Volksgericht (Österreich)

Die Volksgerichte (nicht zu verwechseln mit dem Volksgerichtshof) waren außerordentliche Gerichtshöfe, die im Nachkriegsösterreich nach Ende des Zweiten Weltkrieges 1945 bis 1955 zur Ahndung von NS-Verbrechen eingerichtet wurden.

Hintergrund

In Anlehnung an die Moskauer Deklaration, welche die Verantwortung Österreichs am NS-Regime festgehalten hatte, kündigte die Provisorische Staatsregierung in ihrer Regierungserklärung am 27. April 1945 an, dass

„jene, welche aus Verachtung der Demokratie und der demokratischen Freiheiten ein Regime der Gewalttätigkeit, des Spitzeltums, der Verfolgung und Unterdrückung über unserem Volke aufgerichtet und erhalten, welche das Land in diesen abenteuerlichen Krieg gestürzt und es der Verwüstung preisgegeben haben und noch weiter preisgeben wollen, […] auf keine Milde rechnen können. Sie werden nach demselben Ausnahmsrecht behandelt werden, das sie selbst den anderen aufgezwungen haben und jetzt auch für sich selbst für gut befinden sollen. Jene freilich, die nur aus Willensschwäche, infolge ihrer wirtschaftlichen Lage, aus zwingenden öffentlichen Rücksichten wider innerer Überzeugung und ohne an den Verbrechen der Faschisten teilzuhaben, mitgegangen sind, sollen in die Gemeinschaft des Volkes zurückkehren und haben nichts zu befürchten.“

Verbotsgesetz und Kriegsverbrechergesetz

Eines der vordringlichen Anliegen der Regierung war somit die Ahndung von NS-Verbrechen, die durch sogenannte Volksgerichte erfolgen sollte. Deren Bezeichnung lehnte die neue Regierung bewusst an die nationalsozialistischen Volksgerichtshöfe an, um mit dieser ähnlichen Namensgebung eine ähnlich strenge Vorgangsweise gegen Nationalsozialisten anzuzeigen, wie sie diese gegen Oppositionelle geübt hatten.

Bereits am 8. Mai 1945, nur wenige Stunden vor der bedingungslosen Kapitulation der Wehrmacht, hatte der Kabinettsrat der Provisorischen Regierung das (bis heute in Teilen gültige) Verbotsgesetz (VG) beschlossen, das gegen nationalsozialistische Organisationen sowie gegen deren Mitglieder gerichtet war. Am 26. Juni 1945 wurde das Verbotsgesetz durch das Kriegsverbrechergesetz (KVG) ergänzt, welches die Ahndung folgender NS-Verbrechen vorsah:

  • Kriegsverbrechen im engeren Sinn (§ 1 KVG),
  • Kriegshetze (§ 2 KVG),
  • Quälereien und Misshandlungen (§ 3 KVG),
  • Verletzungen der Menschenwürde (§ 4 KVG),
  • Vertreibung aus der Heimat und Beteiligung an der Deportation der Jüdinnen und Juden (§ 5a KVG),
  • missbräuchliche Bereicherung, worunter die so genannte „Arisierung“ subsumiert werden kann (§ 6 KVG),
  • Denunziation (§ 7 KVG) sowie
  • Hochverrat (§ 8 KVG).

Neben dem für die Ahndung von NS-Verbrechen eigens erlassenen KVG und VG bildeten auch das österreichische Strafgesetz (StG) sowie das deutsche Reichsstrafgesetzbuch (RStGB) die materiell-rechtliche Basis für die Volksgerichtsbarkeit. Wilhelm Malaniuk begründete dazu 1945 die rechtsdogmatische Grundlage für die Zulässigkeit der Nichtanwendung des Rückwirkungsverbotes bei Kriegsverbrechergesetz und Verbotsgesetz für Verbrechen des NS-Regimes: „Denn dabei handelt es sich um strafbare Handlungen, welche die Gesetze der Menschlichkeit so gröblich verletzen, dass solchen Rechtsbrechern kein Anspruch auf die Garantiefunktion des Tatbestandes zukommt. Die Verbrechen des nationalsozialistischen Regimes stellen weiters Verletzungen von Verträgen und des Völkerrechtes dar“.[1]

Einrichtung der Volksgerichte

Die Volksgerichte wurden bei den Landesgerichten am Sitz der Oberlandesgerichte (bereits 1945 in Wien und ab 1946 – nach Anerkennung der Provisorischen Regierung durch die westlichen Alliierten – auch in Graz, Linz und Innsbruck) eingerichtet. Für die Volksgerichtsverfahren waren die Bestimmungen der österreichischen Strafprozessordnung über Berufung und Nichtigkeitsbeschwerde außer Kraft gesetzt worden. Nur der Präsident des Obersten Gerichtshofs hatte die Möglichkeit, das Urteil aufzuheben.

