Der Wilhelm-Nevoigt-Platz bildet den Anger im historischen Ortszentrum
Ströbitz, niedersorbischStrobice, ist ein Ortsteil der kreisfreien Stadt Cottbus in Brandenburg. Bis zur Eingemeindung nach Cottbus am 1. Juli 1950 war Ströbitz eine eigenständige Gemeinde, in seinen heutigen Grenzen umfasst der Stadtteil neben der ehemaligen Gemeinde auch Teile der Gemarkung von Brunschwig sowie den westlichen Teil der Altstadt. Mit seinen 15.726 Einwohnern ist Ströbitz der größte Stadtteil von Cottbus (Stand Dez. 2022).[1]
Der Ortsteil Ströbitz liegt im westlichen Teil des Stadtgebietes von Cottbus. Das historische Ortszentrum liegt am Wilhelm-Nevoigt-Platz und entlang der Ströbitzer Hauptstraße. Im Westen grenzt Ströbitz an die Gemarkungen Kolkwitz und Zahsow der Gemeinde Kolkwitz im Landkreis Spree-Neiße, im Norden an die Cottbuser Ortsteile Sielow und Schmellwitz, im Osten an Cottbus-Mitte, im Süden an die Ortsteile Spremberger Vorstadt und Sachsendorf.
Die Eiszeit formte die Oberfläche der Niederlausitz. Ströbitz liegt am westlichen Rand eines flachen Bergrückens.
Geschichte
Die erste urkundliche Erwähnung von Ströbitz stammt aus dem Jahr 1445. Die Bedeutung des niedersorbischen Namens von Ströbitz ist nicht endgültig geklärt. Der Sprachwissenschaftler und SlawistReinhard E. Fischer führt den Namen Strowitz beziehungsweise Strobitz zurück auf Ort, wo Leute eines Mannes namens Strob wohnten.[2] Nach dem Historischen Ortslexikon war die ursprüngliche Dorfform ein Platz- oder Straßendorf.[3] Nach Heinrich soll Ströbitz dagegen ein Rundlingsdorf gewesen sein.[4] Die Darstellung des alten Ortskerns im Urmesstischblatt Nr. 4251 Cottbus West von 1846 zeigt tatsächlich eine sackartige Bebauung nach Westen in Fortsetzung der heutigen Wilhelm-Nevoigt-Straße, sodass hier wohl die Annahme von Jürgen Heinrich zutrifft. Die Bebauung entlang der Ströbitzer Hauptstraße und damit das Straßendorf ist jüngeren Datums.
Erste Besiedlung
Schon 5000 vor unserer Zeitrechnung zogen Jägergruppen durch das Gebiet, wie dies durch Funde von bearbeiteten Feuersteinen belegt ist. Eine erste dauerhafte Besiedlung erfolgte spätestens um 1000 vor unserer Zeitrechnung (Billendorfer Kultur). 2007 gab es bei Ausgrabungen auf dem ehemaligen Straßenbahndepot erneut Funde von Topfscherben aus der Zeit der Billendorfer Kultur.[5] Es folgten germanische Stämme und im 7. Jahrhundert slawische Stämme.
Die ursprüngliche Rundling-Siedlung im Bereich des Nevoigtplatzes bestand aus mindestens 10 Häusern. Alle Giebel zeigten zur Dorfmitte. Bis heute ist diese Anordnung zu erkennen. Der Zugang lag wahrscheinlich im Osten, etwa im Verlauf der Ernst-Barlach-Straße/Wilhelm-Nevoigt-Straße. Rundling gelten jedoch nicht mehr als eine ursprünglich slawische Siedlungsform, sondern als frühe Plansiedlungen in slawischen Gebieten unter deutscher Oberherrschaft.[6]
Durch Eroberungszüge unter Otto I. entstand die Ostmark mit der Lausitz. Deutsche Bauern siedelten sich ab etwa 1200 in diesem Gebiet an. Das war ein friedlicher Prozess, bei dem die wendischen Dörfer bestehen blieben. Die wendische Bevölkerung in den Dörfern der Cottbuser Gegend wurde meist nur in geringem Maße von deutschen Einwanderern durchdrungen. Ströbitz blieb bis Mitte des 19. Jahrhunderts fast ausschließlich wendischsprachig (586 von 637 Einwohnern waren wendischsprachig = 92 %).[3]
Die Mark Lausitz (= spätere Niederlausitz) war bis Anfang des 14. Jahrhunderts im Besitz der Wettiner. In dieser Zeit bildete sich auch die kleine Herrschaft Cottbus innerhalb der Mark Lausitz heraus, zu der auch Ströbitz gehörte. Sie wurde in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts in zwei Hälften geteilt. 1445 fiel zunächst die eine Hälfte der Herrschaft Cottbus, die dem Reinhard von Cottbus gehörte, an den Brandenburgischen Markgrafen Friedrich II., 1455 nach dem Tod des Luther von Cottbus auch die andere Hälfte. Ströbitz gehörte damals zur Hälfte des Reinhard von Cottbus.
