Technik in der Antike

Die Technik in der Antike machte vor allem durch den Gebrauch von Eisen als Werkstoff für Waffen, Rüstungen und Werkzeuge große Fortschritte. Die griechisch-römische Antike ist daher Teil der Eisenzeit, die jedoch mindestens bis zur Industriellen Revolution anhält. Die seit der Bronzezeit bekannte Bronze wurde jedoch nur allmählich verdrängt.

Landwirtschaft und Viehzucht

Die griechische und römische Landwirtschaft des Mittelmeerraumes basierte auf dem Anbau von Getreide, Wein und Ölbäumen. In der griechischen Viehzucht waren wegen des bergigen Landes vor allem Schafe und Ziegen vorherrschend. Rinder wurden als Zugtiere benötigt. Nördlich der Alpen lässt sich auch eine Rinderzucht in größerem Ausmaß nachweisen. Eine frühe Quelle zur Landwirtschaft sind die Erga von Hesiod und Oikonomikos von Xenophon.

Nachbau einer römischen Handmühle

Zum Getreideanbau nutzte man im Wesentlichen die gleichen Geräte und Werkzeuge wie im Neolithikum. Mit dem Pflug, der meist von einem Ochsengespann gezogen wurde, konnte man die obere Erdschicht aufritzen und von Unkraut befreien, mit Sicheln wurde das Getreide geerntet. Die Pflugschar und die Klinge der Sichel waren jedoch häufig aus Eisen und nicht mehr aus Holz oder Stein. In der Landwirtschaft war Sklavenarbeit weit verbreitet – größere Güter wurden sogar von Sklaven verwaltet. Das Brachland wurde im Winter oder Frühling gepflügt. Im Herbst, also kurz vor Beginn der Regenzeit, wurde gesät und im Frühling geerntet. Angebaut wurde zunächst Gerste in Griechenland, wo man vor allem einen ungesäuerten Knetkuchen, die sogenannte Maza, daraus machte. Im Römischen Reich nutzte man während der Zeit der Republik in erster Linie far, eine mit dem Emmer identifizierte Spelzweizenart, der zu Brei verarbeitet wurde. Hexaploider Weichweizen, zunächst ein Einfuhrprodukt, das in Griechenland erst mit der Zeit akklimatisiert und für den Anbau geeignet gemacht werden konnte, setzte sich nur allmählich durch. Noch im 4. Jahrhundert v. Chr. wurde fast zehnmal so viel Gerste wie Weizen angebaut. Nachdem Weizen in größerer Menge verfügbar war, galt die bereits zuvor auch als Futterkorn genutzte Gerste als „Hühnerfutter“; in der römischen Armee wurde die Verpflegung mit Gerste als Strafe eingesetzt. Die Hälfte der Felder wurde freigelassen und als Brachland verwendet, was als Zweifelderwirtschaft bezeichnet wird. Das Mahlen der Körner mittels Getreidemühlen war schon im alten Ägypten bekannt. Diese Mühlen bestanden aus einem unteren flächigen Stein und einem oberen, der hin- und herbewegt wurde. In altgriechischer Zeit entstand die sogenannte Olynthische Mühle, die nach dem wichtigen Fundort Olynth benannt ist. Hier wurde das Getreide in einen Trichter gegeben, aus dem es in einen Spalt zwischen den Mühlsteinen fiel. Die Arbeit musste daher nicht mehr so oft unterbrochen werden. Außerdem war ein langer Hebel angebracht, sodass man sie einfacher bewegen konnte.

