Untertagebau

Stollen im Salzbergwerk Altaussee

Als Untertagebau,[1] im Bergbau auch Untertagebergbau,[2] bezeichnet man die Herstellung unterirdischer Hohlräume unter Tage, also im anstehenden Gebirge.[1] Im Untertagebau werden Rohstoffe gewonnen, die in tiefer liegenden Lagerstätten vorkommen.[3] Dies sind Rohstoffe wie Steinkohle, Salz und Kalisalz, Erze, Festgestein und Tone.[4]

Geschichte

Der Untertagebau und die Entwicklung des modernen Menschen sind stark miteinander verknüpft.[5] So gab es bereits in der Steinzeit den Untertagebau.[6] Archäologische Funde aus dem Jahr 1984 datieren das Feuersteinbergwerk von Abensberg-Arnhofen auf 5500 v. Chr. Aus etwa 8 Meter tiefen Schächten wurde Feuerstein in bergmännischer Arbeit gewonnen.[7] Gearbeitet wurde mit primitiven Werkzeugen, die die steinzeitlichen Bergleute zuvor aus Hirschgeweih gefertigt hatten.[6] Wenn ein Schacht abgebaut war, wurde einige Meter weiter ein neuer geteuft und der alte mit dem Abraum des neuen verfüllt.[7] Dieses Verfahren stellt den Übergang vom Tagebau zum Untertagebau dar.[8] Der Stollenbau ist etwa 3000 Jahre alt, mittels Feuersetzen wurde zu der damaligen Zeit Erz abgebaut. Unter Kaiser Claudius wurde vor etwa 2000 Jahren ein Stollen zur Entwässerung des Fuciner Sees getrieben. Die ersten Tiefbaugruben stammen aus dem 16. Jahrhundert. So erreichten die Gruben der Fugger in der Nähe von Kitzbühel eine Teufe von 880 Metern.[9]

Erschließung der Lagerstätte

Beim Untertagebau liegen die Unterschiede in der Ausrichtung der Lagerstätte.[10] Für die Erschließung der Lagerstätte mittels Untertagebau gibt es zwei Möglichkeiten, den Stollenbau (auch Stollenbergbau) und die Erschließung über Schächte.[11] Entscheidend für die Art der Erschließung sind hauptsächlich die Teufe und die Gestalt der Erdoberfläche.[12]

Ein Stollenbau wird in hügeligem Gelände oder im Gebirge angelegt.[11] Hierzu werden waagerechte, leicht ansteigende Stollen in den Berg aufgefahren, von denen aus die Lagerstätte ausgebeutet wird.[1] Der Stollenbau ist nicht für Lagerstätten geeignet, die sich unterhalb der Talsohle befinden.[11] Vereinzelt wird auch durch Stollentiefbau planmäßiger Abbau unterhalb der Stollensohle betrieben, hierbei muss das Fördergut mittels Bandanlagen und das Grubenwasser mittels Pumpen gehoben werden.[13]

Bei der Erschließung der Lagerstätte über Schächte werden zunächst seigere oder schräge Schächte bis in die Lagerstätte oder in ihre Nähe geteuft.[10] Anschließend wird die Lagerstätte mit Hauptstrecken und Querschlägen ausgerichtet, danach werden die Abbaureviere vorgerichtet.[14] Den so ausgeführten Untertagebetrieb bezeichnet der Bergmann als Tiefbau.[10] Schließlich werden mit einem geeigneten Abbauverfahren die Bodenschätze abgebaut und zur weiteren Verarbeitung zu Tage gefördert.[11] Die Abbauverfahren richten sich nach dem Bodenschatz (Rohstoff), der Lagerstätte (flözartig, gangartig oder massig) und der Standfestigkeit[ANM 1] des Gebirges.[3] Dementsprechend kommen spezielle Abbauverfahren zur Anwendung, zum Beispiel Kammerbau, Strebbau, Weitungsbau oder Teilsohlenbruchbau.[14]

