Straßenbahn Legnica

stillgelegte Straßenbahn
Straßenbahn Legnica
Bild
Bild
Straßenbahnwagen aus Elbląg, in Legnica als Denkmal aufgestellt
Basisinformationen
Staat Polen
Stadt Legnica
Eröffnung 21. Januar 1898
Stilllegung 9. März 1969
Infrastruktur
Ehemals größte
Streckenlänge
15 km (1937)
Spurweite 1000 mm (Meterspur)
Haltestellen 16
Betriebshöfe 1
Betrieb
Linien 3
Statistik
Bezugsjahr 1938
Fahrgäste 2.220.054 pro Jahr
Mitarbeiter 87
Netzplan
Netzplan
Ehemaliger Gleisplan

Die Straßenbahn Legnica war ein Meterspurstraßenbahnsystem in der niederschlesischen Stadt Legnica (Liegnitz) in Polen.

Die Straßenbahn wurde Ende des 19. Jahrhunderts in der preußischen Verwaltungsstadt eröffnet und wurde nach dem Zweiten Weltkrieg von den angesiedelten polnischen Bewohnern weiterbetrieben. Durch die Stadt verkehrten drei Straßenbahnlinien, die jeweils am Hauptbahnhof begannen. Die Linien führten nach Huta, Groß Beckern und Neuhof. Der Straßenbahnbetrieb wurde 1969 eingestellt und der städtische Nahverkehr auf Busse umgestellt.

Geschichte

Vorgeschichte

Die Hauptstadt des Regierungsbezirks Liegnitz war eine der letzten größeren Städte in der preußischen Provinz Schlesien, die Ende des 19. Jahrhunderts noch keine Straßenbahn besaß. Seit 1882 verkehrte in Görlitz eine Pferdebahn und seit 1894 eine Dampfbahn im oberschlesischen Industriegebiet.

Im Jahr 1878 bekam Liegnitz das erste Angebot für den Bau einer Pferdestraßenbahn von einer Berliner Firma. Drei Jahre später empfahl man den Bau einer Dampf- und kurz darauf den einer Gasbahn nach dem Vorbild der Dessauer Straßenbahn. Eine Breslauer Firma bot schließlich auch die Errichtung einer elektrischen Bahn an. Die Bezirksstadt des Regierungsbezirks Liegnitz lehnte die Angebote jedoch stets aus finanziellen Gründen ab.[1]

Am 27. April 1896 erreichte die Stadt ein attraktives Angebot der Berliner Electricitäts-Gesellschaft Felix Singer & Co. Das Unternehmen bot kostenlose Vorarbeiten für die elektrische Straßenbahn durch einen Ingenieur an. Am 10. Juni des gleichen Jahres stimmte eine Kommission, die sich aus Vertretern der Stadtverordnetenversammlung und des städtischen Magistrats zusammensetzte, dem Vertrag mit Singer zu. Am 22. Juni nahm schließlich auch die Versammlung den Vertrag an.[1]

Die Vertreter des Unternehmens Singer unterschrieben den Vertrag am 23. Juni in Berlin und der Oberbürgermeister Ottomar Oertel sowie Bürgermeister Gayl als Vertreter der Stadt am 24. Juni. Die Stadt gab der Gesellschaft laut Vertrag die Erlaubnis zum Betrieb der Straßenbahn und überließ ihr für den Bau Straßen, Plätze und Brückenbauwerke, über die die Bahngleise führen sollten. Auch versprach die Stadt die Gesellschaft im Falle der Nutzung von privaten Gelände zu unterstützen. Die Gesellschaft verpflichtete sich laut Vertrag auf eigene Kosten für den Bau des Straßenbahnnetzes aufzukommen und für die Vertragsdauer den Betrieb von folgenden vier Straßenbahnlinien sicherzustellen:

  • Ringlinie: Bahnhof – Lindenstraße – Breslauer Platz – Gartenstraße – Friedrichsplatz – Ring – Goldberger Straße – Wilhelmsplatz – Neue Goldberger Straße – Grenadier Straße – Neue Haynauer Straße – Haynauer Straße – Burgstraße – Schlossstraße – Bahnhofstraße – Bahnhof,
  • Friedrichsplatz – Luisenstraße – Schützenstraße – Jauerstraße – Dornbusch,
  • Breslauer Platz – Breslauer Straße – Friedhof und
  • Ring – Johannisstraße – Kohlmarkt – Ritterstraße – Hedwigstraße – Lübener Straße.[1]

