Stefan Petersen

Stefan Petersen (2022)

Stefan Petersen (* 19. April 1965 in Flensburg[1]) ist ein deutscher Historiker. Petersen wurde 2016 zum außerplanmäßigen Professor ernannt. Seit 2018 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter der Monumenta Germaniae Historica, 2018–2024[2] war er Stellvertreter ihrer Präsidentin Martina Hartmann.

Leben und Wirken

Stefan Petersen studierte Geschichte, Germanistik und Historische Hilfswissenschaften an der Universität Göttingen. Seine akademischen Lehrer waren Hartmut Hoffmann, Matthias Thiel, Norbert Kamp und Rudolf Pokorny. Nach dem ersten Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien war er von 1996 bis 1998 Stipendiat des Göttinger Graduiertenkollegs „Kirche und Gesellschaft im Heiligen Römischen Reich des 15. und 16. Jahrhunderts“. In Göttingen wurde er 1998 mit einer von Wolfgang Petke angeregten und betreuten Arbeit promoviert. Im Wintersemester 1999/2000 und Sommersemester 2000 hatte er Lehraufträge am Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte der Universität Göttingen. Von 2001 bis 2002 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für Geschichte im Rahmen des Germania-Sacra-Projekts „Die Hildesheimer Bischofsreihe 1221–1504“. Von November 2002 bis August 2007 war er wissenschaftlicher Assistent (C 1) am Lehrstuhl für Fränkische Landesgeschichte der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Von 2007 bis 2009 war er Leiter des DFG-Projekts „Die Hohe Registratur des Lorenz Fries. Internetedition eines Kanzleirepertoriums des 16. Jahrhunderts“. Im Juli 2008 habilitierte er sich. Im Wintersemester 2011/12 und im Sommersemester 2012 hatte er Lehraufträge am Institut für Mittelalterliche Geschichte der Universität Marburg.

Im Wintersemester 2012/13 war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte bei Eva Schlotheuber an der Universität Düsseldorf. Petersen war von April 2013 bis September 2014 und von März bis Juli 2015 Akademischer Oberrat (Oberassistent) auf Zeit am Institut für Geschichte der Universität Würzburg. Er hatte Lehrstuhlvertretungen an der Universität Würzburg (Oktober 2011–September 2012) und an der Universität Eichstätt-Ingolstadt (Wintersemester 2014/15). Im Wintersemester 2014/15 hatte er einen Lehrauftrag an der Archivschule Marburg. Von Januar bis September 2016 war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Bauforschung der TU Braunschweig im Projekt „Auswertung der archäologischen Grabungen im Hildesheimer Dom“. Im Mai 2016 wurde er zum außerplanmäßigen Professor ernannt. Von Oktober 2016 bis Juni 2018 war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig im Akademieprojekt „MGH Sachsenspiegelglossen“. Von 2018 bis 2024 war er Stellvertreter von Martina Hartmann, der Präsidentin der Monumenta Germaniae Historica.

Seine Forschungsschwerpunkte sind die Kirchliche Rechts-, Sozial-, Verfassungs- und Wirtschaftsgeschichte, das Verhältnis von Papsttum und Regionen, die Prämonstratenser im deutschsprachigen Raum, die Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Stadt, die Entstehung frühmoderner Staatlichkeit am Übergang vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit, die Wissenschaftsgeschichte des 19. Jahrhunderts, die Historischen Grundwissenschaften (vor allem Diplomatik und allgemeine Editionstechnik) und die vergleichende Landesgeschichte.

