Unternehmen Wüste

Unternehmen „Wüste“ war der Deckname für ein Projekt des NS-Regimes, bei dem im heutigen Baden-Württemberg Treibstoff aus Ölschiefer gewonnen wurde. Für dieses Projekt des Mineralölsicherungsplans ließ die SS ab September 1944 zehn Ölgewinnungswerke zwischen Tübingen und Rottweil errichten.

Die Arbeit wurde von mehr als 11.000 Häftlingen geleistet,[1] die in sieben Konzentrationslagern (KZ) untergebracht waren. Die Häftlinge sollten in Steinbrüchen Ölschiefer abbauen und in den Werken Mineralöl aus dem Ölschiefer gewinnen. Sie mussten auch die gesamte Infrastruktur aufbauen. Die Konzentrationslager wurden im April 1945 geschlossen, die bis dahin überlebenden KZ-Häftlinge wurden auf Todesmärsche geschickt. Insgesamt starben mindestens 3480 Häftlinge.[2]

Lager und Werke

Lage

Die Konzentrationslager und die Ölgewinnungswerke wurden zwischen Tübingen und Rottweil errichtet, die meisten zwischen Balingen und Rottweil (siehe Karten unter [3] und [4]). Mit Ausnahme von Nehren (Werk 1) liegen die Orte im heutigen Zollernalbkreis. Naturräumlich liegen sie im Vorland der westlichen Schwäbischen Alb, nah am nördlichen Rand der Schwäbischen Alb. Die Lager und die Werke lagen an der Bahnstrecke Tübingen–Rottweil – genau genommen an einem Abschnitt der Bahnstrecke Tübingen–Sigmaringen und ab Balingen an der Nebenstrecke Balingen–Rottweil.

Die Konzentrationslager

Die sieben Konzentrationslager gehörten zu den zahlreichen Außenlagern des KZ Natzweiler-Struthof. Die Tabelle ist chronologisch nach der Spalte „Beginn“ vorsortiert. Angaben nach [5].

Lager Ort Beginn Ende Zahl der
Häftlinge
Todesopfer
KZ Schömberg Schömberg 16. Dezember 1943 17. April 1945 > 800 ca. 350
KZ Schörzingen Schörzingen 1. Februar 1944 17. April 1945 > 1000 ≥ 549
KZ Frommern Frommern 1. März 1944 Mitte April 1945 120–200 8
KZ Erzingen Erzingen 15./22. Mai 1944 17. April 1945 ca. 350 7
KZ Bisingen Bisingen August 1944 Mitte April 1945 ca. 4150 ca. 1200
KZ Dautmergen bei Schömberg 23. August 1944 18. April 1945 > 3100 ca. 1350
KZ Dormettingen Dormettingen März 1945 April 1945 300–500 ≥ 16

Das KZ Schömberg wurde auch „Bahnhofs-KZ“ genannt, weil es in der Nähe des dortigen Bahnhofs errichtet wurde.

Die Ölgewinnungswerke

Für das Unternehmen Wüste wurden ab September 1944 zehn Ölschieferwerke gebaut, die meisten in der Nähe eines Konzentrationslagers (siehe Karte unter [3]). Die Zählung der Werke entspricht ihrer Lage ungefähr entlang einer Linie von Nehren nahe Tübingen (Werk 1) bis Zepfenhan nahe Rottweil (Werk 10).

In der Tabelle sind vier Werke hellgrau hinterlegt. Nur diese vier Werke wurden fertiggestellt und gingen in Betrieb.

