Saarbergwerke

Alte Bergwerksdirektion in Saarbrücken

Die Saarbergwerke AG (kurz: Saarberg) war ein Bergbauunternehmen mit Sitz in Saarbrücken. Neben der Steinkohleförderung im Saarrevier betrieb Saarberg auch die Weiterverarbeitung der geförderten Kohle, indem sie Kraftwerke und Kokereien unterhielt. Das Unternehmen gehört heute als RAG Saarberg GmbH zur Deutsche Steinkohle AG (DSK). Es war bis 1998 eines der wichtigsten deutschen Unternehmen, die zum „Industriellen Bundesvermögen“ gehörte. Ihr Sitz war Saarbrücken.

Rund 3.200 Beschäftigte im Bergwerk Saar sowie dem Regionalstandort Saarbrücken (Servicebereiche Belegschaft, Standort- und Geodienste und Kaufmännische Dienste) inklusive der Zentralwerkstatt Hirschbach in Sulzbach erwirtschafteten 2008 einen Umsatz von rund 300 Mio. Euro. Die rund 1.700 Mitarbeiter, die direkt im Bergwerk Saar arbeiteten, förderten 2010 rund 1,35 Mio. Tonnen Steinkohle. Die Kohleförderung im Saarrevier endete am 30. Juni 2012.

Vorläufer

Die planmäßige Kohleförderung an der Saar begann 1751 durch Initiative von Fürst Wilhelm Heinrich von Nassau-Saarbrücken. Von Anfang an stand der Saarbergbau unter staatlicher Regie, was ihn vom Bergbau anderer Regionen unterschied. 1769 wurde ein Vorläufer einer Knappschaftskasse eingeführt. 1790 wurden etwa 50.000 Tonnen Steinkohle im Jahr von 270 Bergleuten gefördert. Unter französischer Herrschaft (1793–1814) wurden die Kohlevorkommen erstmals kartographisch erfasst.

1816 übernahm der preußische Staat die Zechen. Um 1850 wurden bereits 600.000 Tonnen pro Jahr gefördert, 1869 3,44 Millionen Tonnen. In technischer Hinsicht übernahmen die Saarkohlegruben häufig eine Vorreiterfunktion, so z. B. 1862 europaweit, als auf der Zeche Von der Heydt erstmals die Seilförderung eingeführt wurde. Anfang des Jahrhunderts wurde ein als Saarabische Bestechung betitelter Korruptionsskandal öffentlich. Der von Bergassessor Dr. Hernecke aufgedeckte und mit verminderter Förderleistung einhergehende Missstand führte 1908 zu einem in Saarbrücken stattfindenden Prozess unter der Leitung des Vorsitzenden Köhler. Der Vorwärts berichtete:

„Massenhafte Bestechungen und Veruntreuungen auf staatlichen Gruben des Saarreviers. Es war als fegte man den Mist aus sechsunddreißig Gruben. Vor der 2. Strafkammer des Landgerichts Saarbrücken nahm heute unter dem Vorsitz des Landgerichtsdirektors Köhler ein Bestechungsprozess seinen Anfang, wie er in solchem Umfange weder nach der Zahl der in Betracht kommenden Personen, noch nach der langen Reihe von Jahren, in denen die Bestechungen systematisch vorgenommen wurden, in Deutschland bisher dagewesen ist.“[1][2][3]

Seit 1920 wurden die Kohlegruben durch den französischen Staat verwaltet. Im Abkommen von Rom (1934) wurde der Rückkauf der Gruben durch den deutschen Staat vereinbart. Im Zweiten Weltkrieg wurden zahlreiche russische Zwangsarbeiter und italienische Militärinternierte auf den Zechen eingesetzt.[4]