Eröffnung und Betrieb bis zum Ersten Weltkrieg

Am 12. Januar 1898 konnte der bauleitende Ingenieur die Fertigstellung der Straßenbahn bekannt geben. Die landespolizeiliche Abnahme folgte am Vormittag des 18. Januar und wurde mit Feierlichkeiten begleitet. Im Rathaus hatten sich die behördlichen Vertreter versammelt und fuhren anschließend mit drei geschmückten Straßenbahnwagen, die vor der Peter-Paul-Passage warteten das Streckennetz ab. Anschließend wurde das Abnahmeprotokoll im Rathaus unterzeichnet. Am 21. Januar 1898 nahm die Straßenbahn ihren Verkehr auf und beförderte Besucher zur großen Wintergartenbau-Ausstellung. Die Straßenbahngesellschaft beschäftigte im ersten Betriebsjahr 72 Mitarbeiter.[1]

Werbeanzeige der Electricitäts-Gesellschaft Felix Singer & Co. AG aus Berlin von 1898. Mit einem Stich dargestellt ist die Straßenbahn in Liegnitz mit Motorwagen 15.

Anfangs war die Oberleitung nach dem System Dickinson realisiert, dabei konnte die Fahrleitung auch unabhängig von der Gleismitte aufgehängt werden. In Kurven konnte dadurch die Anzahl die Aufhängungen reduziert werden. Die Rollenstromabnehmer an den Bahnen waren auch seitlich beweglich. Im Jahr 1911 wurden die Dickinson-Stromabnehmer jedoch gegen Lyrabügel getauscht.[1]

Im ersten Betriebsjahr fuhren wenige Liegnitzer mit dem neuen Verkehrsmittel. 1898 nutzten 859.000 Bürger die Straßenbahn. Bis 1902 sank die Zahl sogar bis auf 766.000 Fahrgäste. Die Stadt wuchs in den folgenden Jahren auch nicht so stark, wie es zuerst erwartet worden war. Die Einnahmen sanken von anfangs 83.000 Mark auf 73.840 Mark im Jahr 1902. Die Nordlinie zur Lübener Straße wurde am schwächsten genutzt und deshalb bereits am 31. Januar 1900 stillgelegt. Auch die restliche Linienführung erwies sich nicht als günstig. Die Betreibergesellschaft versuchte durch Anpassungen im Fahrplan die Attraktivität des Verkehrsmittels zu steigern. Auch konnte sie bei der Stadt eine Minderung der Abgaben aus den Einnahmen durchsetzen. 1903 stabilisierten sich die Nutzerzahlen und überschritten 1909 die eine Million Nutzer pro Jahr. Im Jahr 1912 nutzten 1,2 Millionen Fahrgäste die Straßenbahn. Die Gesamteinnahmen stiegen auf 118.309 Mark.[2]

Anfangs verkehrten auf der Ringbahn die Bahnen im 7½- und auf den übrigen Strecken im 10-Minuten-Takt. Die Streckenlänge betrug 8,5 Kilometer und die Gesellschaft besaß 18 Triebwagen und fünf Beiwagen. In der Nähe des Friedhofs an der Ecke Breslauer Straße/Insterburger Straße befand sich die Wagenhalle. Zwischen 1912 und 1913 wurden die elektrischen Anlagen der Straßenbahn umgebaut. Unter anderem wurde in der Unterstation ein 600-Kilowatt-Einankerumformer der Firma SSW mit entsprechender Schaltvorrichtung aufgestellt.[2]

