Gefecht

Unter einem Gefecht versteht man einen bewaffneten Zusammenstoß zwischen eigenen und gegnerischen militärischen Formationen der Bodentruppen, Fliegerkräfte und Flotte (Marine) in allen Sphären. Im engeren Sinn ist unter einem Gefecht eine Kampfhandlung zu verstehen, die in ihren Ausmaßen bedeutender ist als ein Scharmützel, aber nicht Umfang und Intensität einer Schlacht erreicht.

Das Gefecht ist die Grundform taktischer Handlungen in den Teilstreitkräften und beinhaltet nach Ziel, Ort und Zeit koordinierte taktische Kampfhandlungen (Schläge, Feuer, Manöver) von Einheiten und Truppenteilen eines Verbandes mit dem Ziel, gegnerische Kräfte (Mittel) zu zerschlagen (zu vernichten) sowie Räume (Abschnitte) von taktischer Bedeutung in kurzer Zeit zu besetzen oder weiterhin zu halten.[1][2]

Das Gefecht ist für die Theorie der Taktik das Objekt und der Untersuchungsgegenstand.

Herkunft des Begriffs Gefecht

Der Begriff Gefecht ist das kollektive Abstraktum zu fechten.

Das Wort fechten ist vor dem 8. Jahrhundert als starkes Verb im Mittelhochdeutschen vehten, im Althochdeutschen als fehtan aus Westgermanisch feht a für ’fechten, kämpfen‘ zu erschließen. Auch nachweisbar in Altenglisch feohtan, Altfriesisch fiuchta. Der Bedeutungsübergang von ’raufen‘ zu ‘kämpfen‘ ist dabei besonders im Litauischen deutlich sichtbar.[3]

Zum Begriffsverständnis hebt Carl von Clausewitz (1780–1831) in seinem Werk Vom Kriege zwei charakteristische Merkmale hervor, die den Kampf in einem bestimmten Gefecht von anderen unterscheiden – die teilnehmenden Kräfte/Mittel (das Subjekt) und der Zweck (das Objekt) des Gefechts. Clausewitz schreibt:

„Der Kampf im Krieg ist nicht ein Kampf des einzelnen gegen den einzelnen, sondern ein vielfach gegliedertes Ganzes. In diesem großen Ganzen könen wir Einheiten zweierlei Art unterscheiden: die eine nach dem Subjekt, die andere nach dem Objekt bestimmt. In einem Heere reiht sich die Zahl der Kämpfer immer zu neuen Einheiten zusammen, die Glieder einer höheren Ordnung bilden. Es bildet also der Kampf eines jeden dieser Glieder auch eine mehr oder weniger hervortretende Einheit. Ferner bildet der Zweck des Kampfes, also sein Objekt, eine Einheit derselben. Jede dieser Einheiten nun, die sich im Kampf unterscheiden, belegt man mit dem Namen eines Gefechts.“[4]

Im militärischen Sprachgebrauch werden zahlreiche Wortverbindungen gebraucht, darunter: Gefechtsalarm, -anlage, -anordnung, -aufgabe, -ausbildung, -befehl, -bereitschaft, -dienst, -dokumente, -einsatz, -exerzieren, -fahrzeug, -feld, -formation, -gewicht, -handlungen, -kopf, -lage, -meldung, -ordnung, -schießen, -sicherung, -stand, -stärke, -übung, -verlauf, Gefechtsverluste.[1]

Wesensmerkmale des Gefechts

Gefechtsarten nach Kriterien

Nach dem Maßstab und Umfang der beteiligten Kräfte (Mittel) können unterschieden werden:

  • das taktische Gefecht der militärischen Formationen im Umfang der Kompanie (der Batterie), des Bataillons (der Abteilung), des Regiments, (eventuell) der Brigade/Division;
  • der Feuerkampf mittels Feuerleitung im Maßstab eines Zuges, der Kompanie (der Batterie), der (Artillerie-)Abteilung.
  • Mehrere zeitlich und räumlich zusammenhängende Gefechte, die auf den Verlauf einer Operation einen entscheidenden Einfluss haben, können als Schlacht bezeichnet werden.
  • Gefechte außerhalb einer geplanten Operation werden auch Scharmützel (Treffen) genannt.

