Unterreichenbach (Schwabach)

Unterreichenbach
Kreisfreie Stadt Schwabach
Koordinaten: 49° 20′ N, 11° 0′ OKoordinaten: 49° 19′ 45″ N, 10° 59′ 38″ O
Höhe: 340–355 m ü. NHN
Einwohner: 1502 (31. Dez. 2020)[1]
Eingemeindung: 20. Februar 1960
Postleitzahl: 91126
Vorwahl: 09122
Porträts von Wilhelm Friedrich, Markgraf von Brandenburg-Ansbach, und seiner Frau
St. Jakobus, Unterreichenbach

Unterreichenbach (fränkisch: (Unda)raichaba[2]) ist ein Gemeindeteil der kreisfreien Stadt Schwabach (Mittelfranken, Bayern).[3] Die Gemarkung Unterreichenbach liegt teils auf dem Gemeindegebiet von Schwabach, teils auf dem Gemeindegebiet Kammerstein. Sie hat eine Fläche von 13,360 km² und ist in 2180 Flurstücke aufgeteilt, die eine durchschnittliche Flurstücksfläche von 6128,38 m² haben.[4] In ihr liegen neben dem namensgebenden Ort die Gemeindeteile Oberreichenbach, Putzenreuth, Volkersgau und Waikersreuth.[5]

Geographie

Das Pfarrdorf bildet mit dem östlich gelegenen Schwabach eine geschlossene Siedlung. Die Schwabach fließt nördlich des Ortes vorbei. Die Volkach mündet dort als rechter Zufluss in die Schwabach. 0,5 km südlich liegt das Waldgebiet „Vogelherd“, 0,5 km nördlich das Waldgebiet „Reut“. Die Staatsstraße 2239 führt nach Schwabach zur Bundesstraße 466 (1,7 km östlich) bzw. an Gustenfelden vorbei nach Kottensdorf (3,1 km westlich). Eine Gemeindeverbindungsstraße führt nach Oberreichenbach (1,7 km südwestlich).[6]

Geschichte

Unterreichenbach ist als kleiner, an einer Mühle angelegter Weiler am Unterlauf des Reichenbachs vermutlich im 9. Jahrhundert entstanden.

Im 13. Jahrhundert bestand der Ort aus 6 Ganzhöfen.[7] 1313 wurde der Ort im Lehenverzeichnis des Ramung IV. von Kammerstein als „Nydernreichenbach“ erstmals urkundlich erwähnt. Der Ort war im Besitz der staufischen Reichsministerialenfamilie der Kammerstein-Reichenbach-Schwabach. Der Ortsname leitet sich von einem Gewässernamen ab, der starker Bach bedeutet (heute wird dieser Bach Volkach genannt).[8]

Die Burggrafschaft Nürnberg hatte im Ort Ansprüche und in deren Nachfolge die Markgrafschaft Ansbach. Im markgräflichen Salbuch von 1434 sind für „Nidernreichenbach“ als Besitz 2 Höfe, 3 Seldengüter und 1 Mühle verzeichnet. 1530 wurden neben diesen Gütern 7 fremdherrische Anwesen aufgelistet: 3 Anwesen unterstanden der Reichsstadt Nürnberg, 2 dem Hochstift Eichstätt, 1 der Familie Linck zu Schwabach und 1 der Familie Kun aus Roth. Unterreichenbach hatte also 13 Anwesen. 1623 sind für den Ort nur noch 10 Anwesen verzeichnet: 5 Anwesen unterstanden dem Fürstentum Ansbach (Kastenamt Schwabach: 4, Schwabacher Rat: 1), 1 Anwesen dem eichstättischen Kastenamt Abenberg, 1 Anwesen der Familie Linck und 3 Anwesen der Reichsstadt Nürnberg. 1732 gab es laut den Oberamtsbeschreibungen von Johann Georg Vetter in Unterreichenbach 17 Anwesen, von denen 13 dem Kastenamt Schwabach unterstanden, 2 Anwesen der Reichsstadt Nürnberg (Amt St. Klara: 1, Spitalamt Hl. Geist), 1 Anwesen dem Nürnberger Eigenherrn von Stromer und 1 Anwesen dem Kastenamt Abenberg.[9]