Für die Herstellung von Olivenöl wurden zahlreiche Ölbäume gepflanzt. Bekannt war bereits, dass aus einem eingepflanzten Ast ein Baum entsteht, was den Anbau erleichterte. Zur Gewinnung von Olivenöl wurden Ölmühlen verwendet, die die Oliven zerquetschten, ohne den Kern zu zerstören. Anschließend wurde der so entstandene Brei auf mechanischen Pressen ausgepresst.[1][2]

Bergbau

In den Bergwerken der Bronzezeit wurde vor allem nach Kupfer gegraben, das für Bronze benötigt wurde. Die Schächte reichten nur wenige Meter unter den Grundwasserspiegel, da das einsickernde Wasser einen weiteren Abbau behinderte. In der Antike grub man vor allem nach Edelmetallen, insbesondere Silber. Wichtige Silberminen der griechischen Antike lagen zum Beispiel im attischen Laurion, während die seit den Phönikern genutzten Silberminen in Südspanien vor allem in römischer Zeit eine herausragende Rolle spielten. Zum Fördern des Grubenwassers nutzte man Wasserräder oder Archimedische Schrauben, die Tag und Nacht von Sklaven bedient wurden. Für die Belüftung, die für die zahlreichen Sklaven und für Feuer unter Tage benötigt wurde, legte man senkrechte Schächte an. Zum Lenken und Antreiben des Luftstromes baute man Türen und setzte Feuer, das durch den Unterdruck Luft anzog. Durch die Wasserförderung und Belüftung erreichte man Tiefen von mehreren hundert Metern. Die Werkzeuge bestanden aus Eisen und nicht mehr aus Stein oder Bronze. Verwendet wurden praktisch alle vorindustriellen Werkzeuge: Spitzhacken, Meißel, Hämmer, Keile, Hacken und Harken. Die meisten waren aus wärmebehandeltem Eisen, das in seinen Gebrauchseigenschaften modernem Stahl nahekommt. Zum Abbau wurde das Gestein zuerst mit Feuer erhitzt, dann mit Wasser oder Essig abgeschreckt und schließlich mit Hacke oder Meißel herausgebrochen („Feuersetzen“). Danach wurde es von Sklaven aus der Mine getragen, zerkleinert und gewaschen. Anschließend wurde das Metall in Schmelzöfen aus dem Erz herausgeschmolzen.[3][4]

Metallgewinnung und -verarbeitung

Zu Beginn der Antike wurde vor allem Bronze – eine Legierung aus Kupfer und 5–10 % Zinn – für Waffen, Rüstungen und Werkzeuge verwendet. Im Laufe der Epoche wurde es jedoch zunehmend von Eisen verdrängt, das härter und fester ist. Dennoch wurde Bronze noch lange in vielen Bereichen eingesetzt.

Die Kupfererze wurden in Öfen bei etwa 1100 °C geschmolzen. Nach dem Zugeben von Zinn entstand Bronze, die durch Schmieden, Hämmern, Treiben oder Gießen verarbeitet wurde. Für Waffen, Rüstungen und Werkzeuge wurde Bronze vor allem kalt geschmiedet oder getrieben, da sich das Material dabei verfestigt (Kaltverfestigung), was hier erwünscht war. Bronze verfügt mit etwa 900 °C über einen niedrigeren Schmelzpunkt und lässt sich ausgezeichnet gießen, was vor allem für Statuen und Statuetten genutzt wurde. Die ältesten waren noch relativ klein und aus Vollmaterial gegossen, später ging man dazu über, die Werkstücke hohl zu gießen, was Material einsparte. Häufig wurde dazu das Wachsausschmelzverfahren genutzt. Größere Bronzebildwerke wurden in mehreren Teilen gegossen und anschließend zusammengelötet.

Eisen kommt in der Natur im Gegensatz zu Kupfer nicht in gediegener (metallischer) Form, sondern nur als Erz vor. Die Eisenerze wurden ähnlich wie die Kupfererze in Öfen gegeben. Die Schmelztemperatur von Eisen wurde jedoch erst im Mittelalter erreicht. In den antiken Öfen wandelte sich das Erz um in festes Eisen und flüssige Schlacke, die aus dem Ofen herausrann. Diese Öfen werden daher als Rennofen bezeichnet. Zurück blieb ein poröser Eisenschwamm, Luppe genannt, der durch Schmieden verdichtet und von Schlacke befreit wurde.[5][6]