Im Juli 1945 übergaben die amerikanischen Behörden die Gruben wieder an die französische Bergwerksverwaltung. 1948 folgte die Régie des Mines de la Sarre als Nachfolgerin der liquidierten Saargruben AG. 1949 wurden 16,3 Millionen Tonnen Kohle von 65.000 Bergleuten gefördert. Der Saarstaat war finanziell an den Erträgen der Kohleförderung jedoch nicht beteiligt, was zu zunehmendem Widerstand führte.[5]

Geschichte

Nachdem im Jahre 1956 der Vertrag von Luxemburg (Saarvertrag) unterzeichnet worden war, erfolgte im September 1957 die Gründung der Saarbergwerke AG. Hauptanteilseigner wurde die Bundesrepublik Deutschland (74 % der Aktien), das Saarland besaß den restlichen Teil. Bereits Ende der 1950er Jahre sorgte die Kohlekrise zu Rationalisierungsmaßnahmen, die sowohl die Organisation im Betrieb als auch die Gesamtkohleförderung betraf. Auch wurden neue Geschäftsfelder gesucht (Diversifikation). Insbesondere der Handel mit Mineralölprodukten war ein florierendes Geschäft. In Klarenthal in Saarbrücken wurde dazu – in Kooperation mit den französischen Partnern – eine eigene Raffinerie gebaut. Die Saarland-Raffinerie wurde 1967 in Betrieb genommen. Doch schon zu Beginn der 1970er Jahre wurde aufgrund der rapiden Verteuerung von Rohölprodukten die Produktion von petrochemischen Erzeugnissen wieder aufgegeben. Darüber hinaus beteiligte sich die Saarbergwerke AG u. a. seit 1963 an der Saar-Gummiwerk GmbH in Büschfeld, seit 1964 im Werkzeugbereich an der Dowidat-Werke Saar GmbH, seit 1966 an der Deminex (Deutsche Mineralöl-Explorationsgesellschaft mbH), erwarb 1965 die Mehrheit der Anteile an der Erdölwerke Frisia AG in Emden und gründete 1963 die Petrocarbona GmbH in Bexbach, die synthetische Schaumerzeugnisse produzierte und vertrieb.

Die Kohlegruben der Saarbergwerke wurden sukzessive zu größeren Bergwerken – sogenannten Verbundbergwerken – zusammengefasst bzw. geschlossen. So entstanden die Verbundbergwerke Göttelborn-Reden, Warndt-Luisenthal sowie Ensdorf. Das vorletzte Bergwerk, das Verbundbergwerk Göttelborn-Reden, wurde zum 1. September 2000 stillgelegt, die Verbundbergwerke Warndt-Luisenthal und Ensdorf zum Bergwerk Saar zusammengefasst. Am 17. Juni 2005 wurde an den Standorten Warndt/Luisenthal die Steinkohlenförderung eingestellt. Seither wurde nur noch am Standort Ensdorf des Bergwerks Saar Kohle gefördert. Die Förderung an der Saar endete am 30. Juni 2012.

Kennzahlen

1957 1975 2006 2010
Gesamtfördermenge Mio. t 16,3 9,0 3,7 1,4
Anzahl Förderanlagen 18 6 1 1
Anzahl Schächte 97 52 4 4
Belegschaft 58290 16980 3908 3200
davon unter Tage 40630 10950 1680