Nach den einbezogenen Teilstreitkräften werden mehrere Arten des Gefechts unterschieden. Charakteristisch sind:

  • das allgemeine Gefecht für die Truppen der Landstreitkräfte (des Heeres);
  • das Luftabwehr-/Flugabwehr-/Luftverteidigungsgefecht für die Formationen der Truppenluftabwehr/Flugabwehr/Luftverteidigung;
  • der Luftkampf für die Fliegerkräfte (Luftwaffe);
  • das Seegefecht für die Seestreitkräfte (der Marine) und
  • das gemeinsame Gefecht für militärische Formationen mehrerer Teilstreitkräfte.[1][2]

Nach dem Charakter der Kampfhandlungen wird das allgemeine Gefecht (der Bodentruppen) unterschieden in die Gefechtsarten Angriffsgefecht (eine Seite offensiv), Begegnungsgefecht (beide Seiten offensiv) und Verteidigungsgefecht (defensive Handlungen).[1]

Das Verständnis von offensiven Handlungen überwiegt, weil diese auf die Erringung der Initiative gerichtet sind und darauf ausgerichtet sind, den Gegner zu schwächen oder in eine ungünstige Lage zu bringen, indem ihm Geländeräume (-abschnitte) taktischer Bestimmung abgenommen und gegnerische Handlungsfähigkeiten beschnitten werden.

Das Gefecht von Bodentruppen wird neben der Zielsetzung des Gefechts als Operationsart mit Verzögerung, Verteidigung, Angriff auch nach dem Gelände unterschieden in dem es stattfindet. Dies sind Orts- und Häuserkampf in urbanem bebautem Gelände, Waldkampf, Dschungelkampf (Regenwald), Kampf in Polarregionen und Wüsten, Kampf im Hochgebirge.

Merkmale des allgemeinen Gefechts

Das allgemeine Gefecht wird von taktischen militärischen Formationen der Bodentruppen (gewöhnlich – Landstreitkräfte/Heer) geführt. An ihm nehmen alle Waffengattungen, Spezialtruppen und Dienste der Landstreitkräfte teil, um die sehr verschiedenartigen und speziell ihnen obliegenden Gefechtsaufgaben zu lösen. In der Regel handeln diese Kräfte (Mittel) im Zusammenwirken mit anderen Teilstreitkräften.

Merkmale des allgemeinen Gefechts sind die Elemente Feuer – Stoß – Bewegung und sein allgemeiner Truppencharakter, darunter:

  • die Massierung des Feuers, d. h. die koordinierte Einwirkung mit den verschiedensten Bekämpfungsmitteln und auf möglichst die gesamte taktische Tiefe der Gruppierung des Gegners;
  • die Zielstrebigkeit und Entschlossenheit der Handlungen der Truppen (Kräfte, Mittel) – in jedem Gefecht, nicht nur im allgemeinen Gefecht;
  • sein Manövercharakter – mit Kräften (Mitteln) und dem Feuer;
  • der rasche Wechsel der Ereignisse (Lage);
  • das große räumliche Ausmaß und
  • der enorme Bedarf an den verschiedenen materiellen Gütern.[1]

Gefechtsdienst durch Feuer und Bewegung sowie die allgemeine Aufgaben im Gefecht wird durch die Soldaten der Teileinheiten und deren militärische Führer als Zugführer geführt.

Merkmale des Luftkampfes

Als Luftkampf werden die Gefechtshandlungen einzelner Kampfflugzeuge oder von Flugzeuggruppen (Luftkampfmitteln) bezeichnet, die mittels Flugmanövern und Einsatz der Flugzeugbewaffnung (Bekämpfungsmittel) gegnerische Luftangriffsmittel bekämpfen.