Bereits seit dem Bau der Straßenbahn hatten die umliegenden Dörfer Hoffnung an das Straßenbahnnetz angebunden zu werden. Im Mai 1906 regten auch Aktieninhaber die Verbindung einiger Ortschaften mit der Stadt an. Die Gemeinde Groß Beckern stellte Zuschüsse für den Straßenbahnbetrieb in Aussicht, falls die Friedhofslinie bis in die Ortschaft verlängert würde. Die Straße nach Groß Beckern kreuzte die Bahnstrecke nach Königszelt und würde somit ein Hindernis bei der Realisierung darstellen. Aussichtsvoller war die Verlängerung der Dornbuschlinie nach Neuhof-Prinkendorf. Den ausschlaggebenden Anstoß für die östliche Erweiterung des Netzes gab schließlich die Eingemeindung des westlichen Teils von Groß-Beckern. Auf der Generalversammlung von 1909 versprachen auch der Besitzer der Zuckerfabrik Neuhof und der Landesälteste Scherzer ihre Unterstützung. Im Jahr 1911 bewilligte die Stadt das Baukapital. Im Januar des Folgejahres wurde der Vertrag über die Streckenverlängerung vom Friedhof nach Groß Beckern geschlossen. Die Strecke sollte bis zum Gasthaus auf der Ostseite der Ortschaft führen, dabei musste die Strecke die Bahnstrecke und den Granschkebach kreuzen.[2]

Im Sommer 1913 begannen die Bauarbeiten, da die Genehmigungen erst ab Anfang des Jahres vorlagen. Bereits am 29. August 1913 wurde die Strecke baupolizeilich abgenommen und feierlich eröffnet. Die Betreibergesellschaft bot den Ehrengästen und Behördenmitarbeitern ein Frühstück im Gasthof an der neuen Endhaltestelle an. Der Gasthof trug im Volksmund auch den Namen Musentempel. Die Erweiterung der Südlinie begann bereits am 15. Dezember 1912, nachdem im Mai die vertragliche Grundlage geschaffen wurde. Die Strecke verlief zwischen Kunststraße und Auen. Am 9. Mai 1913 wurde die Strecke von der Baupolizei abgenommen und mit einem feierlichen Frühstück im Tivoli gefeiert. Die Eröffnung fand am Pfingstfeiertag statt. Für das ausgedehnte Streckennetz wurden zwei neue Triebwagen beschafft und mehrere Wagen mit einem zweiten Motor unter der verlängerten Plattform ausgestattet. Im Jahr 1914 wurden vier weitere zweiachsige, geschlossene Beiwagen beschafft.[3]

Zwischen den Weltkriegen

Die Ringlinie – das Prestige der Stadtverwaltung – wurde Ende der 1920er Jahre eingestellt und die Querverbindung durch die Grenadierstraße stillgelegt. Der nördliche Streckenast wurde weiter entlang der Neuen Haynauer Straße bis zur Hardenbergstraße am Bahnübergang verlängert. Der südliche Ast wurde bis zum Logauplatz erweitert. 1937 war der Ausbau des Netzes abgeschlossen.[3]

Die Streckenlänge des zumeist eingleisigen Netzes betrug maximal 15 Kilometer. Im Jahr 1927 betrug die Länge der eingleisigen Strecken 13,16 Kilometer. Im Depot befanden sich 20 Trieb- und zehn Bei- sowie zwei Spezialwagen. Zur gleichen Zeit waren 61 Mitarbeiter bei der Gesellschaft angestellt. Es wurden 1.439.000 Fahrgäste befördert und 224.000 Mark eingenommen. 1938 betrug die Streckenlänge nur noch 11,9 Kilometer. Durch Ausweichen betrug die Gleislänge 13,9 Kilometer.[3]

Damals gab es drei Straßenbahnlinien. Die Liniennummern wurden jedoch erst am 1. August 1940 eingeführt. Zuvor verkehrten die Bahnen ohne Liniennummer.[3][1]

Linie Linienverlauf Fahrzeit in min.
1 Bahnhof – Friedrichsplatz – Goldberger Straße – Logauer Platz 11
2 Groß Beckern – Friedhof – Breslauer Platz – Bahnhof – Burgstraße – Haynauer Straße 31
3 Bahnhof – Friedrichsplatz – Dornbusch – Tivoli 21