Saarländische Grubenbetriebe

  • Bergwerk Saar, Ensdorf – die letzte Grube des Saarlandes, die bis 30. Juni 2012 in Betrieb war
  • Camphausen – der ehemalige Grubenstandort mit angrenzenden Siedlungsbereichen
  • Dudweiler – der „Brennende Berg“ und die ehemalige Grube Hirschbach (später Zentralwerkstatt und Arbeitsmedizinisches Zentrum der Regionalverwaltung Saar der RAG-Deutsche Steinkohle)
  • Frankenholz – ehemals königlich-bayrische Grube
  • Göttelborn – vom ehemaligen Bergwerk zum Zukunftsstandort
  • Heinitz und Dechen – zwei ehemalige Großbergwerke im Neunkircher Raum
  • Jägersfreude – ehemalige Grube und bergbauliches Umfeld
  • König – ehemalige Grube in Neunkirchen; das Fördergerüst steht noch
  • Kohlwald – zwischen Schiffweiler und Wiebelskirchen
  • Landsweiler-Reden – Heutige Wasserhaltung der RAG DSK an der Saar mit einer täglichen Wasserförderung von ca. 35.000 m³ Wasser aus 886 m Tiefe
  • Luisenthal – Grube und bergbauliches Umfeld
  • Maybach – ehemalige Grube und denkmalgeschützte Bergarbeitersiedlung
  • Neunkirchen – Bauershaus – die ehemalige Schachtanlage Reden-Gegenort (Gegenortschachtanlage)
  • Nordfeld – historischer Wanderweg zu den Resten der Grube – der östlichste und früher königlich-bayerische Kohlebetrieb im Saarland
  • Rischbach – ehemalige königlich-bayrische Grube, heute Besucherbergwerk
  • Velsen – Grubenstandort und bergbauliches Umfeld im Rosseltal
  • Viktoria – Grube und weitere Zeugnisse des Bergbaus
  • Von der Heydt – ehemalige Grube und denkmalgeschützte Bergarbeitersiedlung
  • Warndt

Unternehmenssitz / Hauptverwaltung

Sitz von Saarberg war über lange Jahre die von 1877 bis 1880 nach Plänen der Architekten Martin Gropius und Heino Schmieden im Stil der Neorenaissance erbaute Bergwerksdirektion Saarbrücken, ehe in den 1970er-Jahren das in unmittelbarer Nähe gelegene, im Volksmund „Blauer Bock“ genannte Verwaltungsgebäude bezogen wurde.[6]

Weitere Betriebe der Saarbergwerke

Neben der Kohleförderung engagierten sich die Saarbergwerke auch bei der weiteren Verwendung der Saarkohle. So wurden drei Großkraftwerke, teilweise mit mehreren Kraftwerksblöcken, betrieben: Fenne in Völklingen, Weiher in Quierschied und Kraftwerk Bexbach in Bexbach. Teilweise verfügten diese Kraftwerke über direkte Lieferanbindungen (Förderbänder) an die benachbarten Kohlegruben, so dass die Versorgung ohne aufwändige Transporte möglich war. Diese Kraftwerke gehören mittlerweile zur Steag. Auch die ebenfalls zu den Saarbergwerken gehörende Kokerei Fürstenhausen im Völklinger Stadtteil Fürstenhausen wurde mittels eines in einem Tunnel unter der Saar verlaufenden Förderbandes mit Kohle aus dem Bergwerk Luisenthal versorgt.

Literatur

  • Saarbrücker Bergmannskalender
  • Saarbergwerke AG (Hrsg.): 25 Jahre Saarbergwerke Aktiengesellschaft 1957–1982. Saarbrücken 1982.
  • Delf Slotta: Der Saarländische Steinkohlenbergbau. Hrsg.: RAG Aktiengesellschaft (Herne) und Institut für Landeskunde im Saarland e. V. (Schiffweiler). Verlag Krüger, Dillingen (Saar) 2011, ISBN 978-3-00-035206-5.
  • Gregor Zewe: Der Saarbergbau. Eine Zeitreise in Bildern. Sutton Verlag, Erfurt 2019, ISBN 978-3-95400-855-1.

