Wappen der Stadt Nürnberg

Wappen der Stadt Nürnberg. Kleines Wappen
Großes Stadtwappen
Wappen der Stadt Nürnberg. Großes Stadtwappen

Das Wappen der Stadt Nürnberg unterteilt sich in das große und das kleine Stadtwappen.

Die amtliche Wappenbeschreibung (Blasonierung) des kleinen Stadtwappens lautet: „Gespalten; vorne in Gold ein halber, rot gezungter und golden bewehrter schwarzer Adler am Spalt, hinten fünfmal schräg geteilt von Rot und Silber.“[1]

Das in der Regel in den Behördensiegeln, von den Bürgermeistern und vom Stadtrat verwendete große Stadtwappen, das bereits 1220 als Siegelbild verwendet wurde, hat folgende Blasonierung: „In Blau ein goldener Jungfrauenadler mit naturfarbenem, jugendlichem Haupt mit goldenem, wallendem Haar und goldener Blattkrone.“

Wappengeschichte

Die Stadt Nürnberg besitzt zwei Wappen: ein großes und ein kleines. Bereits 1220 wird ein Siegel urkundlich erwähnt, das einen Adler mit Königskopf als Hinweis auf das Reich abbildet. Abdrucke sind seit 1254 belegt. Die Umschrift „SIGILLUM UNIVERSITATIS CIVIUM DE NURENBERCH“ bestätigt die Reichsfreiheit Nürnbergs. Ein weiteres Siegel von 1368 besitzt dieselbe Darstellung und war bis 1806 in Gebrauch.[1]

13./14. Jahrhundert

Zur Beglaubigung des Hauptsiegels benötigte man zusätzlich ein sogenanntes Rücksiegel. Hieraus entwickelte sich das Kleine Nürnberger Stadtwappen. Zuerst genügte die bloße Glättung der Rückseite des Hauptsiegels als Bestätigung. Darauf folgten Eindrücke von Daumen und Fingerspitzen, bis ab der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts drei waagerechte Kerben verwendet wurden. 1346 wurde ein gekröntes „N“ mit abgekürzter Umschrift „Signetum secretum Nurenbergense“ verwendet. Da im Zuge eines Handwerkeraufstands in den Jahren 1348/49 das Hauptsiegel von den Anführern verwendet wurde, erklärte König Karl IV. deren Urkunden für ungültig und verlieh der Reichsstadt ein Rücksiegel. Dieses wurde ab 1350 verwendet. Als Kleines Stadtwappen blieb dieses Rücksiegel dann bis 1806 in Gebrauch. Neben dem Hauptsiegel führte die Reichsstadt ein Geheimsiegel, welches kleiner als das Stadtsiegels, jedoch mit gleichem Siegelbild war. Es wurde vorrangig als Verschlusssiegel für Briefwechsel verwendet, in der Neuzeit auch als aufgedrücktes Siegel auf Urkunden neben dem Haupt- und Geheimsiegel, das um die Mitte des 14. Jahrhunderts aus braunem Wachs mit dem einköpfigen Reichsadler und von der heraldisch linken zur heraldisch rechten (siehe Heraldik) gedrehten Blickrichtung zum Siegel des Nürnberger Stadtgerichts wurde. Als Rücksiegel diente wiederum ein „N“.

Seit 1350 ist der Schild des Wappens gespalten: rechts am Spalt steht ein halber Reichsadler, links ist fünfmal schräg geteilt. Ein Jahr später ist die hintere Hälfte sechsmal schräg geteilt worden. Um 1260 wird als Stadtwappen eine fünfmalige Schrägteilung von Silber und Rot erwähnt. Sie soll mit dem seit 1240 bezeugten gleichfarbigen Schildbord der Burggrafen von Nürnberg zusammenhängen. Die Farben sind auch die Farben des Reichs und deuten ebenso wie der Adler auf die Stadt Nürnberg als Reichsstadt. Der Reichsstatthalter von Bayern verlieh dieses Wappen 1936 als Kleines Nürnberger Stadtwappen.