In seiner Dissertation befasste er sich am Beispiel des Bistums Ratzeburg mit den 54 Deklarationen der Pfarrer über ihre Einkünfte aus dem Jahr 1319.[3] Durch die Übersiedlung nach Avignon erhöhte sich der Finanzbedarf der Päpste. Petersen untersucht, auf welche Art und Weise der päpstliche Kollektor Jacobus de Rota von 1317 bis 1320 im Bistum Ratzeburg die von Papst Johannes XXII. geforderten Annaten, die Einkünfte der neuen Pfründeninhaber, einziehen wollte. Ratzeburg wählte Petersen aus, weil die Quellenüberlieferung mit Einkünftetaxierungen aus dem Jahre 1319 und zwei Benefizienregister von 1344/47 sowie 1485/86 „äußerst günstig“ ist.[4] Dabei kam er zu neuen Einsichten zur Klerikerausbildung und zu den Pfründeneinkommen. Anhand einer diplomatischen Analyse der äußeren und inneren Merkmale der Taxierungen konnte er verdeutlichen, dass „infolge des Taxierungsbefehls des päpstlichen Kollektors [...] Mitte August 1319 eine sonst nicht nachweisbare Synode im Bistum Ratzeburg abgehalten wurde, auf der die meisten Pfründeninhaber ihre Einkünfte darlegten“.[5] Bei diesen Einkünften konnte er zeigen, dass „die Erträge aus den Dotalhufen, welchen in karolingischer Zeit eine überragende Stellung als Garant eines Mindesteinkommens zugekommen war, im Spätmittelalter nur noch eine untergeordnete Rolle spielten; die Einkünfte aus den Oblationen machten auch für ländliche Pfarreien den wichtigsten Bestandteil am Jahreseinkommen aus“.[6] Im Anhang der Arbeit findet sich eine Edition der Ratzeburger Taxen von 1319 (S. 177–232), des Benefizienregisters von 1344/47 (S. 233–244) sowie des Benefizienregisters von 1485/86 (S. 245–271). Außerdem befasste er sich mit der Schreibfähigkeit von Geistlichen im spätmittelalterlichen Bistum Ratzeburg.[7] oder am Beispiel Ratzeburgs mit methodischen Problemen bei der Interpretation von Benefizienregistern.[8]

Petersen gab zusammen mit Franz Fuchs, Ulrich Wagner und Walter Ziegler die Beiträge einer 2012 in Würzburg abgehaltenen Tagung zu Lorenz Fries heraus. Petersen befasste sich dabei mit dem Quellenwert der Hohen Registratur anhand der dort ausführlich geschilderten Schenkungen in Mergentheim an den Deutschen Orden 1219–1224.[9]

Seine Habilitationsschrift widmete sich den Papsturkunden der Prämonstratenserstifte in Franken (Oberzell, Gerlachsheim, Schäftersheim, Veßra, Michelfeld im Bistum Würzburg, Frauenbreitungen im Erzbistum Mainz) und Schwaben (Rot an der Rot, Weißenau, Marchtal, Adelberg, Schussenried im Bistum Konstanz, Ursberg und Roggenburg im Bistum Augsburg) von ihren Anfängen bis zum Ausbruch des Großen Schismas im Jahr 1378.[10] Bei der Analyse der überlieferten Papsturkunden befragt Petersen systematisch „Motiv und Anlass der Impetrierung“ sowie deren „Inhalt und Wirkung für das betreffende Stift“.[11] Petersen fragt nach jenen Phasen „signifikanter Nähe oder Ferne zur päpstlichen Kurie“.[12] Er machte drei Phasen aus, sich an die Kurie um eine Papsturkunde zu wenden. Bis 1159 war der Anlass dafür „durchweg die Sorge um die Rechtssicherung in Zeiten der Ordensbildung“.[13] In der zweiten Phase lag die zentrale Motivation „in der detaillierten Zusammenstellung der stiftischen Besitztitel“.[14] In der dritten Phase (ab Ende 12./Anfang 13. Jahrhundert) wandten sich die Stifte vor allem „zur Besitz- und Rechtswahrung in konkreten Problemsituationen“[15] an die Kurie. Petersen kommt zum Fazit, dass ordensinterne Netzwerke schwäbischer und fränkischer Prämonstratenser kaum eine Rolle beim Erwerb von Papsturkunden spielten. Die Prämonstratenser haben anders als die Zisterzienser und der Deutsche Orden nach Ausweis der erhaltenen Papsturkunden süddeutscher Stifte nicht über einen eigenen Ordensprokurator verfügt. Selbst ein Prokurator, dessen Dienste bevorzugt in Anspruch genommen wurden, fehlte. Die Prämonstratenserstifte „traten an der Kurie eher als autonome Institutionen auf“.[16] Der Anhang der Arbeit liefert die „Regesten der Papsturkunden für fränkische und schwäbische Prämonstratenserstifte bis 1378“ (S. 359–637 in chronologischer Anordnung). Die Arbeit wurde als wichtiger Beitrag zur Prämonstratenserforschung gewürdigt.[17]

