Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

Schloss Philippsruhe

Schloss Philippsruhe, Frontansicht
Schloss Philippsruhe, Parkansicht

Schloss Philippsruhe wurde etwa von 1700 bis 1725 für den Hanauer Grafen Philipp Reinhard bei Kesselstadt als Barockschloss im Westen der Stadt Hanau errichtet.

Sein heutiges Aussehen geht weitestgehend auf Umbauten aus der Gründerzeit zurück: Landgraf Friedrich Wilhelm von Hessen-Rumpenheim lebte zwar nur vier Jahre (von 1880 bis zu seinem Tod 1884) auf dem Schloss, was angesichts der vorausgegangenen fünf Jahre Umbauzeit wenig ist; die Räumlichkeiten der „Bel Etage“, die heute vom Historischen Museum eingenommen werden, reflektieren jedoch trotz des in weiten Teilen verloren gegangenen Mobiliars dominant seinen Geschmack im Stil der Renaissance.

Das Schloss

Vorgeschichte

1594 kaufte Graf Philipp Ludwig II. im Bereich des heutigen Schlosses ein Grundstück, um dort ein Landhaus errichten zu lassen. Dieses Renaissance-Schlösschen wurde jedoch während des Dreißigjährigen Krieges zerstört.

Bau

Schloss Philippsruhe, Gartenseite des Corps de Logis
Bernhard Hundeshagen: Aussicht von dem Zollhaus nach Philippsruh 1810.

Ende des 17. Jahrhunderts entschloss sich Graf Philipp Reinhard zu dem Neubau eines Barockschlosses mit Garten.

Der Bau des Hauptgebäudes begann 1701. Die Schlossanlage orientiert sich am französischen Schloss Clagny, das von Hardouin-Mansard entworfen wurde. Die Pläne für das Hanauer Schloss erstellte der Architekt Julius Ludwig Rothweil, der auch die ersten Bauabschnitte überwachte. Kaum ein Jahr nach Baubeginn ließ Graf Philipp Reinhard ihn jedoch durch einen französischen Kollegen, Jacques Girard, ersetzen. Das Schloss bestand aus einem dominierenden Mittelbau sowie zweigeschossigen Wohntrakten und eingeschossigen Flügelbauten, die sich um einen Ehrenhof gruppieren. Die Eckpavillons entstanden 1702, der Marstall und die Remise 1706.

Der letzte Hanauer Graf, Johann Reinhard III., ließ die barocke Anlage durch „Herrn Cardinals Ingenieur Mons. Bonde“ ab 1720 durch eine Orangerie am nordwestlichen Ende des Schlossparks ergänzen, deren ursprüngliches Flachdach 1736 aufgrund eindringenden Regenwassers durch Christian Ludwig Hermann jedoch grundlegend umgebaut und durch ein Mansarddach ersetzt werden musste.[1]

Nebenresidenz des Hauses Hessen

Klassizismus

Nach dem Tod des letzten Grafen von Hanau ging Schloss Philippsruhe 1736 auf Grund von Erbverträgen in den Besitz der Landgrafen und späteren Kurfürsten von Hessen-Kassel aus dem Hauses Hessen über, die die Anlage erweiterten und umbauten. Prägender Bauherr war Kurfürst Wilhelm II. So entstand um 1830 das Teehaus in der südwestlichen Ecke des Schlossgartens. Die Innenausstattung der Schlossräume ließ Wilhelm II. entsprechend dem Geschmack der Zeit klassizistisch umgestalten; erhalten ist dieses Mobiliar nicht. Das Parterre wird heute durch Dokumentationen des Museums zur Stadtgeschichte Hanaus und Hanauer Kunst des 20. Jahrhunderts genutzt.

Der einzige aus der klassizistischen Bauphase erhaltene Raum ist der Festsaal (so genannter Weißer Saal) mit acht korinthischen Säulen und weißen Stuckaturen in antikisierender Formensprache (Akanthus und Eierstab). Er kann für Veranstaltungen gemietet werden. In den Jahren 2016/2017 wurde der Saal grundlegend saniert.[2]

Gründerzeit

Löwe nach Christian Daniel Rauch
Das Tor zum Schloss Philippsruhe (1879–1881)
Kamin im Salon des Landgrafen (Richard Dielmann, 1880, ausgeführt in Magdeburg)

Da der letzte Kurfürst Friedrich Wilhelm keine legitimen Nachkommen hatte, fiel das Erbe an die Seitenlinie Hessen-Rumpenheim. Titular-Landgraf Friedrich Wilhelm von Hessen-Rumpenheim beschloss im Alter von 55 Jahren, mit seiner Familie den Stammsitz auf Schloss Rumpenheim zu verlassen und sich Philippsruhe als Alterssitz ausbauen zu lassen. Zwischen 1875 und 1880 fanden in seinem Auftrag so diejenigen großen Um- und Erweiterungsbauten am Mitteltrakt statt, die dem Schloss weitestgehend sein heutiges Aussehen verliehen haben:

Gebäude

Der Mitteltrakt wurde um drei Fensterachsen nach vorne erweitert, erhielt das heutige Haupttreppenhaus und den vorgelagerten Säulenportikus. Gleichzeitig wurden mit Hilfe des dänischen Architekten Ferdinand Meldahl und des Frankfurter Kollegen Richard Dielmann sowie des Hanauer Schreiners Jean Körner einige Räume des Schlosses mit Stuckdecken und kunstvollen Holzintarsienarbeiten als Wandverkleidungen neu gestaltet. Mehrere reich dekorierte Majolika-Öfen im Stil französischer Klassik ließ Landgraf Friedrich Wilhelm sich in Magdeburg und Dresden anfertigen; seine Vorgänger hatten keine Heizung benötigt, da das Schloss nie permanent bewohnt war, sondern immer nur als Sommerresidenz diente.

Das schmiedeeiserne vergoldete Eingangstor im Stil französischer Klassik ließ der Landgraf sich 1879 in Paris entwerfen.

Innenarchitektur
Schloss Philippsruhe, Saal mit überreicher Ausstattung im Stil der Neorenaissance

Auf der Bel Étage ist – nach dem Brand von 1984 teilweise restauriert – die historistische Innenarchitektur der Repräsentationsräume aus der Zeit des Landgrafen Friedrich Wilhelm und seiner Ehefrau, Maria Anna Friederike von Preußen, mit ihren Holzintarsien und Stuckaturen erhalten. Mobiliar und Inventar ist, abgesehen von einigen Majolika-Kachelöfen und zwei venezianischen Leuchtern, nicht mehr vorhanden und befindet sich heute zum Teil im Schloss Fasanerie bei Fulda. Die Räume im Einzelnen:

  • zum Ehrenhof ausgerichtet
  • rückwärtig zum Park gerichtet:
    • Festsaal (Roter Saal) mit einem Deckenfresko von Wilhelm Keuffel; Landgraf Friedrich II. (Hessen-Kassel), Stammvater der kurfürstlichen Linie Hessen-Kassel und der landgräflichen Linie Hessen-Rumpenheim, ist durch ein Gemälde von Johann Heinrich Tischbein dem Älteren, genannt Kasseler Tischbein, das den Landgrafen in vollem Ornat zeigt, präsent. Ein geringer Teil der Originaleinrichtung von Friedrich Wilhelm und Anna ist erhalten (ein Lüster aus Muranoglas aus dem 19. Jahrhundert sowie zwei Spiegel aus gleicher Zeit);
    • der ehemalige Wintergarten von Maria Anna (heute: Gemäldegalerie, u. a. Tischbein);
    • Maria Annas Salon, Antichambre und Baudoir (heute: Galerie niederländischer Gemälde);
    • Musikzimmer und Bibliothek (Salon) von Friedrich Wilhelm, Schulbeispiel des Stils der Neorenaissance;
    • Arbeitszimmer des Landgrafen.

Im Parterre der „Reiher-Saal“ mit Reiher-Stuckdekoren. Hier heirateten auch zwei Kinder des Landgrafenpaares 1884 und 1893. Heute wird der Saal vom Hanauer Standesamt als Trauzimmer genutzt.

Das Schloss wurde nach 1884 von den Erben des Hauses Hessen-Rumpenheim bis 1918 bewohnt. Danach war es von der landgräflichen Familie verlassen, verblieb jedoch vorerst vollkommen eingerichtet.