Stadtsiegel mit Königskopfadler, Siegel von 1474

15./18. Jahrhundert

Ab dem 15. Jahrhundert verändert sich die Abbildung des Königskopfes des großen Wappens: er wird weiblicher. Der Kopf wandelt sich zu einem Frauenkopf mit Brüsten um, welcher als Nymphe Noris oder Harpyie gedeutet wird. Für den Humanisten Conrad Celtis (1459 bis 1508) war der Jungfrauenadler ein scherzhafter Ausdruck dafür, dass die „Nürnberger Männer unter dem Pantoffel stünden“. Andere sahen einen Zusammenhang mit der Astrologie: Ihrer Meinung nach stand Nürnberg im Sternbild der Jungfrau und führte deshalb diesen Jungfrauenadler im Siegel. Ein dritter Forschungsansatz deutet jedoch darauf hin, dass die Stadt nie erobert wurde und immer jungfräulich und unversehrt geblieben ist.

Während das große Wappen sich änderte, diente ab dem 16. Jahrhundert das Kleine Wappen als Siegel für den Schriftverkehr einzelner reichsstädtischen Ämter und Deputationen, auch für die Nürnberger Handelswaren, Maße und Gewichte wurde es als Kennung verwendet.[1]

19./20. Jahrhundert

Das Recht, eigene Wappen führen zu dürfen, mussten sich die bayrischen Kommunen im 19. Jahrhundert erst wieder erkämpfen. So wurde 1819 ein neues Nürnberger Amtssiegel geschaffen, das nun aber den in reichsstädtischer Zeit nie offiziell im Siegel geführten, sondern seit dem ausgehenden 15. Jahrhundert nur künstlerisch, meist in Kombination als Nürnberger Wappendreipass ausgearbeiteten Jungfrauenadler zum Siegelbild erhielt. Die Streitereien über die Ausgestaltung des offiziellen Nürnberger Stadtwappens zog sich bis 1897 hin.[2] Der Königskopfadler wurde 1936 in den Farben von 1484 als Großes Wappen festgelegt. Der Jungfrauenadler durfte seitdem nicht mehr verwendet werden.

1936 wurde auch dem Großen Stadtwappen wieder das Bild des reichsstädtischen Hauptsiegels gegeben. Als solches dient es heute mit der Umschrift „Stadt Nürnberg“, 1971 auf Wunsch des Freistaates um „Bayern“ erweitert, als Siegel der Stadt, zur Präsentation verwenden es die Oberbürgermeister, Bürgermeister und Berufsmäßige Stadträte. Das Kleine Stadtwappen benutzen Nürnbergs Dienststellen als Siegel und Präsentation, es kann aber auch mit Genehmigung der Stadt von Firmen zu Reklamezwecken verwendet werden.[2]

Großes Stadtwappen

Blasonierung: „In Blau ein goldener Jungfrauenadler mit naturfarbenem, jugendlichem Haupt mit goldenem, wallendem Haar und goldener Blattkrone.“

Dieses Wappen wurde bereits im Siegel von 1220 verwendet und versinnbildlicht das Nürnberg als freie Reichsstadt. Der Königskopfadler ist auf Bauplastiken seit dem 14. Jahrhundert, in Abbildungen und im Schrifttum seit dem 15. Jahrhundert bezeugt.[3] Der Königskopfadler wurde zeitweise als Frauenkopf dargestellt – dem sogenannten „Jungfrauenadler“. Dieser glich einer Harpyie oder der Gestalt der Nymphe Noris. 1936 wurden dem Königskopfadler die Reichsfarben von 1484 verliehen, welche zum heutigen Großen Wappen 1963 vom Stadtrat bestätigt wurde. Es wird in der Regel in den Behördensiegeln (nicht jedoch vom Standesamt, welches das amtliche bayerische Wappen führt), von den Bürgermeistern und vom Stadtrat und auf historischen städtischen Gebäuden geführt und darf nur mit einer Ausnahmegenehmigung, die nur selten erteilt wird, von Vereinen oder Firmen verwendet werden.[4]

