Schwarzenberg am Böhmerwald

Schwarzenberg am Böhmerwald
Wappen Österreichkarte
Wappen von Schwarzenberg am Böhmerwald
Schwarzenberg am Böhmerwald (Österreich)
Schwarzenberg am Böhmerwald (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Oberösterreich
Politischer Bezirk: Rohrbach
Kfz-Kennzeichen: RO
Fläche: 27,29 km²
Koordinaten: 48° 44′ N, 13° 50′ OKoordinaten: 48° 43′ 55″ N, 13° 50′ 0″ O
Höhe: 756 m ü. A.
Einwohner: 582 (1. Jän. 2024)
Bevölkerungsdichte: 21 Einw. pro km²
Postleitzahl: 4164
Vorwahl: 07280
Gemeindekennziffer: 4 13 41
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Hauptstraße 4
4164 Schwarzenberg am Böhmerwald
Website: www.schwarzenberg.co.at
Politik
Bürgermeister: Michael Leitner (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2021)
(13 Mitglieder)
13
13 
Insgesamt 13 Sitze
Lage von Schwarzenberg am Böhmerwald im Bezirk Rohrbach
Lage der Gemeinde Schwarzenberg am Böhmerwald im Bezirk Rohrbach (anklickbare Karte)Aigen-SchläglAltenfeldenArnreitAtzesbergAubergHaslach an der MühlHelfenbergHofkirchen im MühlkreisHörbichJulbachKirchberg ob der DonauKlaffer am HochfichtKleinzell im MühlkreisKollerschlagLembach im MühlkreisLichtenau im MühlkreisNebelbergNeufeldenNeustift im MühlkreisNiederkappelNiederwaldkirchenOberkappelOeppingPeilstein im MühlviertelPfarrkirchen im MühlkreisPutzleinsdorfRohrbach-BergSt. Johann am WimbergSt. Martin im MühlkreisSt. Peter am WimbergSt. Stefan-AfieslSt. Ulrich im MühlkreisSt. Veit im MühlkreisSarleinsbachSchläglSchwarzenberg am BöhmerwaldUlrichsbergOberösterreich
Lage der Gemeinde Schwarzenberg am Böhmerwald im Bezirk Rohrbach (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Schwarzenberg von Norden
Schwarzenberg von Norden
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria
Schwarzenberg am Böhmerwald von Breitenberg aus gesehen

Schwarzenberg am Böhmerwald ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Rohrbach im oberen Mühlviertel mit 582 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2024). Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Rohrbach.

Geografie

Die im oberen Mühlviertel liegende Gemeinde befindet sich im südlichen Böhmerwald auf 756 m Höhe. Ihre Ausdehnung beträgt von Nord nach Süd 6,9 km, von West nach Ost 8,2 km. Die Gesamtfläche beträgt 27,4 km², von denen 71,2 % bewaldet sind und 26,3 % der Fläche landwirtschaftlich genutzt werden. Zu den Bergen im Gemeindegebiet gehören der Plöckenstein (1379 m ü. A.), der Zwieselberg (1163 m ü. A.) und der Einsiedelberg (691 m ü. A.).[1] Schwarzenberg am Böhmerwald ist die nördlichste Gemeinde Oberösterreichs und grenzt beim Plöckenstein an Bayern und Tschechien.

Gemeindegliederung

Das Gemeindegebiet umfasst folgende Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2024[2]):

Der Ortskern selbst ist in folgende Ortsteile gegliedert: West-Schwarzenberg, Reindlmühle, Unterschwarzenberg, Geiszeile, Waldkapelle und der Ortskern selbst.

Nachbargemeinden

Pleckensteiner Wald, gemeindefreies Gebiet in Bayern Nová Pec (Tschechien)
Neureichenau (Landkreis Freyung-Grafenau) Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Klaffer (Oberösterreich)
Breitenberg (Landkreis Passau) Ulrichsberg (Oberösterreich)

Geschichte

1571: wird im Schlägler Wiesenurbar zweimal der Flurname 'Schwarzenberg' genannt; zwei Klaffecker Bauern haben Waldwiesen zu Lehen: die eine 'im schwarzenperg', die andere 'aufm schwarznperg' gelegen – wahrscheinlich ist damit der dunkle Bergrücken des Steingupfes (im Volksmund 'Teufelsschüssel') gemeint

1719: findet auch die Trennung des „Gerichtes Schwarzenberg“ vom „Gericht Klaffer“ statt – damit beginnt das eigenständige Leben der Gemeinde Schwarzenberg

1784: wird durch das Patent Kaiser Josephs Il. Schwarzenberg zur Pfarre erhoben; es beginnt der Bau der vorerst turmlosen Kirche und der ebenerdigen Volksschul- und Pfarrhofgebäude; Beginn der Pfarrmatriken Schwarzenberg.

Ursprünglich zum Herzogtum Bayern gehörig, dann unter der Lehnshoheit der Passauer Bischöfe, später zum Land ob der Enns angeschlossen und gehört seit 1814 endgültig zu Oberösterreich.