Die Linie 1 und 2 verkehrten im 15-Minuten-Takt, wohingegen die Züge auf Linie 3 nur im Halbstundentakt fuhren. Lediglich am Nachmittag wurde auch auf der Linie 3 im 15-Minuten-Takt gefahren. Der Fuhrpark bestand aus 18 Trieb- und 10 Beiwagen. Weitere fünf Sonderfahrzeuge dienten Gleis- und Oberleitungswartung bzw. -reparatur. Die Fahrgastzahlen hatten die Zwei-Millionen-Marke überschritten. Sie betrug 1938 2.220.054 Fahrgäste. 87 Mitarbeiter fanden bei der Straßenbahn Lohn und Brot. Die Einnahmen betrugen 267.967 Mark.[3]

Am 17. September 1937 wurde die erste Buslinie eingerichtet. Sie verkehrte von der Posener Straße in der Gartenvorstadt im Norden bis zur Stadtrandsiedlung im Süden und war 5,4 Kilometer lang. Für die Linie wurden vier Busse gekauft. Während des Zweiten Weltkrieges fuhren die Bahnen auf allen Linien nur noch im Halbstundentakt, nun jedoch stets mit Beiwagen. Auch die Buslinie wurde zwischen Bahnhof und Gartenvorstadt eingestellt. Neben diesen Energie- und Personalsparmaßnahmen wurden auch ein Trieb- und zwei Beiwagen nach Łódź abgegeben. 1943 wurden fünf Millionen Fahrgäste gezählt.[3]

Am 10. November des gleichen Jahres wurde die 1940 beschlossene Oberleitungsbuslinie eröffnet. Sie verkehrte zwischen Bahnhof und Siegeshöhe und wurden von zwei O-Bussen der Bauart MAN/AEG bedient. Die Linie führte über den Marienplatz, die Frauenstraße, die Goldberger Straße, den Breslauer Platz, den Friedrichsplatz und den Peter-Paul-Platz in einer Schleife durch die Innenstadt. Trotz der in großen Teilen parallelen Führung zur Straßenbahnlinie 1 musste der anfängliche Takt von 40 Minuten auf Grund der hohen Nachfrage auf 20 Minuten verdichtet werden. Außerdem wurde die Kapazität durch zwei gebrauchte Anhänger erhöht.[3]

Nach dem Zweiten Weltkrieg bis zur Stilllegung

Die Stadt wurde im Februar 1945 durch die Rote Armee eingenommen. Die Außenbezirke der Stadt waren in erheblichen Maße zerstört, wohingegen anfangs die Innenstadt weitgehend verschont blieb. Einige Häuser der Innenstadt fielen noch nach der Einnahme der Stadt durch Brandstiftungen oder anderweitige Zerstörungen dem Krieg zum Opfer. Die Stadt kam nach dem Krieg unter polnische Verwaltung und wurde in Legnica umbenannt.[4]

Nach dem Krieg nahm die Straßenbahn den Verkehr wieder auf, jedoch wurde die nördliche Strecke Burgstraße (Ulica Grodzka) – Haynauer Straße (Ulica Chojnowska) stillgelegt. Auch die O-Buslinie wurde stillgelegt und die Anlagen demontiert. Der Straßenbahnbetrieb litt nach dem Krieg am generell schlechten Gleiszustand und am überalterten Wagenpark. Die Wagenhalle und Werkstätten der Straßenbahn an der Breslauer Straße waren so stark zerstört, dass sie nicht wieder aufgebaut wurden. Am Bahnhof entstand an einem Gleisstumpf der ehemaligen nördlichen Altstadtstrecke eine Freiluftwerkstatt mit Arbeitsgruben, Hebeböcken und Baracken. Teilweise dienten auch ausgemusterte Busse als Werkstätten. Das provisorische Depot war auf beiden Seiten durch Bretterzäune abgegrenzt. Das Freiluftdepot blieb bis zur Stilllegung der Straßenbahn bestehen.[4]

In den 1950er Jahren wurde der komplette alte Wagenpark stillgelegt und durch 16 deutsche und polnische Kriegsstraßenbahnwagen (KSW) sowie acht KSW-Beiwagen ersetzt. Im Jahr 1952 entstand eine Gleisschleife durch die Innenstadt vom Bahnhof über den Marienplatz zum Breslauer Platz. Kurz darauf wurde die Linie 1 über die Siegeshöhe und die sogenannte Halbe Meile bis zum Vorort Huta verlängert. Die Straßenbahnlinie 3 musste aufgrund von Schäden an der Brücke über die Katzbach um einige 100 Meter verkürzt werden.[4]

