Schweizerischer Katholischer Jugendverband

Schweizerischer Katholischer Jugendverband
(SKJV)
Rechtsform Verein
Gründung 6. November 1893 in Winterthur
Sitz Luzern, Schweiz Schweiz
Auflösung 2000er-Jahre
Zweck Katholische Jugendarbeit

Der Schweizerische Katholische Jugendverband (SKJV) war zuletzt der Dachverband der katholischen Jugendverbände in der Schweiz, bis er in den 2000er-Jahren aufgelöst wurde. Vor 1970 war er als Schweizerischer Katholischer Jungmannschaftsverband (SKJV) respektive bis 1929 als Zentralverband Schweizerischer katholischer Jünglingsvereine (ZSKJ) der Schweizerische Verband der katholischen Jungmannschaftsvereine. Seine Blütezeit hatte der Verein, auch unter Einfluss der durch den Papst ausgerufenen Katholischen Aktion, in den 1930er-Jahren.

Geschichte

Gründung und Aufbau des Verbands

Der erste Jünglingsverein im Verständnis des Verbandes entstand gemäss Jung 1848 im aargauischen Zufikon, als Zweiter folgte derjenige in Ganterschwil 1861. Ab den 1880er-Jahren kam es zu massenhaft Gründungen von einzelnen Jünglingsvereinen in den Pfarreien, ohne dass jedoch ein Dachverband bestand, der diese schweizweit vereinte. Daneben gab es die Jugendarbeit innerhalb der Marianischen Kongregationen, des Piusvereins sowie die auf Lernende ausgerichteten Schweizerischen Katholischen Gesellenvereine.[1]

Die Grundlage zur Gründung dieses Zentralverbands wurden an einer Vorbereitungssitzung am 2./3. September 1893 im katholischen Vereinshaus Luzern gelegt. Am 6. November 1893 fand schliesslich im katholischen Vereinshaus von Winterthur an der Wartstrasse 15 (der heutige Neuwiesenhof) die Gründungsversammlung statt. Zu Beginn gehörten 12 Jünglingsvereine aus städtisch und industriell geprägten Pfarreien dem Zentralverband an. Albert Meyenberg wurde der erste Zentralpräsident des Verbands. Als eine der ersten Handlungen gab der Verband ein Liederbuch für seine Mitglieder heraus.[2]

Zu Beginn bestand der Verband aus zwei Organen: Aus der jährlichen Generalversammlung und einem Zentralkomitee. Bis 1899 trafen sich die geistlichen Vorsteher der Jünglingsvereine alle zwei Jahre im Anschluss an die Versammlung der katholischen Männer- und Arbeitervereine, danach trafen sie sich jährlich. Insbesondere auf Gebiet der Diözese St. Gallen entwickelten sich die Jünglingsvereine -auch durch Unterstützung von Bischoff Augustinus Egger und Frank-Xaver Wetzel schnell, während die Struktur der Bistümer Chur und Basel diese weniger förderte. Ebenfalls hatte der Verband in den ersten Jahrzehnten auch mit einem mangelnden Interesse der einzelnen Jünglingsvereine zu kämpfen, die sich mehr mit ihrem eigenen Verein als mit dem Zentralverband identifizierten. Ein weiteres Problem war der Alkoholkonsum, der der Zentralverband zu Beginn des 20. Jahrhunderts zu bekämpfen versuchte. 1900 gab es in der Schweiz 63 Jungmannschaftsvereine, wovon ganze 27 aus dem Kanton St. Gallen kamen.[3]

1899 trat der Gründungspräses Meyenberg wegen Überarbeitung zurück und Fridolin Suter wurde zu seinem Nachfolger gewählt. November 1899 erschien die erste Ausgabe des eigenen Vereinsorgans Zukunft. Dieses erschien zunächst monatlich, ab 1910 alle zwei Wochen und 1912 schliesslich als Wochenzeitung. 1905 kam es zur Gründung eines Generalsekretariats mit Pfarrer Joseph Studer als erstem Generalsekretär, nach seinem Abgang 1912 war das Amt -unter anderem wegen finanziellen Schwierigkeiten- während acht Jahren verwaist. Ebenfalls ins erste Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts fällt die Schaffung von Kantonalverbänden. Von 1903 bis 1917 betrieb der Verband eine Theaterzentrale, die den Jünglingsvereine Theaterliteratur anbot. Ebenfalls nahm der Verband zu dieser Zeit an den neu entstandenen Katholikentagen teil. Mit der ersten Delegiertenversammlung des Zentralverbands 1921 und der damit verbundenen vermehrten Einbindung von Jünglingen in den Zentralverband bekam der Verband auch seine erste Zentralfahne. 1918 existierten in der Schweiz 204 Jünglingsvereine, 1925 waren es bereits über 300.[4]

Blütezeit der 1930er-Jahre

Seine Blütezeit erlebte die katholische Jugendbewegung und damit der Verband in den 1930er-Jahren. 1930 kam es zur Umbenennung des bisherigen Schweizerischen Katholischen Jungmannschaftsverbands zum Zentralverband Schweizerischer katholischer Jünglingsvereine. 1931 wurde der Rex-Verlag am damaligen Sitz des Verbands in Zug gegründet, der bis heute besteht und bis in die 1990er-Jahre im Besitz des Verbands blieb. Der Verlag betrieb nach seiner Gründung einerseits eine Buchhandlung und vertrieb die vier Verbandszeitschreiften «Jungmannschaft», «Führung», «Schwizerbueb» und «Jungwacht». Zu den weiteren Tätigkeiten des SKJV gehörten die Betreuung des seit 1933 bestehenden, verbandseigenen Heim Christofferus, die Mitbetreuung verschiedener Exerzitienhäuser oder die Organisation von Brautleutentagen, die 1937 eingeführt wurden und ab dann während 26 Jahren stattfanden. Ein bedeutendes Grossereignis war die 1932 stattfindende Zuger Jungmannschaftstagung, allgemein ZUJUTA abgekürzt, an der 20'000 Jungmänner teilnahmen.[5]

1932 bildeten die Sturmscharen, die in der Schweiz ab 1929 auftraten, innerhalb des SKJV einen Arbeitskreis. Sie verstanden sich als Elite innerhalb der Jungmannschaften und stiessen durch ihr Auftreten auf innerkatholischen Widerstand und auch auf Widerstand innerhalb des Verbands. Auch wenn ihr Vorbild die deutschen Sturmscharen waren, wurde gleichzeitig auch der schweizerische Weg betont. Die Sturmscharen strebten die Übernahme der Nachwuchsarbeit innerhalb des Verbands an, die aus den damals noch jungen Jungwachten bestand. Diese damals noch in den Kinderschuhen steckende Nachwuchsorganisation wuchs schnell, sodass zwei Jahre später, 1934, auf Anregung des SKJV der Schweizerische Jungwachtbund gegründet wurde. Der Jungwachtbund war integraler Teil des SKJV und wurde von diesem als Vorstufe zum SKJV betrachtet.[6] Mit dem Aufkommen der Jungwachten wurden auch die Exponenten der Sturmscharen immer mehr mit der Arbeit in der Jungwachtbewegung ausgelastet waren und verschwanden gegen 1936 wieder.[7]

Bedeutende Persönlichkeiten für den Verband waren in dieser Zeit der Geistliche Josef Meier, der aus Luzern stammt und während 31 Jahren die Verbandzeitschrift Jungmannschaft betreute, und der Laie Eugen Vogt, der aus Allschwil stammend und nach Auslandsaufenthalten in Belgien und Deutschland als erster Laie in die Führungsspitze des Zentralverbands gewählt wurde. Auch kam es allgemein zu einer Stärkung der Laienführer während der ersten Hälfte der 1930er-Jahre, die im Verband zunehmend eine wichtige Funktion einnahmen, beispielsweise mit den ab 1934 stattfindenden Laienführerschaftssitzungen. Seinen Ursprung hatte diese Einbindung von Laien in katholischen Organisationen bereits im päpstlichen Rundschreiben Urbi arcano von 1922 und der damit verbundenen Katholischen Aktion[5] – obwohl sich diese, auch durch die bereits starke Präsenz katholischer Vereine in der Schweiz – im Gegensatz zu den Nachbarländern in der Schweiz nie richtig durchsetzen konnte.[8]

1937 verlegte der Verband seinen Sitz nach Luzern an den St. Karliquai 12. Gegen Ende des goldenen Jahrzehnts waren dem Verband 593 Jungmannschaften angeschlossen. Vor Beginn des Zweiten Weltkriegs repräsentierte der Verband damit rund 40'000 männliche, katholische Jugendliche, sofern man die den Jungwachten angehörende Mitglieder einberechnete.[9] In der Zentrale des Verbands arbeiteten 8–10 hauptamtliche Angestellte und die in 77 % aller Pfarreien der Schweiz gab es eine Sektion des Jungmannschaftsverband, vor allem im deutsch- und romanischsprachigen Gebiet der Schweiz.[10]

Zweiter Weltkrieg bis 1970

1942 übernahm das Generalsekretariat des SKVJ auch die Sekretariatsarbeiten für den Schweizerischen katholischen Volksverein. Insbesondere während des Zweiten Weltkriegs bereitetes der SKJV seine Mitglieder mit einer eigenen „Militäraktion“ auf die Rekrutierung vor. Zum 60-Jahr-Jubiläum 1953 zählte der Verband rund 700 Pfarreisektionen und vertrat damit etwa 32'000 Jungmänner schweizweit.[11]

Nach dem Zweiten Weltkrieg legte der Verband seinen Schwerpunkt zunehmend in die Schulung seiner Mitglieder und auf eine grössere Solidärität mit Christen in der Dritten Welt. 1960 organisierte er das Missionsjahr der Jugendverbände mit, welche die erste gemeinsame Aktivität von katholischen Vereinen beider Geschlechter darstellte und den Grundstein für die Organisation Fastenopfer legte.[12]

Umwandlung in Dachverband und Niedergang

1970 konstituierte sich der SKJV im Rahmen einer Totalrevision seiner Statuen als Dachverband, dem sich die Schweizerische Kirchliche Jugend-Bewegung (SKJB) sowie der weiter rechtlich zum SKJV gehörende Schweizerische Jungwachtbund (SJWB) anschlossen. Im gleichen Jahr stimmten die Mitglieder einer Umbenennung des Verbands in Schweizerischer Katholischer Jugendverband zu. In der Folge wurde eine Zentralkonferenz aus Zentralpräsidenten, Zentralvorstand und Vertretern der SKJB und SJWB zum neuen obersten Organ und eine Zentralleitung aus Zentralpräsident, Geschäftsführer und den Bundesleitungen von SJKB und SJWB wurden neues ausführendes Organ. 1975 stiess der Blauring zum Zentralverband. 1982 konstituierte sich die Jungwacht als eigener Verein mit eigenen Leitungsorganen, blieb aber ein eigenständiges Mitglied des SKJV.[13] 1983 schloss sich die SKJB mit der Arbeitsstelle Jugend- und Bildungdienst zur Jungen Gemeinde zusammen.[14]

Nach der Umwandlung wurde es um den Dachverband ruhiger. Der SKJV fungierte hauptsächlich als Dienstleister für seine Mitglieder und war um die Koordination von Tätigkeiten dieser bestrebt. 1985 repräsentierte er damit über die ihm angeschlossenen Verbände rund 50'000 bis 55'000 Schweizer Jugendliche. Weiter oblag dem Verband die Führung des Rex-Verlags mit angeschlossenem Buchladen sowie eine Materialstelle für Freizeit- und Jugendarbeit.[15] 1982 setzte sich der Verband für eine Amnestie für Jugendliche ein, die sich an den Jugendunruhen in der Schweiz beteiligten.[16] 1990 äusserte der Verband seine «Bestürzung» über die Ernennung des konservativen Geistlichen Wolfgang Haas zum Bischof von Chur.[17] 1993 feierte der SKJV als Dachverband von Blauring, Jungwacht und Junger Gemeinde in Luzern sein 100-jähriges Bestehen.[12] Der Verband verlor in den 1990er-Jahren schliesslich an Bedeutung: Die Junge Gemeinde wurde 1996 aufgelöst[18] und Jungwacht und Blauring arbeiteten unlängst auf verschiedenen Ebenen direkt zusammen (unter anderem wurde bereits 1975 das Sekretariat zusammengelegt[19]) und fusionierten 2009 definitiv zu einem gemeinsamen Verband.

Die letzten Unterlagen zur Geschichte des SKJV wurden 2008/09 dem Staatsarchiv Luzern abgegeben, die letzte Unterlagen in Verbindung mit dem Zentralsekretariat des Vereins enden 2002.[13] Im Juni 2008 wurde auch ein bis dahin auf den Verein lautender Handelsregistereintrag wegen fehlender Eintragungspflicht gelöscht.[20]

Zentralpräsidenten

Folgende Personen wirkten bis 1970 als Zentralpräsidenten des Verbands:[13]

Generalsekretäre

Folgende Personen wirkten bis 1970 als Generalsekretäre des Verbands:

  • 1893–1899 Joseph Stuber, Pfarrer aus Muri[13]
  • 1920–1937 Fridolin Suter, Pfarrer aus Walchwil (ab 1931 half Eugen Vogt im Sekretariat mit)[13]
  • 1937–1960 Dr. Josef Meier, Redaktor der SKJV-Zeitschrift "Jungmannschaft"[13]
  • 1960–1966 Paolo Brenni, zuvor Jugendsekretär in Luzern[21][22]
  • 1966–1971 Franz Kuhn, Vikar in Bern[22][23]

Literatur

  • Joseph Jung: Katholische Jugendbewegung in der deutschen Schweiz (= Urs Altermatt [Hrsg.]: Religion – Politik – Gesellschaft in der Schweiz. Band 2). Universitätsverlag Freiburg, Freiburg 1988, ISBN 3-7278-0547-1.
  • Dominik Schenker: Organisierte Freiheit: Jugendarbeit der katholischen Kirche in der Deutschschweiz. Theologischer Verlag Zürich, Zürich 2017, ISBN 978-3-290-20116-6.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Joseph Jung: Katholische Jugendbewegung in der deutschen Schweiz. Universitätsverlag Freiburg, Freiburg 1988, S. 35–62.
  2. Joseph Jung: Katholische Jugendbewegung in der deutschen Schweiz. Universitätsverlag Freiburg, Freiburg 1988, S. 69–71.
  3. Joseph Jung: Katholische Jugendbewegung in der deutschen Schweiz. Universitätsverlag Freiburg, Freiburg 1988, S. 74–86, 397.
  4. Joseph Jung: Katholische Jugendbewegung in der deutschen Schweiz. Universitätsverlag Freiburg, Freiburg 1988, S. 87–108, 397.
  5. a b Joseph Jung: Katholische Jugendbewegung in der deutschen Schweiz. Universitätsverlag Freiburg, Freiburg 1988, S. 298–319.
  6. Jungwacht Blauring Schweiz (Provenienz). In: Archivkatalog Staatsarchiv Luzern. Abgerufen am 1. März 2022.
  7. Joseph Jung: Katholische Jugendbewegung in der deutschen Schweiz. Universitätsverlag Freiburg, Freiburg 1988, S. 323–345.
  8. Franz Xaver Bischof: Katholizismus. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 29. Mai 2020, abgerufen am 2. März 2022.
  9. Joseph Jung: Katholische Jugendbewegung in der deutschen Schweiz. Universitätsverlag Freiburg, Freiburg 1988, S. 323–345.
  10. Schweizerischer katholischer Jungmannschaftsverband. In: Apologetische Blätter. Mitteilungen des Apologetischen Instituts des Schweizerischen katholischen Volksverein. Band 3, Nr. 12, 27. März 1939, S. 3–4 (online.ch [PDF; 1,6 MB; abgerufen am 2. März 2022]).
  11. Sechzig Jahre SKJV. In: Neue Zürcher Nachrichten. Band 49, Nr. 110, 12. Mai 1953, S. 2 (e-newspaperarchives.ch [abgerufen am 2. März 2022]).
  12. a b Neuer Aufbruch. In: Freiburger Nachrichten. Band 130, Nr. 265, 15. November 1993, S. 3 (e-newspaperarchives.ch [abgerufen am 1. März 2022]).
  13. a b c d e f Schweizerischer Katholischer Jugendverband (früher: Jungmannschaftsverband) SKJV (Provenienz). In: Archivkatalog Staatsarchiv Luzern. Abgerufen am 1. März 2022.
  14. Junge Gemeinde (Provenienz). In: Archivkatalog Staatsarchiv Luzern. Abgerufen am 1. März 2022.
  15. Den Jungen Hilfe anbieten und Heimat geben. In: Neue Zürcher Nachrichten. Nr. 196, 26. August 1985, S. 11 (e-newspaperarchives.ch [abgerufen am 2. März 2022]).
  16. Ein Weg aus der Sackgasse. In: Walliser Bote. Band 143, Nr. 115, 19. Mai 1982, S. 3 (https://www.e-newspaperarchives.ch/?a=d&d=WAB19820519-01.2.26 e-newspaperarchives.ch [abgerufen am 2. März 2022]).
  17. SKJV über Ernennung von Haas bestürzt. In: Neue Zürcher Nachrichten. Band 94, Nr. 120, 26. Mai 1990, S. 2 (e-newspaperarchives.ch [abgerufen am 2. März 2022]).
  18. Dominik Schenker: Organisierte Freiheit: Jugendarbeit der katholischen Kirche in der Deutschschweiz. Theologischer Verlag Zürich, Zürich 2017, S. 99.
  19. Simone Gretler Heusser: Verbandsjugendarbeit in der Schweiz - Herausforderungen und Entwicklungen gestern, heute und morgen. Hrsg.: Peter Stade. interact Verlag, Luzern 2014, ISBN 978-3-906036-16-8, S. 26 (zenodo.org [PDF; 1,9 MB; abgerufen am 2. März 2022]).
  20. Schweizerischer Katholischer Jugendverband (CHE-101.785.172). In: Handelsregister des Kantons Luzern. Abgerufen am 1. März 2022.
  21. Der neue Generalsekretär SKJV: Paolo Brenni. In: Freiburger Nachrichten. Band 97, Nr. 144, 24. Juni 1960, S. 3 (e-newspaperarchives.ch [abgerufen am 2. März 2022]).
  22. a b Neuer Generalsekretär des SKJV. In: Neue Zürcher Nachrichten. Band 62, Nr. 101, 2. Mai 1966 (e-newspaperarchives.ch [abgerufen am 2. März 2022]).
  23. Frei für «hartes persönliches Engagement». In: Neue Zürcher Nachrichten. Band 67, Nr. 36, 13. Februar 1971, S. 4 (e-newspaperarchives.ch [abgerufen am 2. März 2022]).

Read other articles:

Artikel ini sebatang kara, artinya tidak ada artikel lain yang memiliki pranala balik ke halaman ini.Bantulah menambah pranala ke artikel ini dari artikel yang berhubungan atau coba peralatan pencari pranala.Tag ini diberikan pada Januari 2023. Dalam Nubuat Alkitab, beberapa ayat-ayat yang berhubungan dengan masa depan dari garis keturunan Daud. Orang-orang Kristen berpendapat bahwa Yesus menggenapi nubuat-nubuat ini, sedangkan para skeptis dan orang-orang Yahudi yang tidak setuju. Nubuat Ket...

 

Pour les articles homonymes, voir Deniau. Jean François Deniau Jean-François Deniau, président d'honneur de Care france au Darfour en 2004[1],[2] Fonctions Président du Conseil général du Cher 31 mars 1994 – 27 mars 1998(3 ans, 11 mois et 24 jours) Élection 27 mars 1994 Prédécesseur Jacques Genton Successeur Serge Vinçon Député français 23 juin 1988 – 21 avril 1997(8 ans, 9 mois et 29 jours) Élection 12 juin 1988 Réélection 28 mars 1993 Circo...

 

Exclusive economic zone between Israel and its neighbors The Israeli–Lebanese maritime border dispute was a territorial dispute between the State of Israel and the Republic of Lebanon over the Qana and Karish gas fields. The dispute lasted from 2010 until 2022, and was resolved after nearly two years of negotiations.[1] Both countries laid claim to different maritime borders for decades, which became a matter of concern after the discovery of massive deposits of natural gas off the...

Prefek (dari bahasa Latin: praefectus, bentuk kata partisip sempurna dari praeficere, artinya bertindak di depan atau memimpin) adalah gelar magister/kepemimpinan dengan definisi yang berbeda-beda. Kekaisaran Romawi Romawi Kuno Artikel ini adalah bagian dari seri Politik dan KetatanegaraanRomawi Kuno Zaman Kerajaan Romawi753–509 SM Republik Romawi509–27 SM Kekaisaran Romawi27 SM – 395 M Principatus Dominatus Wilayah Barat395–476 M Wilayah Timur395–1453 M Lini Masa Konstitusi Romawi ...

 

« Colt 45 » redirige ici. Pour les autres significations, voir Colt 45 (homonymie). Ne doit pas être confondu avec Colt .45. Colt M1911 Colt M1911A1 Présentation Pays États-Unis Type Pistolet semi-automatique simple action,calibre 45 Munitions .45 ACP Fabricant Colt's Manufacturing Company Période d'utilisation 1911-présent Poids et dimensions Masse (non chargé) 1 105 g magasin compris Masse (chargé) 1 271 g Longueur(s) 210 mm Longueur du canon 127...

 

Val-d'Oise Administration Pays France Région Île-de-France Création du département 1er janvier 1968 Chef-lieu(Préfecture) Pontoise officiellement (Cergy de facto) Sous-préfectures ArgenteuilSarcelles Président duconseil départemental Marie-Christine Cavecchi (LR) Préfet Philippe Court Code Insee 95 Code ISO 3166-2 FR-95 Démographie Gentilé Valdoisiens Population 1 256 607 hab. (2021) Densité 1 009 hab./km2 Géographie Coordonnées 49° 04′ nor...

Christian Ziege Informasi pribadiTanggal lahir 1 Februari 1972 (umur 52)Tempat lahir Berlin, JermanTinggi 1,86 m (6 ft 1 in)Posisi bermain GelandangInformasi klubKlub saat ini Borussia Mönchengladbach(Direktur Sepak bola)Karier junior1978–19811981–19851985–1990 FC Südstern 08 BerlinTSV Rudow BerlinFC Hertha 03 ZehlendorfKarier senior*Tahun Tim Tampil (Gol) 1990–19971997–19991999–20002000–20012001–20042004–2005 Bayern MunichA.C. MilanMiddlesbroughLiverp...

 

Mammalian protein found in Homo sapiens PXR redirects here. For other uses, see PXR (disambiguation). For file format .pxr, see Pixar Image Computer, SXR, and soft x-ray. NR1I2Available structuresPDBOrtholog search: PDBe RCSB List of PDB id codes1ILG, 1ILH, 1M13, 1NRL, 1SKX, 2O9I, 2QNV, 3CTB, 3HVL, 3R8D, 4J5W, 4J5X, 4NY9, 4S0S, 4S0T, 4XHD, 4X1F, 4X1G, 4XAO, 5A86IdentifiersAliasesNR1I2, BXR, ONR1, PAR, PAR1, PAR2, PARq, PRR, PXR, SAR, SXR, nuclear receptor subfamily 1 group I member 2External ...

 

Non-depth-compensated passive addition semi-closed circuit rebreather The Halcyon RB80 is a non-depth-compensated passive addition semi-closed circuit rebreather of similar external dimensions to a standard AL80 scuba cylinder (11-litre, 207-bar aluminium cylinder, 185 mm diameter and about 660 mm long). It was originally developed by Reinhard Buchaly (RB) in 1996 for the cave exploration dives conducted by the European Karst Plain Project (EKPP).[1] About 1/10 of the respir...

Grand Conseil Législature 2023-2028 Armoiries du canton de Genève.Présentation Type Parlement cantonal Création 18462012 (forme actuelle) Lieu Genève Durée du mandat 5 ans Présidence Présidente Alberto Velasco (PS) Élection 2 mai 2024 1re vice-président Thierry Cerutti (MCG) 2e vice-présidente Dilara Bayrak (Les Verts) Structure Membres 100 députés Composition actuelle.Données clés Groupes politiques PLR (22) PS (18) Les Verts (15) MCG (14) UDC (12) LJ...

 

此條目需要擴充。 (2015年11月27日)请協助改善这篇條目,更進一步的信息可能會在討論頁或扩充请求中找到。请在擴充條目後將此模板移除。 卡洛斯·梅内姆阿根廷總統府官方照片第47任阿根廷總統任期1989年7月8日—1999年12月10日副总统爱德华多·杜阿尔德卡洛斯·鲁考夫(英语:Carlos Ruckauf)前任劳尔·阿方辛 个人资料出生(1930-07-02)1930年7月2日 阿根廷拉里奥哈省阿尼利亚�...

 

British municipal elections Birmingham City Council elections are held every four years. Birmingham City Council is the local authority for the metropolitan district of Birmingham in the West Midlands, England. Since the last boundary changes in 2018, 101 councillors have been elected from 69 wards.[1] Prior to 2018 elections were held three years out of every four, with a third of the council elected each time.[2] Political control From 1889 to 1974 Birmingham was a county bo...

2020年夏季奥林匹克运动会波兰代表團波兰国旗IOC編碼POLNOC波蘭奧林匹克委員會網站olimpijski.pl(英文)(波兰文)2020年夏季奥林匹克运动会(東京)2021年7月23日至8月8日(受2019冠状病毒病疫情影响推迟,但仍保留原定名称)運動員206參賽項目24个大项旗手开幕式:帕维尔·科热尼奥夫斯基(游泳)和马娅·沃什乔夫斯卡(自行车)[1]闭幕式:卡罗利娜·纳亚(皮划艇)&#...

 

 烏克蘭總理Прем'єр-міністр України烏克蘭國徽現任杰尼斯·什米加尔自2020年3月4日任命者烏克蘭總統任期總統任命首任維托爾德·福金设立1991年11月后继职位無网站www.kmu.gov.ua/control/en/(英文) 乌克兰 乌克兰政府与政治系列条目 宪法 政府 总统 弗拉基米尔·泽连斯基 總統辦公室 国家安全与国防事务委员会 总统代表(英语:Representatives of the President of Ukraine) 总...

 

Ce qui suit est une liste d'opérations militaires menées au Danemark, en Finlande, en Norvège, en Suède, en Islande et au Groenland pendant la Seconde Guerre mondiale. Opérations de l'Axe Birke (Bouleau) (1944) — Plan allemand pour se retirer du nord de la Finlande avant la guerre de Laponie Birkhahn (1945) — Évacuation allemande de la Norvège. Büffel (Buffle) (1940) — Opération allemande pour soulager les troupes à Narvik, Norvège. Holzauge (Nœud de bois) (1942) — Mouveme...

رسم توضيحي لنموذج الكواكب الذرية: الالكترونات بالأخضر والنواة بالأحمر. نموذج رذرفورد هو نموذج تصوري لتركيب الذرة صاغه العالم إرنست رذرفورد، بعد أن كلف مساعديه هانز جايجر إنست ماريسدن في العام 1909 بإجراء تجربة رقاقة الذهب الشهيرة في جامعة مانشستر، ثم أجرى رذرفورد دراسات تح...

 

الشرق الأدنىمعلومات عامةجزء من The Near and Middle East (en) القارة آسيا الإحداثيات 32°48′N 35°36′E / 32.8°N 35.6°E / 32.8; 35.6 يدرسه دراسات الشرق الأدنى لديه جزء أو أجزاء تركياسوريالبنان تعديل - تعديل مصدري - تعديل ويكي بيانات الشرق الأدنى الشرق الأدنى أو الشرق القريب مصطلح يستخدمه عل�...

 

First-level administrative subdivisions of Bulgaria Provinces of BulgariaOбласти на БългарияCategoryUnitary stateLocationRepublic of BulgariaNumber28 (as of 1999)Populations101,018 (Vidin) – 1,291,591 (Sofia City)Areas1,348.90 km2 (520.81 sq mi) (Sofia City)– 7,748.07 km2 (2,991.55 sq mi) (Burgas)GovernmentProvince government, National governmentSubdivisionsMunicipality Politics of Bulgaria Constitution1879194719711991 Presidency President (li...

Konståret 1912 1911  · 1912  · 1913Humaniora och kulturFilm · Konst · Litteratur · Musik · Serier · TeaterSamhällsvetenskap och samhälleEkonomi · Krig  · Politik  · SportTeknik och vetenskapMeteorologi · Vetenskap Händelser Okänt datum Omega Workshops grundas av medlemmar av Bloomsburygruppen. Carl Wilhelmson grundar Wilhelmsons målarskola i Stockholm. Jean Metzinger och Albert Gleizes publicerade den första större avha...

 

Books of the Bible which are considered non-canonical by Protestant denominations Not to be confused with the Book of Deuteronomy. For material on the Old Testament, see Development of the Old Testament canon. Tanakh (Judaism) Torah (Instruction)GenesisBereshitExodusShemotLeviticusWayiqraNumbersBemidbarDeuteronomyDevarim Nevi'im (Prophets) Former JoshuaYehoshuaJudgesShofetimSamuelShemuelKingsMelakhim Latter IsaiahYeshayahuJeremiahYirmeyahuEzekielYekhezqel Minor Hosea Joel Amos Obadi...