Der Begriff Ulcus cruris venosum (lateinischulcus ‚Geschwür‘, crus ‚Wade‘, vena ‚Blutader‘) bezeichnet ein Ulcus cruris („offenes Bein“, Unterschenkelgeschwür), das infolge eines fortgeschrittenen Venenleidens wie das Ulcus cruris varicosum als Zeichen einer so genannten chronisch venösen Insuffizienz aufgetreten ist. Es handelt sich um eine chronische Wunde, die meist im unteren Drittel des Unterschenkels, auf Höhe des Innenknöchels, zu finden ist. Verantwortlich für sein Auftreten ist letztlich der im Rahmen des Venenleidens in diesem Bereich besonders hohe Druck des Blutes in den Venen. Der Begriff „Ulcus“ bedeutet in die Alltagssprache übersetzt so viel wie „Geschwür“. Das ist etwas irreführend, denn bei einem Ulcus cruris venosum handelt es sich um einen mindestens bis in die Lederhaut reichenden Substanzdefekt des Gewebes. Er ist grundsätzlich immer von Bakterien besiedelt und heilt oft nur sehr schlecht und langsam ab.
Das Ulcus cruris venosum ist die mit Abstand häufigste Ursache für Ulcera an den Beinen, seine Behandlung erfolgt durch eine Verminderung des Blutstaus im venösen System der Beine durch Kompressionstherapie, Reduzierung der entzündlichen Veränderungen und Anregung der Granulation des Gewebes.
Bei 37 bis 80 Prozent aller chronischen Ulcera an den Beinen handelt es sich um ein Ulcus cruris venosum. Ältere Patienten sind am häufigsten betroffen. Durchschnittlich etwa 0,6 Prozent aller Menschen zwischen dem 18. und dem 79. Lebensjahr waren zumindest einmalig davon betroffen, ab dem 8. bis 9. Lebensjahrzehnt beträgt die Vorkommenshäufigkeit etwa 1 bis 3 Prozent.[1][2] Die sogenannte „Bonner Venenstudie“ der Deutschen Gesellschaft für Phlebologie, die im Jahr 2003 die Verbreitung des Ulcus cruris venosum erhob, schätzte die Anzahl der Betroffenen auf 80.000.[3] Fast eine halbe Million Menschen weisen in Deutschland zudem ein bereits abgeheiltes Ulcus cruris venosum auf. Das Risiko, ein solches Beingeschwür zu entwickeln, steigt mit zunehmenden Lebensalter an.
Ursache und Entstehung
Ursächlich für ein Ulcus cruris venosum ist eine chronisch-venöse Insuffizienz (CVI). Dabei kommt es insbesondere infolge defekter Venenklappen zu einer Druckerhöhung in den Venen. Da der Mensch aufrecht steht, sind dabei die unteren Extremitäten aufgrund des hydrostatischen Drucks besonders betroffen. Dort ist also der Druck des Blutes in den Venen (venöse Hypertonie) am höchsten und die Venen sind dort besonders prall gefüllt (venöse Hypervolämie).[1][2]
Durch diesen hohen Druck in den großen Venen der Beine steigt auch der Druck in den venösen (post-)kapillaren Gefäßen. Dadurch strömen vermehrt Proteine daraus ins Gewebe und führen dort zu Ödemen. Zugleich werden die Kapillargefäße geschädigt und zeigen langfristig einen mikroangiopathischen Umbau; als Folge wird das Gewebe nicht mehr versorgt (es gibt Anhaltspunkte, dass beispielsweise die Sauerstoffdiffusion abnimmt), reagiert anfangs durch Vernarbungsvorgänge und stirbt dann langsam ab. Als Vorstufen eines Ulcus cruris venosum können sich dabei „Atrophie blanche“ (Capillaritis alba) und „Dermatoliposklerose“ zeigen.[1][4]