Unterschiedliche Teufe

Je nach Teufe wird beim Untertagebau unterschieden zwischen dem Tagesnahen Bergbau, dem Oberflächennahen Bergbau und dem Tiefen Bergbau.[15] Über die genaue Grenze, bis zu welcher Teufe welcher Untertagebereich gilt,[ANM 2] gibt es in den jeweiligen fachlichen Quellen unterschiedliche Sichtweisen.[16] Je geringer die Teufe, in der bergmännische Aktivitäten stattfinden bzw. stattgefunden haben, ist, desto größer ist die Gefahr für Tagesbrüche.[6]

Als Tagesnaher Bergbau werden Grubenbaue bezeichnet, deren Deckschicht weniger als 30 Meter[ANM 3] beträgt.[16] Aufgrund der hier bestehenden geringen Felsüberlagerung bildet sich nach Ende des Abbaus kein stabiler Zustand aus.[17] Diese Hohlräume sind dann auf Dauer nicht standsicher.[18] Zwar bleiben die bergmännisch erstellten Hohlräume zunächst bestehen, in den Randbereichen der Hohlräume bilden sich allerdings allmählich Verbruchszonen oder Auflockerungen.[17] Beim tagesnahen Bergbau wurden die Lagerstätten meist über tonnlägige Schächte erschlossen. Zur Bewetterung wurden ähnlich wie beim Stollenbau meistens kleine Schächte, sogenannte Lichtlöcher, geteuft. Ein Abbauverfahren, das beim tagesnahen Bergbau zum Abbau unregelmäßig vorkommender Lagerstätten mit geringer Mächtigkeit sehr häufig angewendet wurde, war der Duckelbau.[8]

Als Oberflächennaher Bergbau werden Grubenbaue mit einer Deckschicht von mindestens 30 Metern und einer maximalen Teufe von bis zu 100 Metern[ANM 4] bezeichnet.[16] Hier kommt es häufig zu Senkungen der Tagesoberfläche.[19] Es besteht eine anhaltende Tagesbruchwahrscheinlichkeit.[20] Beim oberflächennahen Bergbau werden die Lagerstätten sowohl über seigere als auch über tonnlägige Schächte erschlossen.[21] Bei Braunkohlenflözen mit Mächtigkeiten bis zwölf Meter wurde sehr oft der Tummelbau angewendet.[22]

Tiefer Bergbau, oftmals auch Tiefbau genannt, findet in Teufen größer 100 Meter[ANM 5] statt.[16] Bei dieser Teufe ist eine ausreichende Felsüberlagerung vorhanden.[19] Das Deckgebirge senkt sich allmählich, wenn das Deckgebirge nicht mehr unterstützt wird.[17] Nach Ende der Absenkungsphase bestehen nur noch geringe Auswirkungen auf die Tagesoberfläche.[20] Somit kann es hierbei nicht zu Tagesbrüchen kommen.[17] Beim Tiefen Bergbau werden die Lagerstätten in der Regel über seigere Schächte erschlossen,[4] auf einigen Bergwerken erfolgt die Förderung der Rohstoffe über Förderberge mittels Bandstraßen.[23] Die Berge haben meist ein Ansteigen zwischen 9 und 15 Gon und eine Länge von mehreren Kilometern.[24] Bei tiefen Erzbergwerken werden teilweise in der Nähe des Förderschachtes befahrbare Wendelstrecken aufgefahren und zur Förderung genutzt.[23] Die weltweit tiefsten Gruben befinden sich im Bergbaugebiet Western Deep Levels in Südafrika, mit einer Teufe von bis zu 4000 Metern. Gruben im Tiefen Bergbau werden darüber hinaus auch zur Errichtung von sog. Untergrundlaboratorien genutzt, wie dem Boulby Underground Laboratory. Diese Laboratorien dienen Experimenten in der Teilchenphysik.

