Kohlekrise

Der Begriff Kohlekrise (umgangssprachlich auch Zechensterben) beschreibt den Niedergang des Steinkohlenbergbaus in West- und Mitteleuropa.

‚Kohlekrise‘ nannte man auch einen krisenhaften Mangel an Kohle, zum Beispiel während des Ersten Weltkrieges. In Österreich gab es nach dem Zerfall Österreich-Ungarns am Kriegsende 1918 eine Kohlekrise, weil die für Österreich wichtigen Kohlelager in Böhmen nun in der Tschechoslowakei lagen und deren Regierung die Kohle nicht für den Export nach Österreich freigab.[1]

Ursachen

Als Ursachen der Kohlekrise galten und gelten unter anderem:

  • Die Bundesrepublik zahlte bis zum Jahr 1957 den Steinkohlebergwerken Subventionen, um einem befürchteten Kohlemangel entgegenzuwirken. Nach der Währungsreform hatte in Westdeutschland ein Wirtschaftswunder begonnen; die Produktion der Nachkriegsindustrie wuchs, die Bautätigkeit war rege. Die Subventionen waren ein Anreