„Seine ausgesprochene Begabung und Vorliebe für mittelalterliche Baukunst führte ihm alsdann eine große Anzahl an Privataufträgen auf dem Gebiete der kirchlichen Baukunst in der Provinz Pommern zu, nachdem ihn der Oberpräsident v. Behr-Negendank als eine für derartige Arbeiten besonders befähigte Kraft schätzen gelernt hatte. Hier wie in Schlesien und der Mark Brandenburg hat ihm auch eine Reihe von Herrensitzen ihren künstlerischen Ausbau und teilweise Wiederherstellung zu verdanken.“
Dank seiner zahlreichen Betätigungen legte er erst 42-jährig im Jahr 1892 die Große Staatsprüfung mit anschließender Ernennung zum Königlich Preußischen Regierungsbaumeister ab.[2]
Als Regierungsbaumeister fand Wilhelm Walter nach kurzer Zeit Beschäftigung im Technischen Baubüro der Reichs-Postverwaltung in Berlin, in deren Dienst er letztlich bis zu seinem Tod blieb. Die Postverwaltung stand bei seinem Eintritt unter der Leitung des „schöpferischen“ Staatssekretärs Heinrich von Stephan. Stephan erkannte Walters, über die dienstlichen Belange hinausgehende Begabung und ermöglichte ihm neben weitergehenden Arbeiten auch Studienreisen nach Italien und England.[2]
Seine erste größere selbstständige Bauaufgabe innerhalb der Reichs-Postverwaltung war die Projektierung der Oberpostdirektion in Karlsruhe, die von 1897 bis 1901 zur Ausführung gelangte. Bei seiner Rückkehr aus Karlsruhe im Jahr 1901 zum Postbauinspektor und kurze Zeit später auch zum Kaiserlichen Baurat im Reichs-Postamt ernannt, blieb Walter in der Folge in Berlin. 1905 wechselte er, unter Besetzung der dortigen Postbauratsstelle, an die Oberpostdirektion Berlin. Zahlreiche Bauten entstanden während der nächsten Jahre nach seinen Entwürfen. Zu den letzten Großbauten, deren Entwurf er dort bearbeitete und dessen Ausführung er noch einleitete, gehörten das Paketpostamt und das Haupttelegraphenamt in Berlin.[2] Der erst nach seinem Tod fertiggestellte Komplex zählte seinerzeit zu den aufwändigsten Postbauten im Deutschen Reich.
Zum 3. August 1911 wurde Walter schließlich unter Ernennung zum Geheimen Baurat und Vortragenden Rat in das Reichs-Postamt berufen. Nach der Rangordnung die höchste Stelle in diesem Fachbereich.[2] Als Referatsleiter zeichnete er reichsweit für die Projektierungen verantwortlich. War aber zugleich weitgehend eigenen Entwurfstätigkeiten entzogen.
Walter war seit 1877 in kinderlos gebliebener Ehe verheiratet. Seine besondere Leidenschaft galt den Hochgebirgen Tirols.[2]