Sein Grab befindet sich auf dem Münchner Nordfriedhof.
Werk
Vorderseite der Jugendstil-Medaille von Ruemann zur Enthüllung des Kaiser-Wilhelm-I.-Denkmals in Nürnberg mit dem belorbeerten Brustbild von Kaiser Wilhelm I.Rückseite dieser Medaille zur Einweihung des Denkmals am 14. Dezember 1905. Diese große Erinnerungsmedaille wurde von der Stadt Nürnberg den fürstlichen Gästen der Denkmalsenthüllung überreicht.[3]
Denkmal für Kaiser Wilhelm I. (Reiterstandbild), mit Bismarck-Standbild und Moltke-Standbild als flankierende Figuren, auf dem Marktplatz (1899, nach 1945 verschrottet)
↑L. Forrer: Rumann, Wilhelm von. In: Biographical Dictionary of Medallists. BandV. Spink & Son Ltd, London 1912, S.269 (englisch).
↑Rümann, Wilhelm von (Prof.). In: Künstlerlexikon des Werdenfelser Landes – Textauszug aus über 4900 Kurzbiographien. Antiquariat Benkert, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 12. September 2011; abgerufen am 3. September 2013.
↑Herbert Justin Erlanger: Nürnberger Medaillen 1806–1981. Festschrift zum 100-jährigen Jubiläum des Vereins für Münzkunde Nürnberg e. V. 1982. Teil 1. Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg 1985, S.271.
↑Simone Mergen: Monarchiejubiläen im 19. Jahrhundert: die Entdeckung des historischen Jubiläums für den monarchischen Kult in Sachsen und Bayern. Leipziger Universitätsverlag, 2005, ISBN 3-937209-73-5, S. 237, Fußnote 430; (books.google.de).