Schlacht bei Ragaz

Schlacht bei Ragaz
Teil von: Alter Zürichkrieg

Übersichtskarte Alter Zürichkrieg
Datum 6. März 1446
Ort Ragaz, Kanton St. Gallen
Ausgang eidgenössischer Sieg
Folgen Waffenstillstand am 12. Juni 1446
Friedensschluss Friede von Einsiedeln 1450
Konfliktparteien

Heiliges Römisches Reich
Hzt. Habsburg–Österreich
Reichsstadt Zürich
Gft. Werdenberg
Frhr. von Brandis

Eidgenossenschaft der VII. Orte:
Glarus
Schwyz
Reichsstadt Bern
Stadt Luzern
Uri
Unterwalden
Stadt und Amt Zug
und
Sarganserländer

Befehlshaber

Ritter Hans von Rechberg
Frhr. Wolfhart V. von Brandis
Frhr. Paul vom Stein †

Landammann Jost Tschudi d. Ä.
Landammann Ital Reding d. J.

Truppenstärke

4.000–6.000 Mann

1.100–1.200 Mann
davon 500 Glarner
40 Sarganserländer

Verluste

ca. 900

ca. 100

Die Schlacht von Ragaz war ein militärischer Konflikt, der am 6. März 1446 im Verlaufe des Alten Zürichkriegs im heutigen Bad Ragaz, Kanton St. Gallen, Schweiz im Zuge der Kämpfe um das Sarganserland ausgetragen wurde.

Die Gegner waren auf der einen Seite die Kontingente der eidgenössischen Acht Alten Orte mit deren Verbündeten (ohne die Zürcher) und auf der anderen Seite Truppen der Habsburger, und deren verbündeten Adligen sowie der Reichsstadt Zürich. Diese letzte grosse militärische Auseinandersetzung des Alten Zürichkriegs beendete diesen trotz eines klaren eidgenössischen Sieges nicht unmittelbar, trug jedoch erheblich zu der beiderseitigen Kriegsmüdigkeit und dem zunehmenden Willen zu Friedensverhandlungen bei.

Vorgeschichte

Nach der vorangegangenen Niederlage der mit Habsburg verbündeten Zürcher 1443 in der Schlacht bei St. Jakob an der Sihl und dem Rückzug der Armagnaken 1444 nach der Schlacht bei St. Jakob an der Birs erliess König Friedrich III. von Habsburg in dieser Sache einen Aufruf an die Reichsfürsten zum Kampf gegen die Eidgenossenschaft. Dadurch entwickelte sich aus dem Alten Zürichkrieg am 30. August 1444 ein Reichskrieg und zahlreiche süddeutsche Grafen, Ritter und Herren zogen deshalb in der Folge in den Krieg gegen die Eidgenossen und ihre Verbündete. Der Kriegsschauplatz verlagerte sich zunehmend in die Ostschweiz; zwischen dem Bodensee und Chur brach ein Kleinkrieg aus, der sich bis 1446 hinzog und im Wesentlichen aus mehreren Beutezügen beider Parteien bestand. Nur zweimal kam es zu grösseren Vorstössen Habsburgs gegen die Eidgenossenschaft, 1445 gegen Appenzell und Toggenburg (→Gefecht bei Kirchberg und Schlacht bei Wolfhalden) und 1446 im Sarganserland.

