Spezialheim

Die sogenannten Spezialheime bildeten eine eigene Organisationsstruktur innerhalb des Heimsystems der Jugendhilfe in der DDR. Aufgabe dieser Einrichtungen war die Umerziehung von Kindern und Jugendlichen im Alter zwischen 6 und 18 Jahren, die als schwererziehbar eingestuft worden waren. Zum System der Spezialheime gehörten ein Aufnahme- und Beobachtungsheim (Eilenburg), ca. 30 Spezialkinderheime, ca. 30 Jugendwerkhöfe sowie vier Sonderheime mit einem zusätzlichen Aufnahmeheim.[1]

Der Bericht an die Bundesregierung Aufarbeitung der Heimerziehung in der DDR vom 26. März 2012 kam zu folgender Bewertung: „Insbesondere in den Spezialheimen der Jugendhilfe war der Alltag von Freiheitsbeschränkung, Menschenrechtsverletzungen, Fremdbestimmung, entwürdigenden Strafen, Verweigerung von Bildungs- und Entwicklungschancen sowie erzwungener Arbeit geprägt.“[2]

Geschichte

Der Typ des Spezialheimes entstand mit der ersten Strukturreform des Heimsystems im Jahr 1952. Er umfasste zunächst Aufnahme- und Beobachtungsheime (A/B-Heime), Spezialkinderheime und Jugendwerkhöfe. Die regionalen A/B-Heime (u. a. Festung Königstein, Brandenburg/Havel) wurden bereits Anfang der 1950er Jahre wieder aufgelöst und durch ein zentrales A/B-Heim in Eilenburg (Sachsen) ersetzt. Im Jahr 1965 erhielten die Spezialheime eine eigene Organisationsstruktur innerhalb der Jugendhilfe. Das System bestand bis 1990 fast unverändert fort. In den letzten Jahren der DDR verschlechterten sich die Bildungsmöglichkeiten in den Spezialkinderheimen drastisch, während sie sich in den Jugendwerkhöfen leicht verbesserten.[3]

Schätzungen zufolge durchliefen zwischen 1949 und 1989 etwa 135.000 Minderjährige die Spezialheime. Insgesamt existierte jeweils ein Bestand von ca. 60 Heimen. Wegen Umwidmungen, Schließungen und Neueröffnungen sind die Listen der Spezialheime wesentlich umfangreicher (vgl. Liste der Jugendwerkhöfe der DDR, von den Spezialkinderheimen existierte im August 2012 noch keine derartige Liste). Die Gesamtzahl der Minderjährigen, die Sonderheime und A/B-Heime durchlaufen hat, ist unbekannt.[4]

Im Jahr 2010 wurden im Auftrag der Landesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen in Mecklenburg-Vorpommern erstmals die Spezialheime der Bezirke Rostock, Schwerin und Neubrandenburg untersucht. Das Ergebnis wurde in Buchform veröffentlicht.[5] 2011 folgte ein analoges Forschungsprojekt der Landesbeauftragten von Brandenburg für die Bezirke Potsdam, Frankfurt/Oder und Cottbus, sowie 2012 im Auftrag der Gedenkstätte Geschlossener Jugendwerkhof Torgau eine Untersuchung der Bezirke Dresden, Leipzig und Karl-Marx-Stadt. Untersucht wurden die sozialistischen Umerziehungspraktiken im Geschlossenen Jugendwerkhof und der Heimerziehung im Allgemeinen, speziell aber auch die rechtlichen, pädagogischen und psychologischen Aspekte der repressiven Umerziehungsmethoden in den Spezialkinderheimen der DDR.[6]

Struktur und Besonderheiten

Wie alle Heime der Jugendhilfe unterstanden die Spezialheime der Hauptabteilung Jugendhilfe/Heimerziehung im Ministerium für Volksbildung der DDR. Während die Normalheime von den Räten der Kreise oder Kommunen verwaltet wurden, waren die Spezialkinderheime und Jugendwerkhöfe den Räten der Bezirke unterstellt. Damit sollte eine strenge Kontrolle und politisch korrekte Führung dieser Heime sichergestellt werden. Die Sonderheime und der Geschlossene Jugendwerkhof Torgau unterstanden wegen der besonderen politischen Bedeutung dem Ministerium für Volksbildung direkt.

