Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

Volksmarine

Volksmarine


Dienstflagge der Kriegsschiffe der Volksmarine
Aktiv 1. März 1956 bis 2. Oktober 1990
Staat DDR
Streitkräfte Nationale Volksarmee
Typ Teilstreitkraft (Marine)
Gliederung Struktur
Stärke 14.250 (Soll, Frieden, 1990)[1]
Kommando Volksmarine Rostock-Gehlsdorf

Volksmarine (kurz: VM) war von 1960 bis 1990 die Bezeichnung für die Seestreitkräfte der DDR. Sie war Teilstreitkraft der 1956 gegründeten Nationalen Volksarmee.

Geschichte

Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs begann die Sowjetunion frühzeitig, die Aufrüstung in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) und späteren DDR voranzutreiben. Bereits ab 1950 wurde mit Unterstützung sowjetischer Marineoffiziere die „Hauptverwaltung Seepolizei“ aufgebaut, die am 1. Juli 1952 in „Volkspolizei See“ (VP-See) umbenannt wurde.

Küstenschutzschiff (Fregatte) „Berlin, Hauptstadt der DDR“ der Volksmarine, sowjetisches Projekt 1159 (1985)
Schnellboot Projekt 63 / 63.300 Iltis Typ LTS

Bei der Aufstellung der Nationalen Volksarmee (NVA) wurde am 1. März 1956 aus der VP-See die „Verwaltung Seestreitkräfte der NVA“ mit zu diesem Zeitpunkt bereits knapp 10.000 Mann in die neuen Seestreitkräfte überführt. Auf Beschluss des Nationalen Verteidigungsrats der DDR vom 19. Oktober 1960 wurde den Seestreitkräften der NVA am 3. November 1960 im Rahmen einer großen Flottenparade der Name Volksmarine verliehen. Mit dieser Benennung sollte an den Kieler Matrosenaufstand 1918 und die während der Novemberrevolution gebildete Volksmarinedivision erinnert werden, deren revolutionäre Tradition die DDR für sich beanspruchte.

In den folgenden Jahren erhielt die Volksmarine eine größere Anzahl neuer Schiffe, die zum größten Teil auf Werften der DDR gebaut worden waren, vor allem auf der Peene-Werft. Lediglich einige Kampfeinheiten, die sogenannten Küstenschutzschiffe und ein Teil der Schnellboote, stammten aus der Sowjetunion, und einige Hilfsschiffe wurden in Polen gekauft. Hinzu kamen Hubschrauber sowjetischen Typs. Die Hauptbewaffnung der Schiffe, vor allem Flugkörper und Geschütze, stammte aus der Sowjetunion.

Nach dem Mauerbau am 13. August 1961 wurde die 6. Grenzbrigade Küste (GBK) der Grenzbrigaden der Deutschen Grenzpolizei zum 15. September 1961 dem Kommando Grenze der Nationalen Volksarmee im Ministerium für Nationale Verteidigung unterstellt. Die organisatorische Unterstellung unter das Kommando der Volksmarine erfolgte am 1. November 1961.

Im Vorfeld der Kubakrise beobachtete die Volksmarine ab Juni 1962 ungewöhnliche Aktivitäten sowjetischer Kriegs- und Handelsschiffe und setzte die durch die sowjetische Regierung nicht informierte DDR-Führung in Kenntnis. Dabei klärten die im Vorpostendienst eingesetzten Boote erstmals anstelle von NATO-Einheiten die eigenen Verbündeten und deren Operation Anadyr auf. Am 23. Oktober 1962 wurde für den Warschauer Pakt Alarm ausgelöst, der für die Volksmarine bis zum 21. November bestehen blieb, obwohl bereits am 28. Oktober der Abzug der sowjetischen Raketen aus Kuba begonnen hatte.[2]

1965 wurde die Volksmarine umgegliedert. Alle Stoßkräfte (die Schnellbootverbände) wurden in der 6. Flottille auf der Halbinsel Bug bei Dranske auf Rügen zusammengefasst. In den 1970er-Jahren war die Volksmarine auf etwa 18.000 Soldaten angewachsen. In den 1980er-Jahren wurden Teile des Schiffsbestandes erneuert und ein Marinefliegergeschwader (MFG 28), das mit Jagdbombern sowjetischen Typs ausgerüstet war, aufgestellt. Das Marinefliegergeschwader blieb zunächst Bestandteil der Luftstreitkräfte/Luftverteidigung der NVA, es sollte lediglich operativ der Volksmarine unterstellt werden. Im Frühjahr 1990 erfolgte die Uniformierung als Marinetruppenteil und die Einführung von Marinedienstgraden beim Marinefliegergeschwader.

