Schlacht an der Milvischen Brücke

Schlacht an der Milvischen Brücke
Teil von: Auflösung der römischen Tetrarchie

Die Milvische Brücke heute
Datum 28. Oktober 312
Ort Milvische Brücke, Rom
Ausgang Entscheidender Sieg Konstantins I.
Konfliktparteien

Heer Konstantins I.

Heer des Maxentius

Befehlshaber

Konstantin I.

Maxentius

Truppenstärke

etwa 40.000 Mann (bei Beginn des Feldzugs)

ca. 100.000 Mann (bei Beginn des Feldzugs)

Darstellung der Schlacht an der Milvischen Brücke (proelium) auf dem Konstantinsbogen
Konstantin
Maxentius

In der Schlacht an der Milvischen Brücke (auch Schlacht bei Saxa Rubra) am 28. Oktober 312 besiegte Konstantin der Große seinen Rivalen Maxentius und wurde damit zum alleinigen Herrscher im römischen Westreich. Aufgrund der späteren Regierungsmaßnahmen Konstantins kommt der Schlacht auch eine weit darüber hinausgehende Bedeutung zu.

Vorgeschichte

Nach dem Tod von Kaiser Galerius 311, der in der Vierten Tetrarchie die Führungsrolle innehatte, verblieben neben Konstantin noch Maximinus I. Daia (310–313) und Licinius (308–324) als legitime Kaiser. Konstantin beherrschte dabei hauptsächlich Gallien und Britannien. Maxentius war, wie Konstantin, der Sohn eines Kaisers (Maximian), der seine Erbansprüche nicht durch die Regelung der Tetrarchie einschränken lassen wollte.

Im Frühjahr 312 marschierte Konstantin in Italien ein. Maxentius war darauf gut vorbereitet, er hatte mehrere Städte in Norditalien zusätzlich befestigen lassen. Zahlenmäßig waren seine Truppen wohl überlegen; er soll über 100.000 Mann verfügt haben, wovon sich ein Teil in Oberitalien versammelt hatte.[1] Konstantin konnte aufgrund der Gefährdung der Rheingrenze nur ein Viertel seines Gesamtheeres mitführen, das heißt, etwa 40.000 Mann.[2] Nachdem Konstantin in Oberitalien mehrere Siege errungen hatte, erwartete Maxentius ihn in Rom mit der Prätorianergarde und Truppen, die Konstantins Armee an Zahl noch überlegen gewesen sein dürften.

Verlauf der Schlacht

Die Milvische Brücke, lateinisch Pons Milvius, jetzt italienisch Ponte Milvio, war die Tiberbrücke der Via Flaminia direkt vor Rom. Die Schlacht fand am 28. Oktober 312 statt; Konstantin siegte und Maxentius ertrank im Tiber, wodurch Konstantin alleiniger Herrscher des Westens wurde.[3]

Vermutlich fand das eigentliche Gefecht nicht an der Brücke, sondern etwa 7 Kilometer weiter nördlich bei Saxa Rubra statt. Die Truppen des Maxentius, der selbst in Rom geblieben war, wollten Konstantins Heer offenbar einen scheinbaren Durchbruch erlauben, um es dann einkesseln zu können. Die Milvische Brücke hatte man zuvor einreißen lassen und daneben eine Hilfsbrücke errichtet. Als sich die Vorhut des Maxentius aber zum Fluss zurückzog, brach bei dessen Truppen offene Panik aus.

Hätte der Schlachtplan des Maxentius funktioniert, so wäre Konstantin zwischen dem Tiber und dem Heer des Maxentius gefangen gewesen. Dies würde auch die ansonsten völlig unverständliche Zerstörung der Brücke durch die Truppen des Maxentius erklären. Stattdessen kam es zu einer ungeordneten Flucht. Als Maxentius hiervon erfuhr, verließ er Rom und versuchte, mit seinen Eliteeinheiten die Lage wieder zu stabilisieren. Dies misslang und er kam im Tiber um. Am Tiber selbst kam es wohl nicht zu einer Schlacht im eigentlichen Sinne.