Mittelalterliche und frühneuzeitliche Geschichte
Der brandenburgische Markgraf Friedrich II. verfügte am 7. Juni 1452: Wir Fr. verleihen u. L. getr. Heinrich unde Caspar gebrudern unde Hannusen irem vettern ir bruder son dy Wilschkowitz genant und ihren Erben güter und Zinsen im Dorfe zu Smelwitz (Schmellwitz), zu Strowitz (Ströbitz) zu rechtem Mannlehen unde gesampter hant. geben zu Cottbus am mitwoch nach Trinitatis a. d. etc. L secundo.[7]
Im Jahr 1462 verlieh Friedrich II. dem Apacz Molbach das Angefälle auf das Gericht in Groß Döbbern, das Dorf Lindchen und Geldzinsen zu Ströbitz. Die Güter hatte zu diesem Zeitpunkt noch die Witwe des Hans Ratkows als Leibgedinge inne; Hans Ratkow ist damit als Vorbesitzer anzunehmen.[8] Vier Jahre später bestätigte Friedrich II. dem Siegmund von (dem) Berge Güter und Zinsen zu Schmellwitz, Ströbitz, Krieschow, Striesow, Dissen, Groß Gaglow, Klein Gaglow, ein Cottbuser Vorwerk, das er halb von Christoph von Loeben gekauft hatte und einen freien Hof in Cottbus als Leibgedinge für seine Frau Anna, die Tochter des Franz Zinnenberg sel. als Knechtlehen.[9][10]
Im Jahr 1486 verlieh der brandenburgische Kurfürst Johann Cicero den Töchtern des Siegmund von dem Berge dessen Güter in Ströbitz, Krieschow, Dissen, Groß Gaglow, Klein Gaglow, die Abgaben eines Gärtners zu Brunschwig, eine Abgabe von zwei Hühnern zu Schadow, das Vorwerk vor der Stadt Cottbus mit den Wiesen, einen freien Hof in der Stadt Cottbus und sechs Scheffel Korn an Zins von einer Hufe, die an der Sylischen Straßen (Straße nach Sielow) lag, zu einem Knechtlehen.[11] 1552 belehnte der brandenburgische Kurfürst Johann von Küstrin nach dem Tod von Melchior von Muschwitz zu Sielow dessen Brüder Johann, Bernhard und Heinrich von Muschwitz zur gesamten Hand u. a. mit etlichen Abgaben und Hebungen in den Dörfern Ströbitz, Klein Lieskow, Schmellwitz und Dissen. Die genannten Güter hatte Heinrich von Muschwitz von Johann Borschwitz zu Gulben gekauft.[12]
Für das Jahr 1635 verzeichnete Ströbitz 40 Bauernhufen (Zahl der Bauern wird aber nicht genannt) und 15 Gärtner, vier Bauernhufen waren wüst. Die Zerstörungen und Bevölkerungsverluste des Dreißigjährigen Krieges waren in Ströbitz doch vergleichsweise gering. Bereits 1652 war Ströbitz (überwiegend) Kämmereidorf der Stadt Cottbus und war fast vollständig wieder besetzt. Drei Hüfner mit je einer Hufe und ein Zweihufenbauer waren Untertanen des Amtes Cottbus. 43 Wirte sind namentlich genannt, und fast alle sind auch in Ströbitz geboren. Insgesamt gab es acht Zweihufengüter, eines davon war wüst, wurde aber vom Rat der Stadt und den Gärtnern des Ortes bestellt. Weiter hatten drei Bauern (inkl. Schulze) je 1½ Hufen, und 17 Bauern je eine Hufe. Von den insgesamt zehn Gärtnern hatten fünf Gärtner Acker zu ½ Hufe, fünf Gärtner hatten keinen Acker. Insgesamt gab es acht Büdnerstellen, drei Büdner-Stellen war wüst. Auf einer wüsten Büdnerstelle saß aber der Schweinehirt der Gemeinde. Insgesamt hatte der Ort somit 40 Hufen, fünf Hufen zinsten zum Amt Cottbus 35 Hufen zur Kämmerei der Stadt Cottbus. Somit waren also nur drei Stellen unbesetzt.[13]