1937: nimmt das neuerbaute 'Fronthaus' öffentliche Einrichtungen wie Gemeindeamt, Postamt, Raiffeisenkasse und Gendarmerie auf; die erste Ortswasserleitung wird installiert.

Nach dem „Anschluss Österreichs“ an das Deutsche Reich am 13. März 1938 gehörte der Ort bis 1945 zum Gau Oberdonau.

1945: zählt man in der Gemeinde 49 gefallene und vermisste Soldaten, die aus dem Zweiten Weltkrieg nicht mehr zurückkehrten; Grenzschließung nach dem Norden (Nachbargemeinde Neuofen) und Vertreibung der deutschsprachigen Bevölkerung jenseits der Grenze; Einmarsch der Amerikaner; Ende Juli 1945 trifft die russische Besatzungsmacht ein, die erst im August 1955 das Feld wieder räumt und dadurch den Österreichern die Freiheit und Neutralität ermöglicht.

Bevölkerung

Bevölkerungsstruktur

Mit Stichtag 31. Dezember 2023 lebten gesamt 795 Personen in Schwarzenberg, davon 583 mit Hauptwohnsitz. Die Gemeinde verfügt gesamt über 337 Haushalte. 2014 lebten in der Gemeinde Schwarzenberg 627 Menschen, womit Schwarzenberg die zehntkleinste der 42 Gemeinden des Bezirks war. Bezogen auf die Bevölkerungsdichte wies die Gemeinde mit 23 Einwohner pro km² die geringste Besiedelungsdichte im Bezirksgebiet auf. 2001 waren 90,3 Prozent der Bevölkerung österreichische Staatsbürger (Oberösterreich 92,8 Prozent, Bezirk Rohrbach 96,9 Prozent[3]), bis zum Jahresbeginn 2013 sank der Wert leicht auf 89,3 Prozent (Oberösterreich 91,1 Prozent, Bezirk Rohrbach 96,9 Prozent[3]) an. Insgesamt wurden 2013 in der Gemeinde 67 Ausländer gezählt, die fast ausschließlich aus den EU-Ländern stammten. Auch die 103 nicht in Österreich geborenen Gemeindebürger hatte ihr Geburtsland fast ausschließlich in einem Staat der EU. Zur römisch-katholischen Kirche bekannten sich 2001 94,1 Prozent der Einwohner (Oberösterreich: 79,4 Prozent[4]), 3,2 Prozent waren ohne Bekenntnis und 2,2 Prozent evangelisch.[5]

Der Altersdurchschnitt der Gemeindebevölkerung lag 2001 über dem Landesdurchschnitt. 17,2 Prozent der Einwohner von Schwarzenberg waren jünger als 15 Jahre (Oberösterreich: 18,8 Prozent[6]), 56,3 Prozent zwischen 15 und 59 Jahre alt (Oberösterreich: 61,6 Prozent[6]). Der Anteil der Einwohner über 59 Jahre lag mit 26,6 Prozent deutlich über dem Landesdurchschnitt von 20,2 Prozent. Der Altersdurchschnitt der Bevölkerung von Schwarzenberg veränderte sich in der Folge in allen Segmenten. Der Anteil der unter 15-jährigen sank per 1. Jänner 2013 auf 11,9 Prozent, während sich der Anteil der Menschen zwischen 15 und 59 Jahren auf 64,4 Prozent deutlich erhöhte. Der Anteil der über 59-jährigen sank leicht auf 23,7 Prozent. Nach dem Familienstand waren 2001 42,1 Prozent der Einwohner von Schwarzenberg ledig, 47,0 Prozent verheiratet, 7,5 Prozent verwitwet und 3,3 Prozent geschieden.