Kleines Stadtwappen

Blasonierung: „Gespalten, vorne in Gold ein halber, roter gezungter und golden bewehrten schwarzer Adler am Spalt, hinten fünfmal schräg geteilt von Rot und Silber.“

Konrad von Mure benennt um 1260 das Stadtwappen als ein fünfmal von Weiß und Rot geschrägtes Schild, welcher mit dem seit 1240 bezeugten Schildbord der Nürnberger Burggrafen zusammenhängt und den Reichsfarben entspricht. Ab 1350 fügte man den Reichsadler hinzu und verwendete das Kleine Wappen als Rücksiegel. Ab 1513 wurde es in den Siegeln der Ämter und Außenbehörden Nürnbergs verwendet. Die Anzahl der Schrägbalken und Farbgebungen wechselten, genau wie bei dem Großen Wappen, mehrmals. Die heute noch gebräuchliche Form wurde 1936 zusammen mit dem Großen Wappen verliehen. Aus dem Kleinen Wappen leitet sich auch die Stadtflagge ab. Das Kleine Wappen darf zu Werbezwecken von in Nürnberg ansässigen Unternehmen geführt oder auf Waren angebracht werden, solange nicht der Eindruck einer amtlichen Verwendung entsteht und das Wappen heraldisch und künstlerisch korrekt wiedergegeben wird. Beide Stadtwappen sind genehmigungspflichtig.[3]

Wappendreipass

Der Wappendreipass des Nürnberger Stadtwappens, um 1700

Unter dem Nürnberger Wappendreipass (auch Nürnberger Wappendreiheit) versteht man die seit dem ausgehenden 15. Jahrhundert benutzte Kombination der beiden Nürnberger Stadtwappen. Hierbei wird die enge Beziehung zwischen der Stadt und dem Kaisertum besonders deutlich.

Diese Wappendreiheit setzt sich zusammen aus dem gekrönten, meist doppelköpfigen Reichsadler und den beiden Nürnberger Stadtwappen, dem großen Wappen mit dem Königskopfadler, der ab der Mitte des 15. Jahrhunderts in einen Jungfrauenadler verwandelt wird, und dem kleinen Wappen mit gespaltenem Schild, vorn in gold den halben schwarzen Reichsadler und hinten mit dem fünfmal von Rot und Silber schräg geteiltem Feld. Andere Reichsstädte führten nur das kaiserliche Wappen, den Doppeladler, neben ihrem Stadtwappen.[5]

Das große Nürnberger Stadtwappen befindet sich im Wappendreipass heraldisch unten rechts. Es leitet sich aus dem Hauptsiegel der Stadt ab und zeigt seit 1936 wieder in blau einen goldenen Adlerrumpf mit einem jugendlichen, langhaarigen Königskopf.

Das kleine Nürnberger Stadtwappen, welches als Rücksiegel zum Hauptsiegel der Reichsstadt ab 1350 in Gebrauch war, steht im Wappendreipass heraldisch unten links.[2]