1718/19 sind es weiterhin 40 Hufen, davon 35 Bauernhufen, die von 30 Bauern bewirtschaftet wurden und 4 2/3 Hufen, die von Kossäten bearbeitet wurden. Insgesamt gab es 14 Kossäten oder Gärtner und acht Büdner im Ort. Zum Amt Cottbus gehörten damals fünf Bauern mit je einer Hufe und ein Gärtner mit einer halben Hufe. Der Boden der Gemeinde wurde damals in Zweifelderwirtschaft bestellt und jährlich besät. Im Jahr 1725 gab es in Ströbitz einen Großbrand, bei dem zahlreiche Gehöfte abbrannten.[14] 1785 brannten erneut 10 Gehöfte nieder.[15]
Zwischen 1772 und 1774 musste die Ziegelscheune bei Ströbitz bereits wieder repariert und erneuert werden. Sie muss also schon geraume Zeit vorher eingerichtet worden sein.[16] Im Schmettauschen Kartenwerk steht der Begriff Ziegeley direkt unter dem Ortsnamen. Die Ziegelei lag also vermutlich in unmittelbarer Nähe des Dorfes. 1779 und 1781 protestierten die Einwohner von Ströbitz gegen die Verlegung der Kämmereiziegelei auf die Feldmark ihres Dorfes.[17][18] Im Schmettauschen Kartenwerk von 1767/87 ist die Alte Stadziegeley östlich des Ortskerns verzeichnet. Ärger mit der Kämmerei hatten die Ströbitzer auch 1783 wegen der vom Magistrat veranlassten Torfgräberei auf den von ihnen als Weide genutzten Wiesen am Prior-Fließ.[19]
Am 3. Januar 1796 brannte es in Ströbitz erneut. Insgesamt brannten 58 Häuser ab. Die Gemeinde ersuchte um Herabsetzung von zu zahlenden Getreideabgaben an die Kämmerei.[20][21]
Neuzeitliche Geschichte bis heute
Im Jahr 1802 wurde das erste Schulgebäude erbaut. An der Schule unterrichtete ein Lehrer. Die Schule wurde nur von der Gemeinde unterhalten.[22] Bratring zählte bei der Bevölkerungserhebung von 1809 in Ströbitz 23 Ganzbauern, 20 Halbkossäten, 5 Kossäten und 12 Büdner. Außerdem gehörte eine Ziegelei zum Ort. Die im Ort gezählten 64 Wohnhäuser hatten 328 Bewohner. Außerdem sind Gute Torflager vermerkt, ob sie genutzt wurden lässt sich daraus nicht entnehmen. Die Abgaben der Dörfler ging an die Kämmerei in Cottbus und das Amt Cottbus. Bratring gibt insgesamt 64 Hufen an.[23] Es ist unklar, wo die Ziegelei lag. Auf dem Urmesstischblatt Cottbus West von 1846 ist keine Ziegelei (mehr) eingezeichnet.
Im Jahr 1816 wurde Ströbitz erneut von einem Großbrand heimgesucht.[24] 1818 standen bereits 32 Häuser in Ströbitz,[25] ein Jahr später gehörten zum Amt Cottbus neun Bauern und ein Kossät. 1840 waren es bereits 106 Wohnhäuser.[26]
1852 wurde am Priorfließ nördlich des Steinteichs eine Spinnfabrik aufgebaut.[22] Das Urmesstischblatt von 1846 verzeichnet hier die Buden v. Ströbitz. 1864 wurden schon 122 Wohnhäuser gezählt; die Einwohnerzahl stieg 755. Das Topographisch-statistische Handbuch des Regierungs-Bezirks Frankfurt a. O. von 1867 beschreibt Ströbitz als Dorf mit 5 ausgebauten Gehöften und 28 dergl. in Neu-Ströbitz, 1 Spinnfabrik zur Stadt Cottbus.[27] Der Wohnplatz Klein Ströbitz wurde also zuerst auch Neu Ströbitz genannt. Seit dem Bau der Eisenbahnlinie Berlin – Görlitz 1866/1867 und im Verlauf der Industrialisierung nahm das Dorf Ströbitz vorstädtische Züge an. Das Schienengelände des Cottbuser Bahnhofs erstreckte sich bis auf die Ströbitzer Gemarkung.