Nutzung im 20. und 21. Jahrhundert

Seit der Eingemeindung Kesselstadts nach Hanau 1907 liegt das Schloss in der Gemarkung der Stadt Hanau. Die Stadt übernahm es 1919/20 in ihre Obhut und stellte es im Auftrag der Erben zum Verkauf; es fand sich jedoch kein Käufer.

1943 wurde das Mobiliar weitgehend nach Schloss Fasanerie (früher auch Schloss Adolphseck genannt) bei Fulda ausgelagert, um es vor Bombentreffern zu schützen; im Nachhinein erwies sich diese Maßnahme als falsch, da Philippsruhe unversehrt blieb, während Angriffe auf Fulda das ausgelagerte Inventar in Mitleidenschaft zogen.

Seit der Endphase des Zweiten Weltkriegs diente das Schloss, das die Stadt Hanau 1950 erwarb, als Gewerbe- und Wohnraum und schließlich als Rathaus, da die gesamte Innenstadt einschließlich des historischen Rathauses am Marktplatz durch den schweren Luftangriff vom 19. März 1945 völlig zerstört worden war. 1964 konnte die Stadtverwaltung in das wiederaufgebaute Rathaus in der Innenstadt umziehen, und 1967 eröffneten in Philippsruhe die ersten Säle des Historischen Museums Hanau.

Die Vorderseite bei Nacht (2012)

Bei einem Brand am 7. August 1984 wurde das Schloss im Dachbereich schwer beschädigt und die Kuppel zerstört. Nach heftigen Diskussionen entschied man sich, die historistische Kuppel zu erneuern und das Schloss nicht in einen „ursprünglichen“ barocken Zustand zurück zu restaurieren. Anhand historischer Fotografien konnte die beschädigte Innenarchitektur aus der Zeit des Landgrafen Friedrich Wilhelm von Hessen-Rumpenheim in der Bel Etage originalgetreu restauriert werden. Einige Kunstwerke des Museums jedoch sind unwiederbringlich verloren.

Die Orangerie im nordwestlichen Garten wurde nach dem Zweiten Weltkrieg u. a. durch einen Karosseriebetrieb genutzt. Erst zur zweiten Hessischen Landesgartenschau, 2002, wurde das heruntergekommene Gebäude renoviert und Anbauten abgerissen, Wanddurchbrüche, die wegen der gewerblichen Nutzung entstanden waren, wurden geschlossen und die Veränderung des Mittelportals aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde zurückgebaut. Heute werden Orangerie und Teehaus im Rahmen von Veranstaltungen, z. B. den Brüder Grimm Märchenfestspielen und den Philippsruher Schlosskonzerten genutzt.

Das Schloss beherbergt neben dem Historischen Museum Hanau in einigen Räumen auch das Papiertheatermuseum Hanau und seit April 2019 das GrimmsMärchenReich.

Parkanlage

Der barocke Garten

Hofgärtner Marx Doßmann begann im Auftrag des letzten Grafen, Johann Reinhard von Hanau-Lichtenberg, mit der Anlage des barocken Gartens 1696 noch vor dem Baubeginn des Schlosses. Später war ein Gärtner mit dem Namen Schneider für die Anlage zuständig. Er tauschte seine Stelle im Sommer 1721 mit Johann David Fülck, dem Hofgärtner von Rudolf Franz Erwein von Schönborn, weil Fülck und Schönborn miteinander in Streit geraten waren.[3]

Der Garten erstreckte sich entlang des Mains in Ost-West-Richtung. Blickfang für die Hauptachse des Gartens bildete das Schloss. Im Garten selbst mündete die Hauptachse in einem größeren Platz, mit Springbrunnen in der Mitte. Links und rechts dieser Achse zogen sich reich ornamentierte Blumenrabatten, die von Buchsbaumhecken eingefasst waren. Die nördliche und südliche Begrenzung des Gartens bildeten Lindenalleen, deren äußere kastenförmig und deren innere tonnenförmig gestutzt wurden. Als westliche Begrenzung wurden zwei Eichenhecken gepflanzt, die in Kastenform geschnitten wurden. Westlich hinter diesen Eichenhecken lag vertieft das so genannte Wäldchen, ursprünglich mit Kirschbäumen bepflanzt. Westlich angrenzend erstreckte sich ein Baum- und Gemüsegarten, und an die Orangerie schloss sich der so genannte Melonengarten an, ein von hohen Bruchsteinmauern umgebenes Areal, in dem Wärme liebendes Gemüse und Obst zur Versorgung der Hofhaltung gezogen werden konnte.