Siehe auch

Literatur

  • Michael Diefenbacher, Rudolf Endres: Stadtlexikon Nürnberg. Tümmel, Nürnberg 1999, ISBN 3-921590-69-8, S. 1157–1158.
  • Peter Fleischmann: Norenberc – Nürnberg. 1050 bis 1806. Eine Ausstellung des Staatsarchivs Nürnberg zur Geschichte der Reichsstadt (= Ausstellungskataloge der staatlichen Archive Bayerns. Nr. 41). Bayerisches Hauptstaatsarchiv u. a., München u. a. 2000, ISBN 3-921635-57-8.
  • Erich Keyser, Heinz Stoob (Hrsg.): Bayerisches Städtebuch. Band 1 (= Deutsches Städtebuch. Handbuch städtischer Geschichte. Band 5). Kohlhammer, Stuttgart u. a. 1971.
  • Gert Oswald: Lexikon der Heraldik. Lizenzausgabe. Bibliographisches Institut, Mannheim u. a. 1984, ISBN 3-411-02149-7.
  • Reinhold Schaffer: Die Siegel und Wappen der Reichsstadt Nürnberg. In: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte. Band 10, 1937, S. 157–203 (Digitalisat).
  • Günther Schuhmann: Nürnberg – Kaiser und Reich. Ausstellung des Staatsarchivs Nürnberg (= Ausstellungskataloge der staatlichen Archive Bayerns. Nr. 20). Degener, Neustadt an d. Aisch 1986, ISBN 3-7686-4115-5.
  • Klemens Stadler: Deutsche Wappen. Bundesrepublik Deutschland. Band 6: Die Gemeindewappen des Freistaates Bayern. Teil 2: M–Z, Nachträge zu Band 4 und 6. Angelsachsen-Verlag, Bremen 1968.
  • Klemens Stadler: Wappen in Bayern. Ausstellung des Bayerischen Hauptstaatsarchivs München in Verbindung mit der Bayerischen Staatsbibliothek aus Anlaß des 12. Internationalen Kongresses für Genealogische und Heraldische Wissenschaften (= Ausstellungskataloge der staatlichen Archive Bayerns. Nr. 8). Degener, Neustadt an d. Aisch 1974.
Commons: Wappen Nürnbergs – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c Haus der bayrischen Geschichte
  2. a b c Michael Diefenbacher, Endres Rudolf: Stadtlexikon Nürnberg. Nürnberg 1999, S. 1157–1158.
  3. a b Klemens Stadler: Deutsche Wappen. Band 6. Bremen 1968, S. 31.
  4. Die Paragraphen 3 bis 9 der Nürnberger Wappensatzung regeln die Genehmigungspflicht für die beiden Stadtwappen.
  5. Günther Schuhmann: Nürnberg – Kaiser und Reich. Neustadt an d. Aisch 1986, S. 155.

Read other articles:

Penyuntingan Artikel oleh pengguna baru atau anonim untuk saat ini tidak diizinkan.Lihat kebijakan pelindungan dan log pelindungan untuk informasi selengkapnya. Jika Anda tidak dapat menyunting Artikel ini dan Anda ingin melakukannya, Anda dapat memohon permintaan penyuntingan, diskusikan perubahan yang ingin dilakukan di halaman pembicaraan, memohon untuk melepaskan pelindungan, masuk, atau buatlah sebuah akun. Aceh TVPT Aceh Media Televisi IndonesiaBanda Aceh, AcehIndonesiaSaluranDigital: 3...

 

Sumber referensi dari artikel ini belum dipastikan dan mungkin isinya tidak benar. Mohon periksa, kembangkan artikel ini, dan tambahkan sumber yang benar pada bagian yang diperlukan. (Pelajari cara dan kapan saatnya untuk menghapus pesan templat ini) Ditulis Oleh : Fulan Adi Nugraha,S.E., SH Informasi ini perlu adanya pengembangan dan keakuratan data lebih Lanjut sebagai bahan referensi data desa.Toto HarjoDesaPeta lokasi Desa Toto HarjoNegara IndonesiaProvinsiLampungKabupatenLampun...

 

Ramon RufatFonctionsSecrétaire-général de le CNT de l'intérieur Vice-secrétaire du Mouvement libertaireBiographieNaissance 28 décembre 1916Maella, Aragon, EspagneDécès 3 novembre 1993 (à 76 ans)Vilanova i la Geltrú, Catalogne, EspagnePseudonyme R2Nationalité espagnoleActivités Anarcho-syndicaliste, espionEnfant Pierre Rufat, Hélène Rufat PerellóAutres informationsOrganisation CNTConflit guerre d'EspagneMouvement anarcho-syndicalismeLieu de détention Santa Eulalia del Camp...

Ongoing COVID-19 viral pandemic in New Hampshire, United States COVID-19 pandemic in New HampshireThe NH National Guard loading boxes of personal protective equipment in Concord DiseaseCOVID-19Virus strainSARS-CoV-2LocationNew Hampshire, U.S.Index caseGrafton CountyArrival dateMarch 2, 2020Confirmed cases344,823[1]Hospitalized cases849 (cumulative)185 (current)Recovered19,864[1]Deaths2,662[1]Government websitewww.nh.gov/covid19 The COVID-19 pandemic in New Hampshire is...