Spezialheime unterschieden sich von Normalheimen durch ein pädagogisches Regime, das jede Widersetzlichkeit strengstens ahndete, und eine fast vollständige Isolation der Insassen von ihrer Umwelt. Frühere soziale Kontakte (Freundschaften, Familie) wurden kontrolliert oder ganz unterbunden. Ein- und ausgehende Post wurde zensiert. Schulischer Unterricht fand in eigenen Heimschulen statt. Unerlaubte Entfernung aus dem Heim wurde als Entweichen mit strengen Strafen belegt. Obwohl eine Reihe von Spezialheimen nicht den äußeren Anschein erweckten, sind sie damit als geschlossene Einrichtungen zu betrachten.

Über die Einweisung in ein Spezialheim entschied die Zentralstelle für Spezialheime auf Antrag der örtlichen Ausschüsse für Jugendhilfe. Ein Teil der Minderjährigen wurde zuvor in das Aufnahme- und Beobachtungsheim in Eilenburg überwiesen. Das A/B-Heim empfahl nach einer gewissen Beobachtungszeit eine Überstellung in ein Sonderheim, Spezialkinderheim oder einen Jugendwerkhof. In wenigen Fällen wurde auch die Einweisung in ein Normalheim oder die Rückkehr in die Familie empfohlen. Die Zentralstelle verfügte auch die Einweisungen in den Geschlossenen Jugendwerkhof Torgau.[3]

Eine Besonderheit im System der Spezialheime der DDR war das Kombinat der Sonderheime für Psychodiagnostik und pädagogisch-psychologische Therapie mit seinem Aufnahmeheim in Berlin-Oberspree und den Heimen in Bollersdorf, Borgsdorf, Groß Köris und Werftpfuhl.

Begriffsherkunft

Die Herkunft des Begriffes Spezialheim ist bisher nicht geklärt. Obwohl der Begriff an Wortschöpfungen aus der NS-Zeit (Spezialbehandlung) erinnert, dürfte sein Ursprung in der Sowjetunion zu suchen sein, in der der Begriff spezial im politischen Sinne mit Strafaktionen (Speziallager) verbunden war. Allerdings sind sowohl Lebensumstände als auch Einweisungsbedingungen in beiden Einrichtungen nicht vergleichbar.

Gesellschaftliche Aufarbeitung

Fonds Heimerziehung

Angesichts des erlittenen Unrechts in den Dauerheimen für Säuglinge und Kleinstkinder in der DDR und in den Einrichtungen der Jugendhilfe beschlossen der Deutsche Bundestag und die Jugendminister der Länder, gleichwertige Hilfsangebote auch für Betroffene der DDR-Heimerziehung, die heute noch an Folgeschäden leiden, vorzusehen. Der am 26. März 2012 vorgelegte Bericht „Aufarbeitung der Heimerziehung in der DDR“ bildete eine wichtige Grundlage für die Erarbeitung konkreter Hilfsangebote. In diesem Bericht kommen Bundesregierung und die ostdeutschen Länder zu der Einschätzung, dass Zwang und Gewalt für viele Säuglinge, Kinder und Jugendliche in den DDR-Heimen eine alltägliche Erfahrung waren und Menschenrechte verletzt wurden. Die Erlebnisse in den Heimen führten zu massiven Beeinträchtigungen der Lebenschancen und Entwicklungspotentiale der Betroffenen, die bis heute teilweise traumatisch nachwirken.

In der Präambel zum Bericht Aufarbeitung der Heimerziehung in der DDR aus dem Jahr 2012 heißt es dazu:

„Wir wünschen uns, dass mit der Einrichtung des Fonds Heimerziehung in der DDR in den Jahren 1949 bis 1990 und den vorgelegten Expertisen und dem Bericht das Gefühl der Ohnmacht, das viele ehemalige Heimkinder empfinden, überwunden werden kann und dass diese Angebote als ein Beitrag zur Versöhnung und Herstellung von Rechtsfrieden verstanden werden.“[7]

Der Bund, die Länder Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt sowie die Freistaaten Sachsen und Thüringen haben den Fonds gemeinsam errichtet. Seit dem 1. Juli 2012 ist der Fonds mit einem Volumen von insgesamt 40 Millionen Euro eingerichtet.