Probleme

Der Untertagebau bedingt meist die Anlage von Halden und führt so zu einem Landschaftsverbrauch. An der Erdoberfläche kann es zu großflächigen Bergsenkungen und dadurch zu Bergschäden kommen. Der Untertagebau kann auch die Absenkung des Grundwasserspiegels und die Verschmutzung von Oberflächengewässern verursachen. Eine weitere weitaus größere Gefährdung entsteht beim tagesnahen und beim oberflächennahen Bergbau. Hier kann es bei nur unzureichend gesicherten untertägigen Hohlräumen zum Einsturz des Deckgebirges kommen, was anschließend zu einem Tagesbruch führt. Bei alten, nicht mehr benutzten (abgeworfenen) Schächten kann es bei nicht ausreichender Verfüllung zum Schachtverbruch kommen. Durch diese alten, nicht mehr verwendeten Grubenbaue besteht die Gefahr von Personenschäden.[21]

Einzelnachweise

  1. a b c Alfred Grusch, Diego Melingo: Handbuch der Edelmetall-Veranlagungen. Linde Verlag Ges.m.b.H., Wien 2013, ISBN 978-3-7093-0488-4, S. 153.
  2. Carl Hellmut Fritzsche: Lehrbuch der Bergbaukunde. Zweiter Band, 10. Auflage, Springer Verlag, Berlin/Göttingen/Heidelberg 1962, S. 377.
  3. a b Günter Pilarsky: Wirtschaft am Rohstofftropf. Der Kampf um die wichtigsten mineralischen Ressourcen, Springer Fachmedien, Wiesbaden 2014, ISBN 978-3-658-00362-3, S. 101–102.
  4. a b Heinrich Otto Buja: Ingenieurhandbuch Bergbautechnik, Lagerstätten und Gewinnungstechnik. 1. Auflage, Beuth Verlag GmbH Berlin-Wien-Zürich, Berlin 2013, ISBN 978-3-410-22618-5, S. 209, 254–260, 514–515.
  5. Gerhard Girmscheid: Baubetrieb und Bauverfahren im Tunnelbau. 2. Auflage, Ernst & Sohn Verlag für Architektur und technische Wissenschaften GmbH und Co.KG., Berlin 2008, ISBN 978-3-433-01852-1, S. 2.
  6. a b c Dieter D. Genske: Ingenieurgeologie Grundlagen und Anwendung. Springer Verlag, Berlin Heidelberg 2006, ISBN 978-3-540-25756-1, S. 414–416.
  7. a b Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie (Hrsg.): Von Bergwerken, Hütten und Hämmern. April 2008, S. 9–13.
  8. a b Heinrich Veith: Deutsches Bergwörterbuch mit Belegen. Verlag von Wilhelm Gottlieb Korn, Breslau 1871.
  9. Emo Descovich: Technik der Tiefe. 5. Auflage, Franckh’sche Buchhandlung, Stuttgart 1932.
  10. a b c Friedrich Freise: Ausrichtung, Vorrichtung und Abbau von Steinkohlenlagerstätten. Verlag von Craz & Gerlach, Freiberg in Sachsen 1908, S. 3.
  11. a b c d Ernst-Ulrich Reuther: Einführung in den Bergbau. Ein Leitfaden der Bergtechnik und Bergwirtschaft. 1. Auflage, Verlag Glückauf GmbH, Essen, 1982, ISBN 3-7739-0390-1.
  12. Carl Hellmut Fritzsche: Lehrbuch der Bergbaukunde. Zweiter Band, 10. Auflage, Springer Verlag, Berlin/Göttingen/Heidelberg 1962.
  13. Joachim Huske: Die Steinkohlenzechen im Ruhrrevier. 3. Auflage, Selbstverlag des Deutschen Bergbau-Museums, Bochum, 2006, ISBN 3-937203-24-9, S. 13–15, 45, 46.
  14. a b Walter Bischoff, Heinz Bramann, Westfälische Berggewerkschaftskasse Bochum: Das kleine Bergbaulexikon. 7. Auflage, Verlag Glückauf GmbH, Essen, 1988, ISBN 3-7739-0501-7.
  15. Praxishinweis: Ist der Baugrund sicher? – Die Altbergbausituation in NRW (Memento vom 16. August 2010 im Internet Archive) (PDF; 244 kB).
  16. a b c d Günter Meier: Zur Bestimmung von altbergbaulich bedingten Einwirkungsbereichen. In: 9. Altbergbau-Kolloquium. Leoben 2009, VGE Verlag GmbH, Essen 2009.
  17. a b c d Melanie Niese: Der Umgang mit Bergschäden im südlichen Ruhrgebiet. Dissertation an der Ruhr-Universität, Bielefeld 2010, S. 60–62.
  18. Mark Mainz: Geotechnische Modellvorstellung zur Abschätzung von Gefährdungsbereichen des Altbergbaus und Schachtschutzbereichen im Aachener Steinkohlenrevier. Genehmigte Dissertation der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen, Aachen 2007, S. 4, 134–135.
  19. a b Barbara Juza: Erkundung und Stabilisierung tagesnaher Hohlräume im ehemaligen Gipsbergbau Hochleiten. Diplomarbeit am Lehrstuhl für Bergbaukunde, Bergtechnik und Bergwirtschaft der Montanuniversität Leoben; Leoben 2008, S. 35–45.
  20. a b Helmut Prinz, Roland Strauß: Ingenieurgeologie. 5. bearbeitete und erweiterte Auflage, Spektrum akademischer Verlag, Heidelberg 2011, ISBN 978-3-8274-2472-3, S. 454.
  21. a b Günter Meier: Modifikation von Tagesbruchprognosen. Online (PDF; 1,3 MB) (abgerufen per Archive org. am 26. Februar 2021).
  22. May, Stutzer, Eckardt; Bezirksgruppe Sachsen der Fachgruppe Steinkohlenbergbau Zwickau (Hrsg.): 75 Jahre Gemeinschaftsarbeit der Sächsischen Steinkohlenbergwerke. Überblick über den geologischen Aufbau des erzgebirgischen Steinkohlenbeckens, Zwickau, Juni 1936, S. 205–206.
  23. a b Ernst-Ulrich Reuther: Lehrbuch der Bergbaukunde. Erster Band, 12. Auflage, VGE Verlag GmbH, Essen 2010, ISBN 978-3-86797-076-1, S. 11–19.
  24. Wirtschaftsvereinigung Bergbau e. V.: Das Bergbau Handbuch. 5. Auflage, Verlag Glückauf GmbH, Essen, 1994, ISBN 3-7739-0567-X