Hauptsächlich betroffen von den eidgenössischen Übergriffen waren neben den habsburgischen Gebieten diejenigen der verschiedenen Linien der Grafen von Montfort und von Werdenberg sowie der Freiherren von Brandis. Der Konflikt hatte sich ursprünglich zwischen Glarus und den Herren von Brandis sowie den Grafen von Werdenberg entzündet, weil Glarus Anspruch auf die Herrschaften Freudenberg und Nidberg erhob und diese im Mai und September 1444 widerrechtlich besetzte. Wolfhard V. von Brandis, der habsburgische Vogt von Feldkirch, erklärte Glarus und Schwyz deshalb am 29. November, Heinrich II. von Werdenberg-Sargans am 30. November 1444 «als ein graf des richs» den Krieg. Somit vollzogen beide Adligen einen Seitenwechsel, zumal sie im Schwyzer und Glarner Landrecht standen und letztere dem Werdenberger Ende Oktober 1440 behilflich waren, die Zürcher aus dem Sarganserland zu vertreiben und gemeinsam das Stadtzürcher Territorium zu verheeren. Nach dem Kilchberger Frieden am 1. Dezember 1440 verblieb den Zürchern im Sarganserland formell nur die Herrschaft Flums.[1]

Nachdem Wolfhard von Brandis am 1. Dezember 1444 mit einem angeblich 6.000 Mann starken Heer die Glarner und Schwyzer zum Rückzug gezwungen hatte, griffen die Eidgenossen ab dem 3. Februar 1445 in den östlichen Kriegsschauplatz ein. Nach ihrer Rückkehr von einem Kriegszug ins untere Vorarlberg beschlossen sie am 5. Februar einen Zug gegen die Herren von Brandis und Graf Heinrich II. von Werdenberg-Sargans. Sie überquerten beim Schollberg den Rhein, verbrannten Balzers und am 12. Februar nach einwöchiger Belagerung auch das Städtchen Sargans; sie erpressten von Mels und Flums je 1.000 Gulden Schutzgeld und kehrten danach beutebeladen über Weesen nach Hause zurück. Das Schloss Sargans und Walenstadt konnten dagegen gehalten werden.

Am 14. Februar 1446 beschloss die Tagsatzung in Luzern einen weiteren Kriegszug gegen das Sarganserland. Dieser Zug erfolgte auf Anregung der verbündeten Appenzeller und richtete sich in erster Linie gegen das Territorium Wolfharts von Brandis, dessen Besitzungen im Bereich des heutigen Fürstentum Liechtenstein lagen, wo österreichisches Kriegsvolk gesehen worden sei. Da dieses zu dem Zeitpunkt bereits abgezogen war, verwüsteten die Eidgenossen das Sarganserland, Ragaz und Maienfeld und wandten sich gegen Triesen. Sie lieferte sich mehrere Scharmützel über den Rhein mit den Truppen des Herren von Brandis.

Verlauf

Da der zuvor abgesprochene Zuzug durch die Appenzeller und die Toggenburger von Gams her aus unbekannten Gründen nicht stattfand, zog sich das 1.100 bis 1.200 Mann starke eidgenössische Heer unter dem Glarner Landammann Jost Tschudi dem Älteren und dem Schwyzer Landammann Ital Reding dem Jüngeren am 5. März 1446 nach Mels zurück, um das Nachtlager aufzuschlagen und das weitere Vorgehen vor allem auch gegen die sich nach wie vor in gegnerischer Hand befindlichen festen Plätze Sargans und Walenstadt zu besprechen. Sie zwangen einen Teil der lokalen Bevölkerung zur Huldigung, wobei ein Grossteil die Eidleistung verweigerte und ausser Landes floh.

Noch am selben Abend erfolgte der österreichische Gegenstoss; es setzte ein «unzählbar starkes» Heer (dessen Stärke wird auf 4.000[2] bis 6.000 Mann[3] geschätzt) – vor allem aus Vorarlberg, von der Etsch, aus dem Hochstift Chur sowie aus dem Prättigau – von der Grafschaft Vaduz aus unter dem Kommando von Hans von Rechberg (seit kurzem Schwiegersohn von Heinrich II. von Werdenberg-Sargans) und Wolfhard V. von Brandis über den Rhein und besetzte Ragaz. Rechberg und Brandis teilten das Heer in zwei Kontingente auf; das erste lagerte im Dorf Ragaz, das zweite auf den Äckern in der Baschärebene nördlich des Dorfes. Die in Mels lagernden Eidgenossen zogen noch in der Nacht auf den 6. März über Wangs und Vilters nach St. Leonhard unterhalb der Burg Freudenberg, um einen Überraschungsangriff von der Höhe herab durchzuführen.