Der englische Landschaftspark

Skulpturenpark Schloss Philippsruhe, hier die Skulptur Große Kreisteilung mit Kugel von Alf Lechner

Die Kurfürsten von Hessen-Kassel und Landgrafen von Hessen-Rumpenheim ließen zwischen 1840 und 1880 den barocken Garten entsprechend dem Zeitgeschmack durch den schwedischen Gartenbaumeister Jens Person Lindahl (der später den Ringpark in Würzburg gestaltete) in einen englischen Landschaftsgarten umgestalten. Dennoch blieben einige barocke Gartenelemente, wie die Lindenalleen, die Eichenhecken und die Blumenbeete der Schlossterrassen, erhalten. Zwar konnte das Gelände geringfügig erweitert werden, allerdings unterscheidet sich der Hanauer Park mit seiner geringen Größe von 8,6 Hektar und die dadurch bedingte kleinräumige Modellierung von anderen englischen Landschaftsgärten dieser Zeit.

Seit Mitte des 20. Jahrhunderts begann der Park durch mangelnde Pflege und das alljährlich im Sommer auf den Wiesen des Parks stattfindende Hanauer Bürgerfest zu leiden. Die abgestorbenen Linden und andere wertvolle Bäume wurden nicht mehr ersetzt, die Rasenflächen durch die Belastung so stark verdichtet, dass sie ohne hohen Aufwand nicht mehr saniert werden konnten und stellenweise nur noch der Erdboden sichtbar war. Der Teich trocknete aus und wurde als Rollschuhbahn genutzt. Deshalb wurde das Bürgerfest letztlich auf die Mainwiesen verlegt.

Im Rahmen dreier Stadtbildhauer-Wettbewerbe 1986, 1988 und 1990 wurden in der Parkanlage um das Schloss eine Reihe Skulpturen international renommierter Künstler aufgestellt, beispielsweise die Große Kreisteilung mit Kugel von Alf Lechner (1988).[4]

Landesgartenschau und Sanierung

Blickachse von der Fontäne zur Gartenfassade des Schlosses

Der unter Denkmalschutz stehende Park wurde zur 2. Hessischen Landesgartenschau 2002 nach den Plänen Lindahls saniert. Die Bäume der beiden Lindenalleen mainseitig und entlang der Orangerie wurden vollständig erneuert, die Eichenhecken in Nord-Süd-Richtung im Westen des Parks neu angelegt. Der Weiher, umgeben von artifiziell aufgeschichteten Basalt-Formationen und einem kleinen Wäldchen, im Zentrum des im Osten durch die Gartenfassade des Schlosses und im Übrigen durch die Baumalleen begrenzten Parks wurde wiederhergestellt. Seine Fontäne bildet den optischen Mittelpunkt des Parks mit seinem historischen Baumbestand (Linden, Eschen, Ahorn, Kastanien, Blutbuchen). Im Zuge der Sanierung wurden die alten Einzelbäume und Baumgruppen von Unterholz frei- und die Blickachse durch den Park auf die Gartenfassade des Schlosses wiederhergestellt.

Veränderungen fanden auch im Bereich des westlich angrenzenden tiefer liegenden ehemaligen Baum- und Gemüsegartens statt. Die im 19. Jahrhundert dorthin verlagerte barocke „Goldene Treppe“ wurde zusammen mit dem zwischenzeitlich versiegten Brunnen saniert. Im Garten selbst wurde, vor diesem Brunnen, ein rund 2,5 Meter hoher halbrunder Wall aufgeschüttet. Dieses so geschaffene, „Amphitheater“ dient heute den Brüder Grimm Märchenfestspielen und dem Hanauer Kultursommer als Spielstätte.