Die Volksgerichte waren Schöffengerichte, bestehend aus drei Laienrichtern sowie zwei Berufsrichtern, von denen einer den Vorsitz führte. Die Schöffen wurden anfangs von den drei politischen Parteien, die 1945 die Provisorische Regierung gebildet hatten, nominiert. Das Justizpersonal musste politisch „unbelastet“ sein, d. h., es durfte nicht in die NS-Strafjustiz involviert gewesen sein. Die Volksgerichte litten unter ständigem Personalmangel, da in der Justiz der Anteil von Nationalsozialisten besonders hoch gewesen war.

Verfahren und Urteile

Den Verfolgungsschwerpunkt dieser Gerichte, zusätzlich zu den oben genannten Punkten, bildeten:

1945 bis 1955 wurden vor den Volksgerichten in Wien, Graz (inklusive Außensenate Leoben und Klagenfurt), Linz (inklusive Außensenate Salzburg und Ried/Innkreis) sowie Innsbruck in 136.829 Fällen Vorerhebungen und Voruntersuchungen wegen des Verdachts nationalsozialistischer Verbrechen oder „Illegalität“ eingeleitet, davon knapp 80 Prozent bis Anfang 1948. In diesen Prozessen wurden insgesamt 23.477 Urteile (gegen rund 20.000 Personen) gefällt, davon 13.607 Schuldsprüche.

341 Strafen lagen im oberen Bereich: 43 Angeklagte wurden zum Tode verurteilt, 30 Todesurteile wurden vollstreckt (davon 25 in Wien, vier in Graz und eines in Linz), zwei Verurteilte begingen vor der Vollstreckung Selbstmord. Die letzte Hinrichtung fand 1950 statt. 29 Angeklagte wurden zu lebenslangem Kerker, 269 zu Kerkerstrafen zwischen zehn und zwanzig Jahren verurteilt. Viele der letzteren wurden 1955 amnestiert, nachdem die Volksgerichte nach Abschluss des Staatsvertrags abgeschafft wurden und der Einfluss der Alliierten weggefallen war.

Sonstiges

2006 übernahm das Wiener Stadt- und Landesarchiv 170 Regalmeter an Strafakten vom Landesgericht für Strafsachen Wien. Nach Erschließungsarbeiten zeigte das Wiener Stadt- und Landesarchiv bis Mai 2010 eine Ausstellung zu den Verfahren vor dem Volksgericht in Wien in den Jahren 1945 bis 1955.[2][3]

Siehe auch

Literatur

  • Thomas Albrich, Winfried R. Garscha, Martin Polaschek (Hrsg.): Holocaust und Kriegsverbrechen vor Gericht. Der Fall Österreich. Studienverlag, Innsbruck u. a. 2006, ISBN 3-7065-4258-7.
  • Marianne Enigl: Terror und Tod – Die Akten der Volksgerichte wurden erstmals geöffnet. In: Profil 8. Mai 2010, online.
  • Heimo Halbainer, Martin F. Polaschek (Hrsg.): Kriegsverbrecherprozesse in Österreich. Eine Bestandsaufnahme. CLIO Verein für Geschichts- und Bildungsarbeit, Graz 2003, ISBN 3-9500971-5-5 (Historische und gesellschaftspolitische Schriften des Vereins CLIO 2).
  • Claudia Kuretsidis-Haider: „Das Volk sitzt zu Gericht.“ Österreichische Justiz und NS-Verbrechen am Beispiel der Engerau-Prozesse 1945–1954. Studienverlag, Innsbruck u. a. 2006, ISBN 3-7065-4126-2 (Österreichische Justizgeschichte 2).
  • Hellmut Butterweck: Verurteilt und begnadigt – Österreich und seine NS-Straftäter. Czernin, Wien 2003, ISBN 3-7076-0126-9.
  • Roland Pichler: Volksgerichtsbarkeit und Entnazifizierung - unter besonderer Berücksichtigung der Verfahren gegen Frauen vor dem Volksgericht Wien. Dissertation. Universität Wien. Wien, 2016 (PDF, othes.univie.ac.at; 8 MB).
  • Jeanette Toussaint: Nichts gesehen – nichts gewusst. Die juristische Verfolgung ehemaliger SS-Aufseherinnen durch die Volksgerichte Wien und Linz. In: Gehmacher, Johanna/Gabriella Hauch (Hrsg.): Frauen- und Geschlechtergeschichte des Nationalsozialismus. Fragestellungen, Perspektiven, neue Forschungen (Querschnitte, Bd. 23). Wien 2007, S. 222–239. ISBN 978-3-7065-4488-7.
  • Jeanette Toussaint: Ermittlungen des Volksgerichtes Linz gegen ehemalige SS-Aufseherinnen des KZ-Außenlagers Lenzing (1945–1949). In: Baumgartner, Andreas/Ingrid Bauz/Jean-Marie Winkler (Hrsg.): Zwischen Mutterkreuz und Gaskammer. Täterinnen und Mitläuferinnen oder Widerstand und Verfolgung? Wien 2008, S. 121–131. ISBN 978-3-902605-07-8.