Bevölkerungsentwicklung

Das heutige Gemeindegebiet von Schwarzenberg am Böhmerwald erlebte seit dem späten 19. Jahrhundert verglichen mit dem Bundesland Oberösterreich und dem Bezirk Rohrbach eine stark unterdurchschnittliche Bevölkerungsentwicklung. Verdoppelte sich die Einwohnerzahl von 1869 bis 2013 in Oberösterreich nahezu bzw. blieb im Bezirk Rohrbach praktisch gleich, so schrumpfte die Einwohnerzahl von Schwarzenberg in diesem Zeitraum fast um die Hälfte. Bereits zwischen 1890 und 1934 war die Bevölkerungszahl der Gemeinde um fast ein Viertel von rund 1100 auf 850 Einwohner zurückgegangen. Danach stagnierte die Einwohnerzahl bis 1951 und ging danach bis heute um fast ein weiteres Viertel zurück. 2014 wurde schließlich der bisher niedrigste Bevölkerungsstand gemessen. Grund für den Bevölkerungsrückgang ist seit jeher die Abwanderung. Konnte diese in den 1970er Jahren gestoppt werden und eine leichte Zuwanderung verzeichnet werden, so weist Schwarzenberg seit den 1980er Jahren eine stark gestiegene Abwanderung auf. Diese Abwanderung konnte auch durch den leichten Geburtenüberschuss nicht ausgeglichen werden. Nach der Jahrtausendwende kippte darüber hinaus auch die Geburtenbilanz ins Negative.[5]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Katholische Pfarrkirche
Heimat- und Stiftermuseum
  • Katholische Pfarrkirche Schwarzenberg am Böhmerwald hl. Johannes Nepomuk
  • Kriegerdenkmal beim Friedhof
  • Waldkapelle
  • Rothmühlkapelle
  • Heimat- und Stiftermuseum (Kirchenberg 8): Das Museum ist seit 1992 in der historischen Volksschule des Ortes untergebracht und beherbergt Exponate zum traditionellen Bauernhandwerk, maßstabsgetreue Modelle von ortstypischen Häusern und Höfen und Interessantes zur Schwarzenberger Glasgeschichte. Seit 2005 ist das Obergeschoss dem Landesdichter Adalbert Stifter gewidmet, der mehrere Bezüge zu Schwarzenberg hat. Die Adalbert Stifter Ausstellung bietet einen beeindruckenden Überblick über dessen Leben, sein literarisches und bildnerisches Stifters Wirken als Pädagoge und Schulinspektor. Im Nebengebäude verbirgt sich mit dem Hl. Grab ein kultureller Schatz aus der Mitte des 19. Jahrhunderts, der gerade in der Oster- und Weihnachtszeit einen besonderen Reiz ausübt. Seit seiner Gründung wurde das Museum vom Kulturring Schwarzenberg betreut, der 2018 allerdings seine Auflösung bekanntgab und seither als Tourismus- und Kulturverein Schwarzenberg weitergeführt wird.
    • Stifters Geburtshaus in Oberplan ist nur etwa 20 km von Schwarzenberg entfernt.
    • Auf der Durchreise zu seinen Kuraufenthalten in Lackenhäuser machte Stifter zwischen 1855 und 1866 gerne Station im Gasthaus des Ortes.
    • Während Stifters Amtszeit wurde das alte Schulgebäude aufgestockt. Wie eine Schautafel im Museum zeigt, war die Schule von Schwarzenberg eine von rund 100 Schulen, die unter Adalbert Stifters Leitung neu errichtet, erweitert oder durch Adaption bestehender Gebäude eingerichtet wurden. Eine besondere Attraktion im Anbau an das Heimathaus ist das Heiligen Grab mit seinen hunderten von Schmalzlichtern, die, hinter einer Kette von Glaskugeln angezündet, im abgedunkelten Kirchenraum eine „eigenartige und reizvolle Stimmung erzeugten“. Jede Glaskugel fasst einen halben Liter rot, blau, gelb oder violett gefärbtes Wasser, das durch die Spiegelung der Lichter jede Kugel in ihrer ganzen Farbenpracht erstrahlen lässt.
  • Ölpresse: Seit der Restaurierung der Ölpresse (Stifterstr. 15) wird diese wieder ihrem Zweck entsprechend zum Pressen von Leinöl für Schauzwecke verwendet. Der Tourismus- und Kulturverein Schwarzenberg zeigt interessierten Besuchern, wie früher Leinöl händisch gepresst wurde.
  • Skulpturenpark und die „Kunst des Urlaubs“: Von 1992 bis 1997 fand in Schwarzenberg das internationale Holzbildhauersymposium „Grenzgänger“[7] statt, das vom Land OÖ. (Büro für kulturelle Auslandsbeziehungen) unter der Federführung von Aldemar Schiffkorn organisiert wurde. Aus dieser Zeit resultierten etliche Skulpturen, die im Ortsgebiet von Schwarzenberg aufgestellt wurden und einen Skulpturenpark bildeten. Ab 1998 organisierte die Gemeinde Schwarzenberg eigenständig ein darauf aufbauenders Kunst- und Kulturprogramm, das in Kooperation mit dem Institut für Kulturwirtschaft der Universität Linz organisiert wurde und unter dem Label „Kunst des Urlaubs“ firmierte[8]. Es gab Bildhauer-Symposien mit „artists in residence“ und verschiedenen Angeboten an Kunstaktivitäten und workshops. Das Programm fand dreimal (1998–2000) statt, bis es aufgrund der mangelnden touristischen Nachfrage und der Einstellung der Subvention durch das Land OÖ. 2001 eingestellt wurde. Immerhin gewann das Konzept 1998 den Maecenas-Preis für Kultursponsoring und 2000 den österr. Gemeinde-Innovationspreis.

Regelmäßige Großveranstaltungen

Das sogenannte „Budlhaumfest“ in Oberschwarzenberg ist ein Zeltfest, das auf dem großen Areal des Gasthauses Dreiländereck stattfindet. Jedes Jahr im Juli wird dieses große Fest ausgetragen und ist, bedingt durch die Grenzlage, auch bei den Deutschen Nachbarn sehr beliebt.[9] Alljährlich finden beim Open Air ca. 1.000 Besucher Platz. Alle zwei Jahre im August verwandelt die Freiwillige Feuerwehr Schwarzenberg das Festgelände um das Feuerwehrzeughaus in eine Wild West Stadt und lädt zum „Country-Fest“ mit namhaften Bands und Line Dance Gruppen von Nah und Fern.