Dieser konzentrierte Vorstoss gegen die beim Frühstück sitzenden Gegner erfolgte in den Morgenstunden des Fridolinstags (6. März) «nebent dem Dorf herab» gegen die feindlichen Linien, von wo ihnen Geschützfeuer entgegenschlug, welches eine halbe Meile (ca. 7 Kilometer) weit zu hören gewesen sein soll. Ein Teil der feindlichen Berittenen unter Freiherr Paul vom Stein versuchte erfolglos, die eidgenössischen Linien zu durchbrechen. Nach längerem Kampf gewannen die Eidgenossen die Oberhand, was den Gegner zum fluchtartigen Rückzug über den Rhein zwang. Ein Angriff der österreichischen Reiterei verhinderte zunächst eine sofortige feindliche Verfolgung, wodurch die Fliehenden zunächst noch eine Chance erhielten zu entkommen. Der Rhein führte zu dieser Zeit Hochwasser, und erst dort geriet die österreichische Niederlage zu einer Katastrophe für die Österreicher. Die Reiter konnten sich zu einem Grossteil über den Rhein in Sicherheit bringen, doch viele der Fussknechte ertranken oder wurden von den nun nachsetzenden Eidgenossen niedergemacht.[4]

Verluste

Nach zeitgenössischen Angaben sollen in der Schlacht um die 900 Mann des habsburgischen und etwa 100 Mann aus dem eidgenössischen Heer gefallen sein[5], nach anderen Angaben betrugen sich die österreichischen Verluste allein aus Vorarlberg auf 400–500 Gefallene, 42 Mann davon aus der Stadt Feldkirch.[6] Das Banner der Herren von Brandis ging verloren und wurde später in die Kirche von Sarnen verbracht; zudem fiel eine grosse Beute an Harnischen, Feldkanonen, Pulver, Armbrüsten und Proviant den Eidgenossen in die Hände. Unter Geleitschutz konnten Frauen und Geistliche die Gefallenen im März 1446 abtransportieren.

Folgen

Die Eidgenossen nützten ihren beachtlichen Sieg nicht aus, sondern räumten bald darauf wieder das Land. Bereits Anfang April 1446 besetzten Hans von Rechberg und Wolfhart von Brandis das Sarganserland erneut mit einem Heer von um die 4.000 Mann und nahmen das Gebiet wieder für die Grafen von Werdenberg-Sargans in Besitz, so dass die Schlacht bei Ragaz weder militärisch, politisch noch territorial entscheidend war. Einige Sorge bereiteten den Eidgenossen auch der aufkeimende, potentiell gefährliche Freiburgkrieg – ein separater Konflikt von Bern und Savoyen mit dem bis dahin österreichischen Freiburg im Üechtland – und die Bedrohung durch den seit 1443 währenden separaten Konflikt der Städte Basel, Solothurn und Bern mit den umliegenden habsburgischen Dienstadel.

Doch trat letztlich aufgrund der militärischen Pattsituation, der Kriegsmüdigkeit und wohl auch aufgrund des ausbleibenden Handels und der Kriegskosten drei Monate später der Waffenstillstand vom 12. Juni 1446 in Kraft, der die Kampfhandlungen beendete. Nach vierjährigen Verhandlungen kam es dann 1450 zum Frieden von Einsiedeln. Zürich erhielt fast alle Gebiete zurück, musste dafür aber den Bund mit Österreich auflösen.