1986 bis 1988 kam es kurzzeitig zur Konfrontation zwischen Einheiten der Volksmarine der DDR und polnischen Seestreitkräften in einem umstrittenen Grenzgebiet in der Oderbucht, letztere wurden abgedrängt. Im Vertrag über die Abgrenzung der Seegebiete in der Oderbucht vom 22. Mai 1989, der ersten Grenzberichtigung seit 1949, wurde eine Einigung erzielt, bei der etwa zwei Drittel des strittigen Seegebiets der DDR zugesprochen wurden. Der Grenzverlauf wurde im Deutsch-Polnischen Grenzvertrag vom 14. November 1990 bestätigt.

Am 2. Oktober 1990 wurde die Volksmarine wie auch alle anderen Streitkräfte der NVA aufgelöst. Ein begrenzter Betrieb wurde vorübergehend mit kleineren Einheiten weitergeführt, die im Marinekommando Rostock zusammengefasst waren. Ein Teil der Soldaten wurde in die Bundesmarine (ab 1995: Deutsche Marine), Teile der 6. GBK vom Bundesgrenzschutz übernommen. Der Großteil der Ausrüstung, Schiffe – darunter 39 Einheiten an Indonesien[3] – und Boote wurde verschrottet oder verkauft, nur wenige kleinere Hilfsschiffe sind noch in Betrieb.

Auftrag

Die Volksmarine war als Teil der Vereinigten Ostseeflotten in die Organisation des Warschauer Paktes eingebunden. Ihr Operationsgebiet waren die Ostsee und die Ostseeausgänge. Sie hatte den Auftrag, den Seeweg über die Ostsee für sowjetische Verstärkungen freizuhalten und sich an offensiven Operationen gegen die Küsten gegnerischer Staaten in der Ostsee zu beteiligen. Dafür standen ihr Seestreitkräfte wie U-Jagdschiffe, Schnellboote, Minensucher und Landungsschiffe zur Verfügung. Die Führung der Volksmarine erfolgte aus dem Täglichen Gefechtsstand (TGS) in Rostock Gehlsdorf. Für die Führung im Kriegsfall wurde der Hauptgefechtsstand Tessin in Bereitschaft vorgehalten.

Der Routinedienst der Volksmarine war von ständiger hoher Bereitschaft gekennzeichnet. Hinzu kam die umfangreiche Aufklärungstätigkeit gegenüber den NATO-Marinen in der Ostsee. Für diesen Vorpostendienst waren ständig Fahrzeuge, meist Minensuchboote, in See. Besondere Aufklärungsschiffe dienten der elektronischen Überwachung und Aufklärung anderer Seestreitkräfte.

Eine besondere Rolle kam der 6. Grenzbrigade-Küste (6. GBK) bei der Verhinderung von Fluchten aus der DDR zu. Die 6. GBK war dem Kommando der Volksmarine seit dem 1. November 1961 organisatorisch unterstellt und verfügte über eine größere Zahl von Patrouillenbooten und eine Beobachtungsorganisation an Land. Die GBK gehörte organisatorisch nicht zu den Grenztruppen der DDR, die ihrerseits Bootsverbände auf der Elbe unterhielten. Die Dienstgrade der 6. GBK entsprachen denen der Volksmarine, die Uniformen unterschieden sich durch eine grüne Paspellierung der Schulterstücke und anstatt „Volksmarine“ durch die Aufschrift „Grenzbrigade Küste“ auf dem Mützenband.