Um 1900 hatte die Gemarkung eine Größe von 831 ha.[3] Am 5. Januar 1907 wurde in Ströbitz offiziell eine Freiwillige Feuerwehr gegründet, nachdem es zuvor in einer örtlichen Gaststätte zu einem Großbrand gekommen war. Die Schule erhielt 1912 ein neues Schulgebäude. Im Jahr 1934 wurde auf der Gemarkung Ströbitz der Goldfund von Cottbus gemacht.[28]
Mit der Eingemeindung von Ströbitz in die Stadt Cottbus am 1. Juli 1950 endet die eigenständige Geschichte von Ströbitz. Der Stadtteil Ströbitz umfasst in seinen aktuellen Grenzen auch einen Teil der ehemaligen Gemeinde Brunschwig, der bereits vor 1950 zu Cottbus gehörte. 1992 gründete sich der Ströbitzer Bürgerverein. Die wendische Trachtentanzgruppe präsentierte sich auch international. Der Sportclub Wacker 09 Ströbitz blickt auf eine hundertjährige Tradition zurück.[29] Das rege Vereinsleben spiegelt sich auch bei jährlich stattfindenden Festen (zum Beispiel Erntefest) wider.
Bevölkerungsentwicklung
Einwohnerentwicklung in Ströbitz von 1783 bis 2002[3][30][31][32]
Jahr
1783
1798
1818
1846
1864
1875
1890
1900
1910
1925
1939
1946
Einwohner
336
328
383
630
755
939
1.885
2.463
4.451
4.758
4.773
5.306
Kommunale Geschichte
Ströbitz gehörte im 18. Jahrhundert zum Cottbusischen Kreis der Neumark der Mark Brandenburg. Nach der Niederlage der preußischen Truppen 1806 gegen die Napoleonischen Truppen und dem Frieden von Tilsit musste Preußen 1807 den Cottbusischen Kreis an das Königreich Sachsen abtreten. 1813 wurde der Cottbusische Kreis von Preußen wieder besetzt und im September 1813 die preußischen Verwaltungsstrukturen wieder eingeführt. Völkerrechtsverbindlich kam der Cottbusische Kreis zusammen mit der restlichen sächsischen Niederlausitz erst nach dem Wiener Kongress im Mai 1815 wieder an Preußen. In der Kreisreform von 1816 blieb Ströbitz im Kreis Cottbus. Auch nach einer ersten Kreisreform im Jahr 1950 in der DDR blieb Ströbitz im Landkreis Cottbus und wurde in die Stadt Cottbus eingemeindet. Bei der Gebietsreform 1952 wurde ein neuer Kreis Cottbus gebildet, aus dem die Stadt Cottbus zwei Jahre später als neuer Stadtkreis herausgelöst wurde. Der Rest-Kreis wurde danach in Kreis Cottbus-Land umbenannt.
Kirchliche Geschichte
1806 und 1864 waren die evangelischen Bewohner in die Klosterkirche in Cottbus eingepfarrt.[23]
Peter Kothe (1939–2015), Bühnenbildner und Buchillustrator
Dietrich Stein (1938–2024), Bauingenieur und Hochschullehrer
Literatur
Jürgen Heinrich (Hrsg.): Geschichten aus Ströbitz. Cottbuser Bücher Band 07. CGA Verlag, Cottbus, 1996 (Im Folgenden abgekürzt Heinrich, Geschichten mit entsprechender Seitenzahl).
