Terrassenhaus

Terrassenhaus-Wohnanlage Tapachstrasse, Stuttgart (1969–1971)
Hügelhaus Marl (1963–1971)
Terrassensiedlung Mühlehalde (1963–1971)
La Grande-Motte (ab 1968)
Terrassenwohnanlage Ottobrunn (1969–1970)
Wohn- und Geschäftshaus Dr. Stoffel (1970)
Hügelhaus Erftstadt (1972–1975)
Terrassenhaus Schermbeck (1972)
Terrassenhaus St. Peter (1972–1978)
Terrassenhaus Wilhelmshaven (1972)
Terrassenhochhaus Davenstedt (1971–1973)
Terrassenhäuser in Freiburg-Tiengen (1973)
Pharao-Haus (1974)
Terrassenhäuser in Wien (1978)
Terrassenhäuser in Bratislava (vor 2014)
Lobe Block Berlin (2019)

Ein Terrassenhaus ist ein Wohngebäude, dessen Geschosse stufenförmig zurückversetzt sind, so dass jedes Stockwerk eine Dachterrasse hat.[1]

Bauformen

Zielsetzung der Terrassenhäuser des 20. Jahrhunderts war eine Bebauung von hoher Dichte bei gleichzeitiger Sicherung von Wohnqualität und Privatsphäre; der Antagonismus von Mietshaus und Einfamilienhaus sollte überbrückt werden. Man unterscheidet zwischen hangfolgenden und hangbildenden Terrassenhäusern; erstere eignen sich vor allem in Südhanglagen, letztere, insbesondere deren Großformen, werden auch als Hügelhaus bezeichnet.

Man findet lineare, versetzte und unterbrochene Reihungen der Wohneinheiten, letztere haben oft Außentreppen und individuelle Eingänge. Terrassenhäuser auf der Ebene werden in verjüngte bzw. verschobene Tribünen mit rückwärtiger Erschließung, sowie echte mehrseitige Hügelbauten mit mittiger Erschließung differenziert. Die Gebäudegrößen variieren von kleineren, zwei- bis dreigeschossigen Eigentumsobjekten bis hin zu Großwohnanlagen.

Die stets vorhandene Wohnterrasse wird als ein „intensiv nutzbarer Wohnbereich unter freiem Himmel mit den Qualitäten eines privaten Raumes“ aufgefasst. Sie ist vielfach mit typischen großen Pflanzcontainern ausgestattet.

Bevorzugte Baumaterialien waren Beton und Kalksandstein, oft verbunden mit regionaltypischer Gestaltung wie Klinkerverblendern in Norddeutschland oder Schieferschindeln im Bergischen Land.

Geschichtliche Entwicklung

Terrassenhäuser kamen in der historischen Architektur meist bei Hanglage schon im Vorderen Orient, in Mesopotamien und in Indien vor. Zu erwähnen sind auch die Hängenden Gärten der Semiramis. Die Pueblosiedlungen der altamerikanischen Kultur waren ebenfalls terrassenförmig ähnlich ausgebildet.[1]

Seit 1908 beschäftigte sich Henri Sauvage mit maisons à gradins; es gelang ihm, zwei typusbildende Entwürfe in Paris zu realisieren. Bei einem von diesen wurde die Kernzone als Schwimmbad genutzt. Im Gegensatz zu späteren Konzepten respektierte Sauvage den Blockrand.[2] Ein frühes Terrassenhaus im deutschsprachigen Raum ist das Haus Scheu in Wien, errichtet 1912–1913 nach Plänen von Adolf Loos.[3]

Von ihm stammt auch 1923 ein Entwurf für terrassierte Arbeiterhäuser in Wien, bei dem die Terrassen als erhöhte Quartierstraßen für die Gemeinschaft inszeniert wurden.[4] 1933 projektierte Le Corbusier ein einhüftiges Terrassenhaus für Algier, das ebenfalls nicht realisiert wurde.

Experimentelle Bauweisen

Terrassenhäuser sind auch eine experimentelle Sonderbauform des Mehrfamilienhauses. Mitte der 1950er Jahre konzipierte der schweizerische Modulbaupionier Fritz Stucky ein innovatives Bebauungssystem für Steilhänge in Zug, bei dem aufwendige Gründungsarbeiten entfielen, da die autonomen Wohnetagen nach Art einer überdimensionalen Treppe auf seitlichen Betonwangen auflagen. Trickreiche Interpretation der Bauordnung ermöglichte es hierbei, auf sehr geringer Grundfläche Einzeleigentum mit vielfacher Wohnfläche zu realisieren, was einen Boom ähnlicher Projekte auslöste.