Der Luftkampf beginnt mit dem Orten (visuell oder mittels technischer Mittel) des Luftziels und endet mit dessen Vernichtung oder Abwehr. Die erste Etappe des Luftkampfs beinhaltet das Manöver des angreifenden Flugzeugs zur Annäherung ans Luftziel und Einnahme der Ausgangsposition zum Angriff. Die zweite Etappe bildet der unmittelbare Angriff und der Einsatz der Bekämpfungsmittel in Abhängigkeit von Entfernung und Größe des Luftziels.[5]

Merkmale des Flug-/Luftabwehrgefechts

Das Flug-/Luftabwehrgefecht beinhaltet den nach Ziel, Ort und Zeit koordinierten Feuerkampf der Fla-Raketen- und Flak-Artillerie-Verbände (-Truppenteile und -Einheiten) zur Vernichtung des Luftgegners, selbstständig oder gemeinsam mit einzelnen Flugzeugen (taktischen Gruppen) der Jagdfliegerkräfte.[1][6]

Diese Grundform taktischer Handlungen der Flug-/Luftabwehrkräfte erfolgt in der Regel in begrenzten Räumen für kurze Zeitabschnitte und oftmals als Teil einer Luftabwehrschlacht und der Luftverteidigungsoperation der Truppen der Luftverteidigung des Landes (der Koalition).

Merkmale des Seegefechts

Gefecht vor Havanna 1870, am 9. November. Vorn SMS METEOR. Gemälde von Hans Bohrdt

Das Seegefecht ist die von den Verbänden, Truppenteilen und Einheiten der Seestreitkräfte angewandte Form taktischer Kampfhandlungen, die auf die Bekämpfung gegnerischer Kräfte (Mittel) gerichtet ist. Das Seegefecht beinhaltet taktische Schläge (Gegenschläge), Angriffe (Gegenangriffe) und die hierfür erforderlichen Maßnahmen der Sicherstellung von einer oder mehrerer Waffengattungen der Seestreitkräfte nach einer einheitlichen Idee und unter einheitlicher Führung.

Ziel des Seegefechts ist die Erfüllung der konkreten Gefechtsaufgabe während der Durchführung operativer und taktischer (Kampf-)Handlungen.[7]

Merkmale des gemeinsamen Gefechts

Das gemeinsame Gefecht ist eine Form taktischer (Kampf-)Handlungen der Seestreitkräfte, an denen Militärische Formationen mehrerer Teilstreitkräfte teilnehmen und nach einer einheitlichen Idee, unter einheitlicher Führung und in einer Gefechtsordnung vereint handeln.[8]

Beispiele dafür sind das Landungsgefecht und das Landungsabwehrgefecht.

Erklärungsvarianten zum Gefecht

Regelungen in der Bundeswehr

Bei der Bundeswehr sind die allgemeinen Handlungen im Gefechtsdienst in der Zentralrichtlinie A2-226-0-0-4710 Gefechtsdienst aller Truppen (zu Lande) geregelt (ehemals Zentralen Dienstvorschrift ZDv 3/11).[9]

Handlungen und Aufgaben im Gefecht sind Operationsart, Besondere Gefechtshandlungen und Allgemeine Aufgaben im Einsatz.

Die Lehre von der Gefechtsführung auf der Verbandsebene ist die Taktik.

Bei Landstreitkräften unterhalb einer Kompanie, auf der Ebene eines Zuges wird der Kampf als Feuerkampf bezeichnet, nicht als Gefecht, und mit Feuer und Bewegung geführt.

Teilnehmer am Gefecht

Gefechte oder Gefechtshandlungen werden zwischen Großverbänden im Rahmen von Operationen, bei militärischen Verbänden im Rahmen von Taktik geführt.

Verlauf des Gefechts

Gefechte finden im Allgemeinen zwischen zwei gegnerischen Truppenteilen statt. Derjenige der Gegner, der den militärischen Zusammenstoß durch Herangehen an den Gegner oder durch Eröffnung der Kampfhandlungen auslöst, ist typischerweise der Angreifer, sein Vorgehen ist der Angriff oder die Offensive. Der offensive Gegner hält sich zur Zeit des Angriffs für stärker als sein Gegner, wobei hier nicht nur die relative Kampfkraft der Streitkräfte ins Spiel kommt, sondern auch taktische, technische, intellektuelle oder moralische Gesichtspunkte eine Rolle spielen können.

Der den Zusammenstoß erwartende Gegner ist der Verteidiger, sein Vorgehen ist die Verteidigung zur Abwehr des Angriffs oder die Defensive.