H. Kublick: Geschichte des früheren Kämmereidorfes Ströbitz. Cottbus/Ströbitz 1938.
Rudolf Lehmann: Quellen zur Geschichte der Niederlausitz. I. Teil. Böhlau Verlag, Köln & Wien, 1972, ISBN 3-412-90972-6 (Im Folgenden abgekürzt Lehmann, Quellen mit entsprechender Seitenzahl)
Rudolf Lehmann: Historisches Ortslexikon für die Niederlausitz. Band 2 Die Kreise Cottbus, Spremberg, Guben und Sorau. Hessisches Landesamt für geschichtliche Landeskunde, Marburg, 1979, ISBN 3-921254-96-5 (Im Folgenden abgekürzt Lehmann, Historisches Ortslexikon Niederlausitz, 2 mit entsprechender Seitenzahl)
Helga Nattke: Neue Bilder aus Ströbitz. Teil II. Cottbuser Bücher. CGA-Verlag, Cottbus 2007, ISBN 978-3-937503-15-8 (Im Folgenden abgekürzt Nattke Neue Bilder mit entsprechender Seitenzahl)
F. Schmidt: Der Brand von Ströbitz von 1816 und seine Folgen. Kreiskalender Cottbus, 1929: 52–59, Cottbus 1928.
Einzelnachweise
↑ abEinwohner nach Ortsteilen. In: cottbus.de. Stadtverwaltung Cottbus – Fachbereich Bürgerservice, 31. Dezember 2022, abgerufen am 24. Februar 2023.
↑Reinhard E. Fischer: Die Ortsnamen der Länder Brandenburg und Berlin, Band 13 der Brandenburgischen Historischen Studien im Auftrag der Brandenburgischen Historischen Kommission, be.bra wissenschaft verlag, Berlin-Brandenburg 2005, ISBN 3-937233-30-X, ISSN1860-2436. S. 166.
↑ abcdLehmann, Historisches Ortslexikon, Niederlausitz, Bd. 2, S. 106/07.
↑Adolph Friedrich Johann Riedel: Codex Diplomaticus Brandenburgensis B. Zweiter Haupttheil oder Urkundensammlung für die Geschichte der auswärtigen Verhältnisse, 4. Band. 500 S., Berlin, F. H. Morin 1847 Online bei Google Books (Urkunde Nr. 2388, S. 189/90, mit falscher Jahreszahl 1502)
↑Adolph Friedrich Johann Riedel: Codex Diplomaticus Brandenburgensis B. Zweiter Haupttheil oder Urkundensammlung für die Geschichte der auswärtigen Verhältnisse, 5. Band. 500 S., Berlin, F. H. Morin 1848 Online bei Google Books (Urkunde Nr. 2132, S. 424/25)
↑ abHeinrich Karl Wilhelm Berghaus: Landbuch der Mark Brandenburg und des Markgrafthums Nieder-Lausitz in der Mitte des 19. Jahrhunderts; oder geographisch-historisch-statistische Beschreibung der Provinz Brandenburg, auf Veranlassung des Staatsministers und Ober-Präsidenten Flottwell. Dritter Band. XCV S. + 783 S., Druck und Verlag von Adolph Müller, Brandenburg, 1856. Online bei Google Books, S. 583, 588.
↑ abFriedrich Wilhelm August Bratring: Statistisch-topographische Beschreibung der gesammten Mark Brandenburg. Dritter und letzter Band. Die Neumark Brandenburg enthaltend. VIII, 390 S., Berlin, Maurer, 1809 Online bei Google Books, S. 355
↑F. Schmidt: Der Brand von Ströbitz von 1816 und seine Folgen. Kreiskalender Cottbus, 1929: 52–57, Cottbus 1929.
↑Topographisch-statistische Uebersicht des Regierungsbezirks Frankfurth a. d. O. 388 S., G. Hayn, Berlin, 1820, S. 61.
↑Topographisch-statistische Uebersicht des Regierungs-Bezirks Frankfurt a. d. O. 270 S., Frankfurt a. O., Gustav Harnecker’s Buchhandlung, 1844 Online bei Google Books, S. 45.
↑Topographisch-statistisches Handbuch des Regierungs-Bezirks Frankfurt a. O. 346 S., Verlag von Gustav Harnecker u. Co., Frankfurt a. O., 1867 Online bei Google Books, S. 48.
↑Beitrag zur Statistik Landesbetrieb für Datenverarbeitung und Statistik Historisches Gemeindeverzeichnis des Landes Brandenburg 1875 bis 2005 19.1 Brandenburg an der Havel Potsdam Frankfurt (Oder) Cottbus PDF
↑Christian Carl Gulde: Historisch-geographisch-statistische Beschreibung der Herrschaft Cottbus. In: Lausitzisches Magazin oder Sammlung verschiedener Abhandlungen und Nachrichten. Band 20, Nr. 3, S. 33–36, Nr. 4: S. 49–52, 69–71, 99–102, 133–137, Görlitz 1787, hier S. 34.