Petersen befasste sich auch mit den spärlichen Informationen über das Leben der Heiligen Walburga. Das bisher angenommene Todesdatum 779 hält er als zu früh angesetzt, da Hugeburcs Doppelvita wenig später abgefasst wurde und nichts über den Tod der Äbtissin daraus hervorgeht. Walburga sei vielmehr während des Pontifikats Gerhohs von Eichstätt (787/88–806?) gestorben.[18] Er bearbeitet für die MGH ein „Glossar zur längeren Lehnrechtsglosse – Wörterbuch zur frühneuhochdeutschen Rechtssprache“ (= MGH Fontes iuris Germanici antiqui, Nova Series. Bd. 11) sowie die Urkunden Kaiser Heinrichs V. und der Königin Mathilde (= MGH Diplomata regum et imperatorum. Bd. 7), für die Germania Sacra die Hildesheimer Bischöfe von 1398 bis 1504 sowie das Urkundenbuch der Stadt Dresden, Teil 1: Die Urkunden der Dresdner und Altdresdner Pfarrkirchen bis 1539 (= Codex diplomaticus Saxoniae Regiae. Bd. II, 23) und das Urkundenbuch des Prämonstratenserstifts Windberg.

Schriften (Auswahl)

Monographien

  • Benefizientaxierungen an der Peripherie. Pfarrorganisation – Pfründeneinkommen – Klerikerbildung im Bistum Ratzeburg (= Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte. Bd. 166 = Studien zur Germania Sacra. Bd. 23). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2001, ISBN 3-525-35312-X.
  • Prämonstratensische Wege nach Rom. Die Papsturkunden der fränkischen und schwäbischen Stifte bis 1378 (= Studien und Vorarbeiten zur Germania Pontificia. Bd. 10). Böhlau, Köln u. a. 2015, ISBN 3-412-22527-4.

Herausgeberschaften

Anmerkungen

  1. Vademekum der Geschichtswissenschaften. Ausgabe 10, 2012/2013, Steiner, Stuttgart 2012, ISBN 978-3-515-10079-3, S. 517.
  2. Petersen auf der Website der MGH.
  3. Vgl. dazu die Besprechungen von Arnd Reitemeier in: Historische Zeitschrift 275 (2002), S. 738–739; Harm Klueting in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung 88 (2002), S. 488–490; Andreas Mayer in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 58 (2002), S. 267–268 (Digitalisat); Oliver Auge in: sehepunkte 2 (2002), Nr. 6 [15. Juni 2002] (online); Thomas Willich in: H-Soz-Kult, 3. August 2001 (online); Daniela Durissini in: Studi medievali 46 (2005), S. 991–992.
  4. Stefan Petersen: Benefizientaxierungen an der Peripherie. Pfarrorganisation – Pfründeneinkommen – Klerikerbildung im Bistum Ratzeburg Göttingen 2001, S. 171.
  5. Stefan Petersen: Benefizientaxierungen an der Peripherie. Pfarrorganisation – Pfründeneinkommen – Klerikerbildung im Bistum Ratzeburg Göttingen 2001, S. 172.
  6. Stefan Petersen: Benefizientaxierungen an der Peripherie. Pfarrorganisation – Pfründeneinkommen – Klerikerbildung im Bistum Ratzeburg Göttingen 2001, S. 173.
  7. Stefan Petersen: Die Schreibfähigkeit von Geistlichen im spätmittelalterlichen Bistum Ratzeburg. In: Enno Bünz, Klaus-Joachim Lorenzen-Schmidt (Hrsg.): Klerus, Kirche und Frömmigkeit im spätmittelalterlichen Schleswig-Holstein. Neumünster 2006, S. 215–237.
  8. Stefan Petersen: Zu methodischen Problemen der Interpretation von Benefizienregistern: Das Beispiel Ratzeburg. In: Sönke Lorenz, Andreas Meyer: Stift und Wirtschaft. Die Finanzierung geistlichen Lebens im Mittelalter. Ostfildern 2007, S. 143–161.
  9. Stefan Petersen: Die Hohe Registratur. Ein Kanzleibehelf als Zeugnis effizienter Verwaltung im frühmodernen Staat der Würzburger Bischöfe. In: Franz Fuchs, Stefan Petersen, Ulrich Wagner, Walter Ziegler (Hrsg.): Lorenz Fries und sein Werk. Bilanz und Einordnung. Würzburg 2014, S. 269–293.
  10. Vgl. zu dieser Arbeit die Besprechungen von Sandra Groß in: H-Soz-Kult, 27. Januar 2016 (online); Étienne Doublier in: Francia-Recensio, 2016-2 (online); Herwig Weigl in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 125 (2017), S. 428–430; Ingrid Ehlers-Kisseler in: Rheinische Vierteljahrsblätter 80 (2016), S. 293–294 (online); Rudolf Schieffer in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 72 (2016), S. 245–246 (Digitalisat); Wilfried Schöntag in: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 75 (2016), S. 464–467 (online).
  11. Stefan Petersen: Prämonstratensische Wege nach Rom. Die Papsturkunden der fränkischen und schwäbischen Stifte bis 1378. Köln u. a. 2015, S. 11.
  12. Stefan Petersen: Prämonstratensische Wege nach Rom. Die Papsturkunden der fränkischen und schwäbischen Stifte bis 1378. Köln u. a. 2015, S. 12.
  13. Stefan Petersen: Prämonstratensische Wege nach Rom. Die Papsturkunden der fränkischen und schwäbischen Stifte bis 1378. Köln u. a. 2015, S. 327.
  14. Stefan Petersen: Prämonstratensische Wege nach Rom. Die Papsturkunden der fränkischen und schwäbischen Stifte bis 1378. Köln u. a. 2015, S. 335.
  15. Stefan Petersen: Prämonstratensische Wege nach Rom. Die Papsturkunden der fränkischen und schwäbischen Stifte bis 1378. Köln u. a. 2015, S. 337.
  16. Stefan Petersen: Prämonstratensische Wege nach Rom. Die Papsturkunden der fränkischen und schwäbischen Stifte bis 1378. Köln u. a. 2015, S. 356.
  17. Vgl. dazu die Besprechung von Sandra Groß in: H-Soz-Kult, 27. Januar 2016 (online).
  18. Stefan Petersen: Wann starb die Heilige Walburga? Zu Leben und Tod der letzten Äbtissin von Heidenheim. In: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige 116 (2005), S. 7–18.

