Huset Grip

Griffen i Pommerns historiske våpen
Stettiner Schloss, fyrstenes stamhus

Huset Grip (polsk Gryf, tysk Greif) var Pommerns fyrsteætt fra 1100-tallet til den døde ut på mannssiden i år 1637.[trenger referanse] Kong Erik av Danmark, Norge og Sverige (kjent som Erik av Pommern) tilhørte ætten; det gjorde også mannen han utpekte som sin tronfølger i Norden, hertug Bogislav IX av Pommern. Bogislav besteg imidlertid aldri noen av de nordiske tronene.

Navnet Grip – som brukes i de skandinaviske språkene – kommer av det middelnedertyske grip, og viser til fabeldyret griff. Middelnedertysk var det ledende skriftspråket i det nordlige Mellom-Europa under Hansatiden (ca. 1300 til ca. 1600 e.Kr.), og ble brukt som lingua franca over hele Nord-Europa.

Griffen i ættens våpen inngår takket være kong Eriks i såvel Skånes länsvåpen som Malmös kommunevåpen, og brukes også i den tyske delstaten Mecklenburg-Vorpommerns samt i våpnene til de polske byene Słupsks og Tczews.

Bildegalleri

Litteratur

  • Ulrich von Behr-Negendank, Julius von Bohlen-Bohlendorf (Hrsg.): Die Personalien und Leichen-Processionen der Herzoge von Pommern und ihrer Angehörigen aus den Jahren 1560–1663. Halle 1869.
  • Helmuth Bethe: Die Bildnisse des pommerschen Herzogshauses. In: Baltische Studien. NF 39 (1937), S. 71–99.
  • Helmuth Bethe: Die Kunst am Hofe der pommerschen Herzöge. Berlin 1937.
  • Helmuth Bethe: Die Greifen. Pommersche Herzöge 12. bis 17. Jahrhundert. Katalog zur Ausstellung 3. März bis 5. Mai 1996. Kiel 1996.
  • Helmuth Bethe: Kunstpflege in Pommern. Sonderausstellung alter Kunstwerke, Urkunden und Drucke zum Gedächtnis an das 1637 erloschene Greifengeschlecht. Stettin 1937. (Ausstellungskatalog)
  • Edward Rymar: Rodowód książąt pomorskich. 2 Bände. Szczecin 1995. (= Genealogie der Herzöge von Pommern) (2. Auflage in einem Bd. Szczecin 2005).
  • Dirk Schleinert: Pommerns Herzöge. Die Greifen im Porträt. Hinstorff Verlag, Rostock 2012, ISBN 978-3-356-01479-2.
  • Christoph Schley, Helga Wetzel: Die Greifen. Pommersche Herzöge. 12. bis 17. Jahrhundert. Stiftung Pommern, Kiel 1996. (Ausstellungskatalog).
  • (de) Roderich Schmidt: «Greifen.» I Neue Deutsche Biographie (NDB). Bind 7, Duncker & Humblot, Berlin 1966, ISBN 3-428-00188-5, s. 29–33 (digitalisering). Neu abgedruckt in: Roderich Schmidt: Das historische Pommern. Böhlau Verlag, Köln/Weimar/Wien 2007, ISBN 978-3-412-27805-2, S. 117–123.
  • Martin Wehrmann (Bearb.): Genealogie des pommerschen Herzogshauses. Veröffentlichungen der landesgeschichtlichen Forschungsstelle für Pommern, Reihe 1, Bd. 5. Stettin 1937.
  • Martin Wehrmann: Die Begräbnisstätten der Angehörigen des pommerschen Herzogshauses. In: Baltische Studien. NF 39 (1937), S. 100–118.
  • Martin Wehrmann: Vom pommerschen Herzogshause. Zur Erinnerung an seinen Ausgang vor 300 Jahren. In: Unser Pommerland. 22 (1937), Heft 1/2, S. 1–6.
  • Ralf-Gunnar Werlich: Greifen. In: Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Ein dynastisch-topographisches Handbuch. Residenzenforschung Bd. 15/1. Ostfildern 2003, S. 74–84.
  • Ralf-Gunnar Werlich: Dynastie und Genealogie – Stammbäume der Greifen. In: Melanie Ehler, Matthias Müller (Hrsg.): Unter fürstlichem Regiment. Barth als Residenz der pommerschen Herzöge. Berlin 2005, S. 149–185.