Organisation

Gliederung der Volksmarine

Chef der Volksmarine
 
Kommando der Volksmarine
 
           
selbständige Einheiten
Verbände
Lehr- und Ausbildungseinrichtungen
 
       
selbständige Abteilungen
Brigaden
Rückwärtige Dienste
 
Abteilungen
 
Schiffe und Boote

Die Grundgliederung in drei Flottillen hatte über die meiste Zeit des Bestehens der Volksmarine Gültigkeit. In den Anfangsjahren gab es außerdem folgende weitere Flottillen:[4]

  • 3. Flottille (1956–1958), Küstensicherungsflottille: Hervorgegangen aus dem Küstenabschnitt I der VP-See, ab 1. Mai 1956 Küstenabschnitts-Flottille II der Flottenbasis „Ost“, Standort Sassnitz
  • 7. Flottille (1956–1957), Schulbootsflottille: Hervorgegangen aus einer Schulbootsabteilung der VP-See; Standort Parow
  • 9. Flottille (1956–1960), Erprobungsschiffsflottille: Aus einer Baubelehrungsabteilung aufgebaut und 1961 im Wissenschaftlich-Technischen Zentrum (WTZ) aufgegangen; Standort Wolgast.

Nach deren Auflösung gliederte sich die Volksmarine wie folgt:

Soldat des Kampfschwimmerkommandos 18 (KSK-18) bei einem Sprung aus Hubschrauber Mil Mi-8 „Hip“ des Marinehubschraubergeschwader 18 (MHG 18)
Küstenraketenkomplex 3P51 Rubesch (NATO-Code: SS-C-3 Styx). Raketenstartfahrzeug MAZ-543M des KRR-18

Außerdem gab es (Stand etwa 1985):

  • eine Torpedo-Technische Kompanie (TTK-18) in Sassnitz (Wartung und Pflege U-Jagd-Torpedos)
  • ein Marinehubschraubergeschwader (MHG-18) (stationiert in Parow bei Stralsund. Es benutzte einen Platz, der schon im Zweiten Weltkrieg einem Fliegergeschwader diente.)
  • ein Marinefliegergeschwader (MFG-28), Laage (zeitweise)
  • ein Marine-Pionierbataillon (MPiB-18), Sassnitz
  • ein Kampfschwimmerkommando 18 (KSK-18), Kühlungsborn
  • ein Nachrichtenregiment (NR-18), Bad Sülze
  • ein Küstenraketenregiment (KRR-18), Schwarzenpfost
  • ein Küstenverteidigungsregiment (KVR-18), Rostock (ab 1988)
  • die Marine-Propagandakompanie (PRK-18), Rostock-Hohe Düne
  • das Bataillon Funkelektronischer Kampf (BFEK-18) in Hanshagen bei Greifswald
  • das Munitionslager 18 (ML18) in Seltz bei Altentreptow (Tarnname „Laternenpfahl“, war gleichzeitig rückwärtiger Führungspunkt)
  • das Munitionslager 14 (ML14) bei Gelbensande
  • das Tank- und Schmierstofflager 18 (TSL 18) im Ortsteil Ladebow der Universitätsstadt Greifswald
  • die Instandsetzungsbasis 18 (IB 18), mit dem Stab in Wolgast und verschiedenen Werkstattbereichen in Außenstellen:
    • WB 1 – Zentrale Waffenwerkstätten in Wolgast
    • WB 2 – Zentrale Nachrichten- und Funktechnische Werkstätten in Stralsund, Insel Dänholm
    • WB 3 – Zentrale Kfz-Werkstätten (I-Basis) in Greifswald-Ladebow
    • WB 4 – Schiffstechnische Werkstätten in Ribnitz-Damgarten
    • WB 5 – Zentrale Torpedowerkstatt in Stralsund (von 1981 bis 1986)
    • EM-Stelle in Lauterbach auf Rügen
  • das Zentrallager für die Mobilmachungsreserve in Greifswald-Ladebow
  • das Wissenschaftlich Technische Zentrum (WTZ) in Wolgast
  • den Seehydrographischen Dienst der DDR (SHD), Rostock
  • Erprobungs- und Sondereinrichtungen
  • den Selbständigen Sicherungszug 18 (SSZ 18) in Rostock-Gehlsdorf (Langenort), direkt dem Admiral unterstellt und als dessen Personenschutztruppe fungierend
  • Lehr- und Ausbildungseinrichtungen
    • Flottenschule „Walter Steffens“ in Parow, Ausbildung der Unteroffiziere und der Matrosen für die Schiffs- und Bootsbesatzungen
    • Offiziershochschule „Karl Liebknecht“ in Stralsund, Ausbildung der Offiziere und Reserveoffiziers-Anwärter (ROA) der Volksmarine sowie ausländischer Seestreitkräfte
    • Unteroffiziersschule Rückwärtige Dienste (SSTA-18=Schiffstammabteilung-18, Lehreinrichtung „Paul Blechschmidt“) auf dem Dänholm bei Stralsund, Ausbildung der Unteroffiziere im technischen Bereich speziell für die Instandhaltungs-Basen der Volksmarine. Dort erfolgte die gesamte Grundausbildung aller Grundwehrdienstler für die rückwärtigen Dienste der VM, einschließlich der Militärkraftfahrerausbildung.