Anmerkungen

  1. Mit dem Begriff Standfestigkeit wird die Fähigkeit von Gesteinsschichten beschrieben, einen bestimmten Zeitraum um einen nicht unterstützten unterirdischen Hohlraum ohne Zerstörung stehenzubleiben. (Quelle: Walter Bischoff, Heinz Bramann, Westfälische Berggewerkschaftskasse Bochum: Das kleine Bergbaulexikon.)
  2. Insbesondere beim Altbergbau hat man eine andere Einteilung. So spricht man beim Altbergbau von Tagesnahem Altbergbau wenn der Teufenbereich bei 0 - 20 Metern + / - 10 Meter liegt. Von Oberflächennahen Altbergbau spricht man wenn der Teufenbereich bei 20 - 50 Metern + / - 10 Meter liegt. Von tiefem Altbergbau spricht man, wenn der Teufenbereich bei mindestens 50 Metern + / - 10 Meter liegt. (Quelle: Gunter Gernot Gschwandtner: Gebirgsmechanische Untersuchungen von komplexen Grubengebäuden am Beispiel eines aufgelassenen Gipsbergbaus.)
  3. Nach einer neueren Einteilung gilt ein Bergbau als tagesnah, wenn das Deckgebirge kleiner oder gleich der 15-fach gebauten Gesamtmächtigkeit ist. (Quelle: Barbara Juza: Erkundung und Stabilisierung tagesnaher Hohlräume im ehemaligen Gipsbergbau Hochleiten.)
  4. Nach einer neueren Einteilung gilt ein Bergbau als oberflächennah, wenn das Deckgebirge kleiner oder gleich der 60-fach gebauten Gesamtmächtigkeit ist. (Quelle: Barbara Juza: Erkundung und Stabilisierung tagesnaher Hohlräume im ehemaligen Gipsbergbau Hochleiten.)
  5. Nach einer neueren Einteilung gilt ein Bergbau als tief, wenn das Deckgebirge größer oder gleich der 60-fach gebauten Gesamtmächtigkeit ist. (Quelle: Barbara Juza: Erkundung und Stabilisierung tagesnaher Hohlräume im ehemaligen Gipsbergbau Hochleiten.)