Gedenkplatte im Pflaster

Vor der Einstellung der Straßenbahn fuhren in Legnica drei Buslinien, die zum Großteil die vor und nach dem Krieg stillgelegten Straßenbahntrassen bedienten. Bis zur Stilllegung des Straßenbahnbetriebs am 9. März 1969 verkehrten drei Straßenbahnlinien im 10-Minuten-Takt mit je drei Kursen auf folgenden Linien:[4]

Linie Linienverlauf
1 Bahnhof – Plac Wilsona (Breslauer Platz) – Plac Słowiański (Friedrichsplatz) – Ulica Złotoryjska (Goldberger Straße) – Plac Łużyckiego (Logauer Platz) – Siegeshöhe – Huta (Kupferhütte)
2 Piekary Wielkie (Groß Beckern) – Friedhof – Plac Wilsona (Breslauer Platz) – Bahnhof
3 Bahnhof – Plac Wilsona (Breslauer Platz) – Plac Słowiański (Friedrichsplatz) – Dornbusch – Nowe Dwory-Przybków (Neuhof-Prinkendorf)

Literatur

Einzelnachweise

  1. a b c d e f Siegfried Bufe: Straßenbahnen in Schlesien. Bufe-Fachbuch-Verlag, Egglham 1992, ISBN 978-3-922138-43-3, S. 130.
  2. a b c Siegfried Bufe: Straßenbahnen in Schlesien. Bufe-Fachbuch-Verlag, Egglham 1992, ISBN 978-3-922138-43-3, S. 132.
  3. a b c d e f g Siegfried Bufe: Straßenbahnen in Schlesien. Bufe-Fachbuch-Verlag, Egglham 1992, ISBN 978-3-922138-43-3, S. 134.
  4. a b c d Siegfried Bufe: Straßenbahnen in Schlesien. Bufe-Fachbuch-Verlag, Egglham 1992, ISBN 978-3-922138-43-3, S. 137.

Read other articles:

Philippe HonoréHonoré pada 2012Lahir(1941-11-25)25 November 1941Vichy, PrancisMeninggal7 Januari 2015(2015-01-07) (umur 73)Paris, PrancisAreaKartunisAliasHonoréTanda tangan Philippe Honoré (bahasa Prancis: [ɔnɔʁe]; 25 November 1941 – 7 Januari 2015), yang dikenal dengan nama pena Honoré, adalah seorang kartunis Prancis[1] dan anggota staf jangka panjang Charlie Hebdo. Honoré adalah salah satu dari lima kartunis yang tewas pada 7 Januari 2015, dalam s...

 

Badminton – Men's doubles at the 2022 Commonwealth GamesVenueNational Exhibition Centre, SolihullDates4–8 AugustCompetitors26 from 20 nationsMedalists  Satwiksairaj RankireddyChirag Shetty   India Ben LaneSean Vendy   England Aaron ChiaSoh Wooi Yik   Malaysia← 20182026 → Badminton at the2022 Commonwealth GamesSinglesmenwomenDoublesmenmixedwomenTeamsmixedvte The men's doubles badminton event at the 2022...

 

Genus of bats Nyctalus Scientific classification Domain: Eukaryota Kingdom: Animalia Phylum: Chordata Class: Mammalia Order: Chiroptera Family: Vespertilionidae Tribe: Pipistrellini Genus: NyctalusBowdich, 1825 Type species Nyctalus verrucosus [1] Species See text Nyctalus is a genus of vespertilionid bats commonly known as the noctule bats. They are distributed in the temperate and subtropical areas of Europe, Asia and North Africa. There are eight species within this genus: Birdlike...

River in Connecticut , US Salmon RiverLooking downstream on the Salmon River immediately after the confluence of the Jeremy and Blackledge Rivers.LocationCountryUnited StatesStateConnecticutCitiesColchester, East Hampton, East Haddam, HaddamPhysical characteristicsSource confluenceconfluence of Blackledge River and Jeremy River • locationColchester, New London County, Connecticut Mouthconfluence with Connecticut River • locationEast Haddam & Haddam, Mi...