Wirtschaft und Infrastruktur

Arbeitsstätten und Beschäftigte

Schwarzenberg beherbergte 2011 48 Arbeitsstätten mit 87 Beschäftigten, wobei sich kein Betrieb mit 20 oder mehr Beschäftigten darunter befand. Wichtigste Branche war die Land- und Forstwirtschaft mit 20 Arbeitsstätten und ebenso vielen Beschäftigten. Dahinter folgte die Beherbergung und Gastronomie mit vier Betrieben und 15 Beschäftigten sowie der Handel mit sechs Arbeitsstätten und acht Beschäftigten. Von den in Schwarzenberg am Böhmerwald 2011 lebenden 302 Erwerbspersonen waren nur 1,3 Prozent arbeitslos. Von den 294 Erwerbstätigen waren 62 in der Sachgütererzeugung (21 Prozent), 53 im Bauwesen (18 Prozent) und 36 im Handel (12 Prozent) beschäftigt. Weitere wichtige Branchen waren die öffentliche Verwaltung mit neun Prozent sowie die Land- und Forstwirtschaft bzw. die Beherbergung und Gastronomie mit je sieben Prozent. Von den 289 Erwerbstätigen aus Schwarzenberg (ohne temporär von der Arbeit abwesende Personen erwerbstätigen Einwohnern) gingen 2011 nur 63 Personen in Schwarzenberg ihrer Beschäftigung nach. 226 bzw. 78 Prozent mussten zur Arbeit auspendeln. Von den Auspendlern hatten 52 Prozent ihre Arbeitsstätte im Bezirk Rohrbach und weitere 37 Prozent im übrigen Oberösterreich. Wichtigste Auspendlergemeinden waren dabei Linz, Ulrichsberg und Rohrbach. Im Gegenzug pendelten nur acht Menschen nach Schwarzenberg ein.[5]

Land- und Forstwirtschaft

Nebengebäude des Einzelhofs Zinngießer

Die Statistik wies für die Gemeinde Schwarzenberg 2010 39 land- und forstwirtschaftliche Betriebe aus. Darunter befanden sich 14 Haupterwerbsbetriebe und 25 Nebenerwerbsbetriebe. Die Gesamtbetriebszahl war gegenüber 1999 um 10 Betriebe bzw. 20 Prozent gesunken, wobei insbesondere die Anzahl der Nebenerwerbsbetriebe stark rückläufig war. Gemeinsam bewirtschafteten die Betriebe 2010 insgesamt 640 Hektar Fläche, wobei 59 Prozent der Fläche von Vollerwerbsbauern, 41 Prozent von Nebenerwerbslandwirten bewirtschaftet wurden. Die Durchschnittsfläche der Vollerwerbsbauern lag dabei mit 27,1 Hektar deutlich über dem Bezirksschnitt (34,7 Hektar) bzw. oberösterreichischen Durchschnitt von 33,8 Hektar.[5]

Verkehr und Infrastruktur

Schwarzenberg wird durch die Dreisesselbergstraße (L 580) an das höherrangigen Verkehrsnetz angebunden. Die Dreisesselbergstraße verbindet dabei das Zentrum von Schwarzenberg mit der Gemeinde Klaffer am Hochficht im Südosten sowie mit der Ortschaft Lackenhäuser (Gemeinde Neureichenau, Landkreis Freyung-Grafenau) im Westen. In der Gemeinde Klaffer zweigt von der Dreisesselbergstraße zudem die Hinteranger Bezirksstraße (L 1560) ab, die durch den Süden des Gemeindegebietes von Schwarzenberg führt und Schwarzenberg mit der deutschen Gemeinde Breitenberg (Landkreis Passau).

Tourismus

Im Sommer unterwegs auf einem der zahlreichen Wanderwege in Schwarzenberg, trifft man auf viele Zeugen der Vergangenheit – Jahrhunderte alte Bäume, Steinernes Meer, besondere Kraftplätze in der Natur – jeder von ihnen erzählt seine eigene Geschichte. Bei einem reichen Angebot an Wanderwegen hat der begeisterte Wanderer die Qual der Wahl. Schwarzenberg bietet Wanderwege in verschiedensten Schwierigkeitsgraden und Längen, da ist für jeden etwas dabei.

Besonders erlebenswert sind die grenzüberschreitenden Touren in die angrenzenden Nationalparks Bayerischer Wald und Sumava im tschechischen Teil des Böhmerwaldes. Schwarzenberg ist auch Ausgangspunkt für Weitwanderwege wie der Weg der Entschleunigung.

Das nördlichste Skigebiet Oberösterreichs ist das Skigebiet Hochficht. Das in Klaffer liegende Gebiet Hochficht wurde nach Schwarzenberg hin erweitert. Langlaufloipen und eine präparierte Rodelwiese im Ortszentrum laden bei guter Schneelage zum Sporteln ein.