Halten sich beide Gegner in der Defensive, so kommt es nicht zum Gefecht.

Feuer und Bewegung im Gefecht

Kern der Gefechtsführung ist die Koordination von Feuer und Bewegung der eigenen Kräfte, um das eigene Ziel zu erreichen bzw. den eigenen Auftrag gegenüber den Feindkräften durchzusetzen.

Im Rahmen des Gefechts der verbundenen Waffen wirken verschiedene Truppengattungen (in der Regel des Heeres) auf dem Gefechtsfeld zusammen, um einerseits die eigene Informations- und Feuerüberlegenheit sowie Bewegungsfähigkeit an der entscheidenden Stelle zu erzwingen und andererseits die Aufklärungs-, Wirkungs- und Bewegungsmöglichkeiten des Feindes zu minimieren.

Das Bewegungselement ist der Wechsel von einer Stellung in eine andere oder das Beziehen einer Wechselstellung innerhalb des befohlenen Stellungsraumes. Das Beziehen einer Wechselstellung befiehlt der Führer einer Teileinheit situativ selbständig nach eigenem Ermessen.

Das Beziehen einer neuen Stellung befiehlt nur der Kompaniechef oder ein höherer Vorgesetzter entsprechend dem Gefechtsverlauf und seiner Absicht für die Gefechtsführung.

Siehe auch

Literatur

  • Autorenkollektiv: Wörterbuch zur deutschen Militärgeschichte. A–Me, Mi–Z. 2., durchgesehene Auflage, zwei Bände. Berlin 1987, ISBN 3-327-00478-1, 1119 S.
  • Autorenkollektiv unter Leitung von S. F. Achromejew: Militärenzyklopädisches Wörterbuch (ru – Военный Энциклопедический Словарь – Wojennyj Enziklopeditscheskij Slowar). Moskau 1986, 863 S.
  • Autorenkollektiv der Militärakademie „Friedrich Engels“, der Nationalen Volksarmee u. a.: Militärlexikon. (Hrsg.) Militärverlag der Deutschen Demokratischen Republik: 2. Auflage, Berlin 1973, 576 S.
  • Friedrich Altrichter: Die kampfbereite Kompanie. Praktische Anleitung für die Gefechtsausbildung. Mittler, Berlin 1929.
  • Carl von Clausewitz: Vom Kriege. Hinterlassenes Werk des Generals Carl von Clausewitz. Eingeleitet von Prof. Dr. Ernst Engelberg und Generalmajor a. D. Dr. Otto Korfes. Verlag des MfNV, Verlag des MfNV, Berlin 1957, 957 S.
Wiktionary: Gefecht – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. a b c d e f Lemma Gefecht. In: Autorenkollektiv der Militärakademie „Friedrich Engels“, der Nationalen Volksarmee u. a.: Militärlexikon. (Hrsg.) Militärverlag der Deutschen Demokratischen Republik: 2. Auflage, Berlin 1973, S. 119–121.
  2. a b Lemma Gefecht (ru– бой). In: Autorenkollektiv unter Leitung von S. F. Achromejew: Militärenzyklopädisches Wörterbuch (ru – Военный Энциклопедический Словарь – Wojennyj Enziklopeditscheskij Slowar). Moskau 1986, S. 91–92.
  3. Lemma fechten. In: Friedrich Kluge: Etymologisches Wörterbuch. 23., erweiterte Auflage. Bearbeitet von Elmar Seebold: Berlin/New York 1999, S. 254.
  4. Zitat in Erster Teil, Erstes Buch, 2. Kapitel. In: Carl von Clausewitz: Vom Kriege. Hinterlassenes Werk des Generals Carl von Clausewitz. Eingeleitet von Prof. Dr. Ernst Engelberg und Generalmajor a. D. Dr. Otto Korfes. Verlag des MfNV, Berlin 1957, S. 45–46.
  5. Lemma Luftkampf. In: Autorenkollektiv der Militärakademie „Friedrich Engels“, der Nationalen Volksarmee u. a.: Militärlexikon. (Hrsg.) Militärverlag der Deutschen Demokratischen Republik: 2. Auflage, Berlin 1973, S. 214.
  6. Lemma Luftabwehrgefecht (ru– противовоздушный бой). In: Autorenkollektiv unter Leitung von S. F. Achromejew: Militärenzyklopädisches Wörterbuch (ru – Военный Энциклопедический Словарь – Wojennyj Enziklopeditscheskij Slowar). Moskau 1986, S. 596.
  7. Lemma Seegefecht. In: Autorenkollektiv der Militärakademie „Friedrich Engels“, der Nationalen Volksarmee u. a.: Militärlexikon. (Hrsg.) Militärverlag der Deutschen Demokratischen Republik: 2. Auflage, Berlin 1973, S. 333.
  8. Lemma gemeinsames Gefecht. In: Autorenkollektiv der Militärakademie „Friedrich Engels“, der Nationalen Volksarmee u. a.: Militärlexikon. (Hrsg.) Militärverlag der Deutschen Demokratischen Republik: 2. Auflage, Berlin 1973, S. 129.
  9. Zentralrichtlinie A2-226-0-0-4710 Gefechtsdienst aller Truppen (zu Lande). In: reservisten.bundeswehr.de. BMVg – AusbKdo FachGrp II Dez 1, 5. Dezember 1988, abgerufen am 3. Januar 2019.