Chef der Volksmarine

Flagge des Chefs der Volksmarine und stellv. Minister für Verteidigung
Dienstlaufbahnabzeichen der Volksmarine.
Schnellboot Projekt 131 / 131.400 Libelle Typ KTS

Mit der Bildung der Seestreitkräfte Anfang des Jahres 1956 war die Bezeichnung noch „Chef der Seestreitkräfte“. Mit der Umbenennung der Seestreitkräfte in Volksmarine wurde am 3. November 1960 der Titel in „Chef der Volksmarine“ umbenannt. Ab dem 1. Dezember 1972 war der Chef der Volksmarine gleichzeitig Stellvertreter des Ministers für Nationale Verteidigung und sein Titel „Stellvertreter des Ministers und Chef der Volksmarine“. Ab dem 11. Dezember 1989 war die Bezeichnung wieder nur „Chef der Volksmarine“ und blieb es bis zur Auflösung der Volksmarine.

Im Frieden wurde die Volksmarine aus dem Kommando Volksmarine in Rostock-Gehlsdorf geführt. Für den Kriegsfall war der verbunkerte Hauptgefechtsstand Tessin bei Rostock vorbereitet.

1. März 1956 – 31. Dezember 1956 Konteradmiral Felix Scheffler
1. Januar 1957 – 31. Juli 1959 Vizeadmiral Waldemar Verner
1. August 1959 – 31. Juli 1961 Konteradmiral Wilhelm Ehm
1. August 1961 – 24. Februar 1963 Konteradmiral Heinz Neukirchen
25. Februar 1963 – 30. November 1987 Admiral Wilhelm Ehm
1. Dezember 1987 – 17. November 1989 Vizeadmiral Theodor Hoffmann
11. Dezember 1989 – 2. Oktober 1990 Vizeadmiral Hendrik Born

Dienstgrade

Ausrüstung

An Schiffstypen und Flugzeugen waren vorhanden:

Fluchtversuche

Im Laufe der Zeit kam es immer wieder zu Fluchtversuchen von VM-Angehörigen.[5] Zum Teil geschah dies mit Hilfe der eigenen schwimmenden Einheit, die in den Westen durchbrechen sollte. Bekannt wurden unter anderem folgende Fälle:

  • 24. August 1961 – das Boot G 423 der 6. GBK aus Wismar läuft in Travemünde ein, drei der zwölf Besatzungsangehörigen bleiben im Westen.[6]
  • Dezember 1963 – Flucht eines Obermaats eines Minensuchboots Typ Krake durch Sprung in die Ostsee und Rettung durch ein schwedisches Handelsschiff.[7]
  • 12. Januar 1967 – Vereitelung eines Fluchtversuchs des U-Jagdboots 474.[8]
  • 27. Januar 1967 – Verhaftung von acht Besatzungsangehörigen des U-Jagdboots 412 Teterow in Peenemünde wegen Vorbereitung eines Fluchtversuchs mit ihrem Boot.[9]
  • Januar 1968 – Verhaftung von sieben Besatzungsangehörigen des TS-Boots 844 Wilhelm Bänsch auf Bug (6. Flottille) wegen Vorbereitung eines Fluchtversuchs mit ihrem Boot, von denen aber nur zwei Soldaten verurteilt wurden.[9]
  • 7. August 1973 – Vereitelung eines Fluchtversuchs des U-Jagdschiffes 421 „Sperber“.[10]
  • 5. August 1979 – Der Obermaat Bodo Strehlow des Grenzschiffs G-424 Graal-Müritz schließt die gesamte übrige Besatzung ein und versucht, das Boot nach Westen zu entführen. Der Besatzung gelingt es, durch die Verwendung von Handgranaten auszubrechen. Dabei wird Strehlow schwer verletzt. Er überlebt und wird bis Ende 1989 inhaftiert.[9]
  • 4. März 1988 – Zwei Matrosen fliehen auf einem schwedischen Fährschiff, kehren später jedoch unbehelligt in die DDR zurück.[9]