Read other articles:

Ahmadi IsaLahir15 April 1948 (umur 75) Amuntai, Hulu Sungai Utara, Kalimantan SelatanKebangsaanIndonesiaPekerjaanKetua MUI Kalteng Prof. Dr. K.H. Ahmadi Isa, M.A. lahir 15 April 1948) adalah seorang ulama dan tokoh Islam Indonesia. Ia merupakan ketua MUI Kalimantan Tengah.[1] Ia berprofesi sebagai guru besar Universitas Palangkaraya.[2] Ia pernah ikut dalam Pemilu 2004 sebagai calon anggota DPR-RI wakil Kalimantan Tengah 2004-2009 namun tidak terpilih.[3] Pendidi...

 

Anna of Tyrol by Alessandro Abondio, 1618 The funeral effigy (without clothes) of Elizabeth of York, mother of King Henry VIII, 1503, Westminster Abbey The Beatles at Madame Tussauds London Cecilia Cheung at Madame Tussauds Hong Kong A wax sculpture is a depiction made using a waxy substance. Often these are effigies, usually of a notable individual, but there are also death masks and scenes with many figures, mostly in relief. The properties of beeswax make it an excellent medium for prepari...

 

Artikel ini sudah memiliki daftar referensi, bacaan terkait, atau pranala luar, tetapi sumbernya belum jelas karena belum menyertakan kutipan pada kalimat. Mohon tingkatkan kualitas artikel ini dengan memasukkan rujukan yang lebih mendetail bila perlu. (Pelajari cara dan kapan saatnya untuk menghapus pesan templat ini) Hi-5GenreKelompok bermainPembuatHelena HarrisPosie Graeme-EvansPenggubah lagu temaChris HarriottLagu pembukaHi-5 ThemeLagu penutupHi-5 Theme (Reprise)Negara asal Australia...

Istana Kerajaan OsloInformasi umumGaya arsitekturNeoklasikismeKotaOsloNegaraNorwegiaKoordinat59°55′0.88″N 10°43′39.24″E / 59.9169111°N 10.7275667°E / 59.9169111; 10.7275667Mulai dibangun1825Rampung26 Juli 1849Desain dan konstruksiArsitekHans Ditlev Franciscus LinstowInformasi lainJumlah kamar173[1][2] Istana Kerajaan Oslo (Norwegia: Slottetcode: no is deprecated ) adalah sebuah istana yang terletak di Oslo, Norwegia. Istana ini dibangun pada...

 

Location of Vernon County in Wisconsin This is a list of the National Register of Historic Places listings in Vernon County, Wisconsin, USA. It is intended to provide a comprehensive listing of entries in the National Register of Historic Places that are located in Vernon County, Wisconsin. The locations of National Register properties for which the latitude and longitude coordinates are included below may be seen in a map.[1] There are 24 properties and districts listed on the Natio...