Das Datum der Schlacht, der Tag des Heiligen Fridolin (6. März), etablierte sich in weiten Teilen der Alten Eidgenossenschaft, insbesondere in Glarus, als Schlachtfeiertag. In Ragaz soll auch der Obwaldner Rottmeister Niklaus von der Flüh gekämpft haben.[7]

Einzelnachweise

  1. Peter Niederhäuser, Christian Sieber: Ein «Bruderkrieg» macht Geschichte 2006
  2. Schätzung eines Berner Hauptmanns
  3. J. Conrad Vögelin: Geschichte der Schweizerischen Eidsgenossenschaft (Band 1) S. 332, 1820.
  4. Hans Fründ: Chronik des Alten Zürichkriegs. Ab 1447.
  5. Basler Chroniken IV, S. 451 f. (Chronik Erhards von Appenwiler 1439–1471, Beilage: Anonymus)
  6. Alois Niederstätter: Der Alte Zürichkrieg 1995
  7. St. Leonhards–Kapelle Bad Ragaz

Read other articles:

Bagian dari seriGereja Katolik menurut negara Afrika Afrika Selatan Afrika Tengah Aljazair Angola Benin Botswana Burkina Faso Burundi Chad Eritrea Eswatini Etiopia Gabon Gambia Ghana Guinea Guinea-Bissau Guinea Khatulistiwa Jibuti Kamerun Kenya Komoro Lesotho Liberia Libya Madagaskar Malawi Mali Maroko Mauritania Mauritius Mesir Mozambik Namibia Niger Nigeria Pantai Gading Republik Demokratik Kongo Republik Kongo Rwanda Sao Tome dan Principe Senegal Seychelles Sierra Leone Somalia Somaliland ...

 

This article includes a list of general references, but it lacks sufficient corresponding inline citations. Please help to improve this article by introducing more precise citations. (July 2010) (Learn how and when to remove this template message) Part of a series on the Military of theOttoman Empire Classical army (1451–1826) Kapıkulu Janissaries Six Divisions of Cavalry Sipahi Voynuks Yamaks Dervendjis Sekban Seymen Seimeni Akinji Azap Levend Timariots Yaya Humbaracı Bashi-bazouk Deli ...

 

Nicola Rizzoli Rizzoli durante un check audio con il collaboratore Stroeks nella Finale del campionato mondiale di calcio 2014 tra Germania e Argentina. Informazioni personali Arbitro di Calcio Sezione Bologna Professione Architetto Altezza 184 cm Peso 78 kg Attività nazionale Anni Campionato Ruolo 1998-20012001-20102010-2017 Serie CSerie A e BSerie A ArbitroArbitroArbitro Attività internazionale 2007-2017 UEFA e FIFA Arbitro Esordio Germania-Romania 3-112 settembre 2007 Premi Anno Pr...

Pour les articles homonymes, voir Collard. Gilbert Collard Gilbert Collard en 2017. Fonctions Député européen En fonction depuis le 2 juillet 2019(4 ans et 9 mois) Élection 26 mai 2019 Circonscription France Législature 9e Groupe politique ID (2019-2022) NI (depuis 2022) Conseiller municipal de Saint-Gilles 30 mars 2014 – 18 mai 2020(6 ans, 1 mois et 18 jours) Élection 30 mars 2014 Maire Eddy Valadier Groupe politique Saint-Gilles fait front Député françai...

 

Railway station in Renfrewshire, Scotland Paisley Gilmour StreetScottish Gaelic: Sràid GhilleMhoire Phàislig[1]Paisley Gilmour Street from County SquareGeneral informationLocationPaisley, RenfrewshireScotlandCoordinates55°50′51″N 4°25′27″W / 55.8474°N 4.4242°W / 55.8474; -4.4242Grid referenceNS482642Owned byNetwork RailManaged byScotRailTransit authoritySPTPlatforms4Other informationStation codePYGHistoryOriginal companyGlasgow, Paisley, Kilmarnoc...

