Zugtoilette

Zugtoilette in geschlossener Bauart im ICE 4
Zugtoilette in geschlossener Bauart im ICE 4
Toilette älteren Typs in schweizerischer und österreichischer Bauart. Die Betätigung der Toilettenspülung erfolgt durch Pedal, wie auf dem Bild zu sehen ist.
Toilette älteren Typs in schweizerischer und österreichischer Bauart. Die Betätigung der Toilettenspülung erfolgt durch Pedal, wie auf dem Bild zu sehen ist.
Hocktoilette in einem chinesischen Wagen

Zugtoiletten sind Teil der Sanitärtechnik in Reisezügen.

Geschichte

Züge ohne Toilette

Die Fallrohrtoilette im Salonwagen: Hans Gabriel Jentzsch: Hohe Ehre. Der Extrazug mit dem Salonwagen hatte die Station im schnellsten Tempo passiert. Obwohl alles begeistert die Hälse reckte und Hurra schrie, war von Serenissimus nichts zu sehen. Er saß gerade in stiller Klause. Der kleine Bahnhof aber behielt ein köstliches Andenken an den hohen Besuch. Zwischen den Schienen war es liegen geblieben.[1]

In der Anfangszeit der Eisenbahn, bei eher kurzen Strecken und Fahrzeiten, gab es in Eisenbahnfahrzeugen noch keine Toiletten. Analog zum Verkehr mit Postkutschen mussten Reisende stationäre Anlagen in den Bahnhöfen nutzen. 1850 legte die Techniker-Versammlung des Vereins Deutscher Eisenbahn-Verwaltungen fest, dass an allen Bahnhöfen „Perron-Abtritte“ einzurichten seien. Diese Anlagen waren mit die ersten öffentlichen Toiletten. Auf großen Bahnhöfen wurden auch Systeme entwickelt, um die in erheblichen Mengen anfallenden Fäkalien zu sammeln und zu entsorgen.[2]

Die ersten in Eisenbahnwagen eingebaute Toiletten finden sich in Salonwagen. Ein frühes erhaltenes Beispiel findet sich im Salonwagen König Ludwigs II. von Bayern (heute im Verkehrsmuseum Nürnberg). Anfangs wurden Toilettenstühle eingebaut, später Fallrohrtoiletten.[3]

Einführung der Zugtoilette

Mitte des 19. Jahrhunderts wuchs das Streckennetz rasant, damit auch die Zeit, die Reisende im Zug verbrachten, die Zugtoilette wurde zu einem drängenden Problem. Toiletten in Fahrzeugen für den öffentlichen Verkehr einzubauen, erschienen den Bahnverwaltungen problematisch. Die Züge bestanden in Europa in der Regel aus Abteilwagen ohne Seitengang. Reisende konnten das Abteil also nur verlassen, wenn der Zug stand. Diese Situation führte zu sehr unappetitlichen Szenen. Eine Toilette für jedes Abteil einzubauen, hätte zu viel Platz verbraucht. Letztendlich konnte dieses Problem erst befriedigend behoben werden, als ab dem Ende des 19. Jahrhunderts Durchgangswagen eingeführt wurden. Als Zwischenstufe wurden ab den 1860er Jahren vermehrt eine oder zwei Toiletten in Packwagen eingebaut. Reisende mussten beim Halt des Zuges in den Packwagen umsteigen und – nach Erledigung des Geschäfts – bei einem weiteren Halt in ihr Abteil zurückkehren. Auch hier kamen zunächst Toiletteneimer zum Einsatz bis auf das Fallrohr umgestiegen wurde.[4] 1868 besaßen von 52 Bahnverwaltungen in Deutschland 23 Fahrzeuge mit Toiletten, 15 davon im Packwagen.[3]

In den USA, wo Reisen über noch längere Strecken führten, wurden dagegen von Anfang an Großraumwagen eingesetzt und Toiletten eingebaut, so dass sich hier dieses Problem nicht stellte.[4] In Deutschland setzten einzig die Königlich Württembergischen Staats-Eisenbahnen auf dieses „amerikanische System“. Die Wagen hatten Übergänge untereinander, so dass die Reisenden auch während der Fahrt zur und von der Toilette im Packwagen gelangten.[5]