↑Wilhelm Riehl, J. Scheu: Berlin und die Mark Brandenburg mit dem Markgrafthum Nieder-Lausitz in ihrer Geschichte und in ihrem gegenwärtigen Bestande. Scheu, Berlin 1861, Online bei Google Books, S. 621.
Історія Мексики До відкриття європейцями Колоніальний період Війна за незалежність Перша Мексиканська імперія Перша Федералістична республіка Централістична республіка Американо-мексиканська війна Друга Федералістична республіка Громадянська війна Французька ...
Polo air padaPekan Olahraga Nasional XIX putra putri Nomor putra cabang olahraga Polo air pada Pekan Olahraga Nasional XIX, dimulai pada 14 September dan berakhir pada 20 September 2016. Pertandingan dilaksanakan di kolam renang Si Jalak Harupat, Sarana Olah Raga Si Jalak Harupat, Soreang, Kabupaten Bandung, Jawa Barat. Usia atlet dibatasi untuk yang berusia kurang dari 28 tahun. Juara bertahan PON XVIII/2012 regu putra DKI Jakarta berhasil mempertahankan medali emas, mengalahka...
Pour les articles homonymes, voir Zvorykine. Vladimir ZworykinVladimir Zworykin lors d'un enregistrement téléviséBiographieNaissance Entre juin 1888 et juillet 1889Mourom (Gouvernement de Vladimir, Empire russe)Décès 29 juillet 1982PrincetonNom dans la langue maternelle Владимир Козьмич ЗворыкинNationalités État russe (1918-1920) (en)République sibérienne (en)américaineFormation Institut pratique de technologie de Saint-Pétersbourg (d) (jusqu'en 1912)Activit...
Pour les articles homonymes, voir Fort Meade. Cet article est une ébauche concernant les États-Unis et le Maryland. Vous pouvez partager vos connaissances en l’améliorant (comment ?) selon les recommandations des projets correspondants. Fort MeadeGéographiePays États-UnisÉtat MarylandComté comté d'Anne ArundelSuperficie 21 km2 (2016)Surface en eau 0,15 %Altitude 55 mCoordonnées 39° 06′ 18″ N, 76° 44′ 29″ ODémographiePopu...
American college basketball tournament 2004 NCAA Division Iwomen's basketball tournament2004 Women's Final Four logoTeams64Finals siteNew Orleans ArenaNew OrleansChampionsConnecticut Huskies (5th title, 5th title game,8th Final Four)Runner-upTennessee Volunteers (11th title game,15th Final Four)SemifinalistsMinnesota Golden Gophers (1st Final Four)LSU Tigers (1st Final Four)MOPDiana Taurasi (Connecticut) NCAA Division I women's tournaments «2003 2005» The 2004 NCAA Division I women'...
American filmmaker For other people with similar names, see David Ayres (disambiguation). David AyerAyer at the 2017 San Diego Comic-ConBorn (1968-01-18) January 18, 1968 (age 56)Champaign, Illinois, U.S.OccupationsFilm directorfilm producerscreenwriterYears active2000–presentSpouse Mireya Ayer (m. 2002; sep. 2017)Children4Military careerAllegiance United StatesService/branch United States NavyYears of service1986�...
Kejadian 12Kitab Kejadian lengkap pada Kodeks Leningrad, dibuat tahun 1008.KitabKitab KejadianKategoriTauratBagian Alkitab KristenPerjanjian LamaUrutan dalamKitab Kristen1← pasal 11 pasal 13 → Kejadian 12 (disingkat Kej 12) adalah pasal kedua belas Kitab Kejadian dalam Alkitab Ibrani dan Perjanjian Lama di Alkitab Kristen. Termasuk dalam kumpulan kitab Taurat yang disusun oleh Musa.[1] Pasal ini berisi riwayat Abram (kelak dinamakan Abraham) dan istrinya, Sarai (kelak dina...
Eurovision Song Contest 2008Country Bosnia and HerzegovinaNational selectionSelection processInternal selectionSelection date(s)Artist: 27 December 2007Song: 3 March 2008Selected entrantLakaSelected songPokušajSelected songwriter(s)Elvir Laković LakaFinals performanceSemi-final resultQualified (9th, 72 points)Final result10th, 110 pointsBosnia and Herzegovina in the Eurovision Song Contest ◄2007 • 2008 • 2009► Bosnia and Herzegovina participa...