Persönlichkeiten

Literatur

  • Katharina Bechler: Anmerkungen zur Raumdekoration von Schloss Philippsruhe aus der Modernisierungsphase 1875–1880. In: Landgräfin Anna von Hessen 1836–1918. Lebensstationen einer hessischen Fürstin. Katalog zur Ausstellung. Museum Schloss Fasanerie 16. Juni – 14. Oktober 2018. Imhof, Petersberg 2018. ISBN 978-3-7319-0750-3 und ISBN 978-3-9816021-5-9, S. 198–219.
  • Klaus Hoffmann: Die Schloss- und Parkanlagen von Philippsruhe im 19. Jahrhundert. Hanauer Geschichtsblätter. 32, 1994.
  • Klaus Hoffmann: Schloss Philippsruhe. Vom Barockschloss zum Historischen Museum. CoCon, Hanau 2001.
  • Anton Merk: Schloß Philippsruhe. Hanau 1979 (Faltblatt)
  • Richard Schaffer-Hartmann: Schloß Philippsruhe. In: Stadtzeit. Geschichtsmagazin anlässlich des Jubiläums 150 Jahre Revolution und Turnerbewegung Hanau 1848–1998. 1998, S. 242–247.
  • Dagmar Söder und Christine Kenner: Der wiedergefundene Gartensaal. In: Denkmalpflege und Kulturgeschichte 1/2016, S. 16f.
  • Ernst Julius Zimmermann: Hanau Stadt und Land. 3. Auflage. Hanau 1919, ND 1978.
Commons: Schloss Philippsruhe – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Gerhard Bott: Schlösser und öffentliche Bauten in der Grafschaft Hanau-Lichtenberg im 17. und 18. Jahrhundert. In: Hanauer Geschichtsverein 1844: Neues Magazin für Hanauische Geschichte 2015, S. 35ff. (hier bes. S. 58–60).
  2. Dagmar Söder: Der Weiße Saal im Schloss Philippsruhe. In: Denkmalpflege und Kulturgeschichte 1-2018, S. 18f.
  3. Ute Hasekamp: Nachwort. In: Johann David Fülck: Neue Garten Lust oder völliges Ornament so bey Anlegung Neuer Lust- und Blumen- als auch Küch- und Baum Gärten höchst nöthig und dienlich. ND Wernersche Verlagsgesellschaft Worms 1994. ISBN 3-88462-111-4. Original: Augsburg 1720, S. III.
  4. Skulpturenpark Schloss Philippsruhe, Hanau (Welt-der-Form)

Koordinaten: 50° 7′ 39″ N, 8° 53′ 33″ O

Read other articles:

この記事は検証可能な参考文献や出典が全く示されていないか、不十分です。出典を追加して記事の信頼性向上にご協力ください。(このテンプレートの使い方)出典検索?: バイブル・ベルト – ニュース · 書籍 · スカラー · CiNii · J-STAGE · NDL · dlib.jp · ジャパンサーチ · TWL(2022年6月) バイブル・ベルトのおおよその広がり(

Jeffries Point redirects here. For the headland in the South Sandwich Islands, see Cook Island, South Sandwich Islands. This article has multiple issues. Please help improve it or discuss these issues on the talk page. (Learn how and when to remove these template messages) This article may be in need of reorganization to comply with Wikipedia's layout guidelines. Please help by editing the article to make improvements to the overall structure. (August 2017) (Learn how and when to remove this tem…

Информация в этой статье может быть устаревшей. В этой статье о населённом пункте или единице административного деления Германии сведения могут быть устаревшими. После административной реформы некоторые общины и районы были упразднены или объединены с другими. Вы может

2016 U.S. presidential election Timeline General election debates Parties Polling national statewide by demographics international Newspaper endorsements primary general Russian interference Russia investigation origins counter-narrative Media coverage Social media International reactions Electors Recounts Faithless electors Vote count Republican Party Primaries Candidates Debates and forums Polling national statewide straw polls Endorsements Results Nominee VP candidate selection Convention Dem…