 

RUDALAsalBandung, IndonesiaGenreHeavy Metal, Speed metal, Thrash metalTahun aktif1987–presentLabelProSoundArtis terkaitsamuraiSitus webwww.rudalofficial.comAnggotaDan Buzils (Bass) Deden Sanny (Vokal) Babone (Lead Guitar)Roni Mulyana (Rhythm)Fahmi (Drum)Mantan anggotaEka (Drum) Ariboi (Gitar)Zoe Budhy (Drum)Rizal (Drum)Diat (Gitar, lihat juga Yovie & Nuno) Babone Rudal merupakan gitaris utama dari band heavy metal asal Bandung, Rudal, yang dibentuk akhir 80-an. Hingga 2015 Babone masih ...

 

يفتقر محتوى هذه المقالة إلى الاستشهاد بمصادر. فضلاً، ساهم في تطوير هذه المقالة من خلال إضافة مصادر موثوق بها. أي معلومات غير موثقة يمكن التشكيك بها وإزالتها. (ديسمبر 2018) مطبخ أوقيانوسيا يشمل جميع أنواع الطعام المختلفة التي يتناولها شعوب منطقة جنوب المحيط الهندي. وبسبب الاخ�...

Vigilantes putting the captured records into the courthouse in Parsons The Tucker County Seat War (1893) was a dispute between the towns of Parsons and St. George, in Tucker County, West Virginia, over which should be the county seat. History A headline from The Intelligencer warns of violence following the courthouse raid in 1893 Tucker County, Virginia (now West Virginia) was created in 1856 out of Randolph County. At that time, the enabling act also called for the county seat, where the co...

 

This article is about the law in fluid dynamics. It is not to be confused with Green's Theorem. Equation describing evolution of waves in shallow water Propagation of shoaling long waves, showing the variation of wavelength and wave height with decreasing water depth. In fluid dynamics, Green's law, named for 19th-century British mathematician George Green, is a conservation law describing the evolution of non-breaking, surface gravity waves propagating in shallow water of gradually varying d...

 

Tokyu Corporation東京急行電鉄株式会社JenisKK PublikIndustriJalur kereta swastaDidirikan2 September 1922Kantorpusat5-6, Nanpeidaicho, Shibuya-ku, Tokyo, JapanWilayah operasiTokyo dan Kanagawa.TokohkunciKiyobumi Kamijo Toshiaki KoshimuraJasaJalur kereta penumpanglayanan terkait lainnyaPemilikDai-ichi Mutual Life Insurance Co. (6.8%) Nippon Life Insurance Co. (6.0%)Situs webwww.tokyu.co.jp Tokyu Corporation (東京急行電鉄株式会社code: ja is deprecated , Tōkyō Kyūkō Dentets...

أرناط (بالفرنسية: Renaud de Châtillon)‏  معلومات شخصية الميلاد 1124مملكة فرنسا  الوفاة يوليو 4, 1187أرناطحطين، طبريا سبب الوفاة قطع الرأس  قتله صلاح الدين الأيوبي  مواطنة مملكة فرنسا[1][2][3]  الديانة مسيحية كاثوليكية الزوجة كونستانس من أنطاكية (1153–)ستيفاني من م�...

 

Sub-discipline of sociology relating to legal studies Legal systems and society. Top-left: Congresswoman Marcy Kaptur (D-OH), Dean of the Ohio Delegation, spoke at a press conference at the U.S. Supreme Court to defend voter rights in Ohio. Top-right: Protests and press outside the Supreme Court of the United Kingdom. Bottom-right: upclose image of the Supreme Court of India. Fountain de la Justice which features the attributes of jurisprudence and justice. Switzerland. Part of a series onLaw...