Der Künstler Walter Jonas entwickelte ab dem Jahr 1960 die städtebauliche Utopie Intrapolis – die nach innen gewendete Stadt. Hier sollten Trichterhäuser bzw. Kelchhäuser in Gruppen zu wenigstens drei Gebäuden errichtet werden und jeweils etwa 2000 Bewohner aufnehmen. Die Terrassen auf der Innenseite der Kelche waren zur Optimierung der Privatsphäre versetzt angeordnet[5][6]. Es gibt nach diesem Konzept einen Entwurf für Hamburg-Lohbrügge-Nord von Ulrich Schmidt von Altenstadt, der jedoch nicht umgesetzt wurde[7].

Ausgehend von den in der Schweiz etablierten Hanghäusern erlebte das Terrassenhaus während der deutschen Wohnungsbauoffensive der 1960er Jahre eine kurze Blütezeit, als es 1963 zur entscheidenden Weiterentwicklung des künstlichen Hügels auf ebener Fläche kam, was die bundesweite Ausbreitung erst ermöglichte. Ideenskizzen von Walter Gropius, die Wohnberge aus dem Jahr 1928, deuteten bereits in diese Richtung.

Ein früher Akteur war das Stuttgarter Architekturbüro Faller + Schröder. In wechselnden Projektkooperationen entstanden seit 1959 zahlreiche Wettbewerbsentwürfe mit dem Ergebnis, dass 1963 in Marl begonnen wurde, das erste Wohnhügelhaus in Europa zu realisieren.

Als experimentellen sozialen Wohnbau mit über 200 Wohneinheiten entwarf Albin Hennig 1967 die Girondelle in Bochum-Wiemelhausen. Der etwa 200 m lange, skulptural wirkende Baukörper hat im Zentrum eine gestaffelte Höhe von bis zu acht Geschossen. Im dunklen Kern des Komplexes liegen nicht nur die Flure, sondern zum Teil auch Küchen und Bäder.

In Wien wurden mehrere Wohnanlagen in Terrassenbauweise von dem Architekten Harry Glück errichtet. Auch sein bekanntester Bau, der Wohnpark Alt-Erlaa folgt bis zum 12. Stock der Terrassenbauweise.

Eine singuläre Sonderform des Hügelhauses bildet die Autobahnüberbauung Schlangenbader Straße in Berlin-Wilmersdorf als einer der größten zusammenhängenden Wohnkomplexe Europas: im unbelichtbaren Kernbereich verläuft die Bundesautobahn 104.

Gegen Ende der 1970er Jahre kam der Bau von Terrassenhäusern fast vollständig zum Erliegen. Gründe hierfür liegen im hohen Planungsaufwand, da prinzipbedingt die Grundrissflächen nicht beliebig kopierbar sind. Durch die Ölpreiskrise stiegen die bauphysikalischen Anforderungen, was sich bei einer komplexen Gebäudehülle verstärkt auswirkte. Aufgrund wenig dauerhafter Terrassenabdichtungen traten häufig Feuchtigkeitsprobleme auf. Der Einbruch des öffentlich geförderten Wohnungsbaus tat ein Übriges, da die Projekte häufig von städtischen Wohnungsbaugesellschaften oder Baugenossenschaften finanziert wurden.

Rezeption und Gegenwart

Im Jahr 2004 wurde im Rahmen des Stadtumbaus Ost das Rückbauprojekt Ahrensfelder Terrassen in Marzahn-Nord realisiert. Aus elfgeschossigen Plattenbauten wurden Terrassenhäuser unterschiedlicher Höhe mit maximal sechs Geschossen. Der Wohnungsbestand wurde auf ein Drittel reduziert, die Maßnahme gilt als ein Musterprojekt für verträglichen Stadtumbau.

Gestiegenes Interesse an Bauten der Spätmoderne bewirkt, dass seit etwa 2010 Terrassenhäuser gelegentlich unter Denkmalschutz gestellt werden, da die Bauform zwar zeittypisch, aber relativ selten anzutreffen ist.[8][9]

Im Zuge der Diskussionen über Nachhaltigkeit und Zersiedelung findet das Terrassenhaus in neuester Zeit wieder Befürworter. Seit etwa 2020 gibt es auch einige größere Neubauprojekte, insbesondere in den Niederlanden.