Callista AlifiaLahirCallista Alifia Wardhana8 Agustus 2005 (umur 18)Jakarta, IndonesiaKebangsaanIndonesiaNama lainCallie, KeliPekerjaanPenyanyiPenariTahun aktif2021–sekarangKeluargaRaisha Syifa (Adik)Karier musikGenrePopJ-popInstrumenVokalLabelIndonesia Musik NusantaraArtis terkaitJKT48AnggotaJKT48 (2021–sekarang) Callista Alifia Wardhana (lahir 8 Agustus 2005), juga dikenal sebagai Callie JKT48, adalah seorang penyanyi Indonesia dan anggota grup idola JKT48. Ia merupakan angg…

即応機動連隊(そくおうきどうれんたい、英称:Rapid Deployment Regiment[1])とは、平成26年度以降に係る防衛計画の大綱について(25大綱)によって示された統合機動防衛力の一翼を担うべく、陸上自衛隊に新編される連隊の一種。この連隊は新たに編制される「機動師団・機動旅団」の隷下部隊として平成29年度末(2018年3月27日)から編成を開始し、6個連隊が編成され…

Apatou Apatou getekend door Édouard Riou, 1893 Geboren 1833L'Enfant Perdu, Alukugebied (tegenwoordig: Papaichton, Frans-Guyana, Frankrijk) Overleden 1 december 1908 Regio Frans-Guyana Land Suriname Beroep gids, kapitein Portaal    Politiek Suriname Apatou (1833 - 1 december 1908) was een gids en kapitein (dorpshoofd) in Frans-Guyana van marrons van het volk Aluku. Apatou stichtte het dorp Moutendé dat later werd hernoemd naar Apatou. Hij bemiddelde tussen Frankrijk en Suriname met be…

Northrop YF-23 atau Northrop-McDonnell Douglas YF-23 adalah pesawat tempur kursi tunggal Amerika, twin-mesin yang dirancang untuk Angkatan Udara Amerika Serikat (USAF). Desain adalah finalis di kompetisi USAF's Advanced Tactical Fighter (ATF), mengalahkan Lockheed YF-22 untuk kontrak produksi. Dua prototipe YF-23 dibangun dengan julukan Black Widow II dan Ghost Gray. Pada 1980-an USAF mulai mencari pengganti untuk pesawat tempur, terutama untuk melawan pesawat canggih Su-27 dan MiG-29 Uni Soviet…

Cet article traite de l'épreuve des Jeux olympiques 2024. Pour la compétition des Jeux paralympiques réservée aux déficients visuels et athlètes mal voyants, voir Football à 5 aux Jeux paralympiques d'été de 2024. Paris 2024 Généralités Sport Football Édition 26e Lieu(x) France Date du 24 juillet au 10 août 2024 Participants Hommes : 16 équipesFemmes : 12 équipes Épreuves 2 Site(s) 7 stades Palmarès Tenant du titre  : Brésil : Canada Vainqueur  :  …

العلاقات الدبلوماسية بين دول العالم وروسيا  روسيا   الدول التي لديها علاقات مع روسيا   الدول التي لا تملك روسيا معها علاقات ثنائية   المناطق المتنازع عليها جزء من سلسلة مقالات سياسة روسياروسيا الدستور الدستور حقوق الإنسان السلطة التنفيذية الرئيس مجلس ا

Опис файлу Опис постер серіалу Джерело https://www.imdb.com/title/tt6756704/mediaviewer/rm1587573248/ Час створення 2017 Автор зображення Авторські права належать дистриб'ютору, видавцю фільму або художнику цього постера. Ліцензія див. нижче Обґрунтування добропорядного використання для статті

Soekarno yang pada masa awal kedatangan Jepang berada di Padang meyakinkan sebagian besar tokoh-tokoh pergerakan kemerdekaan agar mau bekerja sama dengan Jepang. Pendudukan Jepang di Sumatera Barat dimulai dari tahun 1942 sampai tahun 1945 ketika wilayah ini dikuasai oleh Kekaisaran Jepang. Jepang memasuki Kota Padang pada 17 Maret 1942 dan dalam sepuluh hari seluruh kota penting di wilayah Sumatera Barat diduduki tanpa perlawanan dari Belanda. Pendudukan Jepang di wilayah ini berakhir pada tang…