Siehe auch

Literatur

  • Siegfried Breyer, Peter Joachim Lapp: Die Volksmarine der DDR. Bernard & Graefe Verlag, Koblenz 1985, ISBN 3-7637-5423-7.
  • Klaus Schwabe: Die Marine der DDR – ein Rückblick, in: Nauticus, 39. Ausgabe, Mittler & Sohn, Herford 1991, ISBN 3-8132-0346-8. S. 95 ff.
  • Torsten Diedrich: Die mysteriöse U-Boot-Waffe der DDR. In: Stephan Huck, Cord Eberspächer, Hajo Neumann, Gerhard Wiechmann (Hrsg.); Torsten Diedrich, Peter Hauschildt, Linda Maria Koldau, Klaus Mattes, Karl Nägler, Hajo Neumann, Kathrin Orth, Michael Ozegowski, Werner Rahn, René Schilling, Heinrich Walle, Raimund Wallner: 100 Jahre U-Boote in deutschen Marinen. Ereignisse – Technik – Mentalitäten – Rezeption (= Kleine Schriftenreihe zur Militär- und Marinegeschichte. Band 18). Dr. Dieter Winkler Verlag, Bochum 2011, ISBN 978-3-89911-115-6, S. 81–92.
  • Robert Rosentreter: Im Seegang der Zeit – Vier Jahrzehnte Volksmarine. Geschichten und Anekdoten. Ingo Koch Verlag, Rostock 2000, ISBN 3-935319-07-X.
  • Rüdiger Fuchs: Genosse Matrose! BS-Verlag, Rostock 2006, ISBN 3-89954-196-0.
  • Douglas Peifer, Drei Deutsche Marinen. Auflösung, Übergänge und Neuanfänge. Übersetzt von Eva Besteck. In Jens Graul, Jörg Hillmann and Stephan Huck, Kleine Schriftenreihe Zur Militär- und Marinegeschichte. Bochum: Winkler Verlag, 2007. ISBN 978-3-89911-101-9
  • Dieter Flohr: Volksmarine – Betrachtung einer deutschen Flotte 1950–1990. BS-Verlag, Rostock 2005, ISBN 978-3-89954-138-0.
  • Hans-Werner Deim, Hans-Georg Kampe, Joachim Kampe, Wolfgang Schubert: Die militärische Sicherheit der DDR im Kalten Krieg. Meißler, Berlin 2008, ISBN 978-3-932566-80-6.
  • Ulf Kaack: Die Schiffe der Volksmarine 1960–1990. Geramond Verlag, München 2013, ISBN 978-3-86245-649-9. (Reihe: Typenatlas NVA).
  • Ingo Pfeiffer: Seestreitkräfte der DDR – Abriss 1950–1990. Carola Hartmann Miles-Verlag, Berlin 2014, ISBN 978-3-937885-71-1.
  • Dieter Flohr: Presseoffizier im Kalten Krieg. Meine Zeit in der Volksmarine. OCEANUM Dokumentation 03, Wiefelstede 2018, ISBN 978-3-86927-553-6
Commons: Volksmarine – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Volksmarine – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Theodor Hoffmann: Das letzte Kommando, Mittler, 1993, ISBN 3-8132-0420-0, S. 320.
  2. Ingo Pfeiffer: Am Rand des Abgrunds – Die Militäroperation „Anadyr“ 1962. In: Marineforum, 10-2012, S. 38 ff.
  3. Deutschland an vorderster Front. In: Die Zeit, Nr. 11/1993
  4. Klaus Froh, Rüdiger Wenzke: Die Generale und Admirale der NVA. Ein biographisches Handbuch. 4. Auflage. Ch. Links, Berlin 2000, ISBN 3-86153-209-3, S. 277 ff.
  5. Überblick zu den Fluchtversuchen bei: Ingo Pfeiffer: Fahnenflucht zur See – Die Volksmarine im Visier des MfS. Homilius, Berlin 2008, ISBN 978-3-89706-913-8.
  6. Ingo Pfeiffer: Flucht und „Meuterei“, Die Seegrenze der DDR im August 1961. In: Marineforum 10-2006, S. 50ff.
  7. Willy Reiss: Begegnungen von Bundesmarine und Volksmarine auf See – Erlebnisberichte von sechs Offizieren der Deutschen Marine. In: Marineforum 1/2-2006, S. 26f.
  8. Ingo Pfeiffer: „Alibaba und die 40 Räuber“ – Die vereitelte Gruppenfahnenflucht mit Entführung des U-Jagdschiffes „474“ der Volksmarine 1967. In: Marineforum 3-2003, S. 26ff.
  9. a b c d Ingo Pfeiffer: Im Visier des MfS: Fahnenfluchten von VM-Angehörigen. In: Marineforum 6-2005, S. 25ff.
  10. Ingo Pfeiffer: Fahnenfluchtversuch mit U-Jagdschiff der NVA-Volksmarine. In: Marineforum 6-2002, S. 48ff. (Teil I) und Marineforum 7/8-2002 S. 43 ff. (Teil II)