Die übrigen Bahnen in Europa behielten dagegen das Abteil-System bei und versuchten, den Zugang der Toilette dadurch zu verbessern, dass diese zwischen zwei aneinander grenzende Abteile eingebaut wurde und in einigen Fällen zudem von außen betreten werden konnte. Das erforderte aber mehrere Toiletten pro Wagen und viel Platz. Außerdem spielt in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts das Schamgefühl eine erhebliche Rolle: Es war Reisenden peinlich, vor den Augen anderer eine Toilette zu betreten. Die Lösung brachte letztendlich erst der Durchgangswagen.[6]

Ausstattung

Die Accessoires der Zugtoilette am Ende des 20. Jahrhunderts: Papier­handtücher, Toilettenpapier, Wasch­becken und sapor-Seifenspender

Die Toiletten waren anfangs je nach Wagenklasse unterschiedlich ausgestaltet und nach Geschlechtern getrennt.[7] Vorbild für die Gestaltung waren zunächst häusliche Toiletten. So waren Zugtoiletten zum Beispiel gekachelt. Zur Ausstattung gehörten Toilettenpapier, ein Handwaschbecken mit einem Kasten für Papierhandtücher und ein Seifenspender. Eine Design-Ikone war der Trockenseifenspender von sapor[8] in den Wagen der Deutschen Bundesbahn[9], während die Deutsche Reichsbahn auf Flüssigseifenspender setzte. Heute ist im Allgemeinen Flüssigseife üblich, seit der COVID-19-Pandemie auch Spender für Desinfektionsmittel.[10]

Zum geschlossenen System

Ende des 20. Jahrhunderts war das Plumpsklo anachronistisch. Mit dem „Fäkalienprozeß“, der 1991 vor dem Landgericht Itzehoe begann und sich in zweiter Instanz vor dem Oberlandesgericht Schleswig fortsetzte, wurde das auch juristisch festgestellt: Eigentümer von unter der Hochbrücke Hochdonn gelegenen Grundstücken klagten wegen der Verschmutzung gegen die Deutsche Bundesbahn und gewannen den Zivilprozess 1995: Der Bahn wurde untersagt, weiterhin Fäkalien und anderen Abfall auf die Grundstücke fallen zu lassen.[11] Die Bahn reagierte darauf zunächst, indem sie vor Befahren der Hochdonn-Brücke und der Rendsburger Hochbrücke vom Zugpersonal die Toiletten abschließen ließ.[12]

Wegen der damit verbundenen Kosten weigerte sich die Deutsche Bundesbahn lange, auf technisch aufwändigere und kostspieligere geschlossene Systeme zu wechseln, obwohl sie ab den 1970er Jahren Versuche dazu durchführte. Die Umstellung geschah erst mit Einführung des Hochgeschwindigkeitsverkehrs. Da bei hohen Geschwindigkeiten und sich begegnenden Zügen erheblicher Luftdruck aufgebaut wird, müssen diese Züge druckdicht sein, dürfen also auch kein Fallrohr mehr haben. Im Tunnel funktionierte das Fallrohr-System auch nicht mehr, sondern der Toiletteninhalt schoss durch die Druckwelle der Zugbegegnung in die entgegengesetzte Richtung. Das zwang zum geschlossenen System.[11] Barrierefreie Toiletten wurden bei den Bahnen ab der Mitte der 1980er Jahre eingeführt.[13]

In Großbritannien blieben Fallrohrtoiletten bis Ende 2019 im Gebrauch. Ein Plan zum Schutz aller Eisenbahnarbeiter und zur Verringerung der Risiken für die öffentliche Gesundheit wurde verzögert umgesetzt, da mehrere Betreiber Ausnahmen beantragten.