Read other articles:

Untuk perenang, lihat Kim Hyun-joo (perenang). Kim Hyun-jooKim pada tahun 2018Lahir24 April 1977 (umur 46)Goyang, Provinsi Gyeonggi, Korea SelatanPendidikanUniversitas Dankook – Teater dan FilmPekerjaanAktrisTahun aktif1996–sekarangAgenYNK Entertainment[1]Nama KoreaHangul김현주 Hanja金賢珠 Alih AksaraKim Hyeon-juMcCune–ReischauerKim Hyŏnju Dalam nama Korean ini, nama keluarganya adalah Kim. Kim Hyun-joo (lahir 24 April 1977)[2] adalah aktris asal Korea S...

 

سفارة روسيا في الولايات المتحدة روسيا الولايات المتحدة   الإحداثيات 38°55′28″N 77°04′29″W / 38.924444°N 77.074722°W / 38.924444; -77.074722  البلد الولايات المتحدة  الموقع الالكتروني الموقع الرسمي  تعديل مصدري - تعديل   سفارة روسيا في الولايات المتحدة هي التمثيلية الرسمي...

 

Partai Reformasi Rakyat Partido Reporma ng PilipinasKetua umumMiriam Defensor SantiagoJuru bicaraNarciso Santiago IIIDibentuk12 April 1991 (1991-04-12)Kantor pusatKota QuezonIdeologiDemokrasi KristenFeminismePosisi politikKiri tengahAfiliasi internasionalTidak adaWarnaMerahKursi di Senat1 / 24 Gubernur provinsi1 / 79 Situs webwww.miriam.com.ph Partai Reformasi Rakyat adalah partai politik yang ada di Filipina. Partai ini didirikan pada tanggal 12 April 1991 sebagai partai politik da...

English footballer (born 1990) Danny Batth Batth playing for Wolverhampton Wanderers in 2014Personal informationFull name Daniel Tanveer Batth[1]Date of birth (1990-09-21) 21 September 1990 (age 33)[2]Place of birth Brierley Hill, EnglandHeight 6 ft 3 in (1.91 m)[2]Position(s) Centre backTeam informationCurrent team Norwich CityNumber 21Youth career2000–2009 Wolverhampton WanderersSenior career*Years Team Apps (Gls)2009–2019 Wolverhampton Wander...

 

Contea di ShelbyconteaContea di Shelby – VedutaTribunale della contea LocalizzazioneStato Stati Uniti Stato federato Texas AmministrazioneCapoluogoCenter Data di istituzione1836 TerritorioCoordinatedel capoluogo31°47′24″N 94°08′24″W / 31.79°N 94.14°W31.79; -94.14 (Contea di Shelby)Coordinate: 31°47′24″N 94°08′24″W / 31.79°N 94.14°W31.79; -94.14 (Contea di Shelby) Superficie2 161 km² Abitanti25 448 (2010) D...