Read other articles:

هذه مقالة غير مراجعة. ينبغي أن يزال هذا القالب بعد أن يراجعها محرر مغاير للذي أنشأها؛ إذا لزم الأمر فيجب أن توسم المقالة بقوالب الصيانة المناسبة. يمكن أيضاً تقديم طلب لمراجعة المقالة في الصفحة المخصصة لذلك. (يونيو 2022) هذه المقالة يتيمة إذ تصل إليها مقالات أخرى قليلة جدًا. فضلً…

Jett8 AirlinesBerkas:Jett8 Airlines Cargo logo.png IATA ICAO Kode panggil JX JEC TAIPAN Didirikan2005(sebagai Jett8 Airlines Cargo)PenghubungSingapore Changi AirportArmada0Tujuan4Kantor pusatSingapuraTokoh utamaTan H K Louis (Direktur dan CEO)Situs webjett8airlines.com Jett8 Airlines Pte Ltd (Disederhanakan: 捷达货运航空, Tradisional: 捷達貨運航空, Pinyin: Jiédá Hángkōng Huòyùn) adalah maskapai penerbangan kargo yang berbasis di Singapura.[1] yang didirikan pada tanggal…

Brit Awards 2008 Brit Awards Organisé par British Phonographic Industry Détails Date 9 février 2008 Lieu Earls Court Exhibition Centre, Londres Présentateur Ozzy Osbourne, Sharon Osbourne, Kelly Osbourne et Jack Osbourne Diffusé sur ITV Site web brits.co.uk Résumé Album britannique Favourite Worst Nightmare de Arctic Monkeys Single britannique Shine (en) de Take That Chanteur britannique Mark Ronson Chanteuse britannique Kate Nash Groupe britannique Arctic Monkeys Chronologie Brit Aw…

The Lion in Winter Peter O'Toole en una foto publicitaria de la película.Título El león en inviernoFicha técnicaDirección Anthony HarveyProducción Joseph E. Levine Jane C. Nusbaum Martin PollGuion James GoldmanMúsica John BarryFotografía Douglas SlocombeMontaje John BloomProtagonistas Peter O'Toole Katharine HepburnAnthony HopkinsTimothy DaltonNigel TerryJohn Castle Ver todos los créditos (IMDb)Datos y cifrasPaís Reino UnidoAño 1968Género Drama históricoDuración 134 minutosIdioma(s…

Pour les articles homonymes, voir van Assche. Amélie van AsscheFonctionPeintre de courBiographieNaissance 26 janvier 1804Ville de BruxellesDécès 11 mai 1880 (à 76 ans)Ville de BruxellesNationalité belgeActivité PeintreFratrie Isabelle Catherine van AsscheParentèle Henri Van Assche (oncle)François De Marneffe (cousin germain)Autres informationsMaîtres Félicité Lagarenne (d), Jean-François Millet, Louis-Marie Autissiermodifier - modifier le code - modifier Wikidata Amél…