Einzelnachweise

  1. Massenhafte Bestechungen und Veruntreuungen auf staatlichen Gruben des Saarreviers. In: deutsche-digitale-bibliothek.de. 21. Oktober 1908, abgerufen am 7. März 2023.
  2. Saarabische Beamtenbestechung vor Gericht. 14. März 1909 (deutsche-digitale-bibliothek.de).
  3. Urteilsbegründung im saarabischen Bestechungsprozeß. In: deutsche-digitale-bibliothek.de. 19. März 1909 (deutsche-digitale-bibliothek.de).
  4. Hans-Christoph Seidel: Polnische Zwangsarbeiter im Ruhr- und Saarbergbau während des Zweiten Weltkrieges. In: Ost-westlicher Dialog – Dialog Wschodu i Zachodu: Polnische Woche – Tydzień polski. Saarbrücken 2015, S. 95–112 (auch als Print Volltext [Memento vom 9. Juni 2020 im Internet Archive]; PDF)
  5. Arbeitnehmer, Zeitschrift der Arbeitskammer Saar, Sonderheft Der Bergbau an der Saar 2012. arbeitskammer.de (PDF)
  6. Die Saarbergwerke-Verwaltung. In: Modere Regional. 25. Juli 2016, abgerufen am 7. Januar 2020.

Read other articles:

Strada statale 260PicenteLocalizzazioneStato Italia Regioni Abruzzo Lazio Province L'Aquila Rieti DatiClassificazioneStrada statale InizioSS 80 presso Cermone FineSS 4 bivio per Santa Giusta Lunghezza48,330[1][2] km Provvedimento di istituzioneD.M. 16/11/1959 - G.U. 41 del 18/02/1960[3] GestoreANAS Percorso Manuale La strada statale 260 Picente (SS 260) è una strada statale italiana che collega L'Aquila con Amatrice tramite il passo di Montere...

 

Untuk orang lain dengan nama yang sama, lihat Richard Rogers (disambiguasi). Untuk komponis Amerika, lihat Richard Rodgers. Untuk komponis dan ketua grup musik jazz Amerika, lihat Dick Rogers. The Right HonourableThe Lord Rogers of RiversideCH FRIBA FREng RALahirRichard George Rogers(1933-07-23)23 Juli 1933Firenze, ItaliaMeninggal18 Desember 2021(2021-12-18) (umur 88)London, InggrisKebangsaanBritaniaAlmamater Architectural Association Sekolah Arsitektur Yale PekerjaanArsitekS...

 

Raja Christian IX dari DenmarkRaja DenmarkBerkuasa15 November 1863 ­– 29 Januari 1906PendahuluFrederik VIIPenerusFrederik VIIIPerdana MenteriLihat daftarInformasi pribadiKelahiran(1818-04-08)8 April 1818Kastil Gottorf, Schleswig, Kadipaten SchleswigKematian29 Januari 1906(1906-01-29) (umur 87)Istana Amalienborg, Kopenhagen, DenmarkPemakaman15 Februari 1906Katedral RoskildeWangsaGlücksburgAyahFriedrich Wilhelm, Adipati Schleswig-Holstein-Sonderburg-GlücksburgIbuPutri Louise Caroline ...

1941 film by H. Bruce Humberstone I Wake Up ScreamingTheatrical release posterDirected byH. Bruce HumberstoneScreenplay byDwight TaylorBased onI Wake Up Screaming1941 novelby Steve FisherProduced byMilton SperlingStarringBetty GrableVictor MatureCarole LandisLaird CregarCinematographyEdward CronjagerEdited byRobert L. SimpsonMusic byCyril J. MockridgeProductioncompany20th Century-FoxDistributed by20th Century-FoxRelease date October 31, 1941 (1941-10-31) Running time82 minutesC...

 

American businessman and politician Robert H. FoerdererImage from Robert H. Foerderer, Late a Representative-elect from Pennsylvania published in 1905.Member of the U.S. House of Representativesfrom PennsylvaniaIn officeMarch 4, 1901 – July 26, 1903Preceded byJames R. YoungSucceeded bySamuel A. Davenport,Galusha A. GrowConstituencyat-large district (1901–1903)4th district (1903) Personal detailsBorn(1860-05-16)May 16, 1860Bad Frankenhausen, Schwarzburg-RudolstadtDiedJ...