Застосування штучного інтелекту — процес активного використання найсучасніших наукових досягнень у сфері інформатики в різноманітних галузях життєдіяльності суспільства. Зміст 1 Сфери застосування ШІ 2 ШІ для добрих намірів 3 Військова справа 4 Важка промисловість 5

Golf tournament2019 PGA ChampionshipTournament informationDatesMay 16–19, 2019LocationFarmingdale, New York40°44′31″N 73°27′18″W / 40.742°N 73.455°W / 40.742; -73.455Course(s)Bethpage State ParkBlack CourseOrganized byPGA of AmericaTour(s) PGA Tour European Tour Japan Golf Tour StatisticsPar70Length7,459 yards (6,821 m)Field156 players, 82 after cutCut144 (+4)Prize fund$11,000,000€8,620,017Winner's share$1,980,000€1,551,603Champion Brooks Koepka272 …

30th season in franchise history, nicknamed the Bickering Bills 1989 Buffalo Bills seasonOwnerRalph WilsonGeneral managerBill PolianHead coachMarv LevyHome fieldRich StadiumResultsRecord9–7Division place1st AFC EastPlayoff finishLost Divisional Playoffs(at Browns) 30–34Pro BowlersRB Thurman ThomasWR Andre ReedC Kent HullDE Bruce SmithILB Shane Conlan ← 1988 Bills seasons 1990 → The 1989 Buffalo Bills season was the franchise's 30th overall season as a football team…

Brittney Reese Brittney Reese in actie in 2015, Doha Volledige naam Brittney Reese Geboortedatum 9 september 1986 Geboorteplaats Inglewood Nationaliteit Vlag van Verenigde Staten Verenigde Staten Lengte 1,70 m Gewicht 61 kg Sportieve informatie Discipline verspringen Trainer/coach Joe Walker Eerste titel NCAA-indoorkampioene verspringen 2008 OS 2008, 2012, 2016 Extra Amerikaans indoorrecordhoudster verspringen Portaal    Atletiek Wereldkampioene in Berlijn, 2009. Brittney Reese in…

أسامة بن زيد بن حارثة أسامة بن زيد بن حارثة الکلبي   معلومات شخصية الميلاد 7 ق.هـمكة الوفاة 54 هـ (61 سنة)الجرف، المدينة المنورة مكان الدفن المدينة المنورة مواطنة الخلافة الراشدة  اللقب الحِبُّ ابن الحِبُّ الزوجة فاطمة بنت قيس الفهرية الأولاد محمد بن أسامة بن زيد الأب زيد ب…

London borough in United KingdomLondon Borough of BromleyLondon borough Coat of armsCouncil logoMotto(s): Servire populo(To serve the people)Bromley shown within Greater LondonSovereign stateUnited KingdomConstituent countryEnglandRegionLondonCeremonial countyGreater LondonCreated1 April 1965Admin HQStockwell Close, BromleyGovernment • TypeLondon borough council • BodyBromley London Borough Council • LeadershipLeader & Cabinet (Conservative) •&…

1968 film Signs of LifeDirected byWerner HerzogWritten byWerner HerzogProduced byWerner HerzogStarringPeter Brogle Wolfgang Reichmann Athina Zacharopoulou Wolfgang von Ungern-SternbergCinematographyThomas MauchEdited byBeate Mainka-JellinghausMusic byStavros XarhakosRelease dateJuly 5, 1968Running time87 minutesCountryWest GermanyLanguageGerman Signs of Life (German: Lebenszeichen) is a 1968 feature film written, directed, and produced by Werner Herzog. It was his first feature film, and his fir…

Pervouralsk single-member constituency Constituency of the Russian State DumaDeputyZelimkhan MutsoyevUnited RussiaFederal subjectSverdlovsk OblastDistrictsAchitsky, Artinsky, Bisert, Degtyarsk, Krasnoufimsk, Krasnoufimsky, Nizhneserginsky, ZATO Novouralsk, Pervouralsk, Polevskoy, Revda, Shalinsky, StaroutkinskOther territoryBelarus (Minsk-5)[1]Voters446,625 (2021)[2] The Pervouralsk constituency (No.173[a]) is a Russian legislative constituency in Sverdlovsk Oblast. The c…

Kembali kehalaman sebelumnya

Lokasi Pengunjung: 3.137.167.57