Gegen Ende des 18. Jahrhunderts gab es in Unterreichenbach 27 Anwesen, eine Filialkirche und kommunale Gebäude (Hirtenhaus, Schule). Das Hochgericht übte das brandenburg-ansbachische Oberamt Schwabach aus. Die Dorf- und Gemeindeherrschaft hatte das Kastenamt Schwabach. Grundherren waren das Kastenamt Schwabach (23 Anwesen: 1 Schloss, 1 Mahl- und Sägemühle, 1 Ganzhof, 2 Halbhöfe, 3 Köblergüter, 1 Gut mit Tafernwirtschaft, 7 Gütlein, 7 Leerhäuser), das eichstättische Kastenamt Abenberg (1 Gütlein), die Reichsstadt Nürnberg (Amt St. Klara und Pillenreuth: 1 Gütlein; Spitalamt Hl. Geist: 1 Ganzhof) und der Nürnberger Eigenherr von Stromer (1 Ganzhof).[10] 1802 gab es im Ort 29 Anwesen, von denen 25 dem Oberamt Schwabach unterstanden und 4 Fremdherren.[11]

1806 kam Unterreichenbach an das Königreich Bayern. Im Rahmen des Gemeindeedikts wurde 1808 der Steuerdistrikt Unterreichenbach gebildet, zu dem Oberreichenbach, Putzenreuth, Volkersgau und Waikersreuth gehörten. 1818 entstand die Ruralgemeinde Unterreichenbach, die deckungsgleich mit dem Steuerdistrikt war. Sie war in Verwaltung und Gerichtsbarkeit dem Landgericht Schwabach zugeordnet und in der Finanzverwaltung dem Rentamt Schwabach (1919 in Finanzamt Schwabach umbenannt). Ab 1862 gehörte Unterreichenbach zum Bezirksamt Schwabach (1938 in Landkreis Schwabach umbenannt). Die Gerichtsbarkeit blieb beim Landgericht Schwabach (1879 in Amtsgericht Schwabach umbenannt).[12] Die Gemeinde hatte eine Gebietsfläche von 13,387 km².[13]

Am 20. Februar 1960 wurde die Gemeinde Unterreichenbach aufgelöst. Der namensgebende Gemeindeteil wurde auf eigenen Wunsch in die Stadt Schwabach eingegliedert. Die verbliebene Gemeinde, zu der die Orte Volkersgau, Oberreichenbach, Waikersreuth und Putzenreuth gehörten, behielt für einige Wochen den alten Gemeindenamen. Die Umbenennung in „Volkersgau“ erfolgte am 9. Juni 1960.[14] Am 1. Mai 1978 wurde Volkersgau im Zuge der Gebietsreform in Bayern in die Gemeinde Kammerstein eingegliedert.[15]

Schloss

Das Schloss wurde von dem österreichischen Exulanten Johann Matthias Händel von Gobelsburg erbaut und 1655 fertiggestellt. 1695 kaufte es der ebenfalls aus österreichischer Exulantenfamilie stammende Johann Adam Permayr. Im September 1712 erwarb es der Markgraf (und Bruder der britischen Königin Caroline) Wilhelm Friedrich von Brandenburg-Ansbach für den Preis von 5.000 Reichstalern. Er ließ es zum Jagdsitz umbauen. Später wurde es von seinem Sohn Carl Wilhelm Friedrich bewohnt. Es diente ihm bis zum Mai 1749 als Jagdsitz. Der Schwabacher Brunnen am Marktplatz zeigt heute noch die Porträts der markgräflichen Familie. Danach kam das Schloss in private Hände. 1914 wurde das Schloss abgerissen, 1967 folgte der Abriss des Hintergebäudes. Heute ist nur noch eine Gedenktafel übrig.

Kirche

Das Patronat der Unterreichenbacher Kirche ist nicht gesichert. Der Kirchweihtermin am Sonntag vor dem 25. Juli, dem Gedenktag des Apostels Jakobus des Älteren, lässt darauf schließen, dass die Unterreichenbacher Kirche eine Jakobskirche ist. Die heutige Kirche wurde 1496 im gotischen Stil neu erbaut. Eine romanische Vorgängerkirche entstand bereits im 13. oder 14. Jahrhundert.