Вовчок — термін, який має кілька значень. Ця сторінка значень містить посилання на статті про кожне з них.Якщо ви потрапили сюди за внутрішнім посиланням, будь ласка, поверніться та виправте його так, щоб воно вказувало безпосередньо на потрібну статтю.@ пошук посилань сам

هذه المقالة بحاجة لصندوق معلومات. فضلًا ساعد في تحسين هذه المقالة بإضافة صندوق معلومات مخصص إليها. يفتقر محتوى هذه المقالة إلى الاستشهاد بمصادر. فضلاً، ساهم في تطوير هذه المقالة من خلال إضافة مصادر موثوق بها. أي معلومات غير موثقة يمكن التشكيك بها وإزالتها. (ديسمبر 2018) كمبيالة…

Australian 0-4-2 Steam Locomotive This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: New South Wales M36 class locomotive – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (October 2020) (Learn how and when to remove this template message) New South Wales M36 ClassM.36 Class Locomotive at the NSW Railway Museum, Thirl…

Gereja Santo Yosefbahasa Inggris: St. Joseph ChurchGereja Santo Yosef, Tristan da CunhaLokasiEdinburgh of the Seven SeasNegara Tristan da Cunha Britania RayaDenominasiGereja Katolik RomaArsitekturStatusParokiStatus fungsionalAktifAdministrasiKeuskupanMisi sui iuris Saint Helena, Ascension, dan Tristan da Cunha Gereja Santo Yosef, Tristan da Cunha (bahasa Inggris: St. Joseph Church)[1][2] adalah sebuah gereja Katolik yang terletak di kota Edinburgh of the Seven S…

Untuk penguasa Nugini Belanda sebelum 1942, lihat Daftar Gubernur-Jenderal Hindia Belanda. Berikut ini daftar gubernur Nugini Belanda (1949–1962). Kolonial Jepang No Foto Nama Mulai Jabatan Akhir Jabatan Keterangan 1 Fujita Ruitaro(1887—1947) April 1942 22 Desember 1942 2 Nobumasa Tominaga (1888—1943) 22 Desember 1942 15 Oktober 1943 3 Kenzo Kitano (1889—1960) 15 Oktober 1943 1 Maret 1945 4 Fusataro Teshima (1889—1979) 1 Maret 1945 9 Agustus 1945 Nugini Belanda No Foto Nama Mulai Jabat…

2001 studio album by Tenacious DTenacious DStudio album by Tenacious DReleasedSeptember 25, 2001 (2001-09-25)RecordedJanuary–February 2001StudioThe Boat, Silver Lake, Los Angeles; ArchAngel Recording Studio, Los Angeles[1]Genre Comedy rock hard rock heavy metal acoustic rock punk rock Length50:35LabelEpicProducerThe Dust BrothersTenacious D chronology Tenacious D(2001) D Fun Pak(2002) Singles from Tenacious D WonderboyReleased: September 25, 2001 TributeReleased:…

オレゴン(ワイン原産地)正式名称 オレゴン州タイプ 州原産地の創立 1859年ワイン産業 1965年–現在国 アメリカ合衆国所属原産地 アップルゲート・ヴァレーAVA、チュヘイラム・マウンテンズAVA、コロンビア・ゴージAVA、コロンビア・ヴァレーAVA、ダンディ・ヒルAVA、エオラ・アミティ・ヒルズAVA、マクミンヴィルAVA、レッド・ヒル・ダグラス・カウンティAVA、リボン…

Kuwait Kuwaitische Botschaft in Berlin Logo Staatliche Ebene Bund Stellung der Behörde Botschaft Aufsichts­behörde(n) Außenministerium Hauptsitz Berlin, Griegstraße 5–7 Außerordentlicher und Bevollmächtigter Botschafter Najeeb Al-Bader Mitarbeiter unbekannt Website https://kuwait-botschaft.de/ Botschaftsgebäude Griegstraße 5–7 in Berlin Die kuwaitische Botschaft in Berlin ist die diplomatische Vertretung des Staates Kuwait in Deutschland. Sie hat ihren Sitz im Bezirk Charlo…