Von den krankhaften Veränderungen des Venensystems unabhängige Störungen der Blutgerinnung können den Verlauf deutlich schwerer werden lassen und beschleunigen. Durch eine Zunahme von Fibrinogen im Blut nehmen dessen Viskosität und der Umfang der Verklumpungsneigung der roten Blutkörperchen zu. Auch gibt es Hinweise, dass neurologische Störungen auftreten können: So konnte eine Verlängerung der Nervenleitgeschwindigkeit des Nervus peroneus zusammen mit einer Verminderung der Wahrnehmung von Kälte und Hitze sowie von Vibrationen nachgewiesen werden. Auch die nervale Steuerung der Kapillaren ist messbar verändert und der Abfluss der Lymphe über die Lymphgefäße vermindert.[1][4]
Ein Ulcus cruris venosum, das hauptsächlich infolge eines Krampfaderleidens (Varicosis) entsteht, wird auch als Ulcus cruris varicosum bezeichnet. Ist ein postthrombotisches Syndrom die wesentliche Ursache, wird es auch Ulcus cruris postthromboticum genannt.[1] Führen CVI und eine periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK) gemeinsam zur Entstehung eines Ulcus, so spricht man von einem Ulcus cruris mixtum.[5] Das Ulcus cruris mixtum macht etwa 15 % der Fälle von Ulcus cruris aus.
Klinische Erscheinungen
Typischerweise imponiert ein Ulcus cruris venosum als entzündeter und oft schmerzhafter Substanzdefekt des Gewebes am distalen Unterschenkel bei Patienten mit einem chronischen Krampfaderleiden oder nach einer Thrombose. Am häufigsten findet es sich im Bereich des Innenknöchels, seltener auch am Außenknöchel, oder zirkulär den Unterschenkel umfassend (Gamaschenulcus). Vor dem 40. Lebensjahr tritt es nur ausnahmsweise auf. Ein Ulcus cruris venosum ist im Anfangsstadium meist relativ flach, der Boden typischerweise „schmierig-eitrig“ belegt. In seiner Umgebung finden sich meist auch andere, durch eine chronisch venöse Insuffizienz ausgelöste Veränderungen wie Atrophie blanche, Hyperpigmentierung und Dermatosklerose.[2]
Letztlich handelt es sich beim klassischen Ulcus cruris um eine „Blickdiagnose“, zu deren Sicherung die leitlinienkonforme Diagnostik der chronisch venösen Insuffizienz nötig ist, insbesondere auch im Hinblick auf die Erkennung möglicher Differenzialdiagnosen eines Ulcus cruris. Wegweisend für die Diagnostik sind typische Veränderungen der Umgebung bei gleichzeitig fehlenden anderen Risikofaktoren für die Entstehung eines Ulcus cruris und seine Lokalisation. Apparative Verfahren (beispielsweise Dopplersonographie) sind zur Sicherung der Diagnose einer CVI ergänzend sinnvoll.[2]
Zur Dokumentation des Heilungsverlaufes kann das Ulcus ausgemessen oder auch photographisch dokumentiert werden. Bei auffälligem Heilungsverlauf sind in einigen Fällen (nicht routinemäßig) auch eine Gewebeentnahme zum Ausschluss eines Malignoms oder ein Abstrich zur bakteriologischen Testung angezeigt.[1]
Die Behandlung ist primär darauf ausgerichtet, den Stau (Druck- und Volumenüberlastung) im venösen System und damit insbesondere auch in den venösen Haargefäßen sowie die entzündlichen Veränderungen zu reduzieren und anschließend die Granulation des Gewebes zu fördern.[1][2]
