari pranala.Tag ini diberikan pada Januari 2023. Kerajaan Twipera (Sanskerta: Tripura, Inggris: Tippera) adalah salah satu yang kerajaan bersejerah oleh masyarakat Tipra di Timur Laut India. Kerajaan Tipra didirikan di sekitar sungai Brahmaputra (Twima [klarifikasi diperlukan]) dengan sunga...

Legendary Greek king of Ithaca For other uses, see Odysseus (disambiguation). See also: Ulysses Fictional character OdysseusHead of Odysseus from a Roman period Hellenistic marble group representing Odysseus blinding Polyphemus, found at the villa of Tiberius at Sperlonga, ItalyIn-universe informationTitleKing of IthacaSpousePenelopeChildrenTelemachus, Telegonus, Cassiphone, Agrius, Anteias, Ardas, Rhomos, Poliporthes, Latinus, Nausinous, Nausithous,EuryalusRelativesLaertes (father)Anticlea (...

 

 

Church in Cheshire, EnglandSt Mary's and St Michael's Church, BurleydamSt Mary's and St Michael's Church, Burleydam,from the southwestSt Mary's and St Michael's Church, BurleydamLocation in Cheshire52°58′45″N 2°35′13″W / 52.9791°N 2.5870°W / 52.9791; -2.5870OS grid referenceSJ 606 426LocationBurleydam, CheshireCountryEnglandDenominationAnglicanWebsiteSt Mary and St Michael, BurleydamHistoryStatusParish churchFounded1769Founder(s)Cottons of Combermere Abbey...