Auf dem Friedhof ist der Maler Alfred Kohler beerdigt.

Weitere Baudenkmäler

  • Ehemalige Bauernhöfe
  • Ehemaliges Schlossgärtnerhaus
  • Pfarrhaus
  • Ehemalige Mühle

Einwohnerentwicklung

Gemeinde Unterreichenbach

Jahr 1818 1840 1852 1855 1861 1867 1871 1875 1880 1885 1890 1895 1900 1905 1910 1919 1925 1933 1939 1946 1950 1952
Einwohner 563 638 619 650 632 667 701 669 662 686 603 617 638 644 651 662 700 806 953 1343 1376 1364
Häuser[16] 85 75 122 117 125 128 131 182
Quelle [17] [18] [19] [19] [20] [21] [22] [23] [24] [25] [26] [19] [27] [19] [28] [19] [29] [19] [19] [19] [13] [19]

Ort Unterreichenbach

Jahr 001818 001840 001861 001871 001885 001900 001925 001950 001961 001970 001987 002017 002020
Einwohner 289 354 357 396 390 365 386 989 1207 1271 1349 1545 1502
Häuser[16] 39 39 66 67 73 123 199 352
Quelle [17] [18] [20] [22] [25] [27] [29] [13] [30] [31] [32] [33] [1]

Religion

Der Ort ist seit der Reformation evangelisch-lutherisch geprägt und war ursprünglich nach St. Johannes und St. Martin (Schwabach) gepfarrt.[10] Mitte des 20. Jahrhunderts wurde die Schwabacher Filiale St. Jakobus der Ältere (Unterreichenbach) zur Pfarrei erhoben. Die Katholiken sind nach St. Sebald (Schwabach) gepfarrt.[30][34]

Sport

Der SV Unterreichenbach wurde am 8. Mai 1935 gegründet. Erfolg verzeichnet er v. a. in der Fußballabteilung:

Literatur

Fußnoten

  1. a b Stadt Schwabach – Statistisches Jahrbuch 2021. (PDF; 13,7 MB) S. 15, abgerufen am 20. September 2023.
  2. E. Wagner: Land- und Stadtkreis Schwabach, S. 60. Dort nach den Regeln des HONB folgendermaßen transkribiert: „(undɒ)ráiχɒbɒ“.
  3. Gemeinde Schwabach, Liste der amtlichen Gemeindeteile/Ortsteile im BayernPortal des Bayerischen Staatsministerium für Digitales, abgerufen am 21. Juli 2023.
  4. Gemarkung Unterreichenbach (093912). In: geoindex.io. Geoindex Aktiengesellschaft, abgerufen am 9. Oktober 2024.
  5. Webkarte. ALKIS®-Verwaltungsgrenzen – Gemarkungen. In: BayernAtlas. LDBV, abgerufen am 9. Oktober 2024.
  6. Topographische Karte 1:25.000. Darstellung mit Schummerung. In: BayernAtlas. LDBV, abgerufen am 21. Juli 2023 (Entfernungsangaben entsprechen Luftlinie).
  7. F. Eigler: Schwabach, S. 246.
  8. E. Wagner: Land- und Stadtkreis Schwabach, S. 60 f.
  9. F. Eigler: Schwabach, S. 240 f.
  10. a b F. Eigler: Schwabach, S. 427 f.
  11. J. K. Bundschuh: Geographisches Statistisch-Topographisches Lexikon von Franken, Bd. 5, Sp. 643.
  12. F. Eigler: Schwabach, S. 486.
  13. a b c Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern – Bearbeitet auf Grund der Volkszählung vom 13. September 1950. Heft 169 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1952, DNB 453660975, OCLC 183218794, Abschnitt II, Sp. 1128 (Digitalisat).
  14. Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C. H. Beck, München 1983, ISBN 3-406-09669-7, S. 568.
  15. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 733 (Digitalisat in: Statistische Bibliothek des Bundes und der Länder [PDF]).
  16. a b Es sind nur bewohnte Häuser angegeben. Im Jahre 1818 wurden diese als Feuerstellen bezeichnet, 1840 als Häuser und 1871 bis 1987 als Wohngebäude.
  17. a b Alphabetisches Verzeichniß aller im Rezatkreise nach seiner durch die neueste Organisation erfolgten Constituirung enthaltenen Ortschaften: mit Angabe a. der Steuer-Distrikte, b. Gerichts-Bezirke, c. Rentämter, in welchen sie liegen, dann mehrerer anderer statistischen Notizen. Ansbach 1818, OCLC 1071656043, S. 96 (Digitalisat). Für die Gemeinde Unterreichenbach zuzüglich der Einwohner und Gebäude von Buzenreuth (S. 15), Oberreichenbach (S. 68), Volkersgau (S. 98), Waikersreuth (S. 99).
  18. a b Eduard Vetter (Hrsg.): Statistisches Hand- und Adreßbuch von Mittelfranken im Königreich Bayern. Selbstverlag, Ansbach 1846, OCLC 635011891, S. 239–240 (Digitalisat). Laut Historischem Gemeindeverzeichnis hatte die Gemeinde 637 Einwohner.
  19. a b c d e f g h i Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis : Die Einwohnerzahlen der Gemeinden Bayerns in der Zeit von 1840 bis 1952 (= Beiträge zur Statistik Bayerns. Heft 192). München 1954, DNB 451478568, OCLC 311071516, S. 184, urn:nbn:de:bvb:12-bsb00066439-3 (Digitalisat).
  20. a b Joseph Heyberger, Chr. Schmitt, v. Wachter: Topographisch-statistisches Handbuch des Königreichs Bayern nebst alphabetischem Ortslexikon. In: K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Bavaria. Landes- und Volkskunde des Königreichs Bayern. Band 5. Literarisch-artistische Anstalt der J. G. Cotta’schen Buchhandlung, München 1867, OCLC 457951812, Sp. 1088, urn:nbn:de:bvb:12-bsb10374496-4 (Digitalisat).
  21. Kgl. statistisches Bureau (Hrsg.): Verzeichniß der Gemeinden des Königreichs Bayern nach dem Stande der Bevölkerung im Dezember 1867. XXI. Heft der Beiträge zur Statistik des Königreichs Bayern. Ackermann, München 1869, S. 174 (Digitalisat).
  22. a b Kgl. Statistisches Bureau (Hrsg.): Vollständiges Ortschaften-Verzeichniss des Königreichs Bayern. Nach Kreisen, Verwaltungsdistrikten, Gerichts-Sprengeln und Gemeinden unter Beifügung der Pfarrei-, Schul- und Postzugehörigkeit … mit einem alphabetischen General-Ortsregister enthaltend die Bevölkerung nach dem Ergebnisse der Volkszählung vom 1. Dezember 1875. Adolf Ackermann, München 1877, OCLC 183234026, 2. Abschnitt (Einwohnerzahlen vom 1. Dezember 1871, Viehzahlen von 1873), Sp. 1254, urn:nbn:de:bvb:12-bsb00052489-4 (Digitalisat).
  23. K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Gemeinde-Verzeichniss für das Königreich Bayern. Hergestellt auf Grund der neuen Organisation der Regierungsbezirke, Bezirksämter und Gerichtsbezirke. Nachtrag zum Heft 36 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1879, OCLC 992516308, S. 69 (Digitalisat).
  24. K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Gemeinde-Verzeichniss für das Königreich Bayern. Ergebnisse der Volkszählung vom 1. Dezember 1880. Heft 35 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1882, OCLC 460588127, S. 198 (Digitalisat).
  25. a b K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Ortschaften-Verzeichniss des Königreichs Bayern. Nach Regierungsbezirken, Verwaltungsdistrikten, … sodann mit einem alphabetischen Ortsregister unter Beifügung der Eigenschaft und des zuständigen Verwaltungsdistriktes für jede Ortschaft. LIV. Heft der Beiträge zur Statistik des Königreichs Bayern. München 1888, OCLC 1367926131, Abschnitt III, Sp. 1190 (Digitalisat).
  26. K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Gemeinde-Verzeichniss für das Königreich Bayern : Ergebnisse der Volkszählung vom 1. Dez. 1890. Heft 58 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1892, OCLC 162230561, S. 200 (Digitalisat).
  27. a b K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Ortschaften-Verzeichnis des Königreichs Bayern, mit alphabetischem Ortsregister. LXV. Heft der Beiträge zur Statistik des Königreichs Bayern. München 1904, DNB 361988931, OCLC 556534974, Abschnitt II, Sp. 1262 (Digitalisat).
  28. K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Gemeinde-Verzeichnis für das Königreich Bayern Nach der Volkszählung vom 1. Dezember 1910 und dem Gebietsstand vom 1. Juli 1911. Heft 84 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1911, OCLC 162230664, S. 200 (Digitalisat).
  29. a b Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Ortschaften-Verzeichnis für den Freistaat Bayern nach der Volkszählung vom 16. Juni 1925 und dem Gebietsstand vom 1. Januar 1928. Heft 109 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1928, DNB 361988923, OCLC 215857246, Abschnitt II, Sp. 1299–1300 (Digitalisat).
  30. a b Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern, Gebietsstand am 1. Oktober 1964 mit statistischen Angaben aus der Volkszählung 1961. Heft 260 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1964, DNB 453660959, OCLC 230947413, Abschnitt II, Sp. 750 (Digitalisat).
  31. Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern. Heft 335 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1973, DNB 740801384, OCLC 220710116, S. 167 (Digitalisat).
  32. Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern, Gebietsstand: 25. Mai 1987. Heft 450 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München November 1991, DNB 94240937X, OCLC 231287364, S. 324 (Digitalisat).
  33. Dietersdorf-Schwabach. In: Schwabach.de / Statitisches Jahrbuch 2018. Abgerufen am 6. Februar 2021.
  34. Katholische Pfarrei St. Sebald, Schwabach. In: bistum-eichstaett.de. Abgerufen am 28. Mai 2023.