Einzelnachweise

  1. vgl. u. a. Claudia Kuretsidis-Haider in: NS-Prozesse und deutsche Öffentlichkeit - Besatzungszeit, frühe Bundesrepublik und DDR (2012), S. 415; Claudia Kuretsidis-Haider „Das Volk sitzt zu Gericht“ (2006), S. 55ff; Malaniuk, Lehrbuch, S. 113 u. 385.
  2. Brigitte Rigele: Verhaftet. Verurteilt. Davongekommen - Volksgericht Wien 1945 - 1955. Veröffentlichungen des Wiener Stadt- und Landesarchivs, Heft 80, Wien 2010.
  3. Kurzinfo zur Ausstellung wien.gv.at, abgerufen am 18. Februar 2011.

Read other articles:

Nova Mahanes Yudha Dosen Madya SeskoadPetahanaMulai menjabat 16 April 2022Komandan Resimen Artileri Pertahanan Udara 1/FaletehanMasa jabatan4 Desember 2020 – 16 April 2022 PendahuluCandy Christian RiantoryPenggantiGunawan WibisonoDandim 0312/PadangMasa jabatan21 Agustus 2019 – 4 Desember 2020 PendahuluRielman Noordien Yudha Tri AnandaPenggantiM Ghoffar Ngismangil Informasi pribadiLahir9 November 1975 (umur 48)Alma materAkademi Militer (1998)Karier militerPihak&#...

 

Wikispecies mempunyai informasi mengenai Eucrosia bicolor. Eucrosia bicolor TaksonomiDivisiTracheophytaSubdivisiSpermatophytesKladAngiospermaeKladmonocotsOrdoAsparagalesFamiliAmaryllidaceaeSubfamiliAmaryllidoideaeTribusStenomesseaeGenusEucrosiaSpesiesEucrosia bicolor Ker Gawl., 1817 lbs Eucrosia bicolor adalah tanaman umbi-umbian berbunga yang berasal dari Peru dan Ekuador.[1] Manfaat Tanaman ini dapat digunakan sebagai Tanaman hias ataupun Tanaman penutup tanah.[2] Referensi...

 

Ampa WayerTarian asal SangiheAsalSangihelbs Ampa wayer adalah jenis tarian berkelompok yang diiringi dengan musik, dan dipimpin oleh seorangkapel (pemimpin tari), dalam bahasa Sangihe disebut pangataseng atau pangaha. Ampa Wayer dikelompokkan sebagai kesenian rakyat bukan kesenian Istana. Kesenian ini berfungsi sebagai hiburan rakyat. Pada awalnya kesenian ini lahir secara spontan dalam aktifitas keramaian kecil, tapi seiring dengan berjalannya waktu tarian ini kemudian menjadi hal yang di ha...

Aspect of Brazilian history This article has multiple issues. Please help improve it or discuss these issues on the talk page. (Learn how and when to remove these template messages) This article cites its sources but does not provide page references. You can help providing page numbers for existing citations. (May 2022) (Learn how and when to remove this message) This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources....