 

Pedestrian bridge, Charles River Esplanade, Boston, MassachusettsMetropolitan Park System map The Metropolitan Park System of Greater Boston is a system of reservations, parks, parkways and roads under the control of the Massachusetts Department of Conservation and Recreation (DCR) in and around Boston that has been in existence for over a century.[1] The title is used by the DCR to describe the areas collectively: As a whole, the Metropolitan Park System is currently eligible for li...

Brazilian lawyer, professor, writer, and politician In this Portuguese name, the first or maternal family name is Nassar and the second or paternal family name is Tebet. Simone TebetORBTebet in 2023Minister of Planning and BudgetIncumbentAssumed office 1 January 2023PresidentLuiz Inácio Lula da SilvaPreceded byPaulo Guedes[a]Senator for Mato Grosso do SulIn office1 February 2015 – 1 February 2023Preceded byMarisa SerranoSucceeded byTereza Cristina State offices2003...

 

Sakramen Perkawinan, Tujuh Sakramen, Rogier van der Weyden, c. 1445. Bagian dari seri tentangHukum KanonikGereja Katolik Hukum Mutakhir Kitab Hukum Kanonik 1983 Omnium in mentem Kitab Hukum Kanon Gereja-Gereja Timur Ad tuendam fidem Ex Corde Ecclesiae Indulgentiarum Doctrina Pastor Bonus Pontificalis Domus Universi Dominici Gregis Consuetudo Sejarah Hukum Kitab Hukum Kanonik 1917 Corpus Iuris Canonici Dekretis Regulæ Iuris Decretales Gregorii IX Dekretalis Decretum Gratiani Extravagantes Lib...

 

L'Homme des hautes plaines Paysage près du lac Mono. Données clés Titre original High Plains Drifter Réalisation Clint Eastwood Scénario Ernest Tidyman Musique Dee Barton Acteurs principaux Clint EastwoodVerna BloomMariana HillGeoffrey Lewis Sociétés de production The Malpaso Company Pays de production États-Unis Genre western Durée 101 minutes Sortie 1973 Pour plus de détails, voir Fiche technique et Distribution. modifier L'Homme des hautes plaines (High Plains Drifter) est un fi...

The Oxfordshire MuseumThe entrance to the museumShown within OxfordshireLocationFletcher's House, Park Street, Woodstock, Oxfordshire, EnglandCoordinates51°50′54″N 1°21′26″W / 51.8483°N 1.3572°W / 51.8483; -1.3572Websitewww.oxfordshire.gov.uk/the_oxfordshire_museum The Oxfordshire Museum (also known as Oxfordshire County Museum) is in Woodstock, Oxfordshire, England, located in Fletcher's House, Park Street, opposite the Bear Hotel.[1] It is a regi...

 

1980 film by François Truffaut For the earlier film, see The Last Metro (1945 film). The Last MetroFilm posterDirected byFrançois TruffautWritten byFrançois TruffautSuzanne SchiffmanJean-Claude GrumbergProduced byFrançois TruffautJean-José RicherStarringCatherine DeneuveGérard DepardieuJean PoiretCinematographyNéstor AlmendrosEdited byMartine BarraquéMusic byGeorges DelerueProductioncompaniesLes Films du CarrosseAndrea FilmsSEDIFSFPTF1 Films ProductionDistributed byGaumontRelease date...

 

Royal Faculty of Procuratorsin GlasgowFormationPrior to 1668TypeProfessional bodyPurposeServe the needs of the legal profession in Glasgow and West Central ScotlandHeadquarters12 Nelson Mandela PlaceLocationGlasgowCoordinates55°51′44″N 4°15′17″W / 55.8622°N 4.2546°W / 55.8622; -4.2546Region served Glasgow and West Central ScotlandDeanNicola Irvine[1]Main organCouncilWebsitewww.rfpg.org/ Faculty of Procurators Glasgow The Royal Faculty of Procurator...

Artikel ini sebatang kara, artinya tidak ada artikel lain yang memiliki pranala balik ke halaman ini.Bantulah menambah pranala ke artikel ini dari artikel yang berhubungan atau coba peralatan pencari pranala.Tag ini diberikan pada Februari 2023. Rolf HädrichLahir(1931-04-24)24 April 1931Zwickau, JermanMeninggal29 Oktober 2000(2000-10-29) (umur 69)Hamburg, JermanPekerjaanSutradaraPenulis naskahTahun aktif1958-1989 Rolf Hädrich (24 April 1931 – 29 Oktober 2000) adala...