Bauten

Literatur

  • Ot Hoffmann, Christoph Repenthin: Neue urbane Wohnformen – Gartenhofhäuser, Teppichsiedlungen, Terrassenhäuser. Ullstein, Berlin 1956.
  • Hans-Ulrich Scherer: Terrassenhäuser. In: Das Werk. Architektur und Kunst, Jg. 51 (1964), Heft 10, S. 349–354. (Digitalisat auf e-periodica.ch, abgerufen am 25. Februar 2024)
  • Walter Meyer-Bohe: Neue Wohnformen. Hang-, Atrium- und Terrassenhäuser. Wasmuth, Tübingen 1970.
  • Karlheinz Benkert: Terrassenhäuser am Hang. Grundlagen für Entwurf und Konstruktion. DVA, Stuttgart 1974.
  • Lorenzo De Chiffre: Das Wiener Terrassenhaus – Entwicklungsphasen und Aktualität eines historischen Wohntypus mit Fokus auf den lokalspezifischen architektonischen Diskurs. Dissertation an der Fakultät Architektur und Raumplanung der Technische Universität Wien 2016. (Digitalisat)
  • Gerhard Steixner, Maria Welzig: Luxus für alle – Meilensteine im europäischen Terrassenwohnbau. Birkhäuser, Basel 2020.
  • Uta Gelbke: Wohnen im Hügel – Terrassenhäuser als Chance für den verdichteten Wohnungsbau?. In: Baunetzwoche 572/2021. (Digitalisat)
  • Eugen Gross/Andrea Jany (Hrsg.): Gelebte Utopie. Die Terrassenhaussiedlung der Werkgruppe Graz. Jovis, Berlin 2022.