Gewährung von Hilfen und Unterstützungsleistungen

Die Angebote des Fonds richten sich unabhängig von der Trägerschaft der Heimeinrichtung an ehemalige DDR-Heimkinder, die in den Jahren 1949 bis 1990 in einem Dauerheim für Säuglinge und Kleinstkinder oder in einem Heim der Jugendhilfe untergebracht waren und denen Unrecht und Leid zugefügt wurde, an dessen Folgeschäden sie heute noch leiden. Das Hilfesystem des Fonds sollte bestehende sozialrechtliche Versorgungssysteme ergänzen, sie jedoch nicht ersetzen.

Ausgleichszahlungen werden gewährt, soweit für erbrachte Arbeitsleistungen während des Heimaufenthalts keine Beiträge in die Sozialversicherung der DDR gezahlt wurden oder geleistete Beiträge durch die Rentenversicherung nicht anerkannt wurden und es deshalb zu einer Minderung von Rentenansprüchen kommt. Ein Rechtsanspruch auf Leistungen aus dem Fonds besteht nicht.

Die regionalen Anlauf- und Beratungsstellen für den Fonds geben Auskunft, beraten und nahmen Anträge über Hilfen und Unterstützungsleistungen entgegen. Zuständig ist grundsätzlich die regionale Anlauf- und Beratungsstelle in den jeweiligen Bundesländern, in deren Einzugsgebiet ein Betroffener seinen aktuellen Wohnort hat. Die gestellten Anträge und eingereichten Unterlagen wurden an das Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben (BAFza) weitergeleitet und von ihr auf Vollständigkeit sowie Schlüssigkeit geprüft. Im Weiteren stellt dann dieses Amt die finanziellen Mittel bereit und zahlt diese aus.[8]

Aufgrund der hohen Anzahl ehemaliger Heimkinder war der Fonds bereits Anfang 2014 ausgeschöpft und wurde im Weiteren mit Mitteln des Bundes sowie der Länder wieder aufgestockt. Neuanträge auf Leistungen aus dem Fonds konnten bis zum 30. September 2014 gestellt werden. Im Zeitraum Juli 2012 und Ende September 2014 haben sich rund 27.500 Betroffene gemeldet. Die Laufzeit des Fonds endete am 31. Dezember 2018.[9][10]

Zum 31. Dezember 2019 lief die Frist für Rehabilitierungsanträge von Opfern durch die DDR-Willkür aus. Davon sind auch ehemalige Heimkinder betroffen, die u. a. sexuellen Kindesmissbrauch in den Einrichtungen erfahren haben. Die Bundesjustizministerin Katarina Barley (SPD) plante, Entschädigungen zu erleichtern und die Antragsfristen zu streichen. Gesetzgebend war die Initiative zu diesem Zeitpunkt nicht.[11]

Im August 2019 wurde der Abschlussbericht der Fonds Heimerziehung und die Stellungnahme der Bundesregierung veröffentlicht. Die Ziele der Errichter der Fonds waren hoch gesteckt und im Fazit der Stellungnahme der Bundesregierung heißt es: „Nicht in jedem Einzelfall sind die Fonds diesen hohen Anforderungen im vollen Umfang gerecht geworden. Aber die breite Zufriedenheit der Betroffenen insgesamt belegt eindrucksvoll, dass sich der finanzielle und immaterielle Aufwand gelohnt hat. Ausschlaggebend für den Erfolg der Fonds war nicht zuletzt die Bereitschaft der Errichter, gemeinsam mit den Vertreterinnen und Vertretern der Betroffenen bei der Umsetzung der Fonds neue Wege zu gehen, Lösungsmöglichkeiten auszuprobieren und getroffene Entscheidungen auch zu korrigieren, wenn es im Sinne einer betroffenenfreundlichen Praxis notwendig war. Damit ist es gelungen, auch die übergeordneten Ziele der Fonds zu erreichen und einen Beitrag zur gesellschaftlichen Aufarbeitung und Aussöhnung mit einem dunklen Kapitel der neueren deutschen Geschichte zu leisten.“[12]