Dazu sind neben der konservativen, den Druck in den Venen reduzierenden Kompressionstherapie[6] auch gerinnungshemmende, wundreinigende und operative Verfahren geeignet. Bei Schmerzen ist eine stadiengerechte Schmerztherapie angezeigt.[2][7]
Druck- und Volumenüberlastung behandelnde Verfahren
Die möglichen operativen Maßnahmen umfassen entstauende Maßnahmen, wie die Entfernung von Varizen (oberflächliche Venen) und begleitender transfaszialer Perforansvenen (die Unterschenkelfaszie durchbohrende Venen), die Rekonstruktion und Transplantation von Venenklappen im tiefen Venensystem sowie die chirurgische Behandlung der Unterschenkelfaszie (paratibiale Fasziotomie und Fasziektomie).[1]
Als weiteres die Druck- und Volumenüberlastung im venösen System reduzierendes Verfahren bietet sich die Sklerotherapie an. Grundsätzlich sind dazu natürlich alle Verfahren geeignet, die den pathologischen Blutfluss (vom Körper Richtung Zehen) reduzieren oder gänzlich unterbrechen. Hierbei werden die tiefen Stammvenen der Beine verschlossen, was beispielsweise durch Einspritzen eines aufschäumenden Mittels („Schaumsklerosierung“), durch Lasertechnologie oder durch chirurgische Verfahren – das sogenannte „Venenstripping nach Babcock“ – erfolgen kann. Bei letzteren beiden Verfahren treten im Nachhinein weniger Rezidive auf. Die Nachhaltigkeit der Erfolge einer Schaum-Sklerotherapie hängt allerdings mit dem Durchmesser der behandelten Vene zusammen und ist umso erheblicher, je geringer dieser ist. Vorteil dieser Methode ist das geringere damit zusammenhängende Schmerzaufkommen im Anschluss an den Eingriff.
Die Wirksamkeit einer frühen endovenösen Ablation, beispielsweise durch Radiofrequenzablation oder ultraschallgeführte Schaum-Sklerotherapie, konnte in der britischen EVRA-Studie gezeigt werden.[8] Bei Patienten mit Ulcus cruris venosum kann die Durchblutungssituation durch sklerosierende Verfahren zumindest kurzfristig normalisiert und eine Abheilung der Wunde gefördert werden.
Auch eine Funktionsunterstützung der Muskelpumpe des Unterschenkels und der Sprunggelenkpumpe durch vermehrte Mobilisierung eines Patienten ist eine wichtige Unterstützung der Therapie des Ulcus cruris venosum. Hierbei sind Übungen des Venen- oder Gefäßsports, sowie die Beachtung des Merksatzes „Sitzen und stehen ist schlecht, lieber laufen und liegen“ (3S-3L-Regel) etablierte grundsätzliche Maßnahmen der Therapie von Menschen mit chronisch venöser Insuffizienz.[9] Weitere ergänzende Maßnahmen sind die physikalische Therapie mittels manuelle Lymphdrainage und intermittierende pneumatische Kompression.[1][2][6]
Lokale Wundbehandlung
Das Ulcus cruris venosum zählt zu den sogenannten Chronischen Wunden und benötigt in den meisten Fällen eine entsprechend längere Abheilungszeit von etwa einem Jahr in 30 – 66 % der Fälle. Bei 20 % der Betroffenen nimmt der Heilungsverlauf zwei Jahre und bei 8 % sogar bis zu fünf Jahre in Anspruch.
