Władysław Bartoszewski

Władysław Bartoszewski (2006)

Władysław Bartoszewski ([vwaˈdɨswaf bartɔˈʃɛfskʲi] anhören/?; * 19. Februar 1922 in Warschau; † 24. April 2015 ebenda) war ein polnischer Historiker, Publizist, Politiker und zweimaliger Außenminister Polens.

Leben

Władysław Bartoszewski war der Sohn einer katholischen Beamtenfamilie. Im Frühjahr 1939 bestand er die Abiturprüfung an einem katholischen Gymnasium in Warschau.[1]

Im September 1940 wurde er als 18-jähriger Abiturient bei einer Straßenrazzia von einer deutschen Streife festgenommen und als Gefangener mit der Häftlingsnummer 4427 ins Stammlager des KZ Auschwitz deportiert.[2] Nach sechseinhalb Monaten wurde er im April 1941 von dort entlassen, laut eigener Darstellung auf Intervention des Polnischen Roten Kreuzes, da er schwer erkrankt gewesen sei. Bei der Entlassung aus dem KZ habe er seine Zivilkleidung und seine Geldbörse samt Inhalt vollständig zurückerhalten.[3] Anschließend schloss er sich der Widerstandsbewegung gegen die deutsche Besatzung Polens an.[4] Jan Karski machte ihn 1942 mit der Dichterin Zofia Kossak bekannt, die zu den Initiatoren der Hilfsorganisation Żegota gehörte, einer christlich-jüdischen Geheimorganisation, die durch die Ausgabe gefälschter Personalpapiere mehrere Tausend Juden rettete. Er nahm an Geheimtreffen der Organisatoren von Żegota und 1944 am Warschauer Aufstand teil.[5] Er nahm an Kursen der „Fliegenden Universitäten“ im Fach Polonistik teil; sie fanden in Privatwohnungen statt, die deutschen Besatzer hatten alle höheren Bildungseinrichtungen für Polen geschlossen.

Nach Kriegsende nahm Bartoszewski ein Polonistik-Studium an der Universität Warschau auf.[6] Er schloss sich der Bauernpartei (Polskie Stronnictwo Ludowe, PSL) an, der einzigen legalen Oppositionspartei gegen die Vorherrschaft der damals stalinistisch ausgerichteten Kommunisten.[7] Er arbeitete ab Anfang 1946 kurze Zeit als Journalist für die PSL-Parteizeitung Gazeta Ludowa, geriet aber ins Visier der polnischen Staatssicherheit und verbrachte von November 1946 bis April 1948 und von Dezember 1949 bis August 1954 insgesamt über sechs Jahre im Gefängnis.[8] 1955 wurde er rehabilitiert und konnte als Historiker und Publizist arbeiten.

Bartoszewski schrieb mehrere historische Werke, die sich mit der Reaktion der Polen auf den Holocaust auseinandersetzten.

Władysław Bartoszewski (rechts) mit Bundespräsident Richard von Weizsäcker (1986)
Bartoszewski bei einer Buchpräsentation

1980 engagierte sich Bartoszewski für die Demokratiebewegung um die Gewerkschaft Solidarność. Nach der Verhängung des Kriegsrechts wurde er 1981 erneut inhaftiert. Dank der Hilfe einer befreundeten Familie konnte er befreit werden. In den Folgejahren war Bartoszewski unter anderem Gastprofessor an der Ludwig-Maximilians-Universität München, KU Eichstätt und Universität Augsburg. Von 1990 bis 1995 war er polnischer Botschafter in Wien, ernannt von Präsident Lech Wałęsa. 1995 übernahm er in der Regierung von Józef Oleksy das Amt des Außenministers, trat jedoch zurück, als Aleksander Kwaśniewski zum Präsidenten gewählt wurde. Von Juni 2000 bis September 2001 war er erneut Außenminister Polens, diesmal in der Regierung von Jerzy Buzek.