Werk Ort In Betrieb ab[6] Abbruch der
Bauarbeiten[6]
Lager der Arbeiter
Werk 1 Nehren April 1945
Werk 2 Bisingen 24. Februar 1945 KZ Bisingen
Werk 3 Engstlatt Februar 1945
Werk 4 Erzingen Februar 1945 KZ Erzingen
Werk 5 Dormettingen-Nord Februar 1945
Werk 6 Dormettingen-West März 1945
Werk 7 Dormettingen-Mitte Anfang 1945
Werk 8 Dormettingen-Süd März 1945 KZ Dautmergen und KZ Dormettingen
Werk 9 Schömberg März 1945 KZ Dautmergen und KZ Schömberg
Werk 10 Zepfenhan Februar 1945 KZ Schörzingen

Hinzu kamen drei Versuchsanlagen, von denen eine nicht fertiggestellt wurde, und ein Zementwerk. Diese Anlagen wurden im Rahmen des Wüste-Programms zumindest auf dem Papier ebenfalls als Wüste-Werke gezählt (Werk 11 etc.).[7]

Geschichte

Hintergrund

Das Ölschiefervorkommen am Fuß der Schwäbischen Alb erstreckt sich oberflächennah auf etwa 150 Kilometer Länge direkt am Albtrauf. Wegen seiner Reichhaltigkeit an Fossilien der Muschel Posidonomya bronni (Bositra buchii) wird er auch als Posidonienschiefer bezeichnet. Er findet sich in der Schicht Lias epsilon des Schwarzen Jura. Sein Abbau und seine Nutzung haben im Bereich der Westalb eine lange Geschichte.

Im Zweiten Weltkrieg wurde der Treibstoffnachschub für Panzer und Kampfflugzeuge zunehmend zu einem großen Problem. Die Kriegswirtschaft des Deutschen Reichs brauchte Mineralöle besonders gegen Ende des Weltkriegs dringender als irgendeinen anderen Rohstoff. Die von der Wehrmacht beim „Unternehmen Blau“ eroberten sowjetischen Ölfelder gingen nach der Niederlage bei Stalingrad 1943 verloren. Die kriegswichtigen rumänischen Rohölquellen im Gebiet von Ploiești wurden durch das Vorrücken der Roten Armee sowie durch die alliierten Luftangriffe auf Ploiești bedroht. So war die deutsche Führung ab Ende 1943 gezwungen, neue Ölquellen zu erschließen. Die Lage verschärfte sich weiter, als im Mai 1944 die große alliierte Luftoffensive auf die deutsche Treibstoffindustrie begann, bei der Raffinerien, Hydrierwerke und Öllager gezielt zerstört wurden. Immer mehr motorisierte Truppenteile waren aus Treibstoffmangel nicht mehr voll einsatzfähig. Im Juni 1944 wurde der Mineralölsicherungsplan beschlossen.

Die teilweise Umrüstung der Fahrzeuge auf Holzvergaser war keine zufriedenstellende Lösung. Die Holzvergaseranlagen eigneten sich wegen ihres schlechten Wirkungsgrades nur für PKW und Lastwagen, nicht aber für Kampffahrzeuge wie Panzer und Schützenwagen. Die Gewinnung von Treibstoff aus Ölschiefer sollte eine Entlastung bringen. Mit den damals bekannten Verfahren waren zwar nur sehr geringe Schieferölmengen zu erwarten, die man in Dieselmotoren mit Glühkopf verwenden konnte. Das Deutsche Reich befand sich jedoch in einer kriegswirtschaftlichen Notlage, so dass auch ineffiziente Produktionsverfahren zum Einsatz gelangten.

Versuchsanlagen

Bereits 1943 wurden in Frommern, Schörzingen und Schömberg drei Versuchsanlagen errichtet, um drei verschiedene Verfahren einer industriellen Ölgewinnung zu erproben. In den drei Anlagen wurde jeweils ein Verfahren ausprobiert.