Landtransport und Schifffahrt

Mosaik einer römischen Trireme

Zum Transport über weite Entfernungen nutzte man vor allem Schiffe, auf dem Lande dagegen Wagen und Karren. Militärschiffe wurden meist gerudert. Die griechischen Galeeren hatten zwar einen Mast und ein Segel, sie wurden jedoch nur in Friedenszeiten genutzt, da der Wind unzuverlässig war. Für militärische Manöver wurden Ruderer eingesetzt. Dazu gehörte auch das Rammen gegnerischer Schiffe mit einem Rammsporn am Bug. Frühe Galeeren verfügten auf jeder Seite über eine einzelne Reihe an Ruderern, spätere über zwei oder drei. Die Militärschiffe waren vor allem lang und schlank, um höhere Geschwindigkeiten zu erreichen. Handelsschiffe dagegen waren runder gebaut, um den Laderaum zu vergrößern. Außerdem wurden sie nicht gerudert, sondern gesegelt.

Wagen waren mit zwei und mit vier Rädern bekannt. Das Strebenrad mit einer Stange auf dem Durchmesser und jeweils bis zu zwei rechtwinklig dazu angebrachten Streben zuseiten der Achse war am gebräuchlichsten. Aber auch Räder aus Vollmaterial und Speichenräder waren bekannt. In gebirgigen Regionen mit schlecht ausgebauten Straßen wurden auch Ochsen, Esel und Maultiere als Tragtiere genutzt.[7]

Bautechnik und Infrastruktur

Gebäude baute man zunächst aus Holz und getrocknetem Lehm, später setzte sich die Steinbauweise immer mehr durch. Vitruv und Plinius der Ältere schrieben mehrbändige Bücher über Architektur und Bauwesen. In der griechischen Zeit wurden behauene Steine ohne Mörtel aufeinander gesetzt. Als typisch gilt die Bauweise der Tempel mit den Säulen als dekorative und stützende Elemente. In römischer Zeit ging man dazu über, Rundbögen zu bauen, die die Gewichtskräfte der Mauern besser in die Fundamente leiten konnten. Das Prinzip des Gewölbes funktionierte ähnlich und ermöglichte so große überdachte Räume ohne Säulen als Stützelement. Außerdem wurden die römischen Bauwerke häufig aus gebrannten Ziegeln gebaut, die mit Mörtel zusammengehalten wurden. Auf die Römer geht auch der größte Anteil am Ausbau der antiken Infrastruktur zurück. Sie bauten zahlreiche gepflasterte Straßen und steinerne Brücken, um Truppenbewegungen und Handel zu erleichtern. Aquädukte und Kanäle sicherten die Wasserversorgung von Städten.[8][9]

Militärtechnik

Korinthischer Bronzehelm aus dem 5. Jh. v. Chr., typischer griechischer Schutzhelm in der Phalanx

In der griechischen Zeit bestand das Heer aus Hopliten, schwer bewaffneten Fußsoldaten, die in mehreren Reihen kämpften. Geschützt wurden sie durch bronzene Helme, Brustpanzer, Arm- und Beinschienen sowie große hölzerne Rundschilde. Die Hauptwaffe war der Speer. Die Soldaten waren außerdem mit eisernen Kurzschwertern bewaffnet. Aufgestellt waren sie in mehreren Reihen. Benachbarte Soldaten konnten sich mit den großen Schilden teilweise gegenseitig schützen. Diese Kampfformation wurde als Phalanx bezeichnet.

Städte wurden durch Mauern und Türme geschützt. Etwa im 5. Jahrhundert v. Chr. wurden vermehrt die in Mesopotamien schon seit der Bronzezeit bekannten Belagerungstürme sowie die neuen Katapulte eingesetzt. Zuvor waren Städte durch ihre Mauern relativ gut geschützt und konnten Belagerungen lange standhalten. Durch die neuen Belagerungsmaschinen konnten sie nun auch im Sturm erobert werden, was Alexander der Große des Öfteren tat.

In römischer Zeit bestanden die Rüstungen vermehrt aus Eisen. Im Gebrauch waren Ringpanzer (Kettenhemd) und Spangenpanzer. Die Schilde waren nun rechteckig. Als Waffen genutzt wurden ein Wurfspeer (Pilum), der bei Beginn der Kampfhandlungen auf den Gegner geworfen wurde, sowie ein Kurzschwert, der Gladius und später ein Breitschwert, die Spatha.[10][11]

Technische Mechanik

Die Technische Mechanik wurde in griechischer Zeit begründet.