2003 war Bartoszewski Schirmherr des XI. Forums der Else-Lasker-Schüler-Gesellschaft in Breslau. Mit diesem stellte sich erstmals eine deutsche Literaturgesellschaft in Polen programmatisch vor, um für die Idee eines Zentrums für verfolgte Künste zu werben, eine „zeitgemäße Form der Erinnerungsarbeit“ so Wladyslaw Bartoszewski. Diese Form eines „Zentrums“ hielt er für „politisch korrekt und notwendig“. Er hatte sich angeboten, im Falle der Realisierung die Eröffnungsrede zu halten. Das Zentrum für verfolgte Künste wurde 2015 in Solingen gegründet, die Eröffnungsrede hielt Bundestagspräsident Norbert Lammert.

Am 60. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz, am 27. Januar 2005, hielt Bartoszewski während der dortigen Gedenkveranstaltung eine viel beachtete Rede.[9][10]

Im Parlamentswahlkampf 2007 nahm Bartoszewski Stellung für die oppositionelle Bürgerplattform PO. Während eines Wahlkampfauftrittes hielt er eine Rede, in der er der regierenden Partei PiS vorwarf, das Ansehen Polens in der Welt zu zerstören, zudem hielt er den von der Regierung eingesetzten Diplomaten vor, „Amateur-Diplomaten“ zu sein. Er betonte, er sei nun 85 Jahre alt und wolle in einem freien Polen sterben. Diese Rede wurde über die Grenzen Polens hinaus bekannt. Ab November 2007 war er Staatssekretär und außenpolitischer Berater des polnischen Ministerpräsidenten Donald Tusk. Bartoszewski sollte sich besonders um die polnisch-deutschen und die polnisch-jüdischen Beziehungen bemühen. In dieser Funktion äußerte er sich sehr kritisch zu dem in Berlin geplanten Zentrum gegen Vertreibung. Man werde den Dialog mit den Deutschen über die Geschichte suchen, sagte Bartoszewski kurz nach seiner Ernennung.

Władysław Bartoszewski (2007)

Im Interview für Gazeta Wyborcza am 13. August 2009 sagte er am Schluss:

„Wenn mir jemand, vor 60 Jahren, als ich geduckt auf dem Appellplatz des KZ Auschwitz stand, gesagt hätte, dass ich Deutsche, Bürger eines demokratischen und befreundeten Landes als Freunde haben werde, hätte ich ihn für einen Narren gehalten.“

Ab 2009 war Bartoszewski zudem Schirmherr von GFPS Polska, dem polnischen Partnerverein der GFPS – Gemeinschaft für studentischen Austausch in Mittel- und Osteuropa, die sich durch Austauschprogramme und weitere Veranstaltungen für die Verständigung zwischen Deutschland, Polen, Tschechien und Belarus einsetzt.[11] Auch war er Mitglied des internationalen Preiskomitees der Adalbert-Stiftung.[12]

Bartoszewski blieb trotz des hohen Alters aktiv. Noch am 19. April 2015 hielt er eine Rede anlässlich des 72. Jahrestages des Aufstandes im Warschauer Ghetto. Noch am Sterbetag verfasste der 93-jährige Bartoszewski vormittags den Text seiner Ansprache anlässlich des deutsch-polnischen Regierungstreffens, nachmittags war er gestorben.[13] Er wurde am 4. Mai 2015 auf dem Powązki-Militärfriedhof (polnisch Cmentarz Wojskowy na Powązkach) in Anwesenheit der Staatspräsidenten Joachim Gauck und Bronisław Komorowski bestattet.[14]

Auszeichnungen und Ehrungen (Auswahl)

Veröffentlichungen (Auswahl)

Bartoszewski veröffentlichte über 40 Bücher und 1200 Artikel in unterschiedlichen Sprachen. Gegenstand seiner Werke sind meist der Zweite Weltkrieg und der Holocaust; sein erstes Buch befasste sich mit Erich von dem Bach-Zelewski. Außerdem schrieb er häufig über die Beziehungen zwischen Polen, Juden und Deutschen.