Einzelnachweise

  1. a b Hans Koepf, Günther Binding: Bildwörterbuch der Architektur. Mit englischem, französischem, italienischem und spanischem Fachglossar (= Kröners Taschenausgabe. Bd. 194). 4., überarbeitete Auflage. Kröner, Stuttgart 2005, ISBN 3-520-19404-X (Digitalisat auf moodle.unifr.ch, abgerufen am 25. Februar 2024), S. 466: Terrassenhaus.
  2. LIA: Materialien zu Henri Sauvage's maisons à gradins (Digitalisat)
  3. a b Haus Scheu im Wien Geschichte Wiki der Stadt Wien
  4. Astrid Staufer: Das Wiener Terrassenhaus. In: repositum.tuwien.at. 2016, abgerufen am 25. Februar 2024.
  5. SRF: Trichterhaus von Walter Jonas
  6. Stefan Howald: Walter Jonas: Trichterhaus und Intrapolis
  7. Wohnbebauung Lohbrügge-Nord In: Deutsche Bauzeitung Heft 1/1964
  8. Johanna Treblin: Denkmalschutz für ein Stück DDR: Das innovative Terrassenhaus von Berlin-Hellersdorf. In: tagesspiegel.de. 8. Februar 2023, abgerufen am 25. Februar 2024.
  9. Ehre fürs Terrassenhaus. In: moderne-regional.de. 15. November 2020, abgerufen am 25. Februar 2024.
  10. Terrassenhäuser in Zug. In: Das Werk, Heft 2/1961 (doi:10.5169/seals-37544)
  11. Lüscher Architekten: Post-Stucky
  12. Das Werk. Heft 2/1961 (Digitalisat)
  13. Teilinstandsetzung und Umbau Terrassenhaus, Eierbrechtstrasse 16
  14. Das Werk. Heft 10/1964 (Digitalisat)
  15. Historic England: 22-32 Winscombe Street, London, N19 5DG
  16. a b Baukultur NRW: Wohnexperimente
  17. Das Werk. Heft 10/1968 (Digitalisat)
  18. Landschaftsverband Westfalen-Lippe: Eine Architekturikone im Bochumer Süden
  19. Terrassenwohnhaus „Girondelle“ in Bochum. In: Bauen + Wohnen Heft 26/1972 (Digitalisat)
  20. Terrassenhausüberbauung Brunswick Center in London. In: Das Werk, Heft 12/1972 (Digitalisat)
  21. Das Werk. Heft 10/1968 (Digitalisat)
  22. Eintrag auf SOS Brutalism
  23. Wohnanlage Tapachstrasse Stuttgart. In: Das Werk Heft 3/1972 (Digitalisat)
  24. 100 Jahre Bau- und Sparverein Ravensburg eG (Digitalisat)
  25. Ansichtszeichnung im Architekturmuseum der TU Berlin (Digitalisat)
  26. Terrassenwohnhausüberbauung „Eremitageparken“ bei Kopenhagen. In: Das Werk, Heft 12/1972 (Digitalisat)
  27. Architekturführer Wuppertal: Terrassenhaus
  28. Steilhangterrassenhäuser am Nützenberg in Wuppertal. In: Das Werk, Heft 12/1972 (Digitalisat)
  29. Architekturführer Bremen
  30. Denkmalporträt (Digitalisat)
  31. Leitlinien (Digitalisat)
  32. Terrassenhaus Hannover-Mühlenberg
  33. Denkmalporträ̈t: „Hemminger Himmelsleitern“ – Die zukunftsweisenden Terrassenhochhäuser des Wohnparks Schlossgut (Digitalisat)
  34. Architektur der DDR. Heft 12/1976
  35. Atriumwohnpark Kettwig/Ruhr bei Essen. In: Das Werk, Heft 12/1972 (Digitalisat)
  36. Moderne Regional: Porträt Hügelhaus Erftstadt
  37. Terrassenhaussiedlung – Geschichte
  38. Denkmalporträ̈t: Selbstbestimmung im Geschosswohnungsbau. Das Terrassenhaus „Schnitz“ in Stuttgart (Digitalisat)
  39. Les „Pyramides du Lac“ à Villeneuve d'Ascq (59) – Modèle innovation Maisons Gradins Jardins
  40. Unikátne terasy ukryté na Medenej
  41. Marlene Lieback: Die Schöneberger Terrassen – ein Beitrag zum Denkmalwert der Nachkriegsmoderne der 70er Jahre und des sozialen Wohnungsbaus in Berlin. TU Berlin Universitätsverlag 2018 (Digitalisat)
  42. Eintrag 09097748 in der Berliner Landesdenkmalliste
  43. Ab jetzt: Denkmal
  44. TAZ: Die Stadt als Schaltnetz
  45. PNN: Abriss verzögert sich weiter: Streit um Potsdamer Nutheschlange geht in die nächste Runde
  46. Terasový dům v Košířích
  47. DBZ: Hinauf in neue architektonische Höhen – Mountain Dwellings in Kopenhagen / DK
  48. Projektvorstellung
  49. Baunetz: Balkons mit Farbpalette – Terrassenhaus von NL Architects in Amsterdam
  50. Jakob Schoof: Terrassenhaus Landskronhof in Basel von HHF Architekten
  51. Dipl.-Ingenieure Architekten Strelzig + Klump
  52. WAZ: Mülheim: Stillstand am Terrassenhaus Kassenberg bald beendet
  53. Benedikt Crone: Stahltischdecke. In: Bauwelt Heft 11/2020 (Digitalisat)
  54. Liesbeth van der Pol: Draped stone dress – Newly built apartments The George | Zuidas, Amsterdam
  55. Terasový bytový dom

Read other articles:

Balapulang adalah sebuah kecamatan di Kabupaten Tegal, Jawa Tengah, Indonesia. Kecamatan ini berjarak sekitar 13 km di sebelah selatan Slawi, ibu kota Kabupaten Tegal. Pusat pemerintahannya berada di Desa Balapulang Kulon. Luas wilayahnya 74,91 km² dan jumlah penduduknya 82.040 jiwa (40.547 Laki-laki dan 41.493 Perempuan). Kecamatan ini memiliki makanan khas yaitu Nasi Ponggol. BalapulangKecamatanPeta lokasi Kecamatan BalapulangNegara IndonesiaProvinsiJawa TengahKabupatenTegal...

 

Ne doit pas être confondu avec RTF Télévision. Radiodiffusion-télévision française Logo de la RTF de 1959 à 1964. Création 9 février 1949 Dates clés 29 mars 1954 : création du Programme en modulation de fréquence4 février 1959 : transformation en EPIC et changement d'identité visuelle5 juillet 1962 : disparition de France V21 décembre 1963 : diffusion expérimentale de RTF Télévision 227 juin 1964 : dissolution juridique de la RTF Disparition 24 juil...

 

Часть серии статей о Холокосте Идеология и политика Расовая гигиена · Расовый антисемитизм · Нацистская расовая политика · Нюрнбергские расовые законы Шоа Лагеря смерти Белжец · Дахау · Майданек · Малый Тростенец · Маутхаузен ·&...