  • Im September 1942 wurde die LIAS-Ölschiefer-Forschungsgesellschaft mbH gegründet. Sie begann im Frühjahr 1943 mit dem Bau der Anlage in Frommern. In diesem Werk wurde das das am weitesten entwickelte Verfahren eingesetzt: das Schwelverfahren im sogenannten Schweizer-Ofen. Es war an der Universität Stuttgart entwickelt und erstmals in Metzingen erprobt worden.
  • Am 30. Juli 1943 folgte die Kohle-Öl-Union von Busse KG mit Sitz in Berlin. Sie wurde vom Kohlewertstoff-Verband der Großdeutschen Schachtbau GmbH, einem Konzernunternehmen der Reichswerke Hermann Göring, und der Mannesmannröhren-Werke AG gegründet. Die Unternehmen errichteten am Ortsausgang von Schörzingen ein Untertagewerk, in dem das Verschwelen und Vergasen von brennbaren Stoffen unter Tage erprobt wurde. Der Ölschiefer wurde hier unterirdisch abgebaut und sogleich erhitzt und verschwelt. Für den Bau sollten ab Mitte Januar 1944 200 bis 300 KZ-Häftlinge in Zwangsarbeit herangezogen werden. Der Häftlingstransport verzögerte sich bis Anfang Februar 1944.
  • Am 20. September 1943 wurde durch das Reichsamt für Wirtschaftsausbau die Deutsche Ölschiefer-Forschungsgesellschaft mbH (DÖLF) gegründet, um in Schömberg eine Versuchsanlage zu betreiben und das neue Meiler-Schwelverfahren zu erproben. Dieses Verfahren wurde später in den Wüste-Werken angewendet.

Da KZ-Häftlinge als Arbeiter eingesetzt wurden, waren die drei KZ in Schömberg, Schörzingen und Frommern die ersten, die in Betrieb gingen (siehe Tabelle der KZ).

Unternehmen „Wüste“

Abbruchkante des ehemaligen Ölschieferabbaugeländes im „Kuhloch“ bei Bisingen (2022)
Ölbehälter des Werks 2 im KZ Bisingen (2022)

Trotz der unbefriedigenden Ergebnisse der bis dahin durchgeführten Versuche zur Ölgewinnung aus Ölschiefer ordnete Albert Speer, Reichsminister für Rüstung und Kriegsproduktion, im Juli 1944 die Nutzung des Ölschiefervorkommens am Rand der Schwäbischen Alb an. Das Projekt mit dem Decknamen „Unternehmen Wüste“ war Teil des „Geilenberg-Programms“, benannt nach Edmund Geilenberg, Generalkommissar für die Sofortmaßnahmen beim Reichsministerium für Rüstung und Kriegsproduktion.

An dem groß angelegten Projekt waren mehrere miteinander konkurrierende Organisationen, Ministerien, eigens gegründete Forschungsinstitute und Firmen beteiligt, zum Beispiel die I.G. Farben in Leuna, die Deutsche Ölschieferforschungs-Gesellschaft (DÖLF) in Berlin und Schömberg, die Kohle-Öl-Union in Schörzingen, die LIAS-Forschungsgesellschaft mbH in Frommern, die Deutsche Schieferöl GmbH in Erzingen (ein SS-eigener Betrieb), die Organisation Todt, die SS und die Deutsche Bergwerks- und Hüttenbaugesellschaft (eine Tochtergesellschaft der Reichswerke Hermann Göring).[1]

Das Deutsche Reich trieb für das Unternehmen Wüste in kürzester Zeit den Bau von Konzentrationslagern und Ölschieferwerken voran (siehe oben Lager und Werke). Ausschließlich die KZ-Häftlinge sollten Ölschiefer auf einer Fläche von rund 110 Quadratkilometer gewinnen. Die Ölschieferwerke wurden dort errichtet, wo die Ölschieferschicht möglichst dicht unter der Erdoberfläche lag. Die Werke und Lager wurden als Eigenbetrieb der SS betrieben. Die SS bekam pro Häftling und Arbeitstag zwischen vier und sechs Reichsmark „Tagesmiete“.[1]

Zunächst wurde der Ölschiefer im Tagebau händisch, mit Schaufel und Eimer, durch die KZ-Häftlinge abgebaut. Anschließend wurde je nach Standort das abgebaute Gestein mit Feldbahnen oder Seilbahnen abtransportiert. Die Extraktion des Öls fand in Meilern statt. Beim Meilerverfahren wird zunächst das Gestein aufgeschichtet, mit brennbaren Materialien und mit einer abschließenden Erdschicht abgedeckt. Durch Verschwelung verdampft das im Gestein gebundene Schweröl und wird in Destillationsanlagen kondensiert. Die gewonnenen Mengen sind äußerst gering und das Öl ist von sehr schlechter Qualität.