Die folgende Liste wurde auf erstes Erscheinungsdatum und Titel beschränkt, eine ausführliche Liste ist im polnischen Wikipedia-Eintrag enthalten.

Bartoszewski in Budapest (2013)

Schriften – polnisch

  • 1961: Erich von dem Bach
  • 1962: Konspiracyjne Varsaviana poetyckie 1939–1944: zarys informacyjny
  • 1966: Organizacja małego sabotażu „Wawer“ w Warszawie (1940–1944)
  • 1967: Ten jest z Ojczyzny mojej. Polacy z pomocą Żydom 1939–1945 (mit Zofia Lewinówna)
  • 1967: Warszawski pierścień śmierci 1939–1944
  • 1970: Kronika wydarzeń w Warszawie 1939–1949 (mit Bogdan Brzeziński und Leszek Moczulski)
  • 1974: Ludność cywilna w Powstaniu Warszawskim. Prasa, druki ulotne i inne publikacje powstańcze I–III
  • 1974: 1859 dni Warszawy (mit Aleksander Gieysztor)
  • 1979: Polskie Państwo Podziemne
  • 1983: Los Żydów Warszawy 1939–1943. W czterdziestą rocznicę powstania w getcie warszawskim
  • 1984: Jesień nadziei: warto być przyzwoitym
  • 1984: Dni walczącej stolicy. Kronika Powstania Warszawskiego
  • 1985: Metody i praktyki Bezpieki w pierwszym dziesięcioleciu PRL (unter Pseudonym Jan Kowalski)
  • 1986: Syndykat zbrodni (unter Pseudonym „ZZZ“)
  • 1987: Na drodze do niepodległości
  • 1988: Warto być przyzwoitym. Szkic do pamiętnika
  • 1990: Warto być przyzwoitym. Teksty osobiste i nieosobiste
  • 2001: Ponad podziałami. Wybrane przemówienia i wywiady – lipiec-grudzień 2000
  • 2001: Wspólna europejska odpowiedzialność. Wybrane przemówienia i wywiady, styczeń–lipiec 2001
  • 2005: Moja Jerozolima, mój Izrael. Władysław Bartoszewski w rozmowie z Joanną Szwedowską (mit Andrzej Paczkowski)
  • 2006: Władysław Bartoszewski: wywiad-rzeka (mit Michał Komar)
  • 2006: Dziennik z internowania. Jaworze 15. Dezember 1981 bis 19. April 1982
  • 2010: O Niemcach i Polakach. Wspomnienia. Prognozy. Nadzieje (Wörtl.: Über Deutsche und Polen. Erinnerungen. Prognosen. Hoffnungen), ISBN 978-83-08-04422-3
  • 2010: I była dzielnica żydowska w Warszawie (Wörtl.: Es war ein jüdisches Viertel in Warschau; mit Marek Edelman)
  • 2022: Pędzę jak dziki tapir. Bartoszewski w 123 odsłonach (Anekdoten), ISBN 978-83-277-3005-3

Schriften in deutscher Übersetzung

  • 1967: Die polnische Untergrundpresse in den Jahren 1939 bis 1945.
  • 1969: Der Todesring um Warschau 1939–1944. Bearb.: Wanda Symonowicz u. Halina Zawadzka.
  • 1983: Das Warschauer Ghetto wie es wirklich war. Zeugenbericht eines Christen. Mit e. Einl. von Stanisław Lem u. Fotodokumenten. ISBN 978-3-596-30412-7
  • 1983: Herbst der Hoffnungen: Es lohnt sich, anständig zu sein. Mit e. Nachw. hrsg. von Reinhold Lehmann
  • 1986: Aus der Geschichte lernen? Aufsätze und Reden zur Kriegs- und Nachkriegsgeschichte Polens. Vorwort von Stanisław Lem. Aus d. Poln. von Nina Kozlowski u. Jens Reuter.
  • 1987: Uns eint vergossenes Blut. Juden und Polen in der Zeit der Endlösung. Red., Bearb. u. Übers. von Nina Kozlowski (zuerst 1970), ISBN 3-10-004807-5.
  • 1990: Polen und Juden in der Zeit der „Endlösung“.
  • 1995: Es lohnt sich, anständig zu sein. ISBN 978-3-451-04449-6.
  • 2000: Kein Frieden ohne Freiheit. Betrachtungen eines Zeitzeugen am Ende des Jahrhunderts. Mit einem Vorw. von Hans Koschnick. Aus dem Poln. übers. von Nina Kozlowski. ISBN 978-3-789-06936-9.
  • 2002: Die deutsch-polnischen Beziehungen – gestern, heute und morgen. Vorw. von Gerhard von Graevenitz.
  • 2005: Und reiß uns den Hass aus der Seele. ISBN 978-838-665318-8.
  • 2015: Mein Auschwitz. Schöningh Verlag, ISBN 978-3-506-78119-2.[28]