Barrierefreie Toilette in der japanischen Shinkansen-Baureihe E6

Technische Aspekte

Mehrsprachiger Hinweis Während des Aufenthaltes auf Bahnhöfen ist die Benutzung des WC nicht gestattet, Wagen der Polnischen Staatsbahn

Unumgänglich war in den mit Fallrohr ausgestatteten Toiletten der dort immer angebrachte Hinweis, dass die Toilette beim Halt im Bahnhof nicht genutzt werden dürfe.[14]

Die ersten Fallrohrtoiletten hatten noch keine stationäre Wasserspülung. In der Kabine stand eine Kanne mit Wasser, mit dem die Nutzer im Bedarfsfall nachspülen konnten. Diese Kannen wurden auch noch lange Zeit beibehalten, nachdem in die Wagen unter dem Dach Wassertanks für Spülung und Waschbecken eingebaut waren, damit auch bei starkem Frost oder leerem Tank gespült werden konnte. Mit den Wassertanks unter dem Dach kamen auch Armaturen auf, über die die Reisenden die Spülung auslösen konnten. Ab Mitte des 20. Jahrhunderts waren das vermehrt Pedale.[6]

Die Deutsche Bundesbahn nutzte, als sie das geschlossene System ab den 1980er Jahren sukzessive einführte, eine Vakuumtoilette, die ursprünglich der Schwede Joel Liliendahl in den 1950er Jahren entwickelt und dann an Electrolux verkauft hatte. Die schwedische Staatsbahn, Statens Järnvägar (SJ), war eine der ersten Bahnen, die Vakuumtoiletten einführten und damit Vorbild auch für die Deutsche Bundesbahn.[11]

Technik

Bei klassischen Wagenzügen sind Toiletten oft an den Wagenenden angeordnet. In modernen Triebwagen gibt es dagegen oft nur eine Toilette für mehrere Wagen. Mit dem Rollstuhl befahrbare, also barrierefreie Toiletten erfordern eine größere Fläche und ausreichend breite Zugänge, weshalb sie nicht in jedem Wagen vorhanden sind.

In einigen Ländern werden auch Triebfahrzeuge mit Toiletten ausgerüstet. Dies ist insbesondere in Netzen mit langen Laufwegen in dünnbesiedelten Gebieten der Fall. Beispiele finden sich u. a. in Skandinavien.

Grundsätzlich wird zwischen offenen und geschlossenen Toilettensystemen unterschieden. Erstere entsorgen die Toilettenabfälle direkt auf die Gleisbettung. Bei letzteren werden die Toilettenabfälle im Fahrzeug gesammelt, um an einer dafür vorgesehenen Eisenbahninfrastruktur entleert zu werden.[15]

Spüleinrichtung

Toilettensysteme besitzen heute in der Regel eine Spüleinrichtung, um die Fäkalien aus der Toilettenschüssel zu entfernen und diese möglichst sauber zu hinterlassen. Bei Toiletten mit Wasserspülung wird die Toilettenschüssel entweder mit Frischwasser oder bei Umwälzspültoiletten mit Schwarzwasser gespült. Heute werden Graviations- und Vakuumsysteme eingesetzt, wobei letztere überwiegen. In Wagen ohne eigene Wasserbehälter, beispielsweise Schmalspurwagen, gibt es auch Fallrohrtoiletten ohne Spüleinrichtung. Ein Beispiel sind die Harzer Schmalspurbahnen.

Fallrohrtoilette

Die traditionelle Methode, Toilettenabfälle aus Zügen zu entsorgen, besteht darin, diese durch eine Fallrohrtoilette („Plumsklo“) auf die Gleisbettung fallen zu lassen.[16] Dies reicht von einem Loch im Boden bis hin zu einem vollflächigen System (evtl. mit Sterilisation). Es handelt sich somit um ein offenes Toilettensystem, da es Toilettenabfälle unbehandelt direkt an die Umwelt abgibt. Fallrohrtoiletten werden in vielen Teilen der Welt immer noch verwendet, insbesondere bei älteren Schienenfahrzeugen. Der Hauptnachteil ist, dass sie hinsichtlich Hygiene, Gesundheit und Umwelt gefährdend sind und zudem den Oberbau verunreinigen.