Read other articles:

Voce principale: Wikipedia. Wikipedia è un'enciclopedia online a contenuto libero nata il 15 gennaio 2001. Tra i suoi principi essenziali figurano il punto di vista neutrale[1] e il rispetto del copyright[2]. La pagina principale di Wikipedia il 28 settembre 2002 Jimmy Wales, fondatore di Wikipedia e della Wikimedia Foundation Larry Sanger, caporedattore di Nupedia e cofondatore di Wikipedia Indice 1 Storia 1.1 Nupedia 1.2 Wikipedia.com 1.3 Wikipedia.org e la Enciclopedia Li...

 

Awe5ome Baby Awe5ome Baby adalah sebuah grup vokal Korea Selatan di bawah kontrak TN Nation Entertainment.[1][2] Grup tersebut terdiri dari Kim Jun Hee, Son Soo Min, Kim Ye Chan, Lee Da Hee, dan Jung Yoon Hye. Grup tersebut debut pada 19 Juni 2015 dengan merilis album singel Why me?. Grup tersebut resmi bubar pada 4 Desember 2016. Salah satu anggotanya, Kim Yechan, kemudian masuk ke grup Pink Fantasy. Referensi ^ 은지영 (2015-06-19). '뮤직뱅크' 어썸베이비, '내가 ...

 

Motto tersebut dalam lambang kota Arad, Rumania. Via et veritas et vita (Latin Klasik: [ˈwi.a ˈweːritaːs ˈwiːta], Latin Gerejawi: [ˈvi.a ˈveritas ˈvita]) adalah sebuah frase Latin yang artinya jalan dan kebenaran dan hidup. Kata-kta tersebut diambil dari versi Vulgata dari Yohanes 14:6, dan diucapkan oleh Yesus Kristus untuk merujuk kepada dirinya sendiri. Kata tersebut, dan terkadang varian asindetiknya via veritas vita, dipakai sebagai motto berbagai lembaga pendidikan da...

Comune in Lombardy, ItalyCastel GoffredoComuneComune di Castel Goffredo FlagCoat of armsLocation of Castel Goffredo Castel GoffredoLocation of Castel Goffredo in ItalyShow map of ItalyCastel GoffredoCastel Goffredo (Lombardy)Show map of LombardyCoordinates: 45°17′53″N 10°28′30″E / 45.29806°N 10.47500°E / 45.29806; 10.47500CountryItalyRegionLombardyProvinceMantua (MN)FrazioniBerenzi, Bocchere, Casalpoglio, Coletta, Gambina, Giliani, Lisnetta, Lodolo, Lotelli...