Literatur

in der Reihenfolge des Erscheinens

  • Krzysztof Ruchniewicz: Władysław Bartoszewski (1922). In: Jan-Pieter Barbian, Marek Zybura (Hrsg.): Erlebte Nachbarschaft. Aspekte der deutsch-polnischen Beziehungen im 20. Jahrhundert. Harrassowitz, Wiesbaden 1999, ISBN 3-447-04149-8, S. 279–286.
  • Hans Maier: Władysław Bartoszewski – der Brückenbauer. In: Stimmen der Zeit, Bd. 220 (2002), S. 363–370.
  • Markus Hildebrand: Auf den Spuren der deutsch-polnischen Beziehungen nach 1989. Władysław Bartoszewski und sein Verhältnis zu Helmut Kohl und Richard von Weizsäcker. In: Historisch-politische Mitteilungen. Archiv für Christlich-Demokratische Politik. Jg. 29 (2022), S. 79–103.
Commons: Władysław Bartoszewski – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Bartoszewski Władysław encyklopedia.pwn.pl, abgerufen am 24. November 2021.
  2. bbc.co.uk: Cash crisis threat to Auschwitz. 26. Januar 2009 (abgerufen am 21. Dezember 2009)
  3. Władysław Bartoszewski: Mein Auschwitz. München 2015, S. 134.
  4. Hans Maier: Władysław Bartoszewski – der Brückenbauer. In: Stimmen der Zeit, Bd. 220 (2002), S. 363–370, hier S. 365.
  5. Władysław Bartoszewski: Es lohnt sich, anständig zu sein. München 1995, S. 14.
  6. Władysław Bartoszewski. Europejska Akademia Dyplomacji, archiviert vom Original am 19. Februar 2014; abgerufen am 25. Februar 2014 (englisch).
  7. Rafał Wnuk: Die „Kolumbus-Generation“. Überlegungen zu einer kollektiven Biographie. In: Die polnische Heimatarmee: Geschichte und Mythos der Armia Krajowa seit dem Zweiten Weltkrieg. Oldenbourg, München 2003, S. 783.
  8. Bernhard Vogel: Laudatio – Verleihung des Kaiser-Otto-Preises 2009 an Władysław Bartoszewski. Magdeburg, 7. Mai 2009.
  9. haGalil onLine 28-01-2005
  10. Text der Rede von Bartoszewski, S. 156 f.@1@2Vorlage:Toter Link/www.internationalepolitik.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Juni 2024. Suche in Webarchiven) (englisch)
  11. Archivlink (Memento vom 24. Januar 2013 im Internet Archive)
  12. Adalbert-Stiftung
  13. DER SPIEGEL 2. Mai 2015 S. 143
  14. knerger.de: Das Grab von Władysław Bartoszewski
  15. siehe hier (Memento vom 18. August 2011 im Internet Archive)
  16. Text der Dankesrede von Bartoszewski und der Laudatio von Hans Maier (Memento vom 26. März 2014 im Internet Archive) (PDF-Datei; 227 kB)
  17. Władysław Bartoszewski: Beauftragter des polnischen Premierministers für internationale Fragen auf der Webpräsenz des Auswärtigen Amtes, gesehen am 17. April 2013.
  18. „Die polnisch-deutschen Beziehungen gehören zur Welt der Wunder“, Wladyslaw Bartoszewski im Gespräch mit Sabine Adler im Interview der Woche des Deutschlandfunks am 14. April 2013, gesehen am 17. April 2013.
  19. Aufstellung aller durch den Bundespräsidenten verliehenen Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich ab 1952 (PDF-Datei; 6,6 MB)
  20. Universität Augsburg: Ehrenbürger, -senatoren und -mitglieder der Universität Augsburg. (Memento vom 16. März 2010 im Internet Archive) Abgerufen am 22. Februar 2011.
  21. Offizielle Webseite des europäischen Bürgerrechtspreises der Sinti und Roma (Memento vom 12. August 2009 im Internet Archive)
  22. Europäischer Bürgerrechtspreis der Sinti und Roma für polnischen Staatssekretär Władisław Bartoszewski. Auswärtiges Amt, 17. Dezember 2008, abgerufen am 6. April 2011.
  23. Adam-Mickiewicz-Preis 2008.
  24. 2008 – Deutsche Gesellschaft e.V. Abgerufen am 11. Dezember 2017 (deutsch).
  25. Intervention de François Fillon, lors de la remise des insignes de commandeur de la Légion d’honneur à Wladislaw Bartoszewski (ambassade de France à Varsovie) (Memento vom 4. Mai 2009 im Internet Archive)
  26. Pressemitteilung. Nr. 137/2014. Staatskanzlei Mecklenburg-Vorpommern, 18. Juli 2014, abgerufen am 20. November 2015.
  27. Verein Weimarer Dreieck e.V. (Memento vom 26. August 2014 im Internet Archive)
  28. FAZ.net / Hans-Jürgen Döscher: Rezension (2. Februar 2015)