Read other articles:

هذه المقالة تحتاج للمزيد من الوصلات للمقالات الأخرى للمساعدة في ترابط مقالات الموسوعة. فضلًا ساعد في تحسين هذه المقالة بإضافة وصلات إلى المقالات المتعلقة بها الموجودة في النص الحالي. (مايو 2022) دوري المقاطعات الشمالي الغربي 2014–15 تفاصيل الموسم دوري المقاطعات الشمالي الغرب�...

 

Margo PricePrice, 2018Informasi latar belakangNama lahirMargo Rae Price[1]Lahir15 April 1983 (umur 40)[2][3]Aledo, Illinois, A.S.[4]AsalNashville, Tennessee, A.S.GenreCountryAmericanaoutlaw countrycountry-soul[5]PekerjaanPenyanyi-penulis laguproduser rekamanpenulisInstrumenVokalgitar akustikpianodrumLabelThird ManLoma Vista[6]Artis terkaitThe PricetagsBuffalo CloverSecret HandshakeSitus webwww.margoprice.net Margo Rae Price (lahir 15 April ...

 

Kejadian 27Sebuah halaman dari Kodeks Aleppo, difoto pada tahun 1887 oleh William Wickes, memuat Kejadian 26:35 (החתי) sampai 27:30 (ויהי אך). Menunjukkan adanya pemisah parashah terbuka tunggal {S} pada 27:1 (ויהי כי זקן יצחק) sebagai sub-bagian Parashat ToledotKitabKitab KejadianKategoriTauratBagian Alkitab KristenPerjanjian LamaUrutan dalamKitab Kristen1← pasal 26 pasal 28 → Kejadian 27 (disingkat Kej 27) adalah bagian dari Kitab Kejadian dalam Alkitab Ib...

Embrassade d'Acatempan, pour Román Sagredo. L'embrassade d'Acatempan est un événement de l'histoire du Mexique qui eut lieu le 10 février 1821 entre Agustín de Iturbide, le commandant en chef de l'armée de la Vice-royauté de Nouvelle-Espagne (gouvernée alors par Juan Ruiz de Apodaca) et Vicente Guerrero, le commandant en chef des forces insurgées pour l'indépendance du Mexique. Cette embrassade a marqué la réconciliation entre les forces coloniales (intégrées majoritairement par...