Richtig konstruierte Fallrohrtoiletten saugen Luft wie ein Schornstein an, ziehen Luft durch die Toilettentüröffnungen nach unten durch die Toilette, wodurch Gerüche reduziert werden. Um Zugluft zu verhindern, wurden die Toilettenbecken in vielen Ländern mit einer Klappe über dem Fallrohr ausgerüstet, die erst beim Spülvorgang öffnet. Insbesondere in der Schweiz wurde darauf verzichtet, weil die Befürchtung bestand, dass im Winter und im Hochgebirge der Verschluss einfriert.

Geschlossene Toilettensysteme

Die Sammelbehälter geschlossener Toilettensysteme müssen regelmäßig geleert werden. Andernfalls kommt es zu einem Rückstau und die Toilette wird unbenutzbar.

Gravitationssystem

Wird Spülwasser durch einen Höhenunterschied beschleunigt, um die Toilettenschüssel zu reinigen, ist das ein Gravitationssystem. Bei wasserlosen Toiletten fallen die Fäkalien hingegen, ähnlich wie bei der Fallrohrtoilette, durch Betätigung einer Klappe in einen unter der Toilette liegenden Fäkalientank oder eine Behandlungseinrichtung.

Vakuumsystem

Vakuum-Abfalltank in einem 25T-Wagen der China Railways

Die Vakuumsysteme in Eisenbahnwagen ähneln denen in Verkehrsflugzeugen: Die Toilettenabfälle werden mit einer Hochdruckpumpe in einen Auffangbehälter gezogen. Sie benötigen zum Betrieb eine ausreichende Stromversorgung. Andere Gegenstände als Wasser und Fäkalien können die Pumpe leicht beschädigen.

Behandlungseinrichtung

Um die Entleerungszyklen der Sammelbehälter zu verlängern, wurden verschiedene Behandlungseinrichtungen entwickelt.

Chemikalientank

In wohlhabenderen und dichter besiedelten Teilen der Welt sind in der Regel chemische Haltetanks (Rückhaltetanks) in neueren Wagen und Triebwagen eingebaut. Mithilfe von Chemikalien werden die Fäulnisbildung reduziert und die Fäkalien desinfiziert.

Bioreaktor

Hierbei handelt es sich um eine technisierte Form einer Komposttoilette. Zur Verlängerung der Entleerungszyklen auf bis zu 6 Monate wird bei neuen Zügen ein geschlossenes Toilettensystem mit einem Bioreaktor eingebaut[17] (z. B. DTZ RABe514, FLIRT, Integral S5D95, KISS). Das Abwasser passiert einen Filter, der in den Feststoffbehälter eingebaut ist und die festen Bestandteile zurückhält. Bei innen liegenden Anlagen sickert das mechanisch gereinigte Abwasser gravitativ in den darunterliegenden Flüssigreaktor. Durch Belüfterröhrchen gelangt Luft in den Flüssigreaktor und durchströmt die so genannte Festbettzone, auf der ein Biofilm aufgewachsen ist. Nach einer definierten Verweilzeit wird die biologisch behandelte Flüssigkeit in eine nachgeschaltete thermische Hygienisierungseinheit geleitet, wo durch Erhitzung pathogene Keime vernichtet werden. Die fertig aufbereitete Flüssigkeit wird in definierten Chargen während der Fahrt auf den Gleiskörper abgegeben. Flüssigkeitsaustritt bei Fahrzeugstillstand wird verhindert, die Toilette kann währenddessen weiter genutzt werden.

Verbrennung

Verbrennungstoilette im Plasser CatenaryCrafter 15.4 E³

Vereinzelt werden Toilettensysteme genutzt, die Fäkalien verbrennen. Die dafür benötigte Temperatur wird häufig mit einer elektrischen Heizwendel erzeugt. Hierbei gibt es Systeme, die flüssigen Bestandteile zunächst von den festen trennen und nur die festen verbrennen. Die flüssigen Bestandteile werden mit einer nachgeschaltete thermische Hygienisierungseinheit behandelt und anschließend entweder zur Spülung genutzt oder auf das Gleisbett abgegeben. Andere Systeme verdampfen hingegen die flüssigen Bestandteile und verbrennen anschließend den Rest. Übrig bleiben lediglich Verbrennungsreste, die entsorgt werden müssen.