Read other articles:

Ilustrasi seorang Cu Chulainn sedang memacu kereta kudanya dengan berani menuju pertempuran oleh J. C. Leyendecker pada tahun 1911 Cu Chulainn disebut-sebut sebagai pahlawan berdarah setengah manusia setengah dewa yang paling populer dalam mitologi Irlandia. Ia merupakan tokoh utama dalam kisah-kisah Siklus Ulster/ Ulster Cycle (kisah-kisah tentang kepahlawanan dan pertempuran) pada abad pertengahan, pernah juga muncul pada cerita rakyat Skotlandia dan Manx/ Isle of man yang konon, hanya hidu...

 

 

Il semitono è l'intervallo musicale più piccolo tra due suoni, quando si fa riferimento al moderno sistema musicale occidentale (tonale), basato sull'utilizzo del temperamento equabile. Corrisponde esattamente alla metà di un tono. In realtà tutti i musicisti che hanno a che fare con strumenti a corda senza tasti (denominati comunemente fretless), con strumenti a fiato come il trombone e con la voce hanno familiarità anche con frazioni di semitono che possono essere definite in vari modi...

 

 

Chemical compound LadostigilClinical dataOther names[N-propargyl-(3R)-aminoindan-5yl]-N-propylcarbamateRoutes ofadministrationOralATC codeNoneLegal statusLegal status In general: uncontrolled Identifiers IUPAC name [(3R)-3-(prop-2-ynylamino)indan-5-yl]-N-propylcarbamate CAS Number209394-27-4PubChem CID208907ChemSpider181005UNIISW3H1USR4QKEGGD03239Chemical and physical dataFormulaC16H20N2O2Molar mass272.348 g·mol−1 Ladostigil (TV-3,326) is a novel neuroprotective agent being inves...

نادي الشمس الاسم الكامل نادي الشمس الرياضي الاسم المختصر الشمس تأسس عام مايو 1962 البلد مصر  الدوري الدوري المصري الدرجة الثالثة الإدارة الرئيس أسامة أبو زيد المدير الفني طه شحاتة الموقع الرسمي www.alshams.club الطقم الأساسي الطقم الاحتياطي تعديل مصدري - تعديل   نادي الشمس نا�...