Finanziert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMFB) wurde für den Zeitraum 2019–2022 über den TESTIMONY Forschungsverbund weitere Hilfe bei der Bewältigung und Aufarbeitung für Betroffene angeboten, die in der DDR in Heimen oder Jugendwerkhöfen untergebracht waren. Ein speziell entwickeltes schreibbasiertes Online-Programm half dabei, die Erfahrungen aus dieser Zeit aufzuschreiben, um in Zukunft besser damit umgehen zu können. Das Online-Programm und die Studie wurden von der Medical School Berlin durchgeführt und wissenschaftlich von ihr ausgewertet. Ziel der Studie sollte sein, die Wirksamkeit des Angebotes sowie den Nutzen für die Teilnehmenden zu ermitteln. Darüber hinaus wurde eine Übersicht über weitere bestehende Hilfeangebote gegeben.[13]

Literatur

  • Aufarbeitung der Heimerziehung in der DDR. Bericht. (PDF,988 kB) (Hrsg.) Beauftragter der Bundesregierung für die Neuen Bundesländer, Berlin, 26. März 2012, abgerufen am 29. Juli 2015.
  • Karsten Laudien: Umerziehung und Menschenbild in der DDR-Heimpädagogik. In: Trauma und Gewalt, Jahrgang 7, Heft 2, Mai 2013, S. 134–142. ISSN 1863-7167.
  • Karsten Laudien: Erziehen und Beeinflussen. Die Erziehungskonzeption der DDR-Jugendhilfe. In: Repression durch Jugendhilfe. Wissenschaftliche Perspektiven auf ein Phänomen in Ost und West, Hg. J. Richter u. a., München 2014, S. 97–112. ISBN 3-937461-94-9.
  • Aufarbeitung der Heimerziehung in der DDR. Expertisen (pdf, 5 MB). Hrsg.: Beauftragter der Bundesregierung für die Neuen Bundesländer, Berlin März 2012. Enthält:
    • Friedrike Wapler: Rechtsfragen der Heimerziehung in der DDR (S. 5–124).
    • Karsten Laudien, Christian Sachse: Erziehungsvorstellungen in der Heimerziehung der DDR (S. 125–298).
    • Martin Sack, Ruth Ebbinghaus: Was hilft ehemaligen Heimkindern der DDR bei der Bewältigung ihrer komplexen Traumatisierung? (S. 299–397).
  • Christian Sachse: Der letzte Schliff. Jugendhilfe der DDR im Dienst der Disziplinierung von Kindern und Jugendlichen (1949–1989). Hrsg.: Die Landesbeauftragte für Mecklenburg-Vorpommern für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR, Schwerin 2011, ISBN 978-3-933255-35-8.
  • Christian Sachse: Ziel Umerziehung. Spezialheime der DDR-Jugendhilfe 1945–1989 in Sachsen. Leipziger Universitätsverlag, Leipzig 2013; ISBN 978-3-86583-787-5.
  • Grit Poppe / Niklas Poppe: Die Weggesperrten: Umerziehung in der DDR - Schicksale von Kindern und Jugendlichen. Propyläen Verlag, Berlin 2021, ISBN 978-3-549-10040-0