 

Waldemar F.A. WendtAdmiral Waldemar F. A. WendtBorn(1912-03-15)March 15, 1912Millstadt, IllinoisDiedOctober 21, 1997(1997-10-21) (aged 85)Virginia Beach, VirginiaAllegianceUnited StatesService/branchUnited States NavyYears of service1933–1971RankAdmiralCommands heldUnited States Naval Forces EuropeCruiser-Destroyer Flotilla 7Destroyer Squadron 36USS Rankin (AKA-103)Escort Destroyer Division 22USS Monaghan (DD-354)Battles/warsWorld War IIAwardsNavy Distinguished...

Multinational telecommunications company Tele2Logo used for its Swedish operations since April 2021, after the discontinuation of the Com Hem brandNative nameTele2 ABCompany typePublicly traded AktiebolagTraded asNasdaq Stockholm: TEL2 ATEL2 BISINSE0005190238[1]IndustryTelecommunications industryFounded1993; 31 years ago (1993)HeadquartersStockholm, SwedenArea servedSweden (brand licensed to third-party companies in other countries)Key peopleCarla Smits-Nustelin...

 

Former Overhill Cherokee town in Monroe County, Tennessee 35°35′43″N 84°12′08″W / 35.59517°N 84.20227°W / 35.59517; -84.20227 Tuskegee (Toskegee) and Fort Loudoun, as they appeared on Henry Timberlake's Draught of the Cherokee Country Tuskegee (also spelled Toskegee, Taskigi, and similar variations) was an Overhill Cherokee town located along the lower Little Tennessee River in what is now Monroe County, Tennessee, United States. The town developed in the l...

 

Olympic gymnastics event Men's vaultat the Games of the XXII OlympiadNikolai Andrianov (c. 1974)VenueLuzhniki Palace of SportsDate20–25 JulyCompetitors65 from 14 nationsWinning score19.825Medalists Nikolai Andrianov Soviet Union Alexander Dityatin Soviet Union Roland Brückner East Germany← 19761984 → Gymnastics at the1980 Summer OlympicsList of gymnastsArtisticTeam all-aroundmenwomenIndividual all-aroundmenwomenVaultmenwomenFloormenwomenPommel...

Artikel ini bukan mengenai Kalender Tiongkok. Sebuah kalender yang memperingati tahun pertama Republik serta pemilihan Sun Yat-sen sebagai Presiden sementara. Kalender Republik Tiongkok (Hanzi tradisional: 民國紀元; Hanzi sederhana: 民国纪元; Pinyin: Mínguó Jìyuán; Wade–Giles: Min2-kuo2 Chi4-yüan2) adalah metode penomoran tahun yang saat ini digunakan di Taiwan dan wilayah lain di bawah kendali Republik Tiongkok. Kalender ini digunakan di Tiongkok daratan dari 1...

 

Buck IslandBuck Island, British Virgin IslandsBuck IslandThe location of Buck Island within the British Virgin IslandsShow map of British Virgin IslandsBuck IslandBuck Island (Caribbean)Show map of CaribbeanGeographyLocationCaribbean SeaCoordinates18°25′26″N 64°33′29″W / 18.424°N 64.558°W / 18.424; -64.558ArchipelagoVirgin IslandsAdministration United Kingdom British Virgin IslandsBritish Overseas TerritoryBritish Virgin IslandsAdditional informa...

 

Voce principale: Storia dell'omosessualità in Russia. La bandiera arcobaleno adattata alla cartina della Russia.I diritti delle persone LGBT (lesbiche, gay, bisessuali e transgender) in Russia sono molto differenti rispetto a quelli delle persone eterosessuali. A causa della società, da sempre estremamente conservatrice in Russia, essere gay può essere molto difficile. Infatti è solo a partire dal 27 maggio 1993 che essere omosessuali non è considerato più illegale all'interno del Paes...