Werden die Faktoren, die zu Ulcusbildung führen ausreichend behandelt, so kann durch eine Lokaltherapie des Ulcus der Heilungsverlauf unterstützt werden. Grundsätzlich muss eine geeignete Lokaltherapie eine ungestörte Wundheilung zulassen. Die Wundheilung (körpereigener Vorgang) kann sie jedoch per se nicht beschleunigen. Eine feuchte Wundbehandlung ist einer trockenen dabei vorzuziehen. Von der Industrie werden dazu verschiedene Verbandsstoffe angeboten. Dazu zählen Gazen, Schaumstoffe, Calciumalginatwatten bzw. -kompressen, Hydrogele, Hydrokolloide und hydroaktive Verbände. Bislang konnte nicht nachgewiesen werden, dass eine bestimmte Art von Wundauflagen prinzipiell einer anderen überlegen ist. Der behandelnde Arzt wählt die für den Einzelfall am geeignetsten erscheinende Lokaltherapie stadiengemäß aus.[1]
Zahlreiche, die lokale Behandlung ergänzende Verfahren wurden bislang untersucht. Nur bei wenigen ergaben sich Hinweise auf eine (mehr oder weniger ausgeprägte) Wirksamkeit. Dazu gehören die topische Anwendung von Zink, Faktor XIII, Kollagen, Amelogenin und Wasserstoffperoxid.[1]
Die Ulcera können auch mittels Débridement und Exzision behandelt und anschließend, insbesondere bei mangelhafter Heilungstendenz mittels Hauttransplantation (beispielsweise Spalthaut- oder Meshgraft-Plastik) gedeckt werden.[7] Ein Débridement der Wunde kann auch medikamentös, beispielsweise mittels Salicylvaseline oder enzymatischer Wundreinigung durchgeführt werden. Besonders auf die entzündlichen Veränderungen ausgerichtet ist der Einsatz von Antibiotika, lokalen Antiseptika (z. B. Jod-PVP) oder Silber-Ionen freisetzenden Wundauflagen. Ein sicherer Wirknachweis besteht jedoch bislang für kein lokales Antiseptikum.[10] Für die topische Anwendung von zur Schmerzlinderung gedachten Mitteln konnte bislang kein Nachweis für eine Förderung der Abheilung erbracht werden. Ein Gemisch aus Lidocain und Prilocain scheint jedoch den Schmerz zeitlich begrenzt abzumildern.[11] Gerade bei der Lokaltherapie besteht eine Herausforderung auch darin, dass die Patienten besonders häufig und umfangreich zur Sensibilisierung gegen lokal eingesetzte Substanzen neigen. Diese sollten deshalb so inert wie irgend möglich sein.[1][2] Bei Antibiotika sollte aufgrund der Resistenzentwicklung zudem der Einsatz nur bei klinisch manifesten Infektionen und nicht bei der ulcustypischen bakteriellen Besiedelung erfolgen.[10]
Medikamentöse Therapie (systemisch)
Die medikamentöse Therapie ersetzt weder die entstauende noch die lokale Behandlung. Die möglichen unerwünschten Wirkungen und etwaige Kontraindikationen schränken den Einsatz zudem ein.
Um der Bildung eines Ulcus cruris venosum vorzubeugen, muss eine vorbestehende chronisch venöse Insuffizienz konsequent behandelt werden.
Da eine Thrombophilie ein wesentlicher Zusatzfaktor ist, kann im Rahmen der Vorbeugung auch die Risikoeinschätzung naher Verwandter von Patienten mit einem Ulcus cruris venosum sinnvoll sein. Dazu eignen sich statistisch signifikante laborchemische Veränderungen von Ulcus cruris venosum-Patienten im Vergleich zur Normalbevölkerung. Dazu können, abhängig vom Einzelfall, Untersuchungen auf Faktor-V-Leiden-Mutation, Antithrombin-Mangel, Protein-C-Mangel, Protein-S-Mangel, Lupusantikoagulans und Antikardiolipin-Antikörper angezeigt sein.[1]
Heilungsaussicht
Die Heilungsaussichten sind grundsätzlich gut, wenngleich die Behandlung auch sehr langwierig sein kann. Ein Ulcus gilt als therapieresistent, wenn es unter optimaler Therapie nicht nach drei Monaten die erste Heilungstendenz aufweist oder nicht binnen zwölf Monaten abgeheilt ist. Ist es abgeheilt, bedarf es konsequenter Vorbeugung, um ein erneutes Aufbrechen zu verhindern.[1][2]
Geschichtliche Aspekte
Traditionell werden lange bestehende eiternde Wunden an den unteren Extremitäten als „offenes Bein“ bezeichnet.[12] Eine frühe medizinisches Abhandlung zur Behandlung des Ulcus cruris (venosum), mittelhochdeutsch alt(er) schaden, stellt das Buch von alten Schäden[13][14] dar, welches um 1450 im südwestdeutschen Raum entstanden ist[15] und das wohl älteste Spezialrezeptar für das Krampfader-Leiden der Beine darstellt.[16] Bis ins 19. Jahrhundert hielt sich in der Volksmedizin eine Meinung, dass man die Ulcera bei gleichzeitig bestehendem Herzleiden nicht zur Abheilung bringen dürfe.[17] 1877 führte Max Schede die venenchirurgische Behandlung des Ulcus cruris venosum mittels eines nach ihm benannten Verfahrens ein.[18]
Literatur
Kerstin Protz: Moderne Wundversorgung – Praxiswissen, Standards und Dokumentation. 8. Auflage. Elsevier Verlag, München 2016, ISBN 978-3-437-27885-3.