Ktesibios baute eine Wasserorgel, eine Luftpumpe und eine Wasseruhr und gilt daher als Begründer der Hydraulik. Philon von Byzanz schrieb ein teilweise erhaltenes Werk zu diesen Themen. Heron von Alexandria baute den Heronsball, eine Kugel, die sich durch Dampfkraft drehen konnte. Sie wurde jedoch wie die meisten Maschinen eher als Spielzeug betrachtet; die Energie wurde nicht genutzt, um Arbeit zu verrichten. Außerdem schrieb er ein Werk über die Mechanik, in dem er die einfachen Maschinen beschreibt: Hebel, Winde, Keil, Rolle und Schraube. Für letztere sind zwei Anwendungen angegeben: In Verbindung mit einem Stift, der im Gewinde hin- und hergleitet, oder zusammen mit einem Zahnrad. Eine Schraubenmutter wird nicht erwähnt.[12]

Der bedeutendste Mechaniker, der seiner Zeit teilweise weit voraus war, ist Archimedes. Er soll die Hebelwaage, die Winde mit Untersetzung und die archimedische Schraube erfunden haben, also Erfindungen, die auch tatsächlich eingesetzt wurden. Er hat zum ersten Mal das Hebelgesetz korrekt formuliert und auch die Hydrostatik begründet, laut Legende, als er überprüfte, ob eine Krone aus reinem Gold besteht, indem er ihre Wasserverdrängung ermittelte.[13]

Die antiken Mechaniker hatten damit erfolgreich die Grundlagen einer neuen Wissenschaft gelegt, die erst in der Neuzeit übertroffen wurde. Wenig war allerdings neu: Hebel und Rolle waren beispielsweise schon lange bekannt, aber nicht wissenschaftlich analysiert und mathematisch beschrieben. Die große Leistung der Antike liegt darin, dass sie komplexe Maschinen auf einige wenige und vor allem einfache Maschinen zurückführen und dadurch erklären konnte.[14]

Siehe auch

Literatur

Einzelnachweise

  1. Helmuth Schneider: Die Gaben des Prometheus. In: Wolfgang König (Hrsg.): Propyläen Technikgeschichte. Band 1, Propyläen, Berlin 1997, S. 82–95.
  2. Evi Margaritis, Martin K. Jones: Greek and Roman Agriculture. In: John Peter Oleson (Hrsg.): The Oxford Handbook of Engineering and Technology in the Classical World. Oxford University Press, Oxford/New York 2008, S. 158–171.
  3. Helmuth Schneider: Die Gaben des Prometheus. In: Wolfgang König (Hrsg.): Propyläen Technikgeschichte. Band 1, Propyläen, Berlin 1997, S. 110–116.
  4. Paul T. Craddock: Mining and Metallurgy. In: John Peter Oleson (Hrsg.): The Oxford Handbook of Engineering and Technology in the classical World. Oxford University Press, Oxford/New York 2008, S. 94 f., 96–99.
  5. Helmuth Schneider: Die Gaben des Prometheus. In: Wolfgang König (Hrsg.): Propyläen Technikgeschichte. Band 1, Propyläen, Berlin 1997, S. 98–119.
  6. Paul T. Craddock: Mining and Metallurgy. In: John Peter Oleson (Hrsg.): The Oxford Handbook of Engineering and Technology in the classical World. Oxford University Press, Oxford/New York 2008, S. 102–109.
  7. Helmuth Schneider: Die Gaben des Prometheus. In: Wolfgang König (Hrsg.): Propyläen Technikgeschichte. Band 1, Propyläen, Berlin 1997, S. 131–140.
  8. Helmuth Schneider: Die Gaben des Prometheus. In: Wolfgang König (Hrsg.): Propyläen Technikgeschichte. Band 1, Propyläen, Berlin 1997, S. 141–156, 261–280.
  9. Lorenzo Quilici: Land Transport, Part 1: Roads and Bridges. In: John Peter Oleson (Hrsg.): The Oxford Handbook of Engineering and Technology in the classical World. Oxford University Press, Oxford/New York 2008, S. 551–576.
  10. Helmuth Schneider: Die Gaben des Prometheus. In: Wolfgang König (Hrsg.): Propyläen Technikgeschichte. Band 1, Propyläen, Berlin 1997, S. 187–193.
  11. Gwyn Davies: Roman Warfare and Fortification. In: John Peter Oleson (Hrsg.): The Oxford Handbook of Engineering and Technology in the classical World. Oxford University Press, Oxford/New York 2008, S. 695–704.
  12. Fritz Kraft: Technik und Naturwissenschaften in Antike und Mittelalter. In: Armin Herrmann, Charlotte Schönbeck (Hrsg.): Technik und Wissenschaft. VDI-Verlag, Düsseldorf 1991, S. 382–385.
  13. Fritz Kraft: Technik und Naturwissenschaften in Antike und Mittelalter. In: Armin Herrmann, Charlotte Schönbeck (Hrsg.): Technik und Wissenschaft. VDI-Verlag, Düsseldorf 1991, S. 387–389.
  14. Karl H. Metz: Ursprünge der Technik. Schöningh, Paderborn 2006, S. 36.