 

María Pérez María Pérez ai Mondiali di Budapest 2023 Nazionalità  Spagna Altezza 156 cm Peso 48 kg Atletica leggera Specialità Marcia Record 5000 m 20'2817 (2022) 10000 m 43'4204 (2021) 10 km 43'36 (2021) 20 km 1h26'36 (2018) 35 km 2h37'15 (2023) Palmarès Competizione Ori Argenti Bronzi Mondiali 2 0 0 Europei 1 0 0 Europei under 23 0 1 0 Campionati ibero-americani 0 1 0 Vedi maggiori dettagli Statistiche aggiornate al 21 maggio 2023 Modifica dati su Wikidata · Manuale M...

 

Bagian-bagian wahana antariksa Apollo. Wahana antariksa Apollo dirancang sebagai bagian dari Program Apollo oleh Amerika Serikat pada awal dasawarsa 1960-an untuk mendaratkan manusia di bulan sebelum 1970 dan memulangkan mereka kembali ke bumi dengan selamat. Target ini ditetapkan oleh Presiden Kennedy setelah penerbangan pertama Program Mercury. Wahana antariksa Apollo terdiri dari berbagai unit atau tingkat (stage) yang bekerja sama menjalankan misi pendaratan bulan dan kembali dengan selam...

Public research university in Canada University of CalgaryCoat of armsMottoMo Shùile Togam Suas (Gaelic)Motto in EnglishI will lift up my eyesTypePublicEstablished26 April 1966(58 years ago) (1966-04-26)Academic affiliationsCARL, CUSID, IAU, Universities Canada, U15EndowmentCA$1.176 billion (2023) [1]ChancellorJon Cornish[2]PresidentEd McCauleyProvostPenny Werthner[3]Academic staff1,848 [4]Administrative staff3,116[4]Students36,330[5...

 

Katedral Yeniseysk Eparki Yeniseysk adalah sebuah eparki Gereja Ortodoks Rusia yang terletak di Yeniseysk, Federasi Rusia. Eparki tersebut didirikan pada 2011.[1] Referensi ^ http://www.patriarchia.ru/db/text/1500021.html lbsKeuskupan Gereja Ortodoks RusiaPatriark MoskwaEparki di Rusia Abakan dan Khakassia Akhtubinsk Alapayevsk Alatyr Alexdanrov Almetyevsk Amur Anadyr Ardatov Arkhangelsk Armavir Arsenyev Astrakhan Balashov Barnaul Barysh Belgorod Belyov Bezhetsk Birobidzhan Birsk Biys...

 

Mario AstorriAstorri all'Atalanta a fine anni 1940.Nazionalità Italia Altezza178 cm Peso73 kg Calcio RuoloAllenatore (ex attaccante) Termine carriera1957 CarrieraSquadre di club1 1936-1937Mestre B? (?)1938-1939Mestre B? (?)1939-1941 Mestre31 (17)1941-1942 Schio29 (11)1942-1943 Ferrara21 (20)1943-1944 Venezia17 (21)1945-1946 SPAL19 (11)1946-1947 Juventus23 (17)1947-1949 Atalanta53 (13)1949-1953 Napoli88 (30)1953-1954 Monza19 (7)1955-1957 ...

世界 > アジア > 東アジア > 日本 > 南西諸島 > 八重山列島 > 与那国島 与那国島 与那国島の空中写真。2012年11月8日撮影の119枚を合成作成。国土交通省 国土地理院 地図・空中写真閲覧サービスの空中写真を基に作成所在地 日本 沖縄県八重山郡与那国町所在海域 東シナ海・太平洋(フィリピン海)所属諸島 八重山諸島座標 北緯24度28�...

 

Genus of carnivores AcinonyxTemporal range: Pliocene – Holocene, 3–0 Ma PreꞒ Ꞓ O S D C P T J K Pg N ↓ Cheetah (Acinonyx jubatus) Scientific classification Domain: Eukaryota Kingdom: Animalia Phylum: Chordata Class: Mammalia Order: Carnivora Suborder: Feliformia Family: Felidae Subfamily: Felinae Genus: AcinonyxBrookes, 1828 Species Acinonyx jubatus †Acinonyx aicha †Acinonyx intermedius †Acinonyx pardinensis †Acinonyx pleistocaenicus Synonyms Cynailurus Wagner, 1830 ...