Bildungszentrum für Chinesische Medizin und Lebenspflege

Seit ca. 30 Jahren bietet das LaoShan Zentrum Ausbildungen uns Seminare im Bereich der TCM an.[10] Der Grundsatz des Programmes des LaoShan Zentrums ist die Förderung der Lebenskraft durch die eigene Initiative und Entfaltung der Selbstheilungsfähigkeit des Menschen. Durch die bewusste Förderung und Pflege der menschlichen Gesundheit im Alltag werden zahlreiche krankmachende psychosomatische Beschwerden mit steigender Lebensqualität angemessen und von Grund auf beseitigt. Kernkompetenzen sind Lebenspflege, QiGong, Meditation, TuiNaAnMo und Akupunktur.

Politik

Gemeinderat

Gemeindeamt von Schwarzenberg am Böhmerwald

Der Gemeinderat als oberstes Gremium der Gemeinde umfasst 13 Sitze und wird alle sechs Jahre im Zuge oberösterreichweiter Gemeinderatswahlen gewählt. Der Gemeindevorstand setzt sich aus drei Mitgliedern zusammen.

Stärkste Fraktion im Gemeinderat von Schwarzenberg ist seit jeher die ÖVP, die in der Zeit seit 1945 immer die absolute Stimmen- und Mandatsmehrheit erzielte bzw. mit drei Ausnahmen auch immer über eine Zweidrittelmehrheit verfügte. Zweitstärkste Partei im Gemeinderat von Schwarzenberg war immer die SPÖ, die 1945 noch 26,9 Prozent erreichte und 1949 auf 2,8 Prozent abstürzte. Danach kandidierte die SPÖ 1955 nicht und konnte zwischen 1961 und 1985 Ergebnisse zwischen 18,8 und 25,7 Prozent erreichen. 1991 kam sie mit 13,6 Prozent auf ihr bisher schlechtestes Ergebnis. Die FPÖ trat erstmals 1979 in Schwarzenberg an und konnte auf Anhieb 15,1 Prozent erreichen.

Bürgermeister

Der Bürgermeister wird seit 1997 in einer Direktwahl bestimmt, wobei es bei keiner absoluten Mehrheit für einen Kandidaten zu einer Stichwahl kommt. Die erste Direktwahl konnte der seit 1991 amtierende Bürgermeister Ernst Greiner (ÖVP) mit 77,3 Prozent im ersten Wahlgang gegen den Kandidaten der SPÖ für sich entscheiden. Greiner kandidierte 2003 nicht mehr, woraufhin sein Parteikollege Bernhard Hain mit 64,4 Prozent gegen den SPÖ-Kandidaten gewann. Hain wurde bei der Wahl 2009 mit 88,2 Prozent ohne Gegenkandidaten im Amt bestätigt.[16]

Bürgermeister seit 1850:[17]

Amtszeit Name Amtszeit Name
1850–1864 Johann Neundlinger 1938 Otto Schacherreiter
1864–1867 Johann Schmöller 1938 Ferdinand Hornat jun.
1867–1876 Raimund Kaspar 1938–1945 Max Staub
1876–1882 Johann Mair 1945–1947 Johann Kasper
1882–1910 Norbert Autengruber 1947–1949 Ludwig Deutschbauer
1910–1913 Ignaz Stadlbauer 1949–1973 Adolf Krieg
1913–1919 Rudolf Hutterer 1973–1991 Alois Obermüller
1919–1922 Johann Groiß 1991–2003 Ernst Greiner
1922–1933 Johann Kasper 2003–2015 Bernhard Hain
1933–1938 Josef Kasper ab 2015 Michael Leitner

Sonstige Wahlen

Wie bei Gemeinderatswahlen dominiert die ÖVP auch bei Landtagswahlen in der Gemeinde, wobei die Dominanz der ÖVP seit 1945 etwas zurückging. So erreichte die ÖVP zwischen 1945 und 1991 mit Ergebnissen zwischen 68,0 und 79,5 Prozent immer eine Zweidrittelmehrheit. Das beste Wahlergebnis verzeichnete die ÖVP im Jahr 1955. 1997 kam die ÖVP mit einem Minus von rund fünf Prozent auf 65 Prozent, 2003 und 2009 auf rund 62 Prozent. Die SPÖ kam in Schwarzenberg zwischen 1945 1991 auf Ergebnisse zwischen 18,9 und 29,9 Prozent, wobei ihr Spitzenergebnis aus dem Jahr 1967 stammt. Nachdem die SPÖ 1991 nur auf 17,3 Prozent kam, konnte sie 2003 wieder 24,6 Prozent erreichen, womit sie wie bei allen bisherigen Wahlen den zweiten Platz belegte. Die FPÖ kam zwischen 1945 und 1985 auf maximal 3,3 Prozent, lediglich 1979 lag das Wahlergebnis mit 6,2 Prozent etwas höher. 1991 kam die FPÖ auf 8,8 Prozent, 1997 auf 13,7 Prozent und 2003 wieder auf 8,4 Prozent. Bei der letzten Landtagswahl 2009 erreichte die ÖVP mit 61,6 Prozent wieder den ersten Platz, die FPÖ wurde mit ihrem bisher besten Ergebnis von 16,3 Prozent erstmals zweitstärkste Kraft. Die SPÖ verlor mehr als neun Prozent und wurde mit 15,3 nur mehr drittstärkste Kraft. Die Grünen schnitten mit 3,4 im Landesvergleich stark unterdurchschnittlich ab.[18]