 

Khuôn viên Học viện Hải quân Hoa Kỳ. Xem thêm: Các cơ sở học tập bậc cao thời cổ đại và Giáo dục đại học. Mục từ Viện hàn lâm dẫn đến bài viết này. Để tìm hiểu về cơ quan cùng tên thuộc về nhà nước phong kiến Á Đông thời xưa, xem bài Hàn lâm viện. Học viện và viện hàn lâm đều có nghĩa là academy trong tiếng Anh (hay Ἀκαδημία trong tiếng Hy Lạp). Academy chỉ một cơ sở ngh...

Network of tramways in BernBern tramway networkA Siemens Combino 2 tram in Bern, 2010.OperationLocaleBern, Switzerland Pneumatic/steam era: 1890 (1890)–1902 (1902) Track gauge 1,000 mm (3 ft 3+3⁄8 in) metre gauge Propulsion system(s) Pneumatic / Steam Electric tram era: since 1901 (1901) System Libero (since 2004) Status Operational Routes 5 Operator(s) Bernmobil (since 2000) Track gauge 1,000 mm (3 ft 3+3⁄8 in) Pr...

 

For other uses, see Scotland (disambiguation). City in South Dakota, United StatesScotland, South DakotaCityMotto(s): Live, Work, PlayLocation in Bon Homme County and the state of South DakotaCoordinates: 43°08′53″N 97°43′11″W / 43.14806°N 97.71972°W / 43.14806; -97.71972CountryUnited StatesStateSouth DakotaCountyBon HommeIncorporated1885[1]Government • MayorRyan Robb[2]Area[3] • Total0.90 sq mi...

 

Homologue of tetrahydrocannabinol TetrahydrocannabivarinClinical dataRoutes ofadministrationOral, smoked, inhaledATC codeNoneLegal statusLegal status US: Unscheduled Also legal in UK, Canada and Netherlands Identifiers IUPAC name 6,6,9-Trimethyl-3-propyl-6a,7,8,10a-tetrahydro-6H-benzo[c]chromen-1-ol CAS Number31262-37-0 YPubChem CID34180IUPHAR/BPS6418ChemSpider31500 NUNIII5YE3I47D8CompTox Dashboard (EPA)DTXSID50950920 Chemical and physical dataFormulaC19H26O2Molar mass286.415&#...

هذه المقالة يتيمة إذ تصل إليها مقالات أخرى قليلة جدًا. فضلًا، ساعد بإضافة وصلة إليها في مقالات متعلقة بها. (أغسطس 2023) أنانغروف الإحداثيات 33°39′34″S 150°56′04″E / 33.659444444444°S 150.9344444°E / -33.659444444444; 150.9344444   [1] تقسيم إداري  البلد أستراليا[3][2]  التقسيم ال�...

 

Vedic chant in praise of Shiva This article is about a stotra (a homage hymn) to Shiva. For the Marathi tv series, see Rudram (TV series). Part of a series onShaivism DeitiesParameshvara(Supreme being) Shiva Sadasiva Bhairava Rudra Virabhadra Shakti Parvati Sati Durga Kali Ganesha Kartikeya Forms of Shiva Others Scriptures and texts Vedas Agama-Tantras Shivasutras Tirumurai Vachanas Svetasvatara Philosophy Three Components Pati Pashu Pasam Three bondages Anava Karma Maya other aspects 36 Tatt...

 

Form of headwear, symbolizing the power of a ruler For other uses, see Crown (disambiguation). Imperial State Crown of the United Kingdom Imperial Crown of Kingdom of Sicily (Crown of Constance of Aragon, Cathedral of Palermo). Imperial Crown (Benkan) of Emperor Kōmei of Japan Imperial Crown of Austria Imperial Crown of Russia, 2012 replica Vajracarya's Ritual Crown, Ancient Nepal The Seobongchong Golden Crown of Ancient Silla, which is 339th National Treasure of South Korea. It is basically...