 

Egidio Di Costanzo Nazionalità  Italia Calcio Ruolo Mediano Termine carriera 1956 - giocatore1975 - allenatore Carriera Giovanili ?-? Napoli Squadre di club1 1941-1943 Napoli9 (0)1945 Sangiovannese? (?)1945-1951 Napoli144 (7)1951-1952 Stabia24 (5)1954-1956 Turris33 (1) Carriera da allenatore 1966-1967 Turris1969 Napoli1971-1972 Portici[1]1972-1973 Nocerina1974-1975 Gladiator[2] 1 I due numeri indicano le presenze e ...

 

Military rank of the United States This article is about a United States military rank. For other countries that use a similar rank, see Lieutenant general. Lieutenant generalThree-star insignia of the rank of lieutenant general. Style and method of wear may vary between different uniforms and different service branches. Shoulder boardsCountry United StatesService branchArmyMarine CorpsAir ForceSpace ForceAbbreviationLTG (Army)LtGen (Marine Corps)Lt Gen (Air Force and Space Force)RankThr...

Bridge in Balıkesir Province, TurkeyAesepus Bridge(Dove Bridge)Central pier (view from south)Coordinates40°16′03″N 27°36′09″E / 40.267500°N 27.602500°E / 40.267500; 27.602500CarriesRoman road to KyzikosCrossesAesepus (Gönen Çayı)LocaleAncient Mysia, now Gönen district, Balıkesir Province, TurkeyCharacteristicsDesignArch bridgeMaterialStoneTotal lengthc. 158 mWidth5.60 mLongest span12.20 mNo. of spans11 (incl. floodways)HistoryConstruction end4th or 5t...

 

American historian Roy RosenzweigBornRoy Alan RosenzweigAugust 6, 1950New York City, New York, U.S.DiedOctober 11, 2007(2007-10-11) (aged 57)Arlington, Virginia, U.S.AwardsGuggenheim FellowshipAcademic backgroundEducationColumbia University (BA)St John's College, Cambridge Harvard University (PhD)InfluencesHerbert GutmanAcademic workInstitutionsWesleyan UniversityWorcester Polytechnic InstituteGeorge Mason UniversityAmerican Historical AssociationMain interestsAmerican History, Working c...

 

Kalla Ankourao, 2019 Nigerien politician Kalla Ankourao (born 1 January 1946[1][2]) is a Nigerien politician. A member of the Nigerien Party for Democracy and Socialism (PNDS), he was Minister of Public Health from 1995 to 1996 and Minister of Equipment from 2011 to 2012. Political career During the 1980s, Ankourao worked at the Ministry of Public Works and Urban Planning as Director of Urban Planning.[3] Ankourao was elected to the National Assembly of Niger in the Fe...

Museum in Plantage, Amsterdam, the Netherlands This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Verzetsmuseum – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (July 2014) (Learn how and when to remove this message) VerzetsmuseumVerzetsmuseum in 2005Location in AmsterdamEstablished1999LocationPlantage Kerklaan 61...

 

Die Frick Collection befindet sich im ehemaligen Stadtpalais von Henry C. Frick am Central Park Atrium Hintergarten des Frick-Hauses, von Russell Page gestaltet Die Frick Collection ist ein 1935 eröffnetes[1] Kunstmuseum in New York City in den USA und zeigt vorwiegend bedeutsame europäische Gemälde. Das Gebäude befindet sich am südlichen Ende der Museum Mile in der Upper East Side in New York Citys Stadtteil Manhattan an der Fifth Avenue und der 70th Street. Inhaltsverzeichnis 1...

 

German Roman Catholic scholar Franz Oberthür, oil painting by Ferdinand Jagemann. Franz Oberthür (6 August 1745, in Würzburg – 30 August 1831) was a German Roman Catholic scholar who edited an 18th-century edition of Josephus once owned by Thomas Jefferson. In 1773 he was appointed professor of dogmatics and polemics at the University of Würzburg. He is best known for his efforts involving reform within the church and the education system. In 1806 he founded the Gesellschaft zur Vervoll...

This article's lead section may be too long. Please read the length guidelines and help move details into the article's body. (June 2023) King of the Isles Óláfr GuðrøðarsonKing of the IslesÓláfr's name and title as it appears on folio 35v. of British Library Cotton Julius A VII (the Chronicle of Mann): Olavus rex.[1]Reign1112/1115–1153PredecessorDomnall mac TaidcSuccessorGuðrøðr ÓláfssonDied29 June 1153MannWivesIngibjǫrg HákonardóttirAffraic ingen FergusaIssuesons G...