Read other articles:

Prince-bishopric in Warmia (1243–1772) For information about the Archdiocese of Warmia, see Roman Catholic Archdiocese of Warmia. Prince-Bishopric of WarmiaFürstbistum Ermland (German)Biskupie Księstwo Warmińskie (Polish)1243–1772 Banner used in the Battle of Grunwald (1410) Original Coat of armsCoat of arms of the Prince-Bishopric of Warmia as a part of Poland Prince-Bishopric of Warmia within the Polish–Lithuanian CommonwealthStatusPart of the State of the Teutonic Order (1243–14...

 

« pH » redirige ici. Pour les autres significations, voir PH (homonymie). Indicateur de pH coloré pH de solutions du quotidien : Substance pH approximatif Acide chlorhydrique (à 37 %m) −1,1 Acide chlorhydrique (1 mol/L) 0 Drainage minier acide (DMA) <1,0 Acide d'un accumulateur ou batterie <1,0 Acide gastrique 2,0 Jus de citron 2,4 – 2,6 Cola[1] 2,5 Vinaigre alimentaire (de 6 à 8 %) 2,5 – 2,9 Jus d'orange ou de pomme 3,5 Vin 4,0 Bière 4,5 Café...

 

Contoh sebuah padmasana. Padmasana atau (Sanskerta: padmāsana) adalah sebuah tempat untuk bersembahyang dan menaruh sajian bagi umat Hindu, terutama umat Hindu di Indonesia. Etimologi Padmasana Pura Agung Jagatnatha Denpasar Kata padmasana berasal dari bahasa Sanskerta, menurut Kamus Jawa Kuno-Indonesia yang disusun oleh Prof. Dr. P.J. Zoetmulder (Penerbit Gramedia, 1995) terdiri dari dua kata yaitu: padma artinya bunga teratai dan asana artinya sikap duduk. Hal ini juga merupakan sebuah pos...

Japanese media franchise based on a horror manga series by Kei Toume This article has multiple issues. Please help improve it or discuss these issues on the talk page. (Learn how and when to remove these template messages) This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Lament of the Lamb – news · newspapers · books...

 

Defensive strategy in basketball Basketball playbook2–3 zone initial alignment2–3 zone DefenseType:Half court zone defenseName UsageTechnical name:2–3 zone DefenseCommon name:2–3 zoneOther common names:2–1–2 zonePlay Development CreditDesigned 1st by:Coach Cam HendersonYear play 1st used:1914Play 1st used by:Bristol high schoolCountry:United States The 2–3 zone defense is a defensive strategy used in basketball as an alternative to man-to-man defense. It is referred to as the 2�...