Kriegswirtschaftlicher Nutzen

Die hochgesteckten Erwartungen des NS-Regimes erfüllten sich nicht. Zwar wurden bis zum Kriegsende rund 1500 Tonnen Mineralöl gewonnen, doch nur in vier der zehn Ölschieferwerken war die Produktion bis Kriegsende notdürftig angelaufen.[8] Der kriegswirtschaftliche Nutzen war sehr gering. Die Verschwelung im Meiler war ineffektiv. Durch den geringen Bitumen-Anteil (etwa fünf Prozent des Ölschiefers) war die Ausbeute sehr gering: Um eine Tonne Mineralöl zu gewinnen, mussten 35 Tonnen Ölschiefer verschwelt werden. Das Mineralöl war so minderwertig, dass es nur in speziellen Motoren verbrannt werden konnte.

Nachgeschichte

Fortsetzung des Ölschieferprogramms

Nach dem Krieg führte die Deutsche Ölschiefer-Forschungsgesellschaft (DÖLF) das schwäbische Ölschieferprogramm im Auftrag der französischen Militärregierung weiter. Bereits im August 1945 hatten die unter französischer Zwangsverwaltung stehenden Werke in Dormettingen, Bisingen und Schömberg wieder mit der Produktion begonnen. Der Betrieb dieser Werke wurde jedoch wegen mangelnder Rentabilität im Jahr 1946 eingestellt. Danach wurde in der Anlage in Frommern noch ein neues Verfahren erprobt – mit einer neuen Raffinationsanlage wurde nicht nur Treibstoff, sondern zugleich ein Ausgangsprodukt für Pharmapräparate gewonnen. Aber auch dieser Versuch war nicht rentabel. Die Produktion lief zunächst weiter, der Betrieb wurde 1948 unter deutsche Verwaltung gestellt. Im November 1949 wurde das Werk in Frommern als letzte Anlage des vormaligen Wüste-Programms stillgelegt.[8]

Seit 2018 fördert der Zementhersteller Holcim Ölschiefer bei Dormettingen und nutzt ihn zum Betrieb seines nahegelegenen Zementwerks.[9] Auf 90 Hektar Fläche liegt Ölschiefer in einer zehn Meter mächtigen Schicht vor, wovon acht Meter abbaubar sind. Im Jahr 2021 wurden 443.000 Tonnen Ölschiefer gefördert.[10] Der Ölschiefervorrat in diesem Abbaufeld reicht laut Holcim für einen Abbau bis ins Jahr 2055 aus.[9]

Gedenken

Heute erinnern Gedenkstätten und Erinnerungszeichen an das Unternehmen Wüste und an das Schicksal der KZ-Häftlinge, darunter auch ein Mahnmal in Reutlingen. Angaben nach [5].

Ort Bezug Gedenkstätten / Erinnerungszeichen
Bisingen KZ Bisingen
  • KZ-Friedhof mit Mahnmalen, Gedenksteinen und Tafeln[11]
  • Dauerausstellung zur Lagergeschichte im Museum[12]
  • Lehrpfad[13]
  • Gedenkstein beim Sportplatz Kuhloch
Dormettingen KZ Dormettingen Erinnerungspfad mit Ausstellung[14]
Erzingen KZ Erzingen Gedenkstelen mit Informationen
Frommern KZ Frommern Informationsstelen im Park beim Schiefersee
Reutlingen KZ Dautmergen Mahnmal und Tafel auf dem KZ-Sammelgrab
auf dem Friedhof Unter den Linden
Schömberg KZ Dautmergen,
KZ Dormettingen,
KZ Schömberg
KZ-Friedhof Schömberg mit offener Gedenkstätte
Schörzingen KZ Dormettingen,
KZ Schömberg,
KZ Schörzingen