Wissenswert

Das Verkehrsmuseum Nürnberg zeigt 2024/25 eine Sonderausstellung mit dem Titel Unter Druck. Die Geschichte der Zugtoilette.[18]

Literatur

Commons: Zugtoilette – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Der Wahre Jakob, Jahrgang 1905, S. 4890.
  2. Stiegelmaier, S. 26.
  3. a b Stiegelmaier, S. 27.
  4. a b Stiegelmaier, S. 28.
  5. Stiegelmaier, S. 28 f.
  6. a b tiegelmaier, S. 30.
  7. Eisenbahndirektion Mainz (Hg.): Sammlung der herausgegebenen Amtsblätter, 2. März 1901, 5. Jahrgang, Nr. 9, Bekanntmachung Nr. 93, S. 55: In D-Zügen boten die Preußischen Staatseisenbahnen mindestens ein Toilettenpaar in 1./2. Klasse und eins in 3. Klasse (soweit der Zug 3. Klasse führte) an, die für geschlechtsgetrennte Nutzung ausgewiesen wurden.
  8. sapor: Trockenseifenspender. In: Homepage von sapor; abgerufen am 18. August 2024.
  9. Stiegelmaier, S. 29, 33.
  10. Stiegelmaier, S. 33.
  11. a b c Stiegelmaier, S. 32.
  12. Schaffner müssen Zugtoiletten dichtmachen. In: Spiegel.de vom 28. März 2000; abgerufen am 18. August 2024.
  13. Stiegelmaier, S. 34.
  14. Stiegelmaier, S. 31.
  15. Norm DIN EN 16922:2019-09 Bahnanwendungen–Versorgungsdienste–Fahrzeugabwasserentsorgungseinrichtungen
  16. Druck im Tunnel In: Der Spiegel, 27. Juli 1986, abgerufen am 30. November 2021.
  17. WESTbahn | Tickets & Angebote | Fahrplan. Abgerufen am 24. Juni 2024.
  18. Unter Druck. Homepage des Verkehrsmuseums Nürnberg; abgerufen am 18. August 2024.

Read other articles:

Peta menunjukan lokasi Maasin Maasin adalah munisipalitas yang terletak di provinsi Iloilo, Filipina. Pada tahun 2010, munisipalitas ini memiliki populasi sebesar 36.374 jiwa atau 6.067 rumah tangga. Pembagian wilayah Secara administratif Maasin terbagi menjadi 50 barangay, yaitu: Abay Abilay Agrocel Pob. Amerang Bagacay East Bagacay West Bug-ot Bolo Bulay Buntalan Burak Cabangcalan Cabatac Caigon Cananghan Canawili Dagami Daja Dalusan DELCAR Pob. (Delgado-Cartagena) Inabasan Layog Liñagan C...

 

 

Lapangan rumput tenis Lapangan rumput adalah salah satu dari empat jenis lapangan tenis yang digunakan untuk olahraga tenis rumput. Komposisi rumput yang digunakan pada lapangan rumput berbeda-beda tergantung pada turnamen yang diselenggarakan. Lapangan rumput lebih tradisional daripada jenis lapangan tenis lainnya. Namun biaya pemeliharaan lapangan rumput lebih mahal dibandingkan lapangan keras dan lapangan tanah liat. Lapangan rumput dengan kondisi terbuka tidak dapat digunakan ketika sedan...

 

 

Lockheed XFV-1 Salmon Lockheed XFV-1 au sol Constructeur Lockheed Corporation Statut Projet abandonné Premier vol 16 juin 1954 Mise en service Jamais Équipage 1 Motorisation Moteur Allison YT40-A-6 Nombre 1 Type turbopropulseur Puissance unitaire 5 500 ch Dimensions Envergure 8,35 m Longueur 11,43 m Masses À vide 5 261 kg Maximale 7 357 kg Performances Vitesse maximale 933 km/h Armement Interne 4 canons de 20 mm Externe 46 roquettes de 70&...