 

Partai Sosialis Yaman الحزب الاشتراكي اليمنيSekretaris UmumAbdulraham Al-SaqqafPendiriAbdul Fattah Ismail, Ali Nashir Muhammad, Ali Salem al BeidhDibentuk1978[1]Didahului olehFront Pembebasan NasionalKantor pusatAden, YamanIdeologiSosialisme IslamDemokrasi sosialNasionalisme Arab1978-1990:KomunismeMarxisme-LeninismePosisi politikKiri tengah sampai sayap kiriAfiliasi internasionalAliansi Progresif,Sosialis InternasionalWarna  MerahDewan Perwakilan8 / ...

Chemical compound SB-215505Identifiers IUPAC name 6-chloro-5-methyl-N-quinolin-4-yl-2,3-dihydroindole-1-carboxamide CAS Number162100-15-4 YPubChem CID6603999ChemSpider5036305ChEMBLChEMBL525998 NCompTox Dashboard (EPA)DTXSID70424971 Chemical and physical dataFormulaC19H16ClN3OMolar mass337.81 g·mol−13D model (JSmol)Interactive image SMILES CC1=C(C=C2C(=C1)CCN2C(=O)NC3=CC=NC4=CC=CC=C43)Cl InChI InChI=1S/C19H16ClN3O/c1-12-10-13-7-9-23(18(13)11-15(12)20)19(24)22-17-6-8-21-16-5-3...

 

Questa voce sull'argomento calciatori portoghesi è solo un abbozzo. Contribuisci a migliorarla secondo le convenzioni di Wikipedia. Segui i suggerimenti del progetto di riferimento. André Castro André Castro in secondo piano dietro André Ayew Nazionalità  Portogallo Altezza 180 cm Peso 75 kg Calcio Ruolo Centrocampista Squadra  Moreirense Carriera Squadre di club1 2007-2014 Porto20 (1)2008-2010→  Olhanense56 (8)2011-2012→  Sporting Gijón45 (4)2013-2017...

 

Aldo Collimedaglia Nazionalità  Italia Altezza 160 cm Peso 63 kg Calcio Ruolo Attaccante Termine carriera 1951 Carriera Squadre di club1 1935-1936 GC Vigevanesi2 (0)1936-1938 Alessandria3 (0)1938-1939 Juventus Domo? (?)1939-1941 Falck? (?)1941-1942 Cantù? (?)1942-1943 Cosenza? (?)1945-1947 Arezzo41 (15)1947-1951 Mortara? (?) 1 I due numeri indicano le presenze e le reti segnate, per le sole partite di campionato.Il simbolo → indica un trasferi...

Artikel ini sebatang kara, artinya tidak ada artikel lain yang memiliki pranala balik ke halaman ini.Bantulah menambah pranala ke artikel ini dari artikel yang berhubungan atau coba peralatan pencari pranala.Tag ini diberikan pada November 2022. Artikel ini membutuhkan rujukan tambahan agar kualitasnya dapat dipastikan. Mohon bantu kami mengembangkan artikel ini dengan cara menambahkan rujukan ke sumber tepercaya. Pernyataan tak bersumber bisa saja dipertentangkan dan dihapus.Cari sumber:...

 

You can help expand this article with text translated from the corresponding article in Chinese. (January 2022) Click [show] for important translation instructions. Machine translation, like DeepL or Google Translate, is a useful starting point for translations, but translators must revise errors as necessary and confirm that the translation is accurate, rather than simply copy-pasting machine-translated text into the English Wikipedia. Do not translate text that appears unreliable or lo...

 

Jaroslav Popovyč Jaroslav Popovyč allo Scheldeprijs 2015 Nazionalità  Ucraina Altezza 175[1] cm Peso 71[1] kg Ciclismo Specialità Strada Termine carriera 2016 CarrieraSquadre di club 2000-2001Zoccorinese-Vellutex2002-2004 Landbouwkrediet2005-2007 Discovery Channel2008 Silence-Lotto2009 Astana2010-2011 RadioShack2012-2013 RadioShack2014-2016 TrekNazionale 2002-2013 UcrainaPalmarès  Mondiali su strada Argento Plouay 2000 In line...