↑ abS. O’Meara u. a.: Compression for venous leg ulcers. In: Cochrane Database Syst Rev. 2009 Jan 21, PMID 19160178
↑ abJ. E. Jones u. a.: Skin grafting for venous leg ulcers. In: Cochrane Database Syst Rev. 2007 Apr 18;(2), PMID 17443510
↑Manjit S. Gohel, Francine Heatley, Xinxue Liu, Andrew Bradbury, Richard Bulbulia: A Randomized Trial of Early Endovenous Ablation in Venous Ulceration. In: New England Journal of Medicine. 24. April 2018, doi:10.1056/NEJMoa1801214 (nejm.org [abgerufen am 13. Dezember 2018]).
↑ abS. O’Meara u. a.: Antibiotics and antiseptics for venous leg ulcers. In: Cochrane Database Syst Rev. 2010 Jan 20;(1), PMID 20091548.
↑M. Briggs u. a.: Topical agents or dressings for pain in venous leg ulcers. In: Cochrane Database Syst Rev., 2010 Apr 14, 4, PMID 20393931
↑Amtsblatt für den Regierungsbezirk Düsseldorf, Verlag Bagel, 1866, S. 395, books.google.de
↑Hans-Joachim Peters (Hrsg.): Das „Buch von alten Schäden“. Teil I: Text. Medizinische Dissertation, Bonn 1973 (in Kommission bei Königshausen & Neumann, Würzburg).
↑Ingrid Rohland: Das „Buch von alten Schäden“. Teil II: Kommentar und Wörterverzeichnis. (Medizinische Dissertation Würzburg) Pattensen bei Hannover (jetzt: Verlag Königshausen & Neumann, Würzburg) 1982 (= Würzburger medizinhistorische Forschungen. Band 23). Rezension darüber: Bernhard D. Haage, in: Leuvense Bijdragen. Band 74, 1985, S. 505–507.
↑W. Hach u. a.: Venenchirurgie: Leitfaden für Gefäßchirurgen, Angiologen, Dermatologen und Phlebologen. Schattauer Verlag, 2007, ISBN 978-3-7945-2570-6, S. 68, books.google.de
Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema. Er dient weder der Selbstdiagnose noch wird dadurch eine Diagnose durch einen Arzt ersetzt. Bitte hierzu den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!
مقاطعة دورهام الإحداثيات 36°02′N 78°52′W / 36.04°N 78.87°W / 36.04; -78.87 [1] تاريخ التأسيس 1881 سبب التسمية بارتليت إس. دورهام تقسيم إداري البلد الولايات المتحدة[2][3] التقسيم الأعلى كارولاينا الشمالية العاصمة درم التقسيمات الإدارية د�...
Psychological research with qualitative methods Part of a series onPsychology Outline History Subfields Basic psychology Abnormal Affective neuroscience Affective science Behavioral genetics Behavioral neuroscience Behaviorism Cognitive/Cognitivism Cognitive neuroscience Social Comparative Cross-cultural Cultural Developmental Differential Ecological Evolutionary Experimental Gestalt Intelligence Mathematical Moral Neuropsychology Perception Personality Positive Psycholinguistics Psychophysio...