Folgen

Bereits das von Kaiser Galerius im Jahre 311 verabschiedete Toleranzedikt beendete im Wesentlichen die Christenverfolgung im Römischen Reich. Auch für Maxentius lässt sich, anders als die konstantinfreundlichen Quellen suggerieren, keine antichristliche Politik nachweisen. Die Schlacht bei der Milvischen Brücke markiert dennoch aus späterer Sicht zusammen mit der Mailänder Vereinbarung den Übergang zu einer christenfreundlichen Politik, da Konstantin den Sieg offenbar dem Wirken des Gottes der Christen zuschrieb.[4] Allerdings war der Kaiser bis zu seinem Tode bemüht, die unterschiedlichen Kulte seines Reiches in seiner „inklusiven Rhetorik“ unterzubringen. So können (allerdings nur vereinzelt) noch bis 325 Sol-Comes-Münzen datiert werden, die Konstantin zusammen mit dem Sonnengott Sol Invictus darstellen. Auch der Sonntagserlass von 321 enthält ebenfalls keine expliziten Hinweise auf das Christentum. Nach 312 gibt es aber auch keinen Hinweis mehr auf eine Förderung der paganen Kulte. Im Westen musste sich Konstantin ohnehin den Gegebenheiten anpassen und förderte seit seiner Alleinherrschaft 324 das Christentum stärker als zuvor. Es ist wahrscheinlich, dass Konstantin über den Sonnengott schließlich zum Christentum fand, wenngleich weiterhin offenbleibt, wen Konstantin konkret unter „seinem Gott“ verstand.[5]

Die Vision Konstantins

Über die Vision Konstantins am Vorabend der Schlacht gibt es verschiedene Darstellungen, die einander teilweise widersprechen.

Eine relativ kurz nach den Ereignissen, um das Jahr 317 verfasste Darstellung bietet Lactantius in de mortibus persecutorum (Lact. m.p. 44,1–9): Er berichtet von einem Traum Konstantins, der diesen veranlasste, ein Staurogramm auf den Schilden anbringen zu lassen.

Die bekannteste Version gibt Eusebius von Caesarea in der Vita Constantini (Eus. v. C. 1,27–32) wieder: Auf einem Marsch irgendwann vor der Schlacht hätten Konstantin und sein Heer zu Mittag ein Kreuz aus Licht (Signum Crucis) über der Sonne mit den Worten (oder einem entsprechenden Symbol?) „Eν τούτω νίκα“ (En touto nika, griechisch: „In diesem [Zeichen] siege“) gesehen. Dieses Zeichen sei Konstantin lange nicht verständlich gewesen, weshalb ihm in der Nacht vor der Schlacht Jesus Christus mit dem gesehenen Zeichen erschienen sei und seine Verwendung als Schutz- und Siegeszeichen angewiesen habe. Daraufhin sei das Labarum, ein mit Christogramm verziertes, kreuzförmiges Vexillum, angefertigt und verwendet worden.

Die Darstellung des Eusebius, die wahrscheinlich auf Äußerungen von Konstantin selbst zurückgeht, ist jedoch erst später, um die Mitte der 320er Jahre, entstanden. Auch erst zu dieser Zeit wurde das Labarum eingeführt. Ein weiterer Bericht findet sich u. a. in der Kirchengeschichte des Eusebius (Eus. h. e. 9,9,1–5). Eine Schilderung der Vision aus heidnischer Sicht bietet wohl ein lateinischer Panegyrikus des Jahres 310 oder 313.

ChiRho auf römischer Münze aus dem 4. Jh.

Nicht auszuschließen ist ein realer Kern der Berichte, etwa ein Naturphänomen wie ein Halo, bei dem unter bestimmten atmosphärischen Bedingungen Sonnenlicht gebrochen wird und dadurch Kreis- und Kreuzstrukturen sichtbar werden.[6] In diesem Sinne könnte etwa das in einer anderen Quelle überlieferte „Wunder von Grand“ in Gallien aus dem Jahr 310 einzuordnen sein, das Konstantin sah: eine Himmelserscheinung, die ein anonymer Panegyriker – wahrscheinlich in Abstimmung mit dem Kaiserhof – als göttliches Zeichen (hier noch mit Bezug auf Apollon) deutete.[7] Unter christlichem Einfluss mag Konstantin schließlich tatsächlich geglaubt haben, ihm stehe der Gott der Christen zur Seite und er erfülle eine göttliche Bestimmung. In diesem Sinne wurden die späteren Berichte zusätzlich ausgeschmückt und dienten der konstantinischen Herrschaftspropaganda.