 

Giovani Lo Celso Lo Celso con la nazionale argentina nel 2017 Nazionalità  Argentina Altezza 177 cm Peso 68 kg Calcio Ruolo Centrocampista Squadra  Tottenham Carriera Giovanili 2010-2015 Rosario Central Squadre di club1 2015-2017 Rosario Central36 (3)2017-2018 Paris Saint-Germain38 (4)2018-2019 Betis32 (9)2019-2022 Tottenham55 (1)2022-2023→  Villarreal38 (3)2023- Tottenham11 (2) Nazionale 2016 Argentina olimpica3 (0)2017- Argentina50 (3) Pa...

Artikel ini bukan mengenai Jalan Tol Layang Jakarta–Cikampek.Artikel ini membahas mengenai bangunan, struktur, infrastruktur, atau kawasan terencana yang sedang dibangun atau akan segera selesai. Informasi di halaman ini bisa berubah setiap saat (tidak jarang perubahan yang besar) seiring dengan penyelesaiannya. Jalan Tol Jakarta–SadangPanjang62 kmDibangun2017-sekarangPengelolaPT Jasamarga Japek Selatan (JJS) Jalan Tol Jakarta-Cikampek 2 SelatanInformasi ruteDikelola oleh PT Jasamarga Jap...

 

UK naval frigate (1814–1850) For other ships with the same name, see HMS Newcastle. Newcastle History United Kingdom NameHMS Newcastle Ordered6 May 1813 BuilderWigram, Wells & Green, Blackwall Laid downJune 1813 Launched10 November 1813 CompletedBy 23 March 1814 FateBroken up in June 1850 General characteristics Class and type50-gun fourth rate Tons burthen1,556 bm Length 176 ft 5 in (53.8 m) (gundeck) 149 ft 5+3⁄4 in (45.6 m) (keel) Beam44 ...

 

This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: El Sotillo – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (April 2024) (Learn how and when to remove this message) Place in Castile-La Mancha, SpainEl Sotillo, SpainEl Sotillo, SpainShow map of Province of GuadalajaraEl Sotillo, SpainShow map of Castilla-La Manc...

1993 crime drama film by Clint Eastwood For other uses, see Perfect World (disambiguation). A Perfect WorldTheatrical release poster by Bill GoldDirected byClint EastwoodWritten byJohn Lee HancockProduced by Mark Johnson David Valdes Starring Kevin Costner Clint Eastwood Laura Dern CinematographyJack N. GreenEdited by Joel Cox Ron Spang Music byLennie NiehausProductioncompanyMalpaso ProductionsDistributed byWarner Bros.Release date November 24, 1993 (1993-11-24) (United Sta...

 

This article is about the men's Ashes series. For the women's Ashes, see Australia women's cricket team in England in 2019. Test cricket series between Australia and England Cricket series2019 Ashes seriesPart of Australian cricket team in England in 2019The Specsavers Ashes Series 2019 logoDate1 August–16 September 2019LocationEnglandResultFive-match series drawn 2–2 (Australia retained The Ashes)Player of the seriesSteve Smith (Aus) and Ben Stokes (Eng)Compton–Miller Medal:Steve Smith...

 

Ставка больше чем жизньпол. Stawka większa niż życie Жанр военно-приключенческий Создатели Анджей Збых[пол.](коллективный псевдоним Анджея Шипульского и Збигнева Сафьяна) Режиссёры Анджей Кониц[пол.]Януш Моргенштерн Сценаристы Анджей Збых[пол.](коллективный псевдоним Анджея Шип�...

  提示:此条目页的主题不是俄台關係法。 《臺灣關係法》全名本法乃為協助維持西太平洋之和平、安全與穩定,並授權美国人民与台湾人民继续保持商业、文化和其他关系,以促進美國外交政策,並為其他目的。缩写(通俗)TRA立法机构第96屆美国国会生效日期1979年1月1日引用文献公法美國聯邦公法第96–8號法律汇编93 Stat. 14法典编纂修订法编美國法典第22卷...

