Soldatensprache

Soldatensprache bezeichnet den unter Soldaten üblichen Jargon. Sie ist zu unterscheiden von der Kommandosprache und der militärischen Fachsprache.

Im Zweiten Weltkrieg wurden Stabsoffiziere oder Generäle „Raupenschlepper“ genannt, wegen der an Raupen erinnernden geflochtenen Schulterstücke ihrer Uniform (Heeresinspektor des österreichischen Bundesheeres ab 1930, Sigmund Knaus)[1]

Merkmale

Die „Soldatensprache“ ist eine von Mannschaftssoldaten entwickelte Sondersprache. Im Gegensatz zur Gefechts- und Kommandosprache wird sie inoffiziell verwendet. Je härter der Militäralltag von Soldaten empfunden wird, desto ausgeprägter und differenzierter ist das sprachliche Aufbegehren.

Die Soldatensprache umfasst: Neubildungen, Prägung neuer Wörter und Wortbedeutungen, Mundart, vulgäre Umgangssprache, Rotwelsch, Berufssprachen (wie z. B. Jägersprache), Schüler- und Studentensprache usw.[2]

Die Soldatensprache dient dazu, den Dienstalltag mit Humor zu erleichtern. Sie kann das Gefühl von Gruppenzugehörigkeit fördern und Frust abbauen. Themen der Soldatensprache sind das Leben in der Kaserne, die Ausbildung, Militärseelsorge, Urlaub, Freizeitgestaltung, die Beziehungen zum anderen Geschlecht, aber auch der Tod.[3]

Im Kalten Krieg, insbesondere bei der Bundeswehr, wurden Komposita mit dem Erstglied „NATO“ gebildet. Der Gefechtshelm hieß „NATO-Knitterfreier“.[3] Die Soldaten der Bundesmarine waren „NATO-Fischer“. „NATO-Zement“ bezeichnete den Kartoffelbrei auf Basis von Kartoffelflocken. NATO wurde von den Soldaten auch als Akronym benutzt: „No action, talk only“, „Never ask the officer“, „No action, travel only“.[4]

Ein weiteres wichtiges Thema im Kalten Krieg war der Wehrdienst. Die Wehrpflichtigen in der Bundesrepublik Deutschland „gammelten beim Bund“.[4] Die NVA-Soldaten in der DDR mussten „zur Fahne“ als Wehrdienstleistende, „zum Spaten“ als „Bausoldaten“, umgangssprachlich „Spatis“.[4] Wortschöpfungen entstanden in der NVA auch aus der besonders stark ausgeprägten Hierarchie unter den Wehrpflichtigen. Je nach Entlassungsquartalen waren sie „Rotärsche“, „Vize“ und „Reservisten“. Es entstanden abfällige Namen für neue Rekruten wie „Springpups“, „Rotarsch“, „Glatter“, „Spruz“ oder „Heißdüse“.[4]

Die Soldatensprache reagiert manchmal direkt auf aktuelle Situationen und Ereignisse. Soldatensprachliche Elemente, Begriffe und Ausdrücke können dabei sehr kurzlebig sein und beschränken sich oft nur auf eine kleine Region oder eine einzelne Truppengattung.[5] Heute sind Auslandseinsätze ein dauerhaft präsentes Thema. Politiker und Journalisten gehen daher als „Gefechtsfeldtouristen“ auf „Jukuhu-Fahrten“.[6] Die gebräunte Haut an nicht uniform-bedeckten Stellen wird als „NATO-Bräune“ bezeichnet.[6]

Es gibt Unterschiede zwischen Luftwaffe, Marine und Heer. In der Marine gibt es einen Marineslang, der auch „Decksdeutsch“ genannt wird. „Anheuern“ wird auch im Kontext der Frauenumwerbung genutzt. Im zivilen Leben sind für einige Marineangehörige die Türen „Schotten“, die Fenster „Bulleyes“ oder das zweite Stockwerk eines Hauses ist das „B-Deck“.[6]

Gemein ist allen Varianten eine „eigentümliche Bildkraft, Witz und Humor“. Insbesondere ältere Wörter gingen auch in den allgemeinen Wortschatz über.[7] Es entstanden im Lauf der Zeit viele Modewörter, die kurz darauf wieder verschwanden. Viele Wortneuschöpfungen und Metaphern gingen aber auch in den allgemeinen Sprachgebrauch über und werden heute losgelöst von den zeitlichen und militärischen Hintergründen verwendet, zum Beispiel „ins Gras beißen“, „Blindgänger“ oder „Zapfenstreich“.[8]

Weitere Beispiele von Soldatensprache sind militärische Abkürzungen: "AküFiBw" (Abkürzungsfimmel Bundeswehr), "agfa" ("alles glatt für den Arsch"), "Haggi" (Hauptgefreiter).[9]

Einfluss von Frauen

Der Einfluss von Frauen auf die von Männern geprägte Soldatensprache war und ist nicht unerheblich. Gerade in früheren Zeiten wurde das Gewehr als Frauenersatz gesehen.[10] Daher bekam es die Bezeichnung „Soldatenbraut“ oder „Herzensdame“. Das Thema Frau fand auch in den Gesprächen der Soldaten Einzug, meist mit abwertenden Konnotationen: „Fachkraft: leicht zugängliches Mädchen, die als Fachkraft in praktischer Sexualität gilt“, „S-1-Mieze: zivile Angestellte im Geschäftszimmer“, „Regimentsmatratzen: Frauen, die sich in der NVA freiwillig zum Dienst meldeten“.[10] Die Soldatensprache war lange „reine Männersprache“, die als weiblich wahrgenommene Denkmuster von Liebe oder Nähe verspottete.[10] Eine schleichende Wandlung der „Soldatensprache“ fand mit der Zulassung von Frauen in allen militärischen Bereichen durch das Urteil des Europäischen Gerichtshofs aus dem Jahr 2000 statt (siehe auch Kreil-Entscheidung).[11] Dieses Urteil wurde durch das Gesetz zur Durchsetzung der Gleichstellung von Frauen und Männern vom 30. November 2001 und das Gesetz zur Durchsetzung der Gleichstellung von Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr vom 27. Dezember 2004 ergänzt (siehe Frauen in der Bundeswehr).[12]

Diese rechtlichen Regelungen sollten neben der beruflichen auch die sprachliche Gleichstellung mittels des Suffixes -in, beispielsweise Kommandantin, herstellen (eine Movierung, vergleiche Weibliche Berufsbezeichnungen in Europa). Dies führte zu paarweisen Auflistungen, die dem auf Einfachheit und Funktionalität ausgelegten militärischen Sprachgebrauch zuwiderliefen. Daher entstand 2009 mit der G1/A1-Information ein Leitfaden zur sprachlichen Gleichbehandlung von Soldaten.[13] Beidnennung (Paarform) von femininer und maskuliner Bezeichnung sollten „nur gezielt […] und insgesamt sparsam“ eingesetzt werden. Bevorzugt sollten Pluralformen wie „die Disziplinarvorgesetzten“ sowie geschlechtsneutrale Ausdrücke wie „die Truppenführung“ verwendet werden. Ausnahmen bilden Dienstgrade; Funktions-, Ausbildungs-, Tätigkeitsbezeichnungen, die Dienstgradbezeichnung enthalten (z. B. -bootsmann) oder auf -offizier oder -unteroffizier enden; die Zusatz „vom Dienst“ oder „der Wache“ enthalten (z. B. „Maat der Wache“) und zusammengesetzte Begriffe, die keine Person bezeichnen („Artilleristenlied“, „Reservistenkrug“).[13]

Da Frauen innerhalb der Streitkräfte eine Minderheit bilden, übernehmen sie teils bewusst, teils unbewusst die Wertevorstellungen der Mehrheit. Viele Soldatinnen haben daher ihre Waffe ganz bewusst „am Mann“.[14] Sie nehmen sogar männliche Gestik sowie Gewohnheiten an. Einige Soldatinnen nutzen soldatensprachliche Vulgärsprache wie „Arsch runter“ oder scheuen sich nicht vor despektierlichen Ausdrücken für andere Soldatinnen wie „Weiber“ oder „Weibsen“.[15] Generell bewirkt die Anwesenheit von Frauen den Rückgang von Zoten, Beleidigungen und Vulgärsprache als Bestandteil der „Soldatensprache“.[16]

Geschichtlicher Hintergrund und Forschungsstand in Deutschland

Die Soldatensprache hat ihre geschichtlichen Wurzeln zur Zeit des Dreißigjährigen Kriegs und entwickelte sich unter den damaligen Landsknechten. Sie wird als verwandt mit dem Rotwelsch beschrieben. Weitere Elemente entstammten der Mundart und der Burschensprache.[17]

Die Sprachwissenschaft befasste sich erstmals um 1900 mit der Sprache der Soldaten. Neben der Soldatensprache traten auch alle anderen sogenannten Sondersprachen wie die Studentensprache und Rotwelsch in den Blickpunkt der Wissenschaft.[18] Die Beschäftigung mit der Soldatensprache war geprägt vom Militarismus. Die damalige Sprachwissenschaft unterschied dementsprechend zwischen Fachsprache, Reglements und dem Argot.[17]

Während der Zeit des Nationalsozialismus wurde die Soldatensprache zum einen als Kommandosprache, zum andern als Sprache der Militärorganisation gesehen. Unterschieden wurde die Sprache von der sogenannten „Kommisssprache“, dem was man heute als Soldatensprache versteht.[17]

Untersucht wurde ebenso das „Soldatendeutsch“ innerhalb der deutschen Bundeswehr, die zu Anfang geprägt war von der Landsersprache des Ersten und Zweiten Weltkriegs, zum andern aber auch durch eine Verbreitung von Anglizismen über die Kontakte zur NATO. Ein spezifischer Sprachgebrauch entwickelte sich auch in der NVA und war wesentlich geprägt von den Hierarchieebenen.[17]

Siehe auch

Literatur

Deutsches Kaiserreich

  • Paul Horn: Die deutsche Soldatensprache. 1. Aufl. 1899 (online), 2. Aufl. Alfred Töpelmann, Gießen 1905. Nachdruck: Melchior-Verlag, Wolfenbüttel 2010, ISBN 978-3-941555-42-6
  • Otto Maußer: Deutsche Soldatensprache. Ihr Aufbau und ihre Probleme. Verlag Karl J. Trübner, Straßburg 1917 (Reprint De Gruyter Mouton 2019, ISBN 978-3-11-118285-8)

Zeit des Nationalsozialismus

Bundesrepublik Deutschland

  • Heinz Küpper: Von Anschiss bis Zwitschergemüse. Das Bundessoldatendeutsch von A–Z. Lizenzausgabe. Heyne, München 1986, ISBN 3-453-02225-4 (Heyne-Bücher 1–6630)
  • Christian Dewitz: Y-Reisen. Der kleine Bundeswehr-Ratgeber. Heel, Königswinter 2001, ISBN 3-89365-928-5
  • Ariane Slater: Militärsprache. Die Sprachpraxis der Bundeswehr und ihre geschichtliche Entwicklung. Rombach, Freiburg i.Br. 2015, ISBN 978-3-7930-9817-1

DDR

  • Jürgen Gebauer, Egon Friedrich Krenz: Maritimes Wörterbuch. Militärverlag der DDR, Berlin 1989, ISBN 3-327-00679-2
  • Klaus-Peter Möller: Der wahre E. Wörterbuch der DDR-Soldatensprache. Lukas-Verlag, Berlin 2000, ISBN 3-931836-22-3
Wiktionary: Soldatensprache – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Englisch:

Einzelnachweise

  1. Ulrike Haß-Zumkehr: Deutsche Wörterbücher - Brennpunkt von Sprach- und Kulturgeschichte. Walter de Gruyter, 2012, ISBN 978-3-11-084918-9, S. 195 (google.de [abgerufen am 17. April 2019]).
  2. Ariane Slater: Militärsprache. Die Sprachpraxis der Bundeswehr und ihre geschichtliche Entwicklung. (Einzelschriften zur Militärgeschichte 49.). Rombach, Freiburg i. Br. 2015, S. 227.
  3. a b Ariane Slater: Militärsprache. Die Sprachpraxis der Bundeswehr und ihre geschichtliche Entwicklung. (Einzelschriften zur Militärgeschichte 49.). Rombach, Freiburg i. Br. 2015, S. 228.
  4. a b c d Ariane Slater: Militärsprache. Die Sprachpraxis der Bundeswehr und ihre geschichtliche Entwicklung. (Einzelschriften zur Militärgeschichte 49.). Rombach, Freiburg i. Br. 2015, S. 229.
  5. Ariane Slater: Militärsprache. Die Sprachpraxis der Bundeswehr und ihre geschichtliche Entwicklung. (Einzelschriften zur Militärgeschichte 49.). Rombach, Freiburg i. Br. 2015, S. 229 f.
  6. a b c Ariane Slater: Militärsprache. Die Sprachpraxis der Bundeswehr und ihre geschichtliche Entwicklung. (Einzelschriften zur Militärgeschichte 49.). Rombach, Freiburg i. Br. 2015, S. 230.
  7. Friedrich Stroh: Handbuch der germanischen Philologie. Unveränderter photomechanischer Nachdruck, Berlin, 1952. Walter de Gruyter, Berlin u. a. 1985, ISBN 3-11-010497-0, S. 383.
  8. Karlheinz Jakob: Die Bedeutung der transitorischen Gruppensprachen für den Sprachwandel. In: Heinrich Löffler, Karlheinz Jakob, Bernhard Kelle (Hrsg.): Texttyp, Sprechergruppe, Kommunikationsbereich. Studien zur deutschen Sprache in Geschichte und Gegenwart. Festschrift für Hugo Steger zum 65. Geburtstag. Walter de Gruyter, Berlin u. a. 1994, ISBN 3-11-014305-4, S. 197–207, hier S. 203.
  9. Ariane Slater: Militärsprache. Die Sprachpraxis der Bundeswehr und ihre geschichtliche Entwicklung. (Einzelschriften zur Militärgeschichte 49.). Rombach, Freiburg i. Br. 2015, S. 231.
  10. a b c Ariane Slater: Militärsprache. Die Sprachpraxis der Bundeswehr und ihre geschichtliche Entwicklung (= Einzelschriften zur Militärgeschichte Band 49). Rombach, Freiburg i. Br. 2015, S. 233.
  11. EuGH, Urteil vom 11. Januar 2000, Az. C-285/98, Volltext.
  12. Ariane Slater: Militärsprache: Die Sprachpraxis der Bundeswehr und ihre geschichtliche Entwicklung (= Einzelschriften zur Militärgeschichte Band 49). Rombach, Freiburg i. Br. 2015, S. 234.
  13. a b Ariane Slater: Militärsprache. Die Sprachpraxis der Bundeswehr und ihre geschichtliche Entwicklung (= Einzelschriften zur Militärgeschichte Band 49). Rombach, Freiburg i. Br. 2015, S. 235.
  14. Ariane Slater: Militärsprache. Die Sprachpraxis der Bundeswehr und ihre geschichtliche Entwicklung (= Einzelschriften zur Militärgeschichte 49). Rombach, Freiburg i. Br. 2015, S. 237.
  15. Ariane Slater: Militärsprache. Die Sprachpraxis der Bundeswehr und ihre geschichtliche Entwicklung (= Einzelschriften zur Militärgeschichte 49). Rombach, Freiburg i. Br. 2015, S. 238.
  16. Ariane Slater: Militärsprache. Die Sprachpraxis der Bundeswehr und ihre geschichtliche Entwicklung (= Einzelschriften zur Militärgeschichte 49). Rombach, Freiburg i. Br. 2015, S. 237 ff.
  17. a b c d Georg-Maria Meyer: Rhetorisch-stilistische Eigenschaften der Sprache des Militärs. In: Ulla Fix, Andreas Gardt, Joachim Knape (Hrsg.): Rhetorik und Stilistik. = Rhetoric and Stylistics (= Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft. = Handbooks of Linguistics and Communication Science. Bd. 31, Halbbd. 2). Walter de Gruyter, Berlin u. a. 2009, ISBN 978-3-11-017857-9, S. 2274–2289, doi:10.1515/9783110213713.1.7.2274.
  18. Karlheinz Jakob: Die Bedeutung der transitorischen Gruppensprachen für den Sprachwandel. In: Heinrich Löffler, Karlheinz Jakob, Bernhard Kelle (Hrsg.): Texttyp, Sprechergruppe, Kommunikationsbereich. Studien zur deutschen Sprache in Geschichte und Gegenwart. Festschrift für Hugo Steger zum 65. Geburtstag. Walter de Gruyter, Berlin u. a. 1994, ISBN 3-11-014305-4, S. 197–207, hier S. 201.

Read other articles:

SakuramachiKaisar JepangSakuramachiBerkuasa13 April 1735 – 9 June 1747PendahuluNakamikadoPenerusMomozonoKelahiran(1720-02-08)8 Februari 1720Kematian28 Mei 1750(1750-05-28) (umur 30)PemakamanTsukinowa no misasagi (Kyoto)AyahNakamikado Kaisar Sakuramachi (桜町天皇code: ja is deprecated , Sakuramachi-tennō, 8 Februari 1720 – 28 Mei 1750) adalah kaisar Jepang ke-115.[1] Genealogi Dia adalah putra sulung dari Kaisar Nakamikado. Permaisuri Nijō Ieko (二条舎子) Putri perta...

 

Fagraea Fagraea crenulata Klasifikasi ilmiah Kerajaan: Plantae (tanpa takson): Angiospermae (tanpa takson): Eudikotil (tanpa takson): Asteridae Ordo: Gentianales Famili: Gentianaceae Genus: FagraeaThunb. Fagraea imperialis Miquel, A. Bernecker, ~1860 Fagraea adalah genus tumbuhan dalam marga gentianaceae.[1] Ini mencakup pohon, perdu, liana, dan epifit. Mereka dapat ditemukan di hutan-hutan, rawa, dan habitat lain di Asia, Australia, dan Kepulauan Pasifik, dengan pusat keanekaragaman...

 

Alpha Doradus Lokasi α Doradus (lingkaran)Data pengamatan Epoch J2000.0      Equinox J2000.0 (ICRS)Rasi bintangDoradoKomponenABAsensio rekta 04j 33m 04j 33m 59.778s59.782sDeklinasi −55° 02′[1] −55° 02′[2] 41.91″42.39″Magnitudo semu (V)3.8[3]4.3[3]KarakteristikKlasifikasi bintangA0IIIp[3]B9IV[3]U-B Indeks warna−0.35[3]B-V Indeks warna−0.10&...

العلاقات السويسرية اللوكسمبورغية سويسرا لوكسمبورغ   سويسرا   لوكسمبورغ تعديل مصدري - تعديل   العلاقات السويسرية اللوكسمبورغية هي العلاقات الثنائية التي تجمع بين سويسرا ولوكسمبورغ.[1][2][3][4][5] مقارنة بين البلدين هذه مقارنة عامة ومرجعية للد�...

 

Chemical compound LasofoxifeneClinical dataTrade namesFablynRoutes ofadministrationBy mouthDrug classSelective estrogen receptor modulatorATC codeG03XC03 (WHO) Identifiers IUPAC name (5R,6S)-6-phenyl-5-[4-(2-pyrrolidin-1-ylethoxy)phenyl]-5,6,7,8-tetrahydronaphthalen-2-ol CAS Number180916-16-9 NPubChem CID216416IUPHAR/BPS7542ChemSpider187585 YUNII337G83N988ChEBICHEBI:135938ChEMBLChEMBL328190 YCompTox Dashboard (EPA)DTXSID50171037 Chemical and physical dataFormulaC28H31...

 

You can help expand this article with text translated from the corresponding article in Spanish. (June 2020) Click [show] for important translation instructions. View a machine-translated version of the Spanish article. Machine translation, like DeepL or Google Translate, is a useful starting point for translations, but translators must revise errors as necessary and confirm that the translation is accurate, rather than simply copy-pasting machine-translated text into the English Wikiped...

English football manager and professional footballer (born 1961) Alan Pardew Personal informationFull name Alan Scott Pardew[1]Date of birth (1961-07-18) 18 July 1961 (age 62)[1]Place of birth Wimbledon, EnglandHeight 6 ft 0 in (1.83 m)[2]Position(s) MidfielderSenior career*Years Team Apps (Gls)1980–1981 Whyteleafe 1981–1983 Epsom & Ewell 1983–1984 Corinthian-Casuals 1984–1986 Dulwich Hamlet 1986–1987 Yeovil Town 1987–1991 Crystal Pa...

 

Timeline of the Islamic State (2015) This article is about ISIL-related events in 2015. For other time periods, see list of terrorist incidents linked to ISIL. Some of this article's listed sources may not be reliable. Please help improve this article by looking for better, more reliable sources. Unreliable citations may be challenged and removed. (November 2015) (Learn how and when to remove this message) This article contains a timeline of events from January 2015 to December 2015 related t...

 

Creation and experience of societal freedom For other uses, see Liberty (disambiguation). This article possibly contains original research. Please improve it by verifying the claims made and adding inline citations. Statements consisting only of original research should be removed. (October 2022) (Learn how and when to remove this message) Liberty Enlightening the World (known as the Statue of Liberty), by sculptor Frédéric Auguste Bartholdi, was donated to the US by France in 1886 as an ar...

Indian politician and police officer This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Dinesh Nandan Sahay – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (December 2017) (Learn how and when to remove this message) Dinesh Nandan SanhayDinesh Nandan Sahay in 200810th Governor of TripuraIn office2 June 2003...

 

Dolar Morgan Amerika SerikatNilai1,00 U.S. Dollar (nominal)Massa26.73 g (412½ gr)Diameter38.1 mm (1.5 in)Ketebalan2.4 mmTepiReededKomposisi 90.0% Ag 10.0% Cu Tahun pencetakan1878—1904, dan 1921Tanda cetak Percetakan Koin Philadelphia: tidak ada Percetakan Koin Carson: CC Percetakan Koin San Francisco: S Percetakan Koin New Orleans: O Percetakan Koin Denver: D DepanDesainLibertyDesainerGeorge T. MorganTanggal desain1878BelakangDesainElang botak menggenggam anak...

 

جمجمال چەمچەماڵ (بالكردية) مدينة جمجمال تقسيم إداري البلد العراق  [1] الإقليم كردستان العراق المحافظة محافظة السليمانية القضاء قضاء جمجمال خصائص جغرافية إحداثيات 35°32′00″N 44°50′03″E / 35.533333333333°N 44.834166666667°E / 35.533333333333; 44.834166666667   المساحة 3733[2] كم² الارت�...

County-level city in Jiangxi, People's Republic of ChinaGao'an 高安市KaoanCounty-level cityLocation in JiangxiCoordinates: 28°26′28″N 115°21′40″E / 28.441°N 115.361°E / 28.441; 115.361CountryPeople's Republic of ChinaProvinceJiangxiPrefecture-level cityYichunArea • Total2,439.33 km2 (941.83 sq mi)Population (2018)[citation needed] • Total878,300 • Density360/km2 (930/sq mi)Postal Code33...

 

هذه المقالة يتيمة إذ تصل إليها مقالات أخرى قليلة جدًا. فضلًا، ساعد بإضافة وصلة إليها في مقالات متعلقة بها. (يناير 2016) الخدمة الإذاعية السويدية في كيروناالشعارمعلومات عامةالبلد  السويد التأسيس 1988 النوع عمل تجاري المقر الرئيسي كيرونا موقع الويب radiotjanst.se (السويدية) المنظوم�...

 

Japanese modern pentathlete Shohei IwamotoPersonal informationBorn (1989-08-23) 23 August 1989 (age 34)Saitama, Japan[1]SportCountryJapanSportModern pentathlonAchievements and titlesOlympic finals2016, 2020Regional finals2014, 2018 Medal record Men's modern pentathlon Representing  Japan Asian Games 2014 Incheon Team 2014 Incheon Individual Shohei Iwamoto (岩元 勝平, Iwamoto Shōhei, born 23 August 1989) is a Japanese modern pentathlete.[2] He won an individual b...

Neolithic rock art in Malaysia Tambun rock artSeries of cave paintings at Gua PanjangLocationTambun, Ipoh, Perak, MalaysiaCoordinates4°36′07″N 101°07′50″E / 4.602°N 101.1305°E / 4.602; 101.1305Discovery1959GeologyLimestone Tambun rock art, is a series of Neolithic-era cave paintings at the Gunung Panjang limestone hill in Tambun, on the outskirts of Ipoh, Perak, Malaysia. The paintings were discovered on a rocky overhang in 1959[1] by 2/Lt R. L. Raw...

 

この記事は更新が必要とされています。この記事には古い情報が掲載されています。編集の際に新しい情報を記事に反映させてください。反映後、このタグは除去してください。(2016年4月) 久慈地下水族科学館および石油文化ホール もぐらんぴあ 久慈地下水族科学館および石油文化ホール施設情報正式名称 久慈市国家石油備蓄基地トンネル利用施設愛称 もぐらんぴ�...

 

球状星団NGC 1851の紫外線像(を擬似カラー画像にしたもの) 蛍光色素を用いた作品に紫外線を当てて撮影した写真。紫外可視光を吸収するフィルターは使っていない。通常の可視光線用フィルムを使用。 紫外線写真(しがいせんしゃしん)は、近紫外線を撮影した写真のこと。紫外線は日焼けの原因になることからもわかるように、皮膚の奥まで通り抜けるので肉眼(�...

Disambiguazione – Se stai cercando altri significati, vedi Iodio (disambigua). Iodio     53 I                                                                                                                ...

 

British architect (1795–1860) For his son, also an architect, see Charles Barry Jr. For the Irish lawyer, see Charles Robert Barry. SirCharles BarryFRSA RABarry c. 1851Born(1795-05-23)23 May 1795Westminster, London, EnglandDied12 May 1860(1860-05-12) (aged 64)LondonOccupationArchitectSpouseSarah RowsellChildrenCharles Barry Jr.AwardsRoyal Gold Medal (1850)BuildingsPalace of Westminster Resting placeWestminster Abbey Sir Charles Barry FRS RA (23 May 1795 – 12 May 1860) was a Briti...