 

American football player (born 1999) American football player Kamren CurlCurl with the Washington Football Team in 2021No. 3 – Los Angeles RamsPosition:SafetyPersonal informationBorn: (1999-03-03) March 3, 1999 (age 25)San Diego, California, U.S.Height:6 ft 2 in (1.88 m)Weight:198 lb (90 kg)Career informationHigh school:Muskogee (Muskogee, Oklahoma)College:Arkansas (2017–2019)NFL draft:2020 / Round: 7 / Pick: 216Career history Washington F...

 

Principal Union army unit in the Western Theater of the American Civil War Army of the CumberlandBattle of Missionary RidgeActiveOctober 24, 1862 – August 1, 1865Country United StatesBranch United States ArmyTypeField armyEngagementsAmerican Civil War Battle of Stones River Tullahoma Campaign Battle of Chickamauga Chattanooga Campaign Atlanta Campaign Franklin–Nashville Campaign CommandersNotablecommandersWilliam S. RosecransGeorge H. ThomasRobert AndersonMilitary unit The Army o...

2016年美國總統選舉 ← 2012 2016年11月8日 2020 → 538個選舉人團席位獲勝需270票民意調查投票率55.7%[1][2] ▲ 0.8 %   获提名人 唐納·川普 希拉莉·克林頓 政党 共和黨 民主党 家鄉州 紐約州 紐約州 竞选搭档 迈克·彭斯 蒂姆·凱恩 选举人票 304[3][4][註 1] 227[5] 胜出州/省 30 + 緬-2 20 + DC 民選得票 62,984,828[6] 65,853,514[6]...

 

2020年夏季奥林匹克运动会波兰代表團波兰国旗IOC編碼POLNOC波蘭奧林匹克委員會網站olimpijski.pl(英文)(波兰文)2020年夏季奥林匹克运动会(東京)2021年7月23日至8月8日(受2019冠状病毒病疫情影响推迟,但仍保留原定名称)運動員206參賽項目24个大项旗手开幕式:帕维尔·科热尼奥夫斯基(游泳)和马娅·沃什乔夫斯卡(自行车)[1]闭幕式:卡罗利娜·纳亚(皮划艇)&#...

 

Bessye J. BeardenBornBessye BanksNovember 1893Atlantic City, New Jersey, U.S.DiedSeptember 16, 1943(1943-09-16) (aged 49)Harlem, New York, U.S.NationalityAmericanEducationVirginia Normal and Industrial InstituteOccupationJournalistSpouseRichard Howard Bearden Bessye Johnson Bearden (November 1893 – September 16, 1943)[1][2] was an American journalist and civic activist, who was the mother of artist Romare Bearden. Biography Born in Atlantic City, New Jers...

Військово-музичне управління Збройних сил України Тип військове формуванняЗасновано 1992Країна  Україна Емблема управління Військово-музичне управління Збройних сил України — структурний підрозділ Генерального штабу Збройних сил України призначений для планува...

 

2021 compilation album by Barbra StreisandRelease Me 2Compilation album by Barbra StreisandReleasedAugust 6, 2021Recorded1962–2014StudioVariousGenreVocal popLength33:56Label Legacy Columbia Producer Barbra Streisand Burt Bacharach Jochem van der Saag Walter Afanasieff Babyface Don Costa Mike Berniker Barry Gibb John Merchant Michel Legrand John Arias Barbra Streisand chronology Walls(2018) Release Me 2(2021) Live at the Bon Soir(2022) Singles from Release Me 2 I'd Want It to Be YouR...

 

Place in Halland, SwedenKungsbackaKungsbacka Coat of armsKungsbackaShow map of HallandKungsbackaShow map of SwedenCoordinates: 57°29′N 12°04′E / 57.483°N 12.067°E / 57.483; 12.067CountrySwedenProvinceHallandCountyHalland CountyMunicipalityKungsbacka MunicipalityGovernment • MayorLisa AnderssonArea[1] • Total10.03 km2 (3.87 sq mi)Population (31 December 2018)[1] • Total23,000 • D...