Wappen

Die Gemeinde Schwarzenberg am Böhmerwald bestimmte mit Beschluss des Gemeinderats am 10. Juni 1983 die Gestaltung des Gemeindewappens sowie die Gemeindefarben (Grün-Weiß-Schwarz). Das Wappen wurde in der Folge durch Beschluss der oberösterreichischen Landesregierung vom 12. September 1983 verliehen bzw. die Gemeindefarben genehmigt. Der Entwurf des Wappens stammt von Franz Haudum aus Wilhering. Die Blasonierung des Wappens lautet: „In Grün über einem schwarzen, von einer silbernen Leiste gesäumten Dreiberg ein silbernes, kelchförmiges Glas.“ Der untere Teil des Wappens spielt durch den schwarzen Dreiberg sowohl auf den Ortsnamen als auch auf die geographische Lage der Gemeinde am Südabhang des Böhmerwaldmassivs mit dem Dreisesselberg im Dreiländereck an. Die grüne Grundfarbe des Wappenschildes steht für die starke Bewaldung des Gemeindegebietes, das „Schlägler Glas“ erinnert an die vom Stift Schlägl 1638 errichtete Glashütte „Sonnenschlag“ mit der die Rodung und die eigentliche Besiedlung der Gegend von Schwarzenberg begann.[19]

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Gemeinde

Mit der Gemeinde verbundene Persönlichkeiten

Literatur

  • Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde Schwarzenberg am Böhmerwald. Endbericht. Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich. Attnang-Puchheim 2010, S. 1–33 (zobodat.at [PDF]).
Commons: Schwarzenberg am Böhmerwald – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. DORIS (Digitales Oberösterreichisches Raum-Informations-System). Land Oberösterreich, Abteilung Geoinformation und Liegenschaft, abgerufen am 3. Juni 2022.
  2. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2024 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2024), (ODS, 500 KB)
  3. a b Land Oberösterreich Bevölkerungsstände in Oberösterreich im Vergleich nach Staatsbürgerschaft
  4. Statistik Austria: Bevölkerung nach dem Religionsbekenntnis und Bundesländern 1951 bis 2001, abgerufen am 2. Oktober 2013
  5. a b c d Statistik Austria Gemeindedaten von Schwarzenberg am Böhmerwald
  6. a b Land Oberösterreich (Memento vom 29. Oktober 2013 im Internet Archive) Wohnbevölkerung in Oberösterreich im Vergleich nach Altersgruppen
  7. Grenzgänger: Internationales Bildhauersymposion Schwarzenberg 1992 Dreisprachig. Mit Texten von W. Umminger. Schwarzenberg 1992, siehe Eintrag auf zvab.com.
  8. Infos zur „Kunst des Urlaubs“ in Schwarzenberg/ Böhmerwald auf kuwi.uni-linz.ac.at, abgefragt am 17. September 2016.
  9. Dobrý den und Servus am "Budlhaumfest", auf derstandard.at, abgerufen am 18. April 2024
  10. Bildungszentrum für chinesische Medizin und Lebenspflege, auf muehlviertel.at, abgerufen am 18. April 2024
  11. Gemeinderatswahlergebnis 1997. (XLS) Land Oberösterreich, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 24. November 2021.@1@2Vorlage:Toter Link/data.ooe.gv.at (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
  12. Gemeinderatswahlergebnis 2003. (XLS) Land Oberösterreich, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 24. November 2021.@1@2Vorlage:Toter Link/data.ooe.gv.at (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
  13. Gemeinderatswahlergebnis 2009. (XLS) Land Oberösterreich, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 24. November 2021.@1@2Vorlage:Toter Link/data.ooe.gv.at (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
  14. Land Oberösterreich, Ergebnisse der Wahlen 2015. Abgerufen am 24. November 2021.
  15. Land Oberösterreich, Ergebnisse der Wahlen 2021. Abgerufen am 24. November 2021.
  16. Land Oberösterreich (Memento des Originals vom 14. Juli 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.land-oberoesterreich.gv.at Wahlergebnis bei Bürgermeisterwahlen
  17. Land Oberösterreich Bürgermeister der Gemeinde Schwarzenberg seit 1850
  18. Land Oberösterreich (Memento des Originals vom 14. Juli 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www2.land-oberoesterreich.gv.at Landtagswahlergebnisse in Schwarzenbach am Böhmerwald ab 1945
  19. Land Oberösterreich Wappen der Gemeinde Schwarzenberg
  20. Franz Haudum: Jordan Koller (1858–1918). Ein Bildhauer aus Schwarzenberg. In: Oberösterreichische Heimatblätter. Jahrgang 34, Linz 1980, Heft 3/4, S. 200–205 (ooegeschichte.at [PDF]).
  21. a b Franz Lugmayer: Karl Lugmayer über Adalbert Stifter. Von Schwarzenberg zum Plöckensteiner See. In: Oberösterreichische Heimatblätter. Jahrgang 46, Linz 1992, S. 90–98 (ooegeschichte.at [PDF]).