Questa voce sull'argomento centri abitati dell'Ohio è solo un abbozzo. Contribuisci a migliorarla secondo le convenzioni di Wikipedia. Segui i suggerimenti del progetto di riferimento. Highland Heightscity(EN) Highland Heights, Ohio Highland Heights – Veduta LocalizzazioneStato Stati Uniti Stato federato Ohio ConteaCuyahoga TerritorioCoordinate41°33′03.96″N 81°21′16.92″W / 41.5511°N 81.3547°W41.5511; -81.3547 (Highland Heights)Coordinate: 41°3...
The Lego MoviePoster perilisan teaterSutradaraPhil LordChristopher MillerProduser Dan Lin Roy Lee Skenario Phil Lord Christopher Miller Cerita Dan Hageman Kevin Hageman Phil Lord Christopher Miller BerdasarkanLego Construction ToysPemeran Chris Pratt Will Ferrell Elizabeth Banks Will Arnett Nick Offerman Alison Brie Charlie Day Liam Neeson Morgan Freeman Penata musikMark MothersbaughSinematografer Pablo Plaisted (bagian aksi langsung) Penyunting David Burrows Chris McKay Perusahaanprodu...
Falko Götz Götz nel 2009 Nazionalità Germania Est Germania Ovest (dal 1984) Germania (dal 1990) Altezza 181 cm Calcio Ruolo Allenatore (ex centrocampista, attaccante) Termine carriera 1997 - giocatore CarrieraGiovanili 1969-1971 Vorwärts Berlino1971-1979 BFC DynamoSquadre di club1 1979-1983 BFC Dynamo40 (12)1984-1988 Bayer Leverkusen115 (26)1988-1992 Colonia127 (20)1992-1994 Galatasaray51 (16)1994-1995 Saarbrücken30 (5)1996-1997 Hertha ...
«Nella scienza esiste solo la Fisica; tutto il resto è collezione di francobolli.» (J. B. Birks, Rutherford at Manchester, 1962) Ernest Rutherford Premio Nobel per la chimica 1908 Ernest Rutherford, I Barone Rutherford di Nelson (Brightwater, 30 agosto 1871 – Cambridge, 19 ottobre 1937), è stato un fisico neozelandese naturalizzato britannico, considerato il padre della fisica nucleare. Fu il precursore della teoria orbitale dell'atomo, avendo scoperto lo scattering Rutherford nell...
Darè abolished municipality in ItalyFrazionecadastral municipality Darè (it) Tempat Negara berdaulatItaliaDaerah otonom dengan status istimewaTrentino-Tirol SelatanProvinsi di ItaliaTrentinoKomune di ItaliaPorte di Rendena NegaraItalia Ibu kotaDarè GeografiLuas wilayah1,16 km² [convert: unit tak dikenal]Ketinggian600 m Berbatasan denganMontagne, Italia Vigo Rendena Villa Rendena Informasi tambahanKode pos38094 (già 38080) Zona waktuUTC+1 UTC+2 Kode telepon0465 Darè adalah komune ya...
Lambang Peta Data dasar Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern Status: Kreisfreie Stadt Ketinggian: 6 m di atas NN Wilayah: 50,33 km² Penduduk: 53.281 (31 Desember 2005) Kepadatan penduduk: 1.059 jiwa per km² Kode pos: 17489-17493 Kode wilayah: 03834 Pelat nomor kendaraan bermotor: HGW Pembagian administratif: 16 bagian kota Alamat balai kota: Markt 117489 Greifswald Website: www.greifswald.de Diarsipkan 2016-03-25 di Wayback Machine. Wali kota: Dr. Arthur König (CDU) Greifswald adalah sebuah...