 

Perang Kemerdekaan DominikaKapal Separación Dominicana selama Pertempuran Tortuguero, karya Adolfo García ObregónTanggal1844–1856LokasiHispaniolaHasil Kemenangan Dominika Pemerintah Haiti diusir Kemerdekaan DominikaPihak terlibat Republik Dominika  HaitiTokoh dan pemimpin Juan Pablo Duarte Pedro Santana Antonio Duvergé Felipe Alfau Juan B. Cambiaso Juan B. Maggiolo Juan Acosta Manuel Mota José Mª. Cabral José Mª. Imbert J. J. Puello Pedro E. Pelletier Charles Hérard Jean-...

 

クルアーンのスーラについては「地震 (クルアーン)」をご覧ください。 ポータル 災害 地震(じしん、英: earthquake)は、以下の2つの意味で用いられる[1]。 地震学における定義: 地球表面を構成している岩盤(地殻)の内部で、固く密着している岩石同士が、断層と呼ばれる破壊面を境目にして、急激にずれ動くこと。これによって大きな地面の振動が生じ�...

Alba Silvius from Nuremberg chronicles Alba Silvius (said to have reigned 1028–989 BC)[1] was in Roman mythology the fifth king of Alba Longa. He was the son of Latinus Silvius and the father of Atys.[2][3] He reigned thirty-nine years.[4] Later tradition In Geoffrey of Monmouth's pseudo-historical Historia Regum Britanniae (c. 1136), British king Ebraucus sent his thirty daughters to Alba Silvius, where they were married among the Trojan nobility, ...

 

Place in Centre-Est Region, Burkina FasoBougrebokoCountry Burkina FasoRegionCentre-Est RegionProvinceBoulgou ProvinceDepartmentZabré DepartmentPopulation (2005 est.) • Total1,360 Bougreboko is a town in the Zabré Department of Boulgou Province in the southeastern portion of Burkina Faso. As of 2005, the town has a population of 1,360.[1] References ^ Burkinabé government inforoute communale Archived 2008-10-11 at the Wayback Machine vte Boulgou ProvinceCapital...

 

United Nations resolution adopted in 1979 UN Security CouncilResolution 452Middle EastDate20 July 1979Meeting no.2,159CodeS/RES/452 (Document)SubjectTerritories occupied by IsraelVoting summary14 voted forNone voted against1 abstainedResultAdoptedSecurity Council compositionPermanent members China France United Kingdom United States Soviet UnionNon-permanent members Bangladesh Bolivia Czechoslovakia Gabon Jamaica Kuwait Nigeria...

National anthem of aceh Aceh MuliaEnglish: Noble AcehScore of Aceh MuliaRegional anthem of AcehAlso known asاچيه مليا (Jawoë)LyricsMahrisal Rubi, 2018MusicMahrisal Rubi, 2018Adopted28 November 2018 Aceh Mulia (Jawoë: اچيه مليا) is the official regional anthem of the Indonesian province of Aceh. Written and composed by the Acehnese artist Mahrisal Rubi, Aceh Mulia was adopted as the anthem of Aceh[1] through Qanun No. 2 of 2018, which was ratified by the Aceh Hou...

 

Protein-coding gene in the species Homo sapiens KCNAB2Available structuresPDBOrtholog search: PDBe RCSB List of PDB id codes1ZSXIdentifiersAliasesKCNAB2, AKR6A5, HKvbeta2, HKvbeta2.1, HKvbeta2.2, KCNA2B, KV-BETA-2, potassium voltage-gated channel subfamily A regulatory beta subunit 2External IDsOMIM: 601142 MGI: 109239 HomoloGene: 56492 GeneCards: KCNAB2 Gene location (Human)Chr.Chromosome 1 (human)[1]Band1p36.31Start5,990,927 bp[1]End6,101,193 bp[1]Gene location (Mous...

 

Filettocomune LocalizzazioneStato Italia Regione Abruzzo Provincia Chieti AmministrazioneSindacoRocco Di Nanno[1] (Lista Civica Il coraggio delle idee') dal 22/09/2020(1º mandato) TerritorioCoordinate42°13′45.52″N 14°14′42.04″E / 42.22931°N 14.24501°E42.22931; 14.24501 (Filetto)Coordinate: 42°13′45.52″N 14°14′42.04″E / 42.22931°N 14.24501°E42.22931; 14.24501 (Filetto) Altitudine403 m s.l....