Read other articles:

Untuk kegunaan lain, lihat Diadem (disambiguasi). Koin Antiokus III Agung dari Kekaisaran Seleucid, ditampilkan mengenakan sebuah diadem; inskripsi Yunani-nya tertulis ΒΑΣΙΛΕΩΣ ΑΝΤΙΟΧΟΥ, dari Raja Antiokus. Diadem adalah sebuah jenis mahkota, yang secara khusus dijadikan sebagai sebuah ikat kepala ornamental yang dikenakan oleh para penguasa dan orang lainnya sebagai lencana royalitas. Kata tersebut berasal dari kata Yunani διάδημα diádēma, ikat atau potong,[1]...

 

Cari artikel bahasa  Cari berdasarkan kode ISO 639 (Uji coba)  Kolom pencarian ini hanya didukung oleh beberapa antarmuka Halaman bahasa acak Bahasa Volapük Volapük, Volapꞟk, Volapük nulik Logo dari gerakan Volapük tahap kedua Dibuat olehJohann Martin SchleyerTanggal1879–1880Pengaturan dan penggunaanInternasional: kebanyakan di EropaPengguna20 (2000)[1] Rincian data penutur Jumlah penutur beserta (jika ada) metode pengambilan, jenis, tanggal, dan tempat. ...

 

Stasiun Morera-Gifuモレラ岐阜駅Stasiun Morera-Gifu pada Mei 2006LokasiKochibora, Motosu-shi, Gifu-ken 501-1234JepangKoordinat35°27′18.05″N 136°40′11.04″E / 35.4550139°N 136.6697333°E / 35.4550139; 136.6697333Koordinat: 35°27′18.05″N 136°40′11.04″E / 35.4550139°N 136.6697333°E / 35.4550139; 136.6697333Operator Tarumi RailwayJalur■ Jalur TarumiLetak12.5 km dari ŌgakiJumlah peron1 peron sampingJumlah jalur1Informasi...

Disambiguazione – Se stai cercando la fertilità del terreno, vedi Fertilità (agricoltura). Questa voce sull'argomento riproduzione è solo un abbozzo. Contribuisci a migliorarla secondo le convenzioni di Wikipedia. La fertilità è in generale la capacità di riproduzione degli organismi viventi.[1] Essa si riferisce indifferentemente ad individui di ogni sesso, ma può riferirsi anche ad una popolazione. Quando si intende invece riferirsi ai risultati riproduttivi di una po...

 

Legal concept that humans have intrinsic values Not to be confused with Natural justice. For other uses, see Natural law (disambiguation). Natural law[1] (Latin: ius naturale, lex naturalis) is a system of law based on a close observation of natural order and human nature, from which values thought, by the proponents of this concept to be intrinsic to human nature, can be deduced and applied independently of positive law (the express enacted laws of a state or society).[2] Acc...

 

У этого термина существуют и другие значения, см. Старый город. Объект всемирного наследия ЮНЕСКОСтарый город в Иерусалиме и его крепостные стены[* 1]Old City of Jerusalem and its Walls[* 2] Вид на Старый город Страна Израиль/Государство Палестина[a] Тип Культурный Критерии ii, ii...

كأس الكؤوس الأوروبية 1980–81 تفاصيل الموسم كأس الكؤوس الأوروبية  النسخة 21  البلد ألمانيا  التاريخ بداية:20 أغسطس 1980  نهاية:13 مايو 1981  المنظم الاتحاد الأوروبي لكرة القدم  البطل نادي دينامو تبليسي  مباريات ملعوبة 65   عدد المشاركين 34   أهداف مسجلة 176   كأس ...

 

Susanville Indian RancheriaTotal population698[1]Regions with significant populations United States ( California)LanguagesEnglish, Mountain Maidu,Northern Paiute language[2]Religiontraditional tribal religion, ChristianityRelated ethnic groupsAchomawi, Atsugewi, Mountain Maidu, Northern Paiute and Washoe people[3] The Susanville Indian Rancheria is a federally recognized ranchería of Native Americans in northeastern California whose people are from the Washoe, Achomaw...

 

Istilah plastik mencakup produk polimerisasi sintetik atau semi-sintetik. Plastik terbentuk dari kondensasi organik atau penambahan polimer dan bisa juga terdiri dari zat lain untuk meningkatkan kualitas plastik. Ada beberapa polimer alami yang termasuk plastik. Plastik dapat dibentuk menjadi film atau fiber sintetik. Plastik didesain dengan variasi yang sangat banyak dalam properti yang dapat menoleransi panas, keras, ketahanan, dan lain-lain. Digabungkan dengan kemampuan adaptasinya, kompos...

This is a list of Serbian regions by GDP, GDP per capita and GVA. In 2022, 1.00 Serbian dinar was approximately €0.0085.[1] Serbian regions by GDP (2018) Regions by GDP Regions of Serbia by GDP in 2022 according to data by the Statistical Office of the Republic of Serbia.[2] Rank Region GDP (RSD) GDP (€) 1 Belgrade RSD 2,839,814 million €24.177 billion 2 Vojvodina RSD 1,871,367 million €15.932 billion 3 Šumadija and Western Serbia RSD 1,306,248 million €11.121 bill...