Einzelnachweise

  1. Anordnung über die Spezialheime der Jugendhilfe vom 22. April 1965. In: GBl. der DDR II Nr. 53 vom 17. Mai 1965, S. 368
  2. Aufarbeitung der Heimerziehung in der DDR. Bericht. Hrsg.: Beauftragter der Bundesregierung für die Neuen Bundesländer., Berlin 26. März 2012, S. 4.
  3. a b Christian Sachse: Der letzte Schliff. Jugendhilfe der DDR im Dienst der Disziplinierung von Kindern und Jugendlichen (1949–1989). Hrsg.: Die Landesbeauftragte für Mecklenburg-Vorpommern für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR, Schwerin 2011, S. 35 ff.
  4. Karsten Laudien, Christian Sachse: Erziehungsvorstellungen in der Heimerziehung der DDR. In: Aufarbeitung der Heimerziehung in der DDR. Expertisen. Hrsg.: Beauftragter der Bundesregierung für die Neuen Bundesländer, Berlin März 2012, S. 280 ff.
  5. Christian Sachse: Der letzte Schliff. Jugendhilfe der DDR im Dienst der Disziplinierung von Kindern und Jugendlichen (1949–1989). Hrsg.: Die Landesbeauftragte für Mecklenburg-Vorpommern für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR, Schwerin 2011.
  6. Wissenschaftliche Aufarbeitung und gesellschaftliche Aufklärung der DDR-Heimerziehung bei bpb.de, abgerufen am 15. November 2020.
  7. Fonds Heimerziehung in der DDR in den Jahren 1949 bis 1990. Vereinbarungen über Hilfen aus dem Fonds
  8. Fonds „Heimerziehung in der Bundesrepublik Deutschland in den Jahren 1949 bis 1975“ / Fonds „Heimerziehung in der DDR in den Jahren 1949 bis 1990“.
  9. Mehr Geld für DDR-Heimkinder. Die Bundesregierung vom 24. Februar 2015.
  10. Aufstockung des Fonds „Heimerziehung in der DDR“. BMFSFJ 25. Februar 2015.
  11. Barley will Entschädigung von DDR-Heimkindern erleichtern (Memento des Originals vom 23. März 2019 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ostsee-zeitung.de, Ostsee-Zeitung.de, 15. März 2019.
  12. Abschlussbericht der Fonds Heimerziehung und Stellungnahme der Bundesregierung@1@2Vorlage:Toter Link/www.fonds-heimerziehung.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Januar 2023. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  13. Schreibbasierte Unterstützung für ehemalige DDR-Heimkinder. www.ddr-heimerfahrung.de

Read other articles:

Nilangsuka Perangko India dengan tepian berwarna NilangsukaCommon connotationsKetenteraman     Koordinat warnaTriplet hex#008B8BCMYKH   (c, m, y, k)(100, 0, 0, 45)SumberDaftar Istilah Warna[1]ColorHexa[2]H: Dinormalkan ke [0–100] (ratusan) Nilangsuka atau Benhur tua (Inggris: Dark cyancode: en is deprecated ) adalah suatu corak warna tua pertengahan hijau dan biru. Warna ini adalah salah-satu warna peramban.[3] Rujukan ^ Adiwimarta, Sri Sukesi...

 

This article has multiple issues. Please help improve it or discuss these issues on the talk page. (Learn how and when to remove these template messages) This article relies largely or entirely on a single source. Relevant discussion may be found on the talk page. Please help improve this article by introducing citations to additional sources.Find sources: Pink Music Festival 2014 – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (June 2014)This article i...

 

Cari artikel bahasa  Cari berdasarkan kode ISO 639 (Uji coba)   Cari berdasarkan nilai Glottolog   Kolom pencarian ini hanya didukung oleh beberapa antarmuka Halaman rumpun acak Rumpun bahasaIndo-Arya IndikPersebaranAsia SelatanPenggolongan bahasaIndo-EropaIndo-IranIndo-Arya Zona Barat Laut Zona Utara Zona Tengah Zona Timur Zona Selatan Insular Kode bahasaISO 639-2 / 5incLokasi penuturan  Portal BahasaSunting kotak info • L • B • PWBantuan penggunaan t...

Pour les articles homonymes, voir Love Kills. Cet article est une ébauche concernant une chanson et le Concours Eurovision de la chanson. Vous pouvez partager vos connaissances en l’améliorant (comment ?) selon les recommandations des projets correspondants. Love Kills Single de Roberto Bellarosaextrait de l'album Ma voie Sortie 15 mars 2013 Enregistré 2012 Durée 3 min 00 Langue Anglais Genre Pop Format Téléchargement Auteur-compositeur Jukka Immonen, Iain Farquharson Réal...