 

Hydrogen ship Xperiance NX hydrogen The Xperiance NX hydrogen is a 12-person hydrogen ship, power-assisted by an electric motor that gets its electricity from a fuel cell. The debut was on 23 June 2006 at Leeuwarden, Netherlands.[1] Refueling The boats are refuelled with exchangeable tanks. Specifications Boat 7 m long, width 2.35 m, draft 0.50 m, 4 exchangeable 200 bar (20 MPa), 30 liter hydrogen tanks, with a 1.2 kW PEM fuel cell and a 12 kW·h battery for 12 passengers. Its ra...

 

تتألف المجموعة س لبطولة أمم أوروبا لكرة القدم 2016 من البرتغال، وآيسلندا، والنمسا والمجر. سبق للبرتغال أن وصلت إلى نهائي بطولة أوروبا سنة 2004. وتلعب المباريات من 14 إلى 22 يونيو 2016. الفرق مركز القرعة فريق وسيلةالتأهل الظهوربالنهائيات آخرظهور أفضل أداءسابق تصنيف اليويفاأكتوبر 2...

Championnats du monde de patinage artistique 1985 Généralités Sport Patinage artistique Organisateur(s) ISU Édition 75e Lieu(x) Tokyo Date 3 au 10 mars 1985 Épreuves 4 Site(s) Gymnase olympique de Yoyogi Navigation Mondiaux 1984 Mondiaux 1986 modifier Les championnats du monde de patinage artistique 1985 ont lieu du 3 au 10 mars 1985 au gymnase olympique de Yoyogi à Tokyo au Japon. C'est la deuxième fois que le Japon organise les championnats du monde de patinage artistique après l'�...

 

Untuk rapper Jerman, lihat Bushido (rapper). Samurai Jepang dalam zirahnya, 1860an. Foto oleh Felice Beato Bushido (Kanji: 武士道 tatacara ksatria) adalah sebuah kode etik kesatriaan golongan samurai dalam feodalisme Jepang. Bushido berasal dari nilai-nilai moral samurai, sering menekankan beberapa kombinasi dari kesederhanaan, kesetiaan, penguasaan seni bela diri, dan kehormatan sampai mati. Bushidō dalam gaya Reisho Kanji. Asal usul Lahir dari Neo-Konfusianisme selama masa damai Tokugaw...

 

This article is about the UNESCO World Heritage site. For a list of spa towns in Europe, see List of spa towns § In Europe. UNESCO World Heritage site The Great Spa Towns of EuropeUNESCO World Heritage SiteThe Roman Baths in Bath, England, one of the spa towns within the World Heritage SiteLocationAustria, Belgium, Czech Republic, France, Germany, Italy, United KingdomIncludesEleven spa towns in EuropeCriteriaCultural: (ii)(iii)Reference1613Inscription2021 (44th Session)Area7,014 h...

Dorothy DunbarLahirDorothy Dunbar Lawson(1902-05-28)28 Mei 1902Cripple Creek, Colorado, Amerika SerikatMeninggal23 Oktober 1992(1992-10-23) (umur 90)Seattle, Washington, Amerika SerikatPekerjaanPemeranTahun aktif1904–1927 Dorothy Dunbar Lawson (28 Mei 1902 – 23 Oktober 1992) adalah seorang pemeran dan sosialita asal Amerika Serikat. Ia tampil dalam film-film bisu pada 1920an. Pranala luar Wikimedia Commons memiliki media mengenai Dorothy Dunbar. Dorothy Dunbar di ...

 

Michael Sheen al PaleyFest 2014 Michael Christopher Sheen (Newport, 5 febbraio 1969) è un attore britannico. Indice 1 Biografia 2 Vita privata 3 Filmografia 3.1 Attore 3.1.1 Cinema 3.1.2 Televisione 3.1.3 Videoclip 3.2 Doppiatore 3.2.1 Cinema 3.2.2 Televisione 3.2.3 Videogiochi 3.3 Produttore 3.3.1 Cinema 3.3.2 Televisione 3.4 Regista 4 Radio (parziale) 5 Discografia (parziale) 5.1 Audiolibri 6 Teatro 7 Doppiatori italiani 8 Onorificenze 9 Riconoscimenti (parziale) 10 Note 11 Voci correlate ...