Siehe auch

Literatur

  • Michael Grandt: Unternehmen Wüste. Hitlers letzte Hoffnung. Das NS-Ölschieferprogramm auf der Schwäbischen Alb. Silberburg-Verlag, Tübingen 2002, ISBN 978-3-87407-508-4.
  • Christine Glauning: Entgrenzung und KZ-System. Das Unternehmen „Wüste“ und das Konzentrationslager in Bisingen 1944/45 (= Reihe Geschichte der Konzentrationslager 1933–1945, Bd. 7). Metropol-Verlag, Berlin 2006, ISBN 978-3-938690-30-7.
  • Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (Hrsg.): „Wir sind gezeichnet fürs Leben, an Leib und Seele“. Unternehmen „Wüste“ – das südwürttembergische Ölschieferprojekt und seine sieben Konzentrationslager. Ein Lese- und Arbeitsheft in der Reihe Materialien, Stuttgart, Februar 2012 (online bei lpb-bw.de).
  • Immo Opfermann, Roger Orlik: Ölschieferwerk Frommern – Industriereportage (1947). Sp-Verlag, Albstadt 2002, ISBN 3-9807873-1-1.
  • Michael Walther: Schieferölprojekt und Unternehmen „Wüste“ – Polykratisches Kompetenzchaos oder flexibles Netzwerk? In: Zeitschrift für Hohenzollerische Geschichte, Bd. 53/54, 2017/2018, S. 295–373.
  • Evelyn Zegenhagen: Gruppe “Wüste” Complex. In: The United States Holocaust Memorial Museum Encyclopedia of Camps and Ghettos, 1933-1945. Band 1, Indiana University Press, 2009, Hrsg.: Geoffrey P. Megargee.
  • Andreas Zekorn: Ende mit Schrecken – Die Räumung der Lager des Unternehmens „Wüste“ im April 1945. In: Gedenkstätten-Rundschau, Ausgabe März 2015, S. 1–12 (online).
  • Andreas Zekorn: Das Unternehmen „Wüste“. Kreisarchiv Zollernalbkreis, 2017 (online).
  • Franz-Josef Ziwes: Öl für den Endsieg. Das Unternehmen Wüste in der Überlieferung des Finanzministeriums Württemberg-Hohenzollern. In: Archivnachrichten, Sondernummer September 2005 (online), S. 28–30.

Fußnoten

  1. a b c Christine Glauning: Über das „Unternehmen Wüste“ kzgedenkstaettenbisingen.com, 2. Oktober 2008.
  2. Die Zahl von mindestens 3480 Todesopfern ergibt sich als Summe der Zahlen, die in der Tabelle der Konzentrationslager unter „Todesopfer“ angegeben sind.
  3. a b Übersichtsplan: Ölschieferwerke und Konzentrationslager entlang der Bahnlinie Tübingen-Rottweil auf museum-bisingen.de.
  4. Karte zur Lage der sieben Konzentrationslager in Baden-Württemberg.
  5. a b Das Netzwerk der Lager natzweiler.eu, siehe die sieben Lager südlich von Stuttgart in der Karte. Die Informationen werden beim Klick auf die Lager-Symbole angezeigt. Zuletzt abgerufen am 25. Juni 2024.
  6. a b Frank Köhler: Mineralölsicherungsplan – Ölschieferverschwelung – Unternehmen Wüste Beitrag im Blog LostplaceWunderland, 12. November 2022.
  7. Andreas Zekorn: Das Unternehmen „Wüste“. Kreisarchiv Zollernalbkreis, 2017 (online), S. 3.
  8. a b Franz-Josef Ziwes: Öl für den Endsieg. Das Unternehmen Wüste in der Überlieferung des Finanzministeriums Württemberg-Hohenzollern. In: Archivnachrichten, Sondernummer September 2005 (online), S. 28–30, hier S. 28.
  9. a b Ölschieferbruch Dormettingen holcim-sued.de
  10. Raimund Weible: Strom aus Gestein: Ölschieferabbau in Dormettingen. In: Südwest Presse, 10. Oktober 2022, online zitiert auf nuz-ev.de (Verein für Natur- und Umweltschutz Zollernalb).
  11. KZ-Friedhof in Bisingen museum-bisingen.de
  12. Ausstellung im Museum Bisingen museum-bisingen.de
  13. Lehrpfad in Bisingen museum-bisingen.de
  14. Erinnerungspfad mit Ausstellung in Dormettingen schiefererlebnis.de