1997 studio album by Strapping Young LadCityStudio album by Strapping Young LadReleasedFebruary 11, 1997RecordedJuly 1996[1]StudioRed Stripe Studio, BurnabyMothership Studios, Los Angeles, CaliforniaGenre Industrial metal thrash metal death metal Length39:22LabelCentury MediaProducer Devin Townsend Daniel Bergstrand Strapping Young Lad chronology Heavy as a Really Heavy Thing(1995) City(1997) No Sleep 'till Bedtime(1998) Devin Townsend chronology Punky Brüster – Cooked on P...

 

 

You can help expand this article with text translated from the corresponding article in Spanish. (May 2014) Click [show] for important translation instructions. View a machine-translated version of the Spanish article. Machine translation, like DeepL or Google Translate, is a useful starting point for translations, but translators must revise errors as necessary and confirm that the translation is accurate, rather than simply copy-pasting machine-translated text into the English Wikipedi...

 

 

دار نهضة مصرالشعارمعلومات عامةالبلد  مصر التأسيس 1938 (منذ 86 سنة)النوع دار نشر الشكل القانوني منشأة عامةالمقر الرئيسي سيدي مدين، باب الشعرية سيدي بشر، المنتزة المنصورة ش.خالد بن الوليد، المنصورة ق2[1]موقع الويب الموقع الرسميالمنظومة الاقتصاديةالتخصص شاملالمجموعات م�...

В Википедии есть статьи о других людях с такой фамилией, см. Попов; Попов, Андрей; Попов, Андрей Андреевич. Андрей Андреевич Попов Дата рождения 13 (25) октября 1832[2][3] Место рождения Тула, Российская империя Дата смерти 1896[2][3][…] Гражданство  Российская и�...

 

 

Language family For the North Maluku regency, see North Halmahera Regency. North HalmaheraHalmaheranGeographicdistributionMaluku Islands, IndonesiaLinguistic classificationWest Papuan or independent language familyNorth HalmaheraGlottolognort2923Map of the North Halmahera languages. The North Halmahera (NH) languages are a family of languages spoken in the northern and eastern parts of the island of Halmahera and some neighboring islands in Indonesia. The southwestern part of the island is oc...

 

 

Fire Service in the UK This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Nottinghamshire Fire and Rescue Service – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (October 2020) (Learn how and when to remove this message) Nottinghamshire Fire and Rescue ServiceOperational areaCountryEnglandCountyNottinghamshireAdd...

1848–1849 Italian revolutionary state This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Republic of San Marco – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (August 2011) (Learn how and when to remove this message) Republic of San MarcoRepubblica di San Marco (Italian)Repùblega Vèneta (Venetian)18...

 

 

Area of central eastern Tunisia This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Sahel, Tunisia – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (August 2015) (Learn how and when to remove this message) Ribat of Monastir Amphitheatre of El Jem The Tunisian Sahel (Arabic: الساحل) or more precisely the Centr...

 

 

Jodoh Wasiat BapakGenre Horor Supernatural Komedi Drama PembuatTobali Putra ProductionsDitulis oleh Wahyu H.S. Felice Cahyadi Moh. Rido Saiful Amin Jannah Enje Sutradara Ceppy Gober Sondang Pratama Abay Sumedang Pemeran Adly Fairuz Imaz Fitria Angbeen Rishi Rezca Syam Dafina Jamasir Chika Waode Lavicky Nicholas Gunawan Sudradjat Tessa Kaunang Vinessa Inez Lagu pembukaMenemukanmu — SeventeenLagu penutupMenemukanmu — SeventeenPenata musikMathews SiahaanNegara asalIndonesiaBahasa asli...