 

Rail LincCommenced operation2008AllianceSouth East Wales Transport AllianceRoutes905StationsRhoose Cardiff International Airport railway stationOperatorAdventure TravelWebsitehttps://www.cardiff-airport.com/by-bus/ rail linc (Welsh: linc trên) is a brand name applied to routes formerly operating under the now-defunct South East Wales Transport Alliance- but now operating under Adventure Travel. History In a number of cases, the services were set up sometime after rail services to the villag...

Equipment used by emergency vehicles This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Emergency vehicle equipment – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (September 2009) (Learn how and when to remove this message) An ambulance with two red revolving lights (beacons) mounted above two flashing red light...

 

1975 New Democratic Party leadership election ← 1971 July 4 – 7, 1975 1989 →   RB Candidate Ed Broadbent Rosemary Brown Lorne Nystrom Fourth ballot delegate count 984(59.9%) 658(40.1%) Eliminated Third ballot delegate count 694(43.4%) 494(30.9%) 413(25.8%) Second ballot delegate count 586(36.1%) 397(24.5%) 342(21.1%) First ballot delegate count 536(33.1%) 413(25.6%) 345(21.3%)   JPH DKC Candidate John Paul Harney Douglas Kay Campbell Fourth ballot delegate c...

 

British legal scholar (born 1955) Keith EwingBornKeith David Ewing (1955-03-29) 29 March 1955 (age 69)Dunfermline, Fife, ScotlandScientific careerFieldsConstitutional law, public law, law of democracy, human rights and labour lawInstitutionsKing's College London Cambridge University (1983–89) University of Edinburgh (1978–83) Keith David Ewing (born 29 March 1955) is professor of public law at King's College London[1] and recognised as a leading scholar in public law, constit...

Natural disaster in Iran You can help expand this article with text translated from the corresponding article in Persian. (August 2022) Click [show] for important translation instructions. Machine translation, like DeepL or Google Translate, is a useful starting point for translations, but translators must revise errors as necessary and confirm that the translation is accurate, rather than simply copy-pasting machine-translated text into the English Wikipedia. Do not translate text that ...

 

Республиканцыфр. Les Républicains Лидер Эрик Сьотти (оспаривается) Основатель Николь Саркози Основана 17 ноября 2002 года (под названием Союз за народное движение)30 мая 2015 года (смена названия)[1][2] Штаб-квартира 75015, Париж, ул. Вожирар, д. 238[3] Страна  Франция Идеолог�...

 

Älvdalens distrikt Distrikt Noren Land  Sverige Landsdel Svealand, Norrland Landskap Dalarna, Härjedalen Län Dalarnas län Kommun Älvdalens kommun Koordinater 61°13′33″N 14°2′30″Ö / 61.22583°N 14.04167°Ö / 61.22583; 14.04167 Folkmängd 4 899 (2022-12-31)[1]  - kvinnor 2 394 (2022-12-31)[1]  - män 2 505 (2022-12-31)[1] Tidszon CET (UTC+1)  - sommartid CEST (UTC+2) Baserat på Ä...

Pour les articles homonymes, voir Barons de Cleveland. Barons de Cleveland Données-clés Fondation 1976 Disparition 1978 Siège Richfield (Ohio, États-Unis) Patinoire (aréna) Richfield Coliseum Couleurs Rouge, noir et blanc Ligue Ligue nationale de hockey Entraîneur-chef Jack Evans modifier Les Barons de Cleveland sont une franchise de hockey sur glace d'Amérique du Nord. L'équipe était située à Richfield, petite ville dans la banlieue sud de Cleveland dans l'État de l'Ohio aux Ét...

 

Ständige Vertretung der Bundesrepublik Deutschland bei der Abrüstungskonferenz Logo Staatliche Ebene Bund Stellung Ständige Vertretung Geschäftsbereich Auswärtiges Amt[1] Gründung 1979 Hauptsitz Schweiz Schweiz, Genf Botschafter und Ständiger Vertreter Thomas Göbel Netzauftritt www.genf.diplo.de Die Ständige Vertretung der Bundesrepublik Deutschland bei der Abrüstungskonferenz ist die diplomatische Vertretung der Bundesrepublik Deutschland bei der Genfer Abrüstungskon...