 

House of Representatives of Indonesia(1971–1977) ←1966–1971 1977–1982→Coat of arms of the House of Representatives of IndonesiaOverviewLegislative bodyHouse of Representatives (Indonesia)JurisdictionIndonesiaMeeting placeMPR/DPR BuildingTerm28 October 1971 – 30 September 1977Election1971 Indonesian legislative electionGovernmentFirst Development Cabinet(until 1973)Second Development Cabinet(from 1973)Members460SpeakerIdham ChalidDeputy SpeakerSumiskumDeputy SpeakerJai...

 

Синелобый амазон Научная классификация Домен:ЭукариотыЦарство:ЖивотныеПодцарство:ЭуметазоиБез ранга:Двусторонне-симметричныеБез ранга:ВторичноротыеТип:ХордовыеПодтип:ПозвоночныеИнфратип:ЧелюстноротыеНадкласс:ЧетвероногиеКлада:АмниотыКлада:ЗавропсидыКласс:Пт�...

Mitchell Langerak Langerak bermain untuk VfB Stuttgart, 2015.Informasi pribadiNama lengkap Mitchell James LangerakTanggal lahir 22 Agustus 1988 (umur 35)Tempat lahir Emerald, Queensland, AustraliaTinggi 1,92 m (6 ft 3+1⁄2 in)Posisi bermain Penjaga gawangInformasi klubKlub saat ini VfB StuttgartNomor 1Karier junior1996–2001 Tieri Tigers2003–2005 Bundaberg Waves2005–2006 AISKarier senior*Tahun Tim Tampil (Gol)2007–2010 Melbourne Victory 21 (0)2007 → South Me...

 

Pour les articles homonymes, voir 1re division. 1re division第1師団 Troupes rebelles de la 1re division pendant l'incident du 26 février 1936. Création 14 mai 1888 Dissolution 1945 Pays Empire du Japon Branche Armée impériale japonaise Type Division d'infanterie Garnison Tokyo Surnom Division Jade Guerres Première guerre sino-japonaiseGuerre russo-japonaiseSeconde Guerre mondiale* Bataille de Khalkhin Gol* Bataille de Leyte* Bataille de Luçon Commandant Shigeomi Miyoshi...

 

American tennis player For the American football player, see Mike Estep (American football). Mike EstepCountry (sports) United StatesResidenceHurst, Texas, USABorn (1949-07-19) July 19, 1949 (age 74)Dallas, Texas, USAHeight5 ft 8 in (1.73 m)Turned pro1969 (amateur from 1966)Retired1983PlaysRight-handedSinglesCareer record117–179Career titles2Highest rankingNo. 59 (August 23, 1973)Grand Slam singles resultsAustralian Open3R (1982)French&...

Le informazioni riportate non sono consigli medici e potrebbero non essere accurate. I contenuti hanno solo fine illustrativo e non sostituiscono il parere medico: leggi le avvertenze. CoronaropatiaIllustrazione che rappresenta atereosclerosi in una arteria coronaria.Specialitàcardiologia e pediatric cardiac surgery Eziologiaarteriosclerosi Classificazione e risorse esterne (EN)OMIM300464, 607339, 608316, 608318, 608320, 610947, 611139, 612030 e 614293 MeSHD003324 MedlinePlus007115 eMedicin...

 

国民阵线Barisan NasionalNational Frontباريسن ناسيونلபாரிசான் நேசனல்国民阵线标志简称国阵,BN主席阿末扎希总秘书赞比里署理主席莫哈末哈山总财政希山慕丁副主席魏家祥维纳斯瓦兰佐瑟古律创始人阿都拉萨成立1973年1月1日 (1973-01-01)[1]设立1974年7月1日 (1974-07-01)前身 联盟总部 马来西亚  吉隆坡 50480 秋傑区敦依斯迈路太子世贸中心(英�...