 

حسين نصار معلومات شخصية الميلاد 25 أكتوبر 1925   أسيوط  تاريخ الوفاة 29 نوفمبر 2017 (92 سنة)   مواطنة مصر  عضو في مجمع اللغة العربية بدمشق  الحياة العملية المدرسة الأم جامعة القاهرة  المهنة أديب،  ومحقق،  ومترجم،  وكاتب  اللغات العربية،  والإنجليزية  أ...

 

2020年夏季奥林匹克运动会科索沃代表團科索沃国旗IOC編碼KOSNOC科索沃奧林匹克委員會網站www.noc-kosovo.org(英文)(阿爾巴尼亞文)(塞爾維亞文)2020年夏季奥林匹克运动会(東京)2021年7月23日至8月8日(受2019冠状病毒病疫情影响推迟,但仍保留原定名称)運動員11參賽項目6个大项旗手开幕式:阿基爾·賈科瓦(英语:Akil Gjakova)和瑪琳達·開爾門蒂(柔道)[1]闭幕式�...

Chemical compound TetrahydrocannabihexolIdentifiers IUPAC name (6aR,10aR)-3-hexyl-6,6,9-trimethyl-6a,7,8,10a-tetrahydrobenzo[c]chromen-1-ol CAS Number36482-24-3PubChem CID161906ChemSpider142196CompTox Dashboard (EPA)DTXSID90957796 Chemical and physical dataFormulaC22H32O2Molar mass328.496 g·mol−13D model (JSmol)Interactive image SMILES CCCCCCC1=CC(=C2[C@@H]3C=C(CC[C@H]3C(OC2=C1)(C)C)C)O InChI InChI=1S/C22H32O2/c1-5-6-7-8-9-16-13-19(23)21-17-12-15(2)10-11-18(17)22(3,4)24-20(21)14-16/h1...

 

替代阵线Alternative Front Barisan Alternatifமாற்று முன்னணி简称BA、替阵成立1998年9月20日 (1998-09-20)设立(未正式注册)解散2008年3月31日 (2008-03-31)前身 穆斯林团结阵线(APU) 人民阵线(GR)继承者人民联盟(PR)总部八打灵再也(人民公正党) 黑风洞镇(马来西亚人民党) 吉隆坡(民主行动党和伊斯兰党)党报《公正之声(馬來語:Suara Keadilan)》《火箭报(馬...

 

2020年夏季奥林匹克运动会波兰代表團波兰国旗IOC編碼POLNOC波蘭奧林匹克委員會網站olimpijski.pl(英文)(波兰文)2020年夏季奥林匹克运动会(東京)2021年7月23日至8月8日(受2019冠状病毒病疫情影响推迟,但仍保留原定名称)運動員206參賽項目24个大项旗手开幕式:帕维尔·科热尼奥夫斯基(游泳)和马娅·沃什乔夫斯卡(自行车)[1]闭幕式:卡罗利娜·纳亚(皮划艇)&#...

2020年夏季奥林匹克运动会马来西亚代表團马来西亚国旗IOC編碼MASNOC马来西亚奥林匹克理事会網站olympic.org.my(英文)2020年夏季奥林匹克运动会(東京)2021年7月23日至8月8日(受2019冠状病毒病疫情影响推迟,但仍保留原定名称)運動員30參賽項目10个大项旗手开幕式:李梓嘉和吳柳螢(羽毛球)[1][2]閉幕式:潘德莉拉(跳水)[3]獎牌榜排名第74 金牌 銀牌 銅�...

 

Historic house in Louisiana, United States United States historic placeNarcisse Prudhomme PlantationU.S. National Register of Historic Places Location4055 State Highway 494, Bermuda, Natchitoches Parish, LouisianaBuiltc.1820Architectural styleCreole, Greek Revival, French ColonialNRHP reference No.76000966Added to NRHPJuly 13, 1976[1] Narcisse Prudhomme Plantation, also known as Narcisse Prud'homme Plantation, Beau Fort Plantation, and St. Charles Plantation, is a histo...

 

У этого термина существуют и другие значения, см. Первая линия. Первая линияСамарский метрополитен Открытие первого участка 26 декабря 1987(36 лет назад) (1987-12-26) Длина, км 12,7 Количество станций 10 Время поездки, минут 19:57 Максимальное число вагонов в составе поезда 5 Чис...