تهافت افلاسفة تهافت الفلاسفة  غلاف كتاب طبعة دار المعارف الصادرة سنة 2000م معلومات الكتاب المؤلف أبو حامد الغزالي اللغة العربية تاريخ النشر 1095[1]  الموضوع فلسفة ويكي مصدر تهافت الفلاسفة  - ويكي مصدر تعديل مصدري - تعديل   جزء من سلسلة مقالات حولأبو حامد الغز...

 

كسوف الشمس 16 ديسمبر 2085خريطةنوع الكسوفطبيعةحلقيغاما0.2786الحجم0.9971الكسوف الأقصىالمدة الزمنية19 ثانية (0 د 19 ث)إحداثيات7°18′S 160°48′W / 7.3°S 160.8°W / -7.3; -160.8أكبر عرض10 كـم (6.2 ميل)الأوقات (UTC)أعظم كسوف22:37:48مراجعساروس143 (27 من 72)كتلوج # (SE5000)9700سيحدث كسوف حلقي للشمس ف...

 

Town and borough in Berkshire, England Reading, Berks redirects here. For the city in Berks County, Pennsylvania, see Reading, Pennsylvania. For the football club, see Reading F.C. Town and borough in EnglandReading Borough of ReadingTown and boroughEast Reading SkylineReading Town HallOracle RiversideReading MinsterThe Maiwand LionReading Abbey and The Blade Coat of arms of Reading Borough CouncilMotto(s): A Deo et ReginaWith God and QueenBorough of Reading shown within BerkshireReading...

This is a list of college athletics programs in the U.S. state of Minnesota. NCAA Division I MinnesotaSt. Thomasclass=notpageimage| Full NCAA Division I member colleges in Minnesota. – FBS Football, – FCS Football Team School City Conference Sport sponsorship Foot-ball Basketball Base-ball Soft-ball Ice hockey Soccer M W M W M W Minnesota Golden Gophers University of Minnesota Twin Cities Minneapolis Big Ten FBS [a] St. Thomas Tommies University of St. Thomas Saint Paul Summit FC...

 

هذه المقالة بحاجة لمراجعة خبير مختص في مجالها. يرجى من المختصين في مجالها مراجعتها وتطويرها. (يوليو 2016) الحضارة السومريةخارطة المدن السومرية القديمةالمعطياتالنطاق الجغرافيبلاد الرافدينالفترة4500 -1900 ق.مأهم المواقعإريدو، كيش، أور، الوركاء، نفر، بورسيبا الحضارة السومرية م�...

 

French actor (1858–1943) For the Belgian politician, see André Antoine (politician). André AntoineAntoine c. 1900, published in 1908Born(1858-01-31)31 January 1858Limoges, FranceDied23 October 1943(1943-10-23) (aged 85)Loire-Atlantique, FranceEducationCercle GauloisOccupationsActortheatre managerfilm directorauthorcriticMovementNaturalismSpouseMarie Rambour (1856-1906) Pauline Verdavoine (1861-1913)AwardsOfficier, Lègion d'Honneur André Antoine (31 January 1858 – 23 ...

Hair in the human genital area Pubes redirects here. For the bone, see Pubis (bone). Pubic hairPubic hair of mature male (left) and female (right) humansDetailsIdentifiersLatinpubesTA98A16.0.00.022TA27062FMA54319 70754, 54319Anatomical terminology[edit on Wikidata] Pubic hair (or pubes /ˈpjuːbiːz/, /pjuːbz/) is terminal body hair that is found in the genital area of adolescent and adult humans. The hair is located on and around the sex organs and sometimes at the top of the inside of...

 

Anarchist school of thought Part of a series onAnarchism History Outline Schools of thought Capitalist Feminist Green Primitivist Social ecology Total liberation Individualist Egoist Free-market Naturist Philosophical Mutualism Postcolonial African Black Queer Religious Christian Jewish Social Collectivist Parecon Communist Magonism Without adjectives Methodology Agorism Illegalism Insurrectionary Communization Expropriative Pacifist Platformism Especifismo Relationship Syndicalist Synthesis ...