Ballon d'or 1975 Oleg Blokhine en 1977Généralités Sport Football Organisateur(s) France Football Édition 20e Catégorie Trophée européen Date 1975 Participants Joueurs européens évoluant en Europe Site web officiel Site officiel Palmarès Vainqueur Oleg Blokhine[1] (1) Deuxième Franz Beckenbauer Troisième Johan Cruijff Navigation Édition précédente Édition suivante modifier Le Ballon d'or 1975 récompensant le meilleur footballeur européen évoluant en Europe a été attribué...

 

fleuve Turanganui Cette photo à partir de Kaiti Hill montre plus de la moitié du court fleuve Turanganui River. La confluence des rivières Taruheru et Waimata est visible sur la droite vers le haut au niveau du pont routier. Caractéristiques Longueur 1,2 km Bassin collecteur Baie de la Pauvreté Cours Origine confluence de rivière Taruheru et de la rivière Waimata Embouchure océan Pacifique · Localisation à l’extrémité nord de la baie de la Pauvreté · Altitude 0 m G�...

 

Les Karesioğullari[1] sont les membres d’une tribu turque arrivée sur la rive orientale du détroit des Dardanelles et de la mer de Marmara pendant l'époque des beylicats après la chute du sultanat seldjoukide de Roum. Ils sont aussi appelés Karasioğullari ou Beys de Karasi. Ils créent une petite et éphémère principauté avec pour capitale Balıkesir (vers 1303). Les Ottomans ne contrôlent à cette époque que la rive asiatique du Bosphore. Ces deux petits états sont situés fac...

Scientific study of psychological changes in humans over the course of their lives For the journal, see Developmental Psychology (journal). Child psychology redirects here. For the Black Box Recorder song, see Child Psychology (song). Part of a series onPsychology Outline History Subfields Basic psychology Abnormal Affective neuroscience Affective science Behavioral genetics Behavioral neuroscience Behaviorism Cognitive/Cognitivism Cognitive neuroscience Social Comparative Cross-cultural Cult...

 

Soup made from purée of pumpkin This article is about a puréed vegetable soup. For the Kate Nash song, see Pumpkin Soup. You can help expand this article with text translated from the corresponding article in German. (September 2012) Click [show] for important translation instructions. View a machine-translated version of the German article. Machine translation, like DeepL or Google Translate, is a useful starting point for translations, but translators must revise errors as necessary ...

 

2023 UK local government election 2023 Great Yarmouth Borough Council election ← 2019 4 May 2023 (2023-05-04) 2027 → All 39 seats to Great Yarmouth Borough Council20 seats needed for a majority   First party Second party Third party   Leader Carl Smith Trevor Wainwright Party Conservative Labour Independent Last election 20 seats, 52.2% 15 seats, 36.6% 3 seats, 7.6% Seats before 21 14 4 Seats after 19 18 2 The winner of each seat i...

Cet article est une ébauche concernant un coureur cycliste français. Vous pouvez partager vos connaissances en l’améliorant (comment ?). Pour plus d’informations, voyez le projet cyclisme. Pierre-Raymond VillemianeInformationsNaissance 12 mars 1951 (73 ans)PineuilhNationalité françaiseÉquipes amateurs ?VC Bergerac1988-1989SC CaudrotÉquipes professionnelles 1976-1977Gitane-Campagnolo1978-1980Renault-Gitane1981Renault-Elf-Gitane1982-1983Wolber-SpidelPrincipales victoires C...

 

11式105mm装輪突撃車 種類 装輪戦車原開発国 中国運用史配備期間 2011-現在諸元全長 8 m全幅 3 m全高 約3 m要員数 4名[1] 装甲 複合装甲主兵装 105 mm ライフル砲副兵装 12.7 mm 対空機銃7.62 mm 機関銃エンジン BF6M1015FCV型6気筒水冷ターボチャージド・ディーゼルエンジン推力 440 Hp行動距離 800-1,000 km[1]速度 100 km/h[1]テンプレートを表示 11式105mm装輪突撃車(ZTL-11、�...