Read other articles:

Untuk kegunaan lain, lihat Get Married (disambiguasi). Get Married 3poster filmSutradaraMonty TiwaProduserChand Parwez ServiaDitulis olehCassandra MassardiPemeranNirina ZubirFedi NurilAminkRinggo AgusDesta MahendraMeriam BellinaJaja MihardjaIra WibowoRatna RiantiarnoDistributorStarvision PlusTanggal rilis25 Agustus 2011Negara IndonesiaPrekuelGet Married 2 Get Married 3 merupakan film drama/komedi Indonesia yang dirilis pada 25 Agustus 2011 yang disutradarai oleh Monty Tiwa serta dibintangi ol...

 

2011 Charlotte mayoral election← 20092013 →   Nominee Anthony Foxx Scott Stone Party Democratic Republican Popular vote 56,252 26,985 Percentage 67.54% 32.40% Mayor before election Anthony Foxx Democratic Elected Mayor Anthony Foxx Democratic Elections in North Carolina Federal government U.S. President 1792 1796 1800 1804 1808 1812 1816 1820 1824 1828 1832 1836 1840 1844 1848 1852 1856 1860 1868 1872 1876 1880 1884 1888 1892 1896 1900 1904 1908 1912 1916 1920...

 

XF15C Role FighterType of aircraft National origin United States Manufacturer Curtiss Aeroplane and Motor Company First flight 27 February 1945 Number built 3 The Curtiss XF15C-1 is a mixed-propulsion fighter prototype of the 1940s. It was among a number of similar designs ordered by the US Navy before pure-jet aircraft had demonstrated their ability to operate from carriers and the mixed-propulsion designs were abandoned. Only three prototypes were constructed, the first one having crashed ...

Our HousePoster serial televisi Our HouseGenreDramaDitulis olehShinji NojimaSutradara Kozo Nagayama Kensaku Sawada Hiromasa Kato Pemeran Mana Ashida Charlotte Kate Fox Koji Yamamoto Seishiro Kato Kokoro Terada Serika Matsuda Mai Watanabe Lagu pembuka愛を止めないで(Ai o tome nai de)[1][2]Penata musikOff CourseNegara asal JepangBahasa asliJepangProduksiLokasi produksiJepangDurasi60 menitRilis asliJaringanFuji TVRilis17 April (2016-04-17) –12 Juni 2...

 

Demolished football stadium in New Orleans, Louisiana (USA) Tulane StadiumThe Sugar BowlWillow Street entrance in 1979New OrleansLocation in the United StatesShow map of the United StatesNew OrleansLocation in LouisianaShow map of LouisianaAddressWillow Street andBen Weiner DriveLocationTulane UniversityNew Orleans, LouisianaCoordinates29°56′34″N 90°7′3″W / 29.94278°N 90.11750°W / 29.94278; -90.11750OwnerTulane UniversityOperatorTulane UniversityCapacity80,...

 

Native American Siouan-speaking tribe Osages redirects here. For the former minor league baseball team, see Pawhuska Osages. Indian reservation in the United StatesThe Osage Nation Ni Okašką(People of the Middle Waters)Indian reservationOsage Nation government buildings, Pawhuska FlagSealLocation of the Osage Reservation in OklahomaTribeOsage NationCountryUnited StatesStateOklahomaCountyOsageHeadtownPawhuskaGovernment[1] • BodyFederally recognized tribe • Pri...