Mehrere Forscher gehen davon aus, dass für Konstantin die Sonnenvision von 310 entscheidend gewesen sei. Demnach verbanden sich in seiner Vorstellung zunächst Sol und Christengott, bevor er die Erscheinung bei Grand definitiv auf den christlichen Gott zurückführte und „solare Elemente“ zurücktraten.[8] Sicher ist, dass Konstantin schließlich seinen Sieg an der Milvischen Brücke 312 auf den Beistand des Christengottes zurückführte und nun uneingeschränkt im Westen herrschte.

Literatur

  • Wolfgang Kuhoff: Ein Mythos in der römischen Geschichte. Der Sieg Constantins des Großen über Maxentius vor den Toren Roms am 28. Oktober 312 n. Chr. In: Chiron. Band 21, 1991, S. 127–174.
  • Wolfgang Kuhoff: Die Schlacht an der Milvischen Brücke. Ein Ereignis von weltgeschichtlicher Tragweite. In: Gregor Weber, Kay Ehling (Hrsg.): Konstantin der Große. Zwischen Sol und Christus. Mainz 2011, S. 10–20.

Bezüglich weiterer Literatur siehe auch Konstantin der Große.

Commons: Schlacht an der Milvischen Brücke – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Anmerkungen

  1. Panegyrici Latini 12, 3.
  2. Die Zahlenangaben schwanken in der modernen Literatur, nicht zuletzt aufgrund der recht ungenauen Quellenangaben. Siehe dazu Joseph Vogt: Constantin der Große. 2. Auflage, München 1960, S. 158 (etwa 40.000 Mann) und Elisabeth Herrmann-Otto: Konstantin der Große. Darmstadt 2007, S. 39 (25.000 bis 30.000 Mann). Zum Verlauf des Feldzugs siehe die recht detaillierte Darstellung bei Oliver Schmitt: Constantin der Große. Stuttgart 2007, S. 138ff.
  3. Siehe dazu Bruno Bleckmann: Konstantin der Große. Reinbek 1996, S. 53–57; Oliver Schmitt: Constantin der Große. Stuttgart 2007, S. 150–154.
  4. Stellvertretend für diese weit verbreitete Sichtweise in der Forschung siehe Hartwin Brandt: Konstantin der Große. München 2006, S. 56. Klaus Martin Girardet: Der Kaiser und sein Gott. Berlin/New York 2010, S. 44 ff., sieht hingegen bereits zuvor Anzeichen für eine Hinwendung zum Christentum.
  5. Vgl. allgemein nun Klaus Martin Girardet: Der Kaiser und sein Gott. Berlin/New York 2010.
  6. Siehe dazu Peter Weiß: Die Vision Constantins. In: Jochen Bleicken (Hrsg.): Colloquium aus Anlass des 80. Geburtstages von Alfred Heuß. Kallmünz 1993, S. 143–169. Diese Theorie wurde schon früher vereinzelt diskutiert, siehe Nikolaus Staubach: In hoc signo vinces. Wundererklärung und Wunderkritik im vormodernen Wissensdiskurs. In: Frühmittelalterliche Studien 43, 2009, S. 1–52, hier S. 4. Vgl. auch Arnold Hugh Martin Jones: Constantine and the conversion of Europe. London 1948 (Nachdruck 2003), S. 85f.
  7. Siehe dazu Klaus Martin Girardet: Der Kaiser und sein Gott. Berlin/New York 2010, S. 35ff.
  8. Elisabeth Herrmann-Otto: Konstantin der Große. Darmstadt 2007, S. 56f.

Koordinaten: 41° 56′ 7,8″ N, 12° 28′ 1,1″ O

Read other articles:

يفتقر محتوى هذه المقالة إلى الاستشهاد بمصادر. فضلاً، ساهم في تطوير هذه المقالة من خلال إضافة مصادر موثوق بها. أي معلومات غير موثقة يمكن التشكيك بها وإزالتها. (نوفمبر 2019) الدوري النمساوي 1988–89 تفاصيل الموسم الدوري النمساوي  النسخة 78  البلد النمسا  المنظم اتحاد النمسا ...

 

Artikel ini tidak memiliki referensi atau sumber tepercaya sehingga isinya tidak bisa dipastikan. Tolong bantu perbaiki artikel ini dengan menambahkan referensi yang layak. Tulisan tanpa sumber dapat dipertanyakan dan dihapus sewaktu-waktu.Cari sumber: Klenteng Boen Bio – berita · surat kabar · buku · cendekiawan · JSTOR Klenteng Boen Bio pada saat Perayaan Duan Wu, tahun 2023. Klenteng Boen Bio adalah benteng terakhir pertahanan agama Konghucu di Sura...