 

Klaus Kröll Klaus Kröll ai Campionati austriaci del 2008 Nazionalità  Austria Altezza 186 cm Peso 95 kg Sci alpino Specialità Discesa libera, supergigante Squadra Union Öblarn Termine carriera 2017 Palmarès Competizione Ori Argenti Bronzi Mondiali juniores 2 1 0 Trofeo Vittorie Coppa del Mondo - Discesa 1 trofeo Vedi maggiori dettagli   Modifica dati su Wikidata · Manuale Klaus Kröll (Öblarn, 24 aprile 1980) è un ex sciatore alpino austriaco, vincitore della Coppa de...

 

التحليل العنقودي أو تحليل المجموعات[1] (بالإنجليزية: Cluster analysis)‏ هو نوع من الأساليب الإحصائية التي يمكن تطبيقها على البيانات.[2][3][4] يتولى التحليل العنقودي إفراز البيانات الأولية وتجميعها في مجموعات عنقودية (clusters). العنقود مجموعة من الحالات أو الملاحظات الم...

  لمعانٍ أخرى، طالع ذا لاست أوف أس (توضيح). ذا لاست أوف أس ملصق المسلسل النوع مسلسل مغامرات  [لغات أخرى]‏،  ودراما تلفزيونية  [لغات أخرى]‏  الموضوع نهاية العالم وما بعدها مبني على ذا لاست أوف أس  تأليف كريج مازن[1]،  ونيل دراكمان[1]  إخرا�...

 

TAPAALDeveloper(s)Aalborg UniversityInitial release2008 (2008)Stable release3.9.4 / January 24, 2023; 15 months ago (2023-01-24) Written inC++ and GUI in JavaOperating systemLinuxMac OS XMicrosoft WindowsAvailable inEnglishTypeModel checkingLicenseOpen sourceWebsitehttp://www.tapaal.net TAPAAL is a tool for modelling, simulation and verification of Timed-Arc Petri nets developed at Department of Computer Science at Aalborg University in Denmark and it is available for L...

 

Craftsperson who makes objects from silver or gold This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Silversmith – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (March 2010) (Learn how and when to remove this message) Embossed silver sarcophagus of Saint Stanislaus in the Wawel Cathedral, created in the main cen...

26th Nizari Ismaili Shia Imam (1221–1255) The neutrality of this article is disputed. Relevant discussion may be found on the talk page. Please do not remove this message until conditions to do so are met. (December 2022) (Learn how and when to remove this message) Muhammad III26th Ismaili Nizari Imam Ala al-Din Muhammad26th Imam of the Nizari Ismaili ShiasTenure1221 – 1 December 1255PredecessorJalal al-Din HasanSuccessorRukn al-Dīn al-Hasan ibn Muhammad KhurshāhBorn608 AH/1211 ADDied65...

 

American crime drama television series GracepointGenreCrime dramaCreated byChris ChibnallBased onBroadchurchby Chris ChibnallStarring David Tennant Anna Gunn Michael Peña Virginia Kull Nick Nolte Jacki Weaver Josh Hamilton Kevin Rankin Kevin Zegers Jessica Lucas Stephen Louis Grush Madalyn Horcher Sarah-Jane Potts Jack Irvine Kendrick Sampson Country of originUnited StatesOriginal languageEnglishNo. of seasons1No. of episodes10ProductionExecutive producers Anya Epstein Dan Futterman Chris Ch...

 

Cet article est une ébauche concernant un coureur cycliste espagnol. Vous pouvez partager vos connaissances en l’améliorant (comment ?). Pour plus d’informations, voyez le projet cyclisme. Pour les articles homonymes, voir Urtasun (homonymie). Pablo UrtasunPablo Urtasun lors du Critérium du Dauphiné 2011.InformationsNom de naissance Pablo Urtasun PérezNaissance 29 mars 1980 (44 ans)UrdiainNationalité espagnoleÉquipe actuelle Ukyo (directeur sportif)Spécialité Rouleur[1...

Disambiguazione – Mexica rimanda qui. Se stai cercando altri significati, vedi Mexica (disambigua). Disambiguazione – Azteca rimanda qui. Se stai cercando lo stadio di calcio di Città del Messico, vedi Stadio Azteca. Questa voce o sezione sull'argomento gruppi etnici non cita le fonti necessarie o quelle presenti sono insufficienti. Puoi migliorare questa voce aggiungendo citazioni da fonti attendibili secondo le linee guida sull'uso delle fonti. Piramide azteca a S...

 

この記事は検証可能な参考文献や出典が全く示されていないか、不十分です。 出典を追加して記事の信頼性向上にご協力ください。(このテンプレートの使い方)出典検索?: 奥秩父山塊 – ニュース · 書籍 · スカラー · CiNii · J-STAGE · NDL · dlib.jp · ジャパンサーチ · TWL (2018年6月) 奥秩父山塊 破風山から見た奥秩父山塊 (2001年9...