University library system Cal Poly Pomona University LibraryUniversity library façade34°03′28.38″N 117°49′17.33″W / 34.0578833°N 117.8214806°W / 34.0578833; -117.8214806LocationPomona, California, United StatesTypeAcademic libraryScopeResearchEstablished1938Branches0 (1 independent resource library]CollectionSize2.4 million items[1]Access and usePopulation served26,443 as of fall 2018[2]MembersCal Poly Pomona faculty, staff, students, in ad...

 

Egyptian king Sobekhotep IVStatue of Sobekhotep IV (Louvre)PharaohReignAbout 10 yearsPredecessorNeferhotep I and his coregent SihathorSuccessorMerhotepre SobekhotepRoyal titulary Horus name Ankhibtawyˁnḫ-jb-tȝ.wjHorus, may the heart of the two lands live Nebty name WadjkhawWȝḏ-ḫˁwHe whose apparitions are flourishing Golden Horus WeserbawWsr-bȝwHe whose Bas are powerful Turin King List: Khaneferre SobekhotepḪˁ-nfr-Rˁ sbk-ḥtpThe perfect apparition of Ra, Sobek is satisfied Pren...

 

ХристианствоБиблия Ветхий Завет Новый Завет Евангелие Десять заповедей Нагорная проповедь Апокрифы Бог, Троица Бог Отец Иисус Христос Святой Дух История христианства Апостолы Хронология христианства Раннее христианство Гностическое христианство Вселенские соборы Н...

Mappa dell'Eurozona      Zona euro      UE appartenenti agli AEC II      UE appartenenti agli AEC II con deroga      UE non appartenenti agli AEC II      Non UE che usano bilateralmente l'euro      Non UE che usano unilateralmente l'euro Voce principale: Monete in euro. Le monete euro lituane sono in circolazione dal 1º gennaio 2015. La...

 

English footballer (1924–2016) Martin Reagan Personal informationFull name Charles Martin ReaganDate of birth (1924-05-12)12 May 1924Place of birth Newcastle-upon-Tyne, EnglandDate of death 26 December 2016(2016-12-26) (aged 92)Position(s) WingerSenior career*Years Team Apps (Gls)0000–1946 York Railway Institute 1946–1947 York City 1 (0)1947–1948 Hull City 18 (1)1948–1951 Middlesbrough 24 (4)1951–1952 Shrewsbury Town 58 (9)1952–1954 Portsmouth 5 (0)1954–1956 Norwich City ...

 

vteLists of United Kingdom locations Aa-Ak Al Am-Ar As-Az Bab-Bal Bam-Bap Bar Bas-Baz Bea-Bem Ben-Bez Bi Bla-Blac Blad-Bly Boa-Bot Bou-Boz Bra Bre-Bri Bro-Bron Broo-Brt Bru-Bun Bur-Bz Ca-Cap Car-Cd Ce-Chap Char-Che Chi-Ck Cl-Cn Co-Col Com-Cor Cos-Cou Cov-Coy Cra Cre-Croc Croe-Cros Crot-Croz Cru-Cu Cw-Cz Da-Dam Dan-Ddu De-Dee Deo-Dn Do-Dor Dos-Doz Dr Ds-Dz Ea-Eass East A-D East E-L East M-Y Eat-Ee Ef-El Em-Ez Fa-Fe Ff-Fn Fo Fr-Fz Gab-Gan Gao-Gar Gas-Gaz Ge-Gl Gm-Gq Gr-Gred Gree-Gz Ha-Ham Han-...

1994 song by Philip Bailey Here with MeSingle by Philip Baileyfrom the album Philip Bailey Released1994GenreR&B, soulLabelZooSongwriter(s)B. Barnes, Brian McKnightProducer(s)Brian McKnight, Robert BrookinsPhilip Bailey singles chronology Twins (1989) Here with Me (1994) Fool for You (2010) Here with Me is a song recorded by singer Philip Bailey and released as a single in 1994 by Zoo Entertainment. It was produced by Brian McKnight and Robert Brookins.[1] The song peaked at No. 33...