 

Artikel ini membutuhkan rujukan tambahan agar kualitasnya dapat dipastikan. Mohon bantu kami mengembangkan artikel ini dengan cara menambahkan rujukan ke sumber tepercaya. Pernyataan tak bersumber bisa saja dipertentangkan dan dihapus.Cari sumber: Macan tutul salju – berita · surat kabar · buku · cendekiawan · JSTOR (Juli 2016) Macan tutul salju Status konservasi Rentan (IUCN 3.1) Klasifikasi ilmiah Kerajaan: Animalia Filum: Chordata Kelas: Mammal...

Administrative entry restrictions Visa requirements for Belizean citizens are administrative entry restrictions by the authorities of other states placed on citizens of Belize. As of january 2024 , Belizean citizens had visa-free or visa on arrival access to 104 countries and territories, ranking the Belizean passport 54th overall, and last among Central American countries, in terms of travel freedom according to the Henley Passport Index.[1] Visa requirements map Visa requirements fo...

 

Division 1 Féminine 2019-2020D1 Arkema féminine 2019-2020 Competizione Division 1 Féminine Sport Calcio Edizione 46ª Organizzatore FFF Date dal 24 agosto 2019al 22 febbraio 2020[1] Luogo  Francia Partecipanti 12 Risultati Vincitore Olympique Lione(18º titolo) Secondo Paris Saint-Germain Retrocessioni Olympique MarsigliaMetz Statistiche Miglior marcatore Katoto (16) Incontri disputati 96 Gol segnati 317 (3,3 per incontro) Pubblico 104 071 (1 084 p...

 

Pour les articles homonymes, voir Taras Chevtchenko (homonymie) et Chevtchenko. Taras ChevtchenkoТарас Шевченко Autoportrait de Taras Chevtchenko en 1840. Données clés Nom de naissance Taras Hryhorovytch Chevtchenko Alias le kobzar Naissance 9 mars 1814 Moryntsi, Gouvernement de Kiev, Empire russe Décès 10 mars 1861 (à 47 ans) Saint-Pétersbourg, Empire russe Activité principale poète, peintre Formation Académie russe des Beaux-Arts Auteur Langue d’écriture ukrai...

Public university in Australia This article has multiple issues. Please help improve it or discuss these issues on the talk page. (Learn how and when to remove these template messages) This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Charles Sturt University – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (July...

 

The Rt. Hon. The Dowager Lady Baden-PowellOlave Baden-Powell, Ketua Kepanduan PutriLahir(1889-02-22)22 Februari 1889Chesterfield, InggrisMeninggal25 Juni 1977(1977-06-25) (umur 88)Bramley, Surrey, InggrisPekerjaanKetua Kepanduan PutriSuami/istriRobert Baden-Powell, (Baron Baden-Powell Pertama) (1912-1941)Anak- Arthur Robert Peter Baden-Powell, (Baron Baden-Powell kedua) - Hon. Heather Baden-Powell - Hon. Betty ClayOrang tuaHarold Soames Katherine Soames Olave St Clair Baden-Powell, Baro...

 

Culinary traditions of Pakistan This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Pakistani cuisine – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (November 2011) (Learn how and when to remove this message) This article is part of the seriesPakistani cuisineپاکستانی پکوان Regional cuisines Eastern ...

American politician (born 1941) For other people named Daniel Davis, see Daniel Davis (disambiguation). Danny DavisMember of the U.S. House of Representativesfrom Illinois's 7th districtIncumbentAssumed office January 3, 1997Preceded byCardiss CollinsMember of the Cook County Board of CommissionersIn officeDecember 20, 1990 – January 3, 1997Preceded bymulti–member districtSucceeded byDarlena Williams-BurnettConstituency1st district (1994–1997)Chicago at-large (1...

 

105 Gelora Bung Karno Halte TransjakartaHalte Gelora Bung Karno pascarevitalisasi, 2022.LetakKotaJakarta SelatanDesa/kelurahanSenayan, Kebayoran BaruKodepos12190AlamatJalan Jenderal SudirmanKoordinat6°13′27″S 106°48′21″E / 6.2242°S 106.8057°E / -6.2242; 106.8057Koordinat: 6°13′27″S 106°48′21″E / 6.2242°S 106.8057°E / -6.2242; 106.8057Desain HalteStruktur BRT, median jalan bebas 1 tengah Pintu masukJembatan penyebera...