Halaman ini berisi artikel tentang juru masak profesional. Untuk juru masak umum, lihat koki. Jurutama masakJurutama masak susyi sedang bekerjaPekerjaanJenis pekerjaanKejuruanSektor kegiatanPerhotelanMakananPenggambaranKualifikasi pendidikanMagangPekerjaan terkaitTukang roti Jurutama masak Italia menyediakan truffle untuk pelanggan rumah makan Jurutama masak[1] (Inggris: chefcode: en is deprecated ) adalah pekerja atau tukang masak profesional yang terlatih dan mahir dalam semua aspek...

 

Right or mandate of personal privacy concerning the internet Internet privacy involves the right or mandate of personal privacy concerning the storage, re-purposing, provision to third parties, and display of information pertaining to oneself via the Internet.[1][2] Internet privacy is a subset of data privacy. Privacy concerns have been articulated from the beginnings of large-scale computer sharing[3] and especially relate to mass surveillance.[4] Privacy can...

 

Roman Catholic church in Antipolo, Philippines Church in Rizal, PhilippinesAntipolo CathedralInternational Shrine of Our Lady of Peace and Good VoyageImmaculate Conception ParishPandaigdigang Dambana ng Birhen ng Kapayapaan at Mabuting Paglalakbay (Filipino)Santuario Internacional de Nuestra Señora de la Paz y Buen Viaje (Spanish)The cathedral in February 202414°35′15″N 121°10′36″E / 14.5875°N 121.176757°E / 14.5875; 121.176757LocationAntipolo, R...

Lack of visible changes in ovulating females Concealed ovulation or hidden estrus in a species is the lack of any perceptible change in an adult female (for instance, a change in appearance or scent) when she is fertile and near ovulation. Some examples of perceptible changes are swelling and redness of the vulva in baboons and bonobos, and pheromone release in the feline family. In contrast, the females of humans and a few other species[1] that undergo hidden estrus have few external...

 

追晉陸軍二級上將趙家驤將軍个人资料出生1910年 大清河南省衛輝府汲縣逝世1958年8月23日(1958歲—08—23)(47—48歲) † 中華民國福建省金門縣国籍 中華民國政党 中國國民黨获奖 青天白日勳章(追贈)军事背景效忠 中華民國服役 國民革命軍 中華民國陸軍服役时间1924年-1958年军衔 二級上將 (追晉)部队四十七師指挥東北剿匪總司令部參謀長陸軍�...

 

Si ce bandeau n'est plus pertinent, retirez-le. Cliquez ici pour en savoir plus. Cet article ne cite pas suffisamment ses sources (décembre 2014). Si vous disposez d'ouvrages ou d'articles de référence ou si vous connaissez des sites web de qualité traitant du thème abordé ici, merci de compléter l'article en donnant les références utiles à sa vérifiabilité et en les liant à la section « Notes et références ». En pratique : Quelles sources sont attendues ?...

Un appelé de l’infanterie équipé d'un mousqueton Lebel R35 et coiffé d'un casque Modèle 1951. De 1954 à 1962, un nombre grandissant d'appelés du contingent, nés entre 1932 et 1943, est envoyé en Algérie pour participer à la guerre d'Algérie, commencée le 1er novembre 1954. Durant toute la période de la guerre, la France mobilise au total 1,5 million d’appelés du contingent (au sein d'une armée de 2 millions de soldats)[1]. La mobilisation générale durant la guerre d'Alg�...

 

2020年夏季奥林匹克运动会波兰代表團波兰国旗IOC編碼POLNOC波蘭奧林匹克委員會網站olimpijski.pl(英文)(波兰文)2020年夏季奥林匹克运动会(東京)2021年7月23日至8月8日(受2019冠状病毒病疫情影响推迟,但仍保留原定名称)運動員206參賽項目24个大项旗手开幕式:帕维尔·科热尼奥夫斯基(游泳)和马娅·沃什乔夫斯卡(自行车)[1]闭幕式:卡罗利娜·纳亚(皮划艇)&#...

 

American lawyer Joseph George RosengartenBorn(1835-07-14)July 14, 1835Philadelphia, PennsylvaniaDiedJanuary 14, 1921(1921-01-14) (aged 85)Philadelphia, PennsylvaniaResting placeLaurel Hill CemeteryOccupation(s)Lawyer, historian, Civil War veteran Joseph George Rosengarten (July 14, 1835 – January 14, 1921) was a Philadelphia lawyer, historian, and Civil War veteran. He served on the staff of General John F. Reynolds.[1] Early life and education Joseph George Rosengarten was...