Matching a speaking or singing person's lip movements to an audio recording This article is about mimed singing or speaking performance. For other uses, see Lip sync (disambiguation). An audio engineer (foreground) recording a voice actor (at microphone) for an animated video production. Lip synchronization of this recording with animation will give the impression that an animated character is speaking. Lip sync or lip synch (pronounced /sɪŋk/, the same as the word sink), short for lip sync...

 

Disambiguazione – Se stai cercando l'attentato terroristico, vedi Strage di piazza Fontana. Piazza FontanaScorcio di Piazza FontanaLocalizzazioneStato Italia CittàMilano CircoscrizioneCentro storico Informazioni generaliTipostrada Intitolazionefontana del Piermarini CollegamentiInizioPiazza del Duomo FinePiazza Beccaria Trasporti Duomo Mappa Modifica dati su Wikidata · Manuale Piazza Fontana è una piazza centrale di Milano, adiacente a piazza del Duomo e piazza Beccaria. Indic...

 

لواء إس إس بانزر جروس الدولة ألمانيا النازية  الإنشاء 1944  جزء من فافن إس إس  الاشتباكات الحرب العالمية الثانية  تعديل مصدري - تعديل   لواء إس إس بانزر جروس وحدة تابعة لفافن إس إس لألمانيا النازية خلال الحرب العالمية الثانية، تحت قيادة أوبرستورمبانفوررمارتن غرو...

Turco-Persian Sunni Muslim empire (1037–1194) Seljuk Empireسلجوقیان1037–11941090GHAZNAVIDEMPIREKIPCHAKSPECHENEGSFATIMIDCALIPHATEUYUNIDSGEORGIABYZANTINEEMPIRERUMYADAVASKARAKHANID KHANATE ◁ ▷ Seljuk Empire circa 1090, during the reign of Malik Shah I. To the west, Anatolia was under the independent rule of Suleiman ibn Qutalmish as the Sultanate of Rum, and disputed with the Byzantine Empire. To the east, the Kara-Khanid Khanate became a vassal state in 1089, for half a century,...

 

2005 film by Michael Cuesta 12 and HoldingTheatrical release posterDirected byMichael CuestaWritten byAnthony CiprianoProduced byBrian BellMichael CuestaJenny SchweitzerLeslie UrdangAmy RobinsonStarringConor DonovanJesse CamachoZoe WeizenbaumJeremy RennerCinematographyRomeo TironeEdited byEric CarlsonKane PlattMusic byPierre FöldesDistributed byIFC FilmsRelease dates September 2005 (2005-09) (Toronto)[1] May 19, 2006 (2006-05-19) Running time95 minutesCou...

 

This article has multiple issues. Please help improve it or discuss these issues on the talk page. (Learn how and when to remove these template messages) This article may need to be rewritten to comply with Wikipedia's quality standards. You can help. The talk page may contain suggestions. (July 2019) This article may be in need of reorganization to comply with Wikipedia's layout guidelines. Please help by editing the article to make improvements to the overall structure. (July 2019) (Learn ...

Valdeavellano de Tera municipio de España Panorámica de la localidad Valdeavellano de TeraUbicación de Valdeavellano de Tera en España Valdeavellano de TeraUbicación de Valdeavellano de Tera en la provincia de Soria País  España• Com. autónoma  Castilla y León• Provincia  Soria• Comarca El Valle y La Vega Cintora• Partido judicial SoriaUbicación 41°56′33″N 2°34′30″O / 41.9425, -2.575•...

 

У Вікіпедії є статті про інші значення цього терміна: Вільгельм. Вільгельм ІІнім. Wilhelm II. Вільгельм ІІ Прапор Німецький Імператор Прапор 15 червня 1888 — 9 листопада 1918 Попередник: Фрідріх III Спадкоємець: кронпринц Вільгельм Наступник: титул скасовано Прапор Король Прус...