Ottoman princess, daughter of Mustafa III and Adilşah Kadın Hatice SultanBorn14 June 1768Topkapı Palace, Constantinople, Ottoman Empire (now Istanbul, Turkey)Died17 July 1822(1822-07-17) (aged 54)Istanbul, Ottoman EmpireBurialMihrişah Sultan Mausoleum, Eyüp, IstanbulSpouse Seyyid Ahmed Pasha ​ ​(m. 1786; died 1798)​IssueSultanzade Alaeddin PashaDynastyOttomanFatherMustafa IIIMotherAdilşah KadınReligionSunni Islam Hatice Sultan (Ottoman …

Satuan Brigade Mobil Kepolisian Daerah Sulawesi SelatanSingkatanSatbrimob Polda SulselMottoSatya Harina TamaYurisdiksi hukumProvinsi Sulawesi SelatanMarkas besarJl. Karel Sadsuitubun Kota Makassar, Sulawesi SelatanPejabat eksekutif Komisaris Besar Polisi Heru Novianto, S.I.K., M.Han., Komandan Ajun Komisaris Besar Polisi Fajar Dani Susanto, S.I.K., M.H., Wakil Komandan Satuan Korps Brimob Polda Sulawesi Selatan atau biasa disingkat Sat Brimob Polda Sulsel adalah Satuan Pelaksana Utama Korps Brig…

Diese Liste zeigt die Wappen in der Freien Hansestadt Bremen. Es handelt sich dabei lediglich um Bremen und Bremerhaven als wappenführende Körperschaften. Hier aufgeführt sind außerdem historische Wappen Bremens und der Bremerhaven eingemeindeten Teile, die einst ein Wappen geführt haben. Inhaltsverzeichnis 1 Landeswappen 2 Bremerhaven 3 Historische Wappen 3.1 Flaggenwappen 4 Siehe auch Landeswappen KarteBremen,Deutschland Bremer Schlüssel Mittleres LandeswappenFreie Hansestadt Bremen Gro…

This article is about the Sri Lankan renewable energy company called WindForce PLC. For the measure of wind speed, see Beaufort scale. WindForceThe logo of WindForceFormerlyWindForce LimitedTypePublicTraded asCSE: WIND.N0000ISINLK0461N00000IndustryUtility industryRenewable energyFounded2010; 13 years ago (2010)[1]HeadquartersColombo, Sri LankaKey peopleRanil Pathirana (Chairman)Manjula Perera (Managing Director)Revenue LKR4,367 million (2022)Operating income L…

Figure skating competition 2023 World Figure Skating ChampionshipsType:ISU ChampionshipDate:March 22 – March 26Season:2022–23Location:Saitama, JapanHost:Japan Skating FederationVenue:Saitama Super ArenaChampionsMen's singles: Shoma UnoWomen's singles: Kaori SakamotoPairs: Riku Miura / Ryuichi KiharaIce dance: Madison Chock / Evan BatesNavigationPrevious: 2022 World ChampionshipsNext: 2024 World Championships The 2023 World Figure Skating Championships was held in Saitama, Japan from March 22…

Macklemore & Ryan Lewis discographyMacklemore & Ryan Lewis in 2011Studio albums2Music videos15EPs2Singles17 The discography of American hip hop duo Macklemore & Ryan Lewis consists of two studio albums, two extended plays, 17 singles and 15 music videos. Macklemore and Lewis' single Thrift Shop reached number one on the US Billboard Hot 100 in 2013.[1] The single was soon dubbed the first song since 1994 to top the Hot 100 chart without the support of a major record label by …

Television channel FirangiCountryIndiaBroadcast areaIndiaHeadquartersMumbai, MaharashtraProgrammingLanguage(s)HindiPicture format576i (SDTV)OwnershipOwnerSahara One Media & Entertainment LimitedSister channelsSahara OneFilmySamayHistoryLaunched25 February 2008; 15 years ago (2008-02-25)AvailabilityStreaming mediaMX Player[1] Firangi[1][2][3] is a Hindi-language entertainment channel that was owned by Sahara India Pariwar. Earlier, this channel had te…

Kembali kehalaman sebelumnya

Lokasi Pengunjung: 3.12.161.168