Japanese rock band Malice MizerMalice Mizer in 1998. Clockwise from top-left: Mana, Kami, Közi, Yu~ki, GacktBackground informationOriginJapanGenres Art rock gothic rock[1] neoclassical darkwave[1] synthpop[1] DiscographyMalice Mizer discographyYears active 1992–2001 2018[n 1] LabelsNippon Columbia, Midi:NettePast members Mana Közi Yu~ki Gaz Tetsu Kami Gackt Klaha Websitemalice-mizer.co.jp Malice Mizer (stylized as MALICE MIZER) was a Japanese visual kei roc...
Town in Hudson County, New Jersey, US This article is about the New Jersey town. For the geographic region of the State of New York, see Western New York. Town in New JerseyWest New York, New JerseyTown60th Street in West New York SealInteractive map of West New YorkWest New YorkLocation in Hudson CountyShow map of Hudson County, New JerseyWest New YorkLocation in New JerseyShow map of New JerseyWest New YorkLocation in the United StatesShow map of the United StatesCoordinates: 40°47′10″...
1912 German federal election ← 1907 12 January 1912 (1912-01-12) 1919 → All 397 seats in the Reichstag199 seats needed for a majorityRegistered14,442,387 8.16%Turnout12,260,731 (84.89%) 0.24pp First party Second party Third party Leader August BebelHugo Haase Georg von Hertling Ernst Bassermann Party SPD Centre NlP Leader since 21 November 1892 & 1911 1909 1898 Last election 28.94%, 43 seats 18.79%, 101 seats 14.80%, 56 seats S...
Greek Cypriot resistance fighter, EOKA leader and Supreme Head of the Cypriot National Guard Georgios GrivasGrivas c. 1967Native nameΓεώργιος ΓρίβαςNickname(s)DigenisΔιγενήςBorn6 June 1897Trikomo, British Cyprus (now Republic of Cyprus)Died27 January 1974 (aged 76)Limassol, Republic of CyprusBuriedLimassol, Republic of CyprusAllegiance Kingdom of Greece Second Hellenic Republic Republic of CyprusService/branch Hellenic Army Cypriot National GuardYears of s...
Government of Sri Lanka Second Gotabaya Rajapaksa cabinetCabinet of Sri LankaDate formed12 August 2020 (2020-08-12)Date dissolved3 April 2022 (2022-04-03)People and organisationsHead of stateGotabaya RajapaksaHead of governmentGotabaya RajapaksaDeputy head of governmentMahinda RajapaksaMember parties Sri Lanka People's Freedom Alliance Eelam People's Democratic Party Sri Lanka Freedom PartyStatus in legislatureMajority coalition 159 / 225 ...
Questa voce sull'argomento conduttori televisivi italiani è solo un abbozzo. Contribuisci a migliorarla secondo le convenzioni di Wikipedia. Maurizio Seymandi in compagnia della cantante Sahara Simon Maurizio Seymandi (Bengasi, 22 luglio 1937[1]) è un conduttore televisivo, autore televisivo e paroliere italiano. Indice 1 Biografia 1.1 Nella cultura popolare 2 Filmografia 3 Note 4 Collegamenti esterni Biografia Nato in Libia, allora colonia italiana, rientrò con la famiglia i...
Оми́и (от др.-греч. ὁμοίως — «подобный»), также акакиа́не — одна из «партий» христианских богословов, сложившихся в ходе арианского спора IV века. Основной конфликт этого спора происходил между сторонниками (омоусианами[англ.]) и противниками Первого Никейского собора 325 �...
American actress For the fantasy author, see Janet Fox (author). Janet FoxBorn(1912-06-12)June 12, 1912Chicago, Illinois, U.S.DiedApril 22, 2002(2002-04-22) (aged 89)Palm Beach, Florida, U.S.OccupationActress Janet Fox (June 12, 1912 – April 22, 2002) was an American actress. Life and career Born in Chicago, Illinois, Fox was the niece of American novelist and playwright Edna Ferber.[1] She studied at the American Academy of Dramatic Art after leaving finishing school, and bega...