 

Giuseppe Fanin Giuseppe Fanin (San Giovanni in Persiceto, 8 gennaio 1924 – San Giovanni in Persiceto, 5 novembre 1948) è stato un sindacalista italiano. Indice 1 Biografia 1.1 L'uccisione 2 Note 3 Bibliografia 4 Voci correlate 5 Collegamenti esterni Biografia Figlio di immigrati veneti di Sossano, che nel 1910 avevano comprato un terreno in località Tassinara, e terzo di dieci figli, dopo un breve periodo in seminario si ritirò, proseguendo poi gli studi e laureandosi in Agraria all'univ...

British politician (1818–1883) TorquayLord Haldon as caricatured by Spy (Leslie Ward) in Vanity Fair, March 1882 Lawrence Palk, 1st Baron Haldon (5 January 1818 – 23 March 1883),[1] known as Sir Lawrence Palk, 4th Baronet from 1860 to 1880, was a British Conservative Party politician. Biography Born in London, he was the son of Sir Lawrence Palk, 3rd Baronet and his first wife Anna Eleanora Wrey, daughter of Sir Bourchier Wrey, 7th Baronet.[2] Palk was educated at Eton Col...

 

Legal privilege given to some members in monarchical and princely societies This article may contain unverified or indiscriminate information in embedded lists. Please help clean up the lists by removing items or incorporating them into the text of the article. (March 2023) Part of the Politics seriesMonarchy Central concepts MonarchMonarchismDivine right of kingsMandate of HeavenRoyal prerogative Types Abdication system Absolute Chinese Legalist Composite Constitutional Crowned republic Diar...

 

World Youth Games redirects here. For its successor sport event, see Youth Olympic Games. For the annual Swedish meeting, see Världsungdomsspelen. 1998 World Youth GamesOfficial logoHost cityMoscowNations140 (estimated)Athletes7,500 (estimated)OpeningJuly 11ClosingJuly 19Opened byBoris YeltsinPresident of RussiaMain venueLuzhniki Stadium The 1998 World Youth Games was the first international multi-sport event of its kind. More than 7,500 young athletes representing 140 countries[1] o...

Part of a series onBritish law Acts of Parliament of the United Kingdom Year      1801 1802 1803 1804 1805 1806 1807 1808 1809 1810 1811 1812 1813 1814 1815 1816 1817 1818 1819 1820 1821 1822 1823 1824 1825 1826 1827 1828 1829 1830 1831 1832 1833 1834 1835 1836 1837 1838 1839 1840 1841 1842 1843 1844 1845 1846 1847 1848 1849 1850 1851 1852 1853 1854 1855 1856 1857 1858 1859 1860 1861 1862 1863 1864 1865 1866 1867 1868 1869 1870 1871 1872 1873 1874 1875 1876 1877 1878 ...

 

飛行中の旅客機から撮影された旅客機。航路によってはこのように接近する場合もある。 航空路(こうくうろ)とは、航空機が飛行していく方向や飛行する高度を決めて、安全に航行できるようにした空の道を指す。航路とも表記する。 航空機は、出発空港から到着空港までの間を一直線に飛ぶのではなく、自動車や鉄道と同様に決められたルートが存在する。 A1、G58...

 

This article is about the district. For its eponymous headquarters, see Sri Ganganagar. This article has multiple issues. Please help improve it or discuss these issues on the talk page. (Learn how and when to remove these template messages) This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Sri Ganganagar district – news · news...

Vaccine against COVID-19 IndoVacVaccine descriptionTargetSARS-CoV-2Vaccine typeProtein subunitClinical dataTrade namesIndoVacRoutes ofadministrationIntramuscular Part of a series on theCOVID-19 pandemicScientifically accurate atomic model of the external structure of SARS-CoV-2. Each ball is an atom. COVID-19 (disease) SARS-CoV-2 (virus) Cases Deaths Timeline 2019 2020 January responses February responses March responses April responses May responses June responses July responses August respo...

 

This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Ugljevik Power Plant – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (January 2011) (Learn how and when to remove this message) Ugljevik Power PlantUgljevik Power PlantOfficial nameТермоелектрана УгљевикCountryBosnia and HerzegovinaLocationUg...