Tangga Batu IDesaPeta lokasi Desa Tangga Batu INegara IndonesiaProvinsiSumatera UtaraKabupatenTobaKecamatanParmaksianKode pos22384Kode Kemendagri12.12.24.2004 Luas5,39 km²Jumlah penduduk1.351 jiwa (2015)Kepadatan250,65 jiwa/km² Tangga Batu I adalah salah satu desa di Kecamatan Parmaksian, Kabupaten Toba, Provinsi Sumatera Utara, Indonesia. Pemerintahan Kepala Desa Tangga Batu I pada tahun 2020 adalah Juner Sitorus.[1] Desa Tangga Batu I terdiri dari dusun: Huta Nagodang Lumban ...

 

Political party Regionalist League of Catalonia Lliga Regionalista de CatalunyaLeaderFrancesc CambóFounded1901 (1901)Dissolved1936HeadquartersBarcelonaNewspaperLa Veu de CatalunyaIdeologyCatalanismConservatismLiberalismChristian democracyMonarchism (until 1931)Politics of CataloniaPolitical partiesElections Part of a series onConservatism in Spain Ideologies Alfonsism Carlism Carloctavismo Carlo-francoism Francoism National Catholicism Integrism Maurism Mellismo Noucentisme Political Ca...

 

American television host and producer (born 1961) Jeff ProbstProbst in 2016BornJeffrey Lee Probst (1961-11-04) November 4, 1961 (age 62)Wichita, Kansas, U.S.OccupationsTelevision presentertelevision producerauthorYears active1996–presentSpouses Shelley Wright ​ ​(m. 1996; div. 2001)​ Lisa Ann Russell ​(m. 2011)​ Jeffrey Lee Probst (/proʊbst/; born November 4, 1961)[1] is an American television pr...

Fino Mornascocomune Fino Mornasco – VedutaVista sul centro-città di Fino Mornasco da nord-ovest (Cavallasca). LocalizzazioneStato Italia Regione Lombardia Provincia Como AmministrazioneSindacoRoberto Fornasiero (lista civica Progetto per Fino) dal 27-5-2019 (2º mandato dal 10-06-2024) TerritorioCoordinate45°44′31.65″N 9°03′19.86″E45°44′31.65″N, 9°03′19.86″E (Fino Mornasco) Altitudine312,2 m s.l.m. Superficie7,38 km² Abitan...

 

Questa voce o sezione sull'argomento società calcistiche è priva o carente di note e riferimenti bibliografici puntuali. Sebbene vi siano una bibliografia e/o dei collegamenti esterni, manca la contestualizzazione delle fonti con note a piè di pagina o altri riferimenti precisi che indichino puntualmente la provenienza delle informazioni. Puoi migliorare questa voce citando le fonti più precisamente. Segui i suggerimenti del progetto di riferimento. AVC Vogherese 1919Calcio Rossoner...

 

Piazza Venezia Piazza Venezia adalah pusat kota di Roma, Italia, tempat beberapa jalan berpotongan, termasuk Via dei Fori Imperiali dan Via del Corso. Namanya diambil dari Palazzo Venezia, dibangun oleh Kardinal Venesia, Pietro Barbo (kemudian Paus Paulus II) di samping gereja Santo Markus, santo pelindung Venesia. Palazzo Venezia berfungsi sebagai kedutaan Republik Venesia di Roma. Satu sisi Piazza adalah situs Makam Prajurit Tidak Dikenal Italia di Altare della Patria, bagian dari Monumen V...

Editing collaboration on a specific topic For details of Wikipedia edit-a-thons, see Wikipedia:How to run an edit-a-thon. An editathon for university students in Germany An edit-a-thon (sometimes written editathon) is an event where some editors of online communities such as Wikipedia, OpenStreetMap (also known as a mapathon), and LocalWiki edit and improve a specific topic or type of content. The events typically include basic editing training for new editors and may be combined with a more ...

 

Cadillac XT6 Produktionszeitraum: seit 2019 Klasse: SUV Karosserieversionen: Kombi Motoren: Ottomotoren:2,0–3,6 Liter(174–231 kW) Länge: 5042–5056 mm Breite: 1963–1964 mm Höhe: 1775–1780 mm Radstand: 2863 mm Leergewicht: 1980–2203 kg Heckansicht Der Cadillac XT6 (Abkürzung für Crossover Touring 6) ist ein Sport Utility Vehicle von Cadillac, das zwischen dem XT5 und dem Escalade positioniert ist. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Ausstattungslinie...