 

518 714 1116 Kampung Melayu Halte TransjakartaAkses Masuk Pintu A Halte Kampung Melayu, 2023LetakKotaJakarta TimurDesa/kelurahanBali Mester, JatinegaraKodepos13310AlamatJalan Oto Iskandar di NataKoordinat6°13′28″S 106°52′00″E / 6.2244°S 106.8667°E / -6.2244; 106.8667Koordinat: 6°13′28″S 106°52′00″E / 6.2244°S 106.8667°E / -6.2244; 106.8667Desain HalteStruktur BRT, median jalan bebas 1 tengah Pintu masukMelalui Termi...

International trademark registration system Madrid Agreement redirects here. For other uses, see Madrid Agreement (disambiguation). For the Madrid Protocol relating to mining in the Antarctic, see Protocol on Environmental Protection to the Antarctic Treaty. For the great-power agreement over the Sulu Archipelago, see Madrid Protocol of 1885. This article has multiple issues. Please help improve it or discuss these issues on the talk page. (Learn how and when to remove these template messages...

 

1988 video game 1988 video gameBarnyard BlasterPublisher(s)Atari CorporationProgrammer(s)James Zalewski[1]Platform(s)Atari 7800, Atari 8-bitRelease1988Genre(s)Light-gun shooter Barnyard Blaster is a light gun shooting video game written by James Zalewski[1] and published by Atari Corporation for the Atari 7800 and Atari 8-bit computers in 1988. It is one of the few games compatible with the Atari XG-1 light gun. [2] Plot The player takes on the role of a farm hand. The...

 

ヨハネス12世 第130代 ローマ教皇 教皇就任 955年12月16日教皇離任 964年5月14日先代 アガペトゥス2世次代 レオ8世個人情報出生 937年スポレート公国(中部イタリア)スポレート死去 964年5月14日 教皇領、ローマ原国籍 スポレート公国親 父アルベリーコ2世(スポレート公)、母アルダその他のヨハネステンプレートを表示 ヨハネス12世(Ioannes XII、937年 - 964年5月14日)は、ロ...

29°51′N 31°20′E / 29.850°N 31.333°E / 29.850; 31.333 محافظة حلوان محافظة مصرية علمعلم شعارشعار الموقع في جمهورية مصر العربية عام 2008الموقع في جمهورية مصر العربية عام 2008 تقسيم إداري العاصمة حلوان أكبر مدينة حلوان الحكم المحافظ قدري أبو حسين جغرافيا المساحة (كم²) السكان عدد السكان...

 

British politician The Right HonourableSir Charles HobhouseBt JP TDChancellor of the Duchy of LancasterIn office23 October 1911 – 11 February 1914MonarchGeorge VPrime MinisterH. H. AsquithPreceded byJack PeaseSucceeded byCharles MastermanPostmaster GeneralIn office11 February 1914 – 25 May 1915MonarchGeorge VPrime MinisterH. H. AsquithPreceded byHerbert SamuelSucceeded byHerbert Samuel Personal detailsBorn(1862-06-30)30 June 1862Died26 June 1941(1941-06-26) (aged 78...

 

Molecular device capable of converting energy into movement A nanomotor is a molecular or nanoscale device capable of converting energy into movement. It can typically generate forces on the order of piconewtons.[1][2][3][4] Magnetically controlled Helical Nanomotor moving inside a HeLa cell drawing a pattern 'N'.[5] While nanoparticles have been utilized by artists for centuries, such as in the famous Lycurgus cup, scientific research into nanotechnolo...

This template does not require a rating on Wikipedia's content assessment scale.It is of interest to the following WikiProjects:Iran Iran portalThis template is within the scope of WikiProject Iran, an attempt to build a comprehensive and detailed guide to articles related to Iran on Wikipedia. If you would like to participate, please join the project where you can contribute to the discussions and help with our open tasks.IranWikipedia:WikiProject IranTemplate:WikiProject IranIran articles E...

 

President of Moldova from 1990 to 1997 Mircea SnegurORSnegur in 19961st President of MoldovaIn office3 September 1990 – 15 January 1997Prime MinisterMircea DrucValeriu MuravschiAndrei SangheliSucceeded byPetru LucinschiMember of the Moldovan ParliamentIn office21 April 1998 – 20 March 2001Parliamentary groupDemocratic ConventionIn office17 April 1990 – 3 September 1990ConstituencyNisporeniChairman of the Supreme Soviet of SSR MoldovaIn office27 April ...