ヨハネス12世 第130代 ローマ教皇 教皇就任 955年12月16日教皇離任 964年5月14日先代 アガペトゥス2世次代 レオ8世個人情報出生 937年スポレート公国(中部イタリア)スポレート死去 964年5月14日 教皇領、ローマ原国籍 スポレート公国親 父アルベリーコ2世(スポレート公)、母アルダその他のヨハネステンプレートを表示 ヨハネス12世(Ioannes XII、937年 - 964年5月14日)は、ロ...

 

WWE Hall of Fame induction ceremony WWE Hall of Fame (2018)PromotionWWEDateApril 6, 2018CityNew Orleans, LouisianaVenueSmoothie King CenterWWE Hall of Fame chronology ← Previous2017 Next →2019[1][2] WWE Hall of Fame (2018) was the event that featured the introduction of the 19th class to the WWE Hall of Fame. The event was produced by WWE on April 6, 2018, from the Smoothie King Center in New Orleans, Louisiana. The event took place the same weekend as WrestleMan...

 

Extinct Semitic language of Mesopotamia Not to be confused with Acadian French. AkkadianBabylonian or Assyrian𒀝𒅗𒁺𒌑AkkadûAkkadian language inscription on the obelisk of ManishtushuRegionMesopotamiaErac. 2500–500 BC; academic or liturgical use until AD 100[1]Language familyAfro-Asiatic SemiticEastAkkadianDialects Old Akkadian[2][3] Assyrian Babylonian[4] Canaano-Akkadian[5][6] Writing systemSumero-Akkadian cuneiformOfficial st...

2018年冬季奥林匹克运动会哥伦比亚代表團哥伦比亚国旗IOC編碼COLNOC哥伦比亚奥林匹克委员会網站olimpicocol.co(西班牙文)2018年冬季奥林匹克运动会(平昌)2018年2月9日至2月25日運動員4參賽項目3个大项旗手开幕式:珮卓·阿曼多·卡烏希爾(速度滑冰)[1]闭幕式:Michael Poettoz(高山滑雪)[2]獎牌榜 金牌 銀牌 銅牌 總計 0 0 0 0 历届奥林匹克运动会参赛记录(总结)�...

 

この記事はドイツ語版の対応するページを翻訳することにより充実させることができます。(2023年10月)翻訳前に重要な指示を読むには右にある[表示]をクリックしてください。 ドイツ語版記事を日本語へ機械翻訳したバージョン(Google翻訳)。 万が一翻訳の手がかりとして機械翻訳を用いた場合、翻訳者は必ず翻訳元原文を参照して機械翻訳の誤りを訂正し、正確な�...

 

Questa voce sugli argomenti castelli della Lombardia e architetture della provincia di Brescia è solo un abbozzo. Contribuisci a migliorarla secondo le convenzioni di Wikipedia. Castello di CarzagoMastio del castelloUbicazioneStato attuale Italia RegioneLombardia CittàCalvagese della Riviera IndirizzoLocalità Carzago, via del Castello Coordinate45°31′40.39″N 10°27′17.83″E45°31′40.39″N, 10°27′17.83″E Informazioni generaliTipoCastello medievale CostruzioneX sec...

Place in Upper Carniola, SloveniaBrodeBrodeLocation in SloveniaCoordinates: 46°8′28″N 14°46′42″E / 46.14111°N 14.77833°E / 46.14111; 14.77833Country SloveniaTraditional regionUpper CarniolaStatistical regionCentral SloveniaMunicipalityMoravčeElevation398 m (1,306 ft) Brode (Slovene pronunciation: [ˈbɾoːdɛ]) is a former settlement in the Municipality of Moravče in central Slovenia. It is now part of the village of Mošenik.[1]...

 

静脈: 奇静脈 前からみたところ 後ろからみたところ英語 Azygous veinラテン語 vena azygosグレイの解剖学 書籍中の説明(英語)起始 右上行腰動脈   合流 上大静脈MeSH Azygos+Veinテンプレートを表示 奇静脈(英: azygos vein )とは脊柱の右側を上行し上大静脈に合流する静脈である。これと並行し脊柱の左側を走行する静脈は、半奇静脈と副半奇静脈である。下大静脈�...