Mischa AuerAuer pada tahun 1940LahirMischa Ounskowsky(1905-11-17)17 November 1905St. Petersburg, RusiaMeninggal5 Maret 1967(1967-03-05) (umur 61)Roma, ItaliaTahun aktif1928-1967Suami/istriNorma Tillman (1931-1941) (bercerai) 2 anakJoyce Hunter (1941-1950) (bercerai)Susanne Kalish (1950-1957) (bercerai) 2 anakElsie Souls Lee (1965-1967) (kematiannya)AnakAnthony TillmanZoe TillmanMischa Auer Jr. Mischa Auer (17 November 1905 – 5 Maret 1967) adalah seorang pemeran Amer...

 

Mausoleum of Muhammad Ali Jinnah in Karachi, Pakistan Mazar-e-Quaidمزارِ قائدThe mausoleum is the resting place of Pakistan's founder Muhammad Ali JinnahGeneral informationTypeMausoleumArchitectural styleModernistLocationKarachi, Sindh, PakistanCoordinates24°52′31″N 67°02′27″E / 24.875354°N 67.040835°E / 24.875354; 67.040835Construction started31 July 1960Inaugurated18 January 1971ClientGovernment of PakistanHeight43 metres (141 ft)Technical d...

 

美利堅合眾國 美國政府与政治系列条目 聯邦政府 美利堅合眾國憲法 法律 稅制(英语:Taxation in the United States) 政策(英语:Public policy of the United States) 立法機關 國會 眾議院 眾議長:邁克·約翰遜(R) 多數黨領袖:史蒂夫·斯卡利斯(R) 少數黨領袖:哈基姆·傑佛瑞斯(D) 國會選區(列表) 參議院 參議長:卡瑪拉·哈里斯(D) 臨時參議長:派蒂·莫瑞(D) 多數黨�...

U-19 quốc gia AnhBiệt danhTam sưHiệp hộiHiệp hội bóng đá AnhLiên đoàn châu lụcUEFA (Châu Âu)Huấn luyện viên trưởngWill AntwiMã FIFAENG Áo màu chính Áo màu phụ Áo màu khác Giải vô địch bóng đá U-19 châu ÂuSồ lần tham dự46 (Lần đầu vào năm 1948)Kết quả tốt nhấtVô địch : (1948, 1963, 1964, 1971, 1972, 1973, 1975, 1980, 1993, 2017, 2022) U-19 quốc gia AnhBiệt danhTam sưHiệp hộiHiệp hội bóng đá AnhLiên ...

 

Television miniseries Theodore RooseveltPromotional posterGenreHistorical dramaMiniseriesBased onThe Bully Pulpit novel by Doris Kearns GoodwinDirected byMalcolm VenvilleStarring Rufus Jones Aubrey Shelton Mark Elderkin ComposerGiovanni RiosCountry of originUnited StatesOriginal languageEnglishNo. of episodes2ProductionExecutive producersDoris Kearns GoodwinMartin ScorseseJennifer DavissonLeonardo DiCaprioMary DonahueZara DuffyBeth LaskiEli LehrerJennifer WagnanKnute Walker CinematographyLuis...

 

Disambiguazione – Se stai cercando altri significati, vedi Fanteria (disambigua). Questa voce o sezione sull'argomento guerra è priva o carente di note e riferimenti bibliografici puntuali. Sebbene vi siano una bibliografia e/o dei collegamenti esterni, manca la contestualizzazione delle fonti con note a piè di pagina o altri riferimenti precisi che indichino puntualmente la provenienza delle informazioni. Puoi migliorare questa voce citando le fonti più precisamente. Segui i sugge...

Indonesian badminton player Badminton playerAnthony Sinisuka GintingPersonal informationCountryIndonesiaBorn (1996-10-20) 20 October 1996 (age 27)[1]Cimahi, West Java, IndonesiaHeight1.71 m (5 ft 7 in)[1]Weight66 kg (146 lb)Years active2013–presentHandednessRightCoachIrwansyahHarry HartonoMen's singlesCareer record287 wins, 158 lossesHighest ranking2 (24 January 2023)Current ranking7 (23 April 2024) Medal record Men's badminton Represe...

 

  لمعانٍ أخرى، طالع أداما تراوري (توضيح). أداما تراوري   معلومات شخصية الميلاد 3 فبراير 1990 (العمر 34 سنة)بوندوكو ، ساحل العاج الطول 1.70 م (5 قدم 7 بوصة) مركز اللعب ظهير أيسر الجنسية إيفواري أسترالي معلومات النادي النادي الحالي وسترن سيدني واندررز الرقم 3 مسيرة الشب...