 

 

Pour les articles homonymes, voir Troadec. Christian Troadec Fonctions Vice-président du conseil régional de Bretagnedélégué aux langues de Bretagne et aux Bretons du monde 2 juillet 2021 – 4 février 2024(2 ans, 7 mois et 2 jours) Élection 27 juin 2021 Président Loïg Chesnais-Girard 28 mars 2004 – 21 mars 2010(5 ans, 11 mois et 21 jours) Élection 28 mars 2004 Président Jean-Yves Le Drian Maire de Carhaix-Plouguer En fonction depuis le 23 mars 2001...

 

 

Questa voce sull'argomento stagioni delle società calcistiche italiane è solo un abbozzo. Contribuisci a migliorarla secondo le convenzioni di Wikipedia. Segui i suggerimenti del progetto di riferimento. Voce principale: Associazione Calcio Parabiago. Associazione Calcio ParabiagoStagione 1951-1952Sport calcio Squadra Parabiago Allenatore Andrea Kregar Presidente Raffaele Lampugnani Serie C16º posto nel girone B. Retrocesso in IV Serie. 1950-1951 1952-1953 Si invita a seguire il...

Questa voce sull'argomento politici greci è solo un abbozzo. Contribuisci a migliorarla secondo le convenzioni di Wikipedia. Epameinondas Deligiorgis Primo ministro della GreciaDurata mandato1º novembre 1865 –15 novembre 1865 Capo di StatoGiorgio I PredecessoreAlexandros Koumoundouros SuccessoreDimitrios Voulgaris Durata mandato25 novembre 1865 –11 dicembre 1865 Capo di StatoGiorgio I PredecessoreAlexandros Koumoundouros SuccessoreMpenizelos Roufōs Dur...

 

 

Indonesian steamed/roasted chicken and duck dish This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Betutu – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (August 2007) (Learn how and when to remove this template message) BetutuBebek betutu served with rice and green beansCourseMain coursePlace of originIndonesia...

 

 

追晉陸軍二級上將趙家驤將軍个人资料出生1910年 大清河南省衛輝府汲縣逝世1958年8月23日(1958歲—08—23)(47—48歲) † 中華民國福建省金門縣国籍 中華民國政党 中國國民黨获奖 青天白日勳章(追贈)军事背景效忠 中華民國服役 國民革命軍 中華民國陸軍服役时间1924年-1958年军衔 二級上將 (追晉)部队四十七師指挥東北剿匪總司令部參謀長陸軍�...

Pour les articles homonymes, voir Mormont. ZAD de la colline du MormontLa ZAD de la Colline, avant son évacuation.GéographiePays SuisseDistricts du canton District de MorgesCanton canton de VaudCommune La SarrazCoordonnées 46° 39′ 28″ N, 6° 31′ 53″ EVille proche Éclépens, La Sarraz, LausanneAdministrationType Zone à défendreCréation 17 octobre 2020Site web Site de la ZAD de la colline du MormontLocalisation sur la carte de Suissemodifier - modi...

 

 

Азиатский барсук Научная классификация Домен:ЭукариотыЦарство:ЖивотныеПодцарство:ЭуметазоиБез ранга:Двусторонне-симметричныеБез ранга:ВторичноротыеТип:ХордовыеПодтип:ПозвоночныеИнфратип:ЧелюстноротыеНадкласс:ЧетвероногиеКлада:АмниотыКлада:СинапсидыКласс:Мле�...

 

 

National Basketball League 1947-1948Dettagli della competizioneSport Pallacanestro OrganizzatoreNBL Squadre11  (in 2 gironi) VerdettiCampione Minneapolis Lakers(1º titolo) MVPGeorge Mikan Miglior allenatoreMurray Mendenhall Miglior marcatoreGeorge Mikan Cronologia della competizioneed. successiva →     ← ed. precedente Modifica dati su Wikidata · Manuale La stagione di National Basketball League 1947-1948 fu l'11ª nella storia della National B...