 

City in Golestan province, Iran City in Golestan, IranNeginshahr Persian: نگين شهرCityNeginshahrCoordinates: 37°08′18″N 55°09′49″E / 37.13833°N 55.16361°E / 37.13833; 55.16361[1]CountryIranProvinceGolestanCountyAzadshahrDistrictCentralPopulation (2016)[2] • Total8,138Time zoneUTC+3:30 (IRST)Neginshahr at GEOnet Names Server Neginshahr (Persian: نگين شهر)[a] is a city in the Central District of Azadshahr...

 

1962 British film by Andrew L. Stone The Password is CourageTheatrical release posterDirected byAndrew L. StoneScreenplay byAndrew L. StoneBased onThe Password is Courage1954 novelby John Castle (pseud.)Produced byAndrew L. StoneStarringDirk BogardeMaria PerschyAlfred LynchCinematographyDavis BoultonEdited byNoreen AcklandMusic byVirginia L. StoneDerek NewChristopher StoneTommy RileyProductioncompanyAndrew L. Stone ProductionsDistributed byMetro-Goldwyn-MayerRelease dates October 1962...

Medieval illustrated manuscript Philip the Good, Duke of Burgundy, with Chancellor Nicolas Rolin and the future Charles the Bold, accepts his copy of the Grandes Chroniques de France from Guillaume Fillastre on 1 January 1457. As often this presentation miniature is in the book itself, which is now in St Petersburg. This book contains the Burgundian version for later periods. Clovis I of the Franks, Clotilde and his sons, 14th-century The Grandes Chroniques de France is a vernacular royal com...

 

Carlos María de CastroInformación personalNacimiento 24 de septiembre de 1810 Estepa (España) Fallecimiento 2 de noviembre de 1893 (83 años)Madrid (España) Nacionalidad EspañolaEducaciónEducado en Real Academia de Bellas Artes de San Fernando Información profesionalOcupación Arquitecto, ingeniero, ingeniero de caminos y urbanista Obras notables Palacete de Carlos María de Castro [editar datos en Wikidata] Carlos María de Castro (Estepa, 24 de septiembre de 1810-Madrid, 2 ...

 

In this Portuguese name, the first or maternal family name is Rebordão and the second or paternal family name is Rodrigues. Portuguese fado singer (1920–1999) Amália RodriguesGCSE GCIHRodrigues in 1969Background informationBirth nameAmália da Piedade Rebordão RodriguesAlso known asRainha do Fado (Queen of Fado)Born(1920-07-23)23 July 1920Lisbon, PortugalDied6 October 1999(1999-10-06) (aged 79)Lisbon, PortugalGenresFadoOccupation Singer Instruments Vocals Portuguese guitar Year...

Agrilus planipennis Klasifikasi ilmiah Kerajaan: Animalia Filum: Arthropoda Kelas: Insecta Ordo: Coleoptera Famili: Buprestidae Genus: Agrilus Spesies: Agrilus planipennis Nama binomial Agrilus planipennisFairmaire, 1888 Agrilus planipennis adalah spesies kumbang yang tergolong ke dalam famili Buprestidae. Spesies ini juga merupakan bagian dari ordo Coleoptera. Spesies Agrilus planipennis sendiri merupakan bagian dari genus Agrilus yang mencakup sekitar 3.000 spesies.[1] Nama ilmiah ...

 

Pour les articles homonymes, voir BVB. Borussia Dortmund Généralités Nom complet Ballspielverein Borussia 09 e.V. Dortmund Surnoms Borussen[1], Schwarz-Gelben[2], BVB Fondation 19 décembre 1909 (114 ans) Couleurs Jaune et noir Stade Signal Iduna Park (81 365 places) Siège Rheinlanddamm 207 - 209 44139 Dortmund Championnat actuel Bundesliga Président Reinhold Lunow (de) Entraîneur Nuri Şahin Joueur le plus capé Michael Zorc (572) Meilleur buteur Alfred Preißler (...