Arab transformation of agriculture in Medieval Spain The Arabs transformed agriculture during the Islamic Golden Age by spreading major crops and techniques such as irrigation across the Old World. The Arab Agricultural Revolution was the transformation in agriculture in the Old World during the Islamic Golden Age (8th to 13th centuries). The agronomic literature of the time, with major books by Ibn Bassal and Abū l-Khayr al-Ishbīlī, demonstrates the extensive diffusion of useful plants to...

 

Turkic language of the Kipchak sub-branch Bashkirбашҡорт теле (башҡортса)bashqort tele (bashqortsa)باشقۇرت تئلئ • باشقرد تلیBashkir in Cyrillic, Latin, and Perso-Arabic scriptsPronunciation[bɑʂ'qʊ̞ɾt tɪ̞ˈlɪ̞] ⓘNative toBashkortostan (Russian Federation)RegionVolga, Ural regionEthnicityBashkirsNative speakers1.2 million (2020 census)[1]Language familyTurkic Common TurkicKipchakKipchak–BulgarBashkirEarly formVolga...

 

هذه المقالة تحتاج للمزيد من الوصلات للمقالات الأخرى للمساعدة في ترابط مقالات الموسوعة. فضلًا ساعد في تحسين هذه المقالة بإضافة وصلات إلى المقالات المتعلقة بها الموجودة في النص الحالي. (ديسمبر 2017) انعزاليةصنف فرعي من سياسة خارجية — أيديولوجيا سياسية — مبدأ تعديل - تعديل مصد...

2017年モデル パシフィカ(PACIFICA )は、クライスラーが2004年から2008年まではクロスオーバーSUVとして、2017年からはミニバンとして製造・販売している乗用車である。 歴史 初代 (2004 - 2008年) クライスラー・パシフィカ 2004年モデル 2007年モデル 概要製造国 カナダ販売期間 2004 - 2008年デザイン Freeman Thomasボディ乗車定員 7名ボディタイプ 5ドアクロスオーバーSUV駆動方式 FF...

 

French philosopher (1859–1941) Bergson redirects here. For the surname, see Bergson (surname). Henri BergsonBergson in 1927BornHenri-Louis Bergson(1859-10-18)18 October 1859Paris, Second French EmpireDied4 January 1941(1941-01-04) (aged 81)Paris, German-occupied FranceAlma materÉcole Normale SupérieureUniversity of ParisNotable workTime and Free Will (1889)Matter and Memory (1896)Creative Evolution (1907)Spouse Louise Neuberger ​(m. 1891)​AwardsNobel...

 

Australia ai XXI Giochi olimpici invernaliVancouver 2010 Codice CIOAUS Comitato nazionaleAOC Atleti partecipanti38 in 11 discipline PortabandieraTorah Bright[1] Medagliere Posizione 13ª 2 1 0 3 Cronologia olimpica (sommario)Giochi olimpici estivi 1896 · 1900 · 1904 · 1908* · 1912* · 1920 · 1924 · 1928 · 1932 · 1936 · 1948 · 1952 · 1956 · 1960 · 1964 · 1968 · 1972 · 197...

出典は列挙するだけでなく、脚注などを用いてどの記述の情報源であるかを明記してください。 記事の信頼性向上にご協力をお願いいたします。(2012年4月) この記事には参考文献や外部リンクの一覧が含まれていますが、脚注によって参照されておらず、情報源が不明瞭です。 脚注を導入して、記事の信頼性向上にご協力ください。(2012年4月) 野球害毒論(やきゅ...

 

قيس بن مسلم معلومات شخصية اسم الولادة قيس بن مسلم الوفاة 120 هـالكوفة الكنية أبو عمرو الحياة العملية النسب الجُدلي العدواني المهنة مُحَدِّث  تعديل مصدري - تعديل   أبو عمرو قيس بن مسلم الجُدلي (المتوفي سنة 120 هـ)[1] تابعي كوفي، وأحد رواة الحديث النبوي. سيرته يعد أبو عمر...