Questa voce o sezione sull'argomento personaggi dei fumetti non cita le fonti necessarie o quelle presenti sono insufficienti. Puoi migliorare questa voce aggiungendo citazioni da fonti attendibili secondo le linee guida sull'uso delle fonti. Segui i suggerimenti del progetto di riferimento. PolarisDisegni di Salvador Larroca UniversoUniverso Marvel Nome orig.Polaris Lingua orig.Inglese AutoriArnold Drake Jim Steranko EditoreMarvel Comics 1ª app.ottobre 1968 1ª app. ...

 

 

本條目存在以下問題,請協助改善本條目或在討論頁針對議題發表看法。 此條目需要編修,以確保文法、用詞、语气、格式、標點等使用恰当。 (2013年8月6日)請按照校對指引,幫助编辑這個條目。(幫助、討論) 此條目剧情、虛構用語或人物介紹过长过细,需清理无关故事主轴的细节、用語和角色介紹。 (2020年10月6日)劇情、用語和人物介紹都只是用於了解故事主軸,輔助�...

 

 

Историческое государствоСефевидская Грузия ← ←   → → нач. XVI века — сер. XVIII века Крупнейшие города Тифлис Язык(и) грузинский, армянский, азербайджанский, персидский Религия христианство (Грузинская православная церковь)ислам Форма правления монархия Исто...

United States legal philosophy in which judges must interpret laws exactly as written Not to be confused with Originalism. Judicial interpretation Forms Constitutional interpretation Statutory interpretation General rules of interpretation Plain meaning rule Mischief rule Golden rule General theories of interpretation Living Constitution / Living tree / Living instrument Originalism (original meaning) Original intent(legislative intent, legislative history) Strict constructionism Textualism P...

 

 

L'amphithéâtre des trois Gaules. Au fond, on voit le poteau placé à l’époque moderne en évocation des martyrs. Les martyrs de Lyon sont un groupe de chrétiens qui ont subi le martyre à Lugdunum (Lyon) en 177. Ils sont fêtés le 2 juin. C'est le premier groupe de chrétiens connu en Gaule. Le contexte historique Pour un article plus général, voir Persécutions des chrétiens sous l'empire romain. Vers 177, le christianisme est une religion non reconnue des autorités (religio illi...

 

 

Main-Kinzig-Kreis Bang Hessen Vùng hành chính Darmstadt Thủ phủ Gelnhausen Diện tích 1.397,57 km² Dân số 410.061 (30 tháng 9 năm 2005) Mật độ 293 /km² Mã biển số xe MKK (thành phố Hanau: HU) Trang mạng http://www.main-kinzig-kreis.de Main-Kinzig là một huyện ở phía đông Hessen, Đức. Các huyện giáp ranh là Wetteraukreis, Vogelsbergkreis, Fulda, Bad Kissingen, Main-Spessart, Aschaffenburg, Offenbach và các thành phố Offenbach và Frankfurt...

この項目では、自治体としての軽井沢について説明しています。 地域としての軽井沢については「軽井沢」をご覧ください。 その他については「軽井沢 (曖昧さ回避)」をご覧ください。 かるいざわまち 軽井沢町 町内より浅間山を望む旧軽井沢メインストリート軽井沢聖パウロカトリック教会白糸の滝町内の別荘地 軽井沢町旗1960年12月22日制定 軽井沢町章1960年12�...

 

 

The 1929–30 PCHL season was the second season of the professional men's ice hockey Pacific Coast Hockey League, a minor professional league with teams in the western United States and western Canada. It consisted of four teams: Vancouver Lions, Seattle Eskimos, Portland Buckaroos and Victoria Cubs. It was followed by the 1930–31 PCHL season. The season ran 36 games and the two best teams in the league standings met in a best-of-five playoff format series for league championship honors. T...