American government official Brockway McMillan2nd Director of the National Reconnaissance OfficeIn officeMarch 1, 1963[1] – October 1, 1965[2]PresidentJohn F. KennedyLyndon B. JohnsonPreceded byJoseph V. CharykSucceeded byAlexander H. Flax Personal detailsBorn(1915-03-30)March 30, 1915Minneapolis, Minnesota, U.S.DiedDecember 3, 2016(2016-12-03) (aged 101)Sedgwick, Maine, U.S.Alma materMassachusetts Institute of TechnologyOccupationScientist, government offi...
British journalist and writer Hamilton FyfeBorn(1869-06-10)10 June 1869London, EnglandDied15 July 1951(1951-07-15) (aged 82)Eastbourne, East Sussex, EnglandOccupation(s)Journalist and editorSpouseEleanor KellyRelativesWilliam Hamilton Fyfe (brother) Henry Hamilton Fyfe (29 September 1869 – 15 June 1951) was a British journalist and writer who was editor of both the newspapers the Daily Mirror and the Daily Herald. Career Born in London, and educated at Fettes College, Edinburgh.[1&...
Earthquake in Washington state, United States 1872 North Cascades earthquakeWenatcheeRoss LakeOlympiaChilliwackAstoriaFort LapwaiPortlandEntiatProposed epicenter at Lake ChelanUTC time1872-12-15 05:40USGS-ANSSComCatLocal dateDecember 14, 1872Local time21:40[1]Magnitude6.5–7.0 Mw [2]Epicenter47°54′N 120°18′W / 47.9°N 120.3°W / 47.9; -120.3 [1]TypeUnknownAreas affectedPacific NorthwestMax. intensityMMI VIII (Severe)[3&...
First European hard-paste porcelain Commedia dell'arte figures, c. 1740, 1744, 1735, modelled by Johann Joachim Kändler Meissen porcelain or Meissen china was the first European hard-paste porcelain. Early experiments were done in 1708 by Ehrenfried Walther von Tschirnhaus. After his death that October, Johann Friedrich Böttger continued von Tschirnhaus's work and brought this type of porcelain to the market, financed by Augustus the Strong, King of Poland and Elector of Saxony. The p...
Kate Bush in 1978 This is a list of music awards and award nominations received by the English singer/songwriter Kate Bush.[1][2][3] To date Kate Bush has received 13 nominations for BRIT Awards throughout her career, but has so far won only once, in 1987. American Music Awards The American Music Awards are given annually since 1973 to reward the most popular and successful musical releases of each year. Bush has been nominated once.[4] Year Nominee / work Awa...
Transistor that uses both electrons and holes as charge carriers BJT and Junction transistor redirect here. For other uses, see BJT (disambiguation) and Junction transistor (disambiguation). Bipolar junction transistor (BJT)Typical individual BJT packages. From left to right: SOT-23, TO-92, TO-126, TO-3Working principleSemiconductorInventedDecember 1947Pin configuration Collector, base, emitterElectronic symbol BJTs PNP and NPN schematic symbols 3D model of a TO-92 package, common...
Оригенисты в книге Бенешевич В. Н. Древнеславянская кормчая XIV титулов без толкования. СПб, 1907. Т. 1. Оригени́сты, или оригениа́ны, или ориге́нии (др.-греч. ὠριγενιανοί; лат. origeniani; ст.‑слав. оригєниꙗне) — еретики, упоминаемые Епифанием в «Панарионе» в числе 80 ересей �...
Pour les articles homonymes, voir artère mésentérique et AMS. Cet article est une ébauche concernant l’anatomie et la médecine. Vous pouvez partager vos connaissances en l’améliorant (comment ?) selon les recommandations des projets correspondants. Artère mésentérique supérieureVue antérieure de la cavité abdominale, avec l'artère mésentérique supérieure en rouge et associée à sa veine en bleu. On remarque un nombre considérable de collatérales, dont une partie d...
Cet article est une ébauche concernant une intercommunalité française et les Hautes-Alpes. Vous pouvez partager vos connaissances en l’améliorant (comment ?) ; pour plus d’indications, visitez le Projet des intercommunalités françaises. Communauté de communes du Serrois Administration Pays France Région Provence-Alpes-Côte d'Azur Département Hautes-Alpes Forme Communauté de communes Siège Serres Communes 11 Président Michel Rolland Date de création 28 décembre 19...