Artikel ini bukan mengenai Dinasti Tang (618–907). Tang / Tang Akhir唐 / 后唐923–937  Tang Akhir 后唐StatusKekaisaranIbu kotaDaming(923)Luoyang(923–936)Bahasa yang umum digunakanTionghoaPemerintahanMonarkiKaisar • 923–926 Li Cunxu (Zhuangzong)• 926–933 Li Siyuan (Mingzong)• 933–934 Li Conghou• 934–936 Li Congke Era SejarahZaman Lima Dinasti dan Sepuluh Kerajaan• Didirikan di Daming Mei 923• Diruntuhkan oleh Khitan dan...

 

 

この記事は検証可能な参考文献や出典が全く示されていないか、不十分です。出典を追加して記事の信頼性向上にご協力ください。(このテンプレートの使い方)出典検索?: マッシミリアーノ・パピス – ニュース · 書籍 · スカラー · CiNii · J-STAGE · NDL · dlib.jp · ジャパンサーチ · TWL(2022年4月) マッシミリアーノ・パピス 基�...

 

 

Questa voce sull'argomento stazioni della Spagna è solo un abbozzo. Contribuisci a migliorarla secondo le convenzioni di Wikipedia. Ponferradastazione ferroviaria LocalizzazioneStato Spagna LocalitàPonferrada Coordinate42°32′43.08″N 6°36′08.53″W42°32′43.08″N, 6°36′08.53″W LineeLeón–A Coruña railway StoriaStato attualeIn uso CaratteristicheTipoStazione di superficie, passante Binari6 OperatoriAdministrador de Infraestructuras Ferroviarias Modifica dati su W...

French political party SFIC redirects here. For Shanghai Fortune Industrial Company, see Fosun Pharma. French Communist Party Parti communiste françaisAbbreviationPCFNational SecretaryFabien RousselSpokespersonsCécile CukiermanIan BrossatFoundersLudovic-Oscar FrossardFernand LoriotBoris SouvarineMarcel CachinFounded30 December 1920; 103 years ago (1920-12-30)Split fromFrench Section of the Workers' InternationalHeadquartersHeadquarters of the French Communist Party, 2...

 

 

У этого термина существуют и другие значения, см. Нидерланды (значения). Запрос «Голландия» перенаправляется сюда; см. также другие значения. Нидерландынидерл. Nederland Флаг Большой герб Девиз: «Je maintiendrai»«Я выстою» Гимн: «Het Wilhelmus» Расположение Нидерландов (тёмно-зелёный...

 

 

Undang-Undang Konservasi Keragaman Hayati dan Perlindungan Lingkungan Hidup 1999Environment Protection and Biodiversity Conservation Act 1999Parlemen AustraliaDiterapkan olehParlemen AustraliaTanggal penerapan17 Juli 2000Status: Tidak diketahui Undang-Undang Konservasi Keragaman Hayati dan Perlindungan Lingkungan Hidup 1999 (Environment Protection and Biodiversity Conservation Act 1999 (EPBC Act) adalah sebuah Undang-Undang Parlemen Australia yang menyediakan wadah hukum untuk perlindungan li...

Shaping technology for reflecting telescopes Actuators of the active optics of the Gran Telescopio Canarias. Active optics is a technology used with reflecting telescopes developed in the 1980s,[1] which actively shapes a telescope's mirrors to prevent deformation due to external influences such as wind, temperature, and mechanical stress. Without active optics, the construction of 8 metre class telescopes is not possible, nor would telescopes with segmented mirrors be feasible. This ...

 

 

English peer, soldier and courtier Robert BertieEarl of LindseyPortrait by Michiel Jansz. van MiereveltBorn16 December 1582Died24 October 1642(1642-10-24) (aged 59)Warwick Castle, Warwickshire, EnglandBuriedEdenham, Lincolnshire[1]Noble familyBertieSpouse(s)Elizabeth MontaguIssue…among othersMontagu Bertie, 2nd Earl of LindseyFatherPeregrine Bertie, 13th Baron Willoughby de EresbyMotherMary de Vere Robert Bertie, 1st Earl of Lindsey KG (16 December 1582 – 24 October 1642), pr...