 

Pour les articles homonymes, voir Kuster. Ann McLane Kuster Fonctions Présidente de la New Democrat Coalition En fonction depuis le 3 janvier 2023(1 an, 4 mois et 23 jours) Prédécesseur Suzan DelBene Représentante des États-Unis En fonction depuis le 3 janvier 2013(11 ans, 4 mois et 23 jours) Élection 6 novembre 2012 Réélection 4 novembre 20148 novembre 20166 novembre 20183 novembre 20208 novembre 2022 Circonscription 2e district du New Hampshire L�...

 

Women's 4×100 metre freestyle relay at the 1998 FINA World ChampionshipsDate14 January 1998Winning time3 minutes 42.11 secondsMedalists  Lindsey FarellaAmy Van DykenBarbara BedfordJenny Thompson   United States Sandra VölkerFranziska van AlmsickSimone OsygusKatrin Meissner   Germany Sarah RyanRebecca CreedySusie O'NeillAngela Kennedy   Australia← 19942001 → 1998 FINA World ChampionshipsDivingIndividual1 mmenwomen3...

Artikel ini bukan mengenai Bahasa Arab Aljazair. Bahasa Arab Sahara AljazairDituturkan diAljazair, Niger, Maroko, Sahara Barat, Mauritania, Mali, LibyaWilayahPegunungan Atlas, Sahara bagian baratPenutur(kira-kira 110.000 orang per 1996–1998)[1] Rumpun bahasaAfroasiatik SemitSemit TengahArabArab MaghribBahasa Arab Sahara Aljazair Kode bahasaISO 639-3aaoGlottologalge1240[2] Status pemertahanan C10Kategori 10Kategori ini menunjukkan bahwa bahasa telah punah (Extinct)C9Kate...

 

Irish-American business executive Sarah FriarOBEFriar in 2018BornSarah Jane Friar (1972-12-24) 24 December 1972 (age 51)Sion Mills, County Tyrone, Northern IrelandNationalityAmerican, British, IrishAlma materSt Anne's College, OxfordStanford UniversityOccupationBusiness executiveKnown forCEO of Nextdoor Sarah Jane Friar (born 24 December 1972[1]) is a business executive from Northern Ireland. She was the chief executive officer of American technology company Nextdoor fr...

 

1985 disaster in Valley Parade Stadium, Bradford, England Bradford City stadium fireValley Parade during the early 1990s, after it had been redeveloped following the fire.Date11 May 1985 (1985-05-11)LocationValley ParadeBradford, West Yorkshire, EnglandCoordinates53°48′15″N 1°45′32″W / 53.80417°N 1.75889°W / 53.80417; -1.75889CauseFan attempted to extinguish a lit cigarette, it slipped through floorboards and fell on rubbish, igniting itDeath...

此條目可参照英語維基百科相應條目来扩充。 (2020年2月23日)若您熟悉来源语言和主题,请协助参考外语维基百科扩充条目。请勿直接提交机械翻译,也不要翻译不可靠、低品质内容。依版权协议,译文需在编辑摘要注明来源,或于讨论页顶部标记{{Translated page}}标签。 圣基茨和尼维斯联邦Federation of Saint Christopher and Nevis(英語) 国旗 国徽 格言:Country Above Self  (英语)...

 

Albacete省 旗幟徽章Albacete 在西班牙的位置坐标:38°50′N 2°00′W / 38.83°N 2°W / 38.83; -2自治区卡斯蒂利亞-拉曼恰首府阿爾瓦塞特政府 • 类型阿尔瓦塞特省议会 • 省长Pedro Aº Ruiz Santos(PSOE)面积 • 总计14,924 平方公里(5,762 平方英里)面积排名第9名人口(2017年) • 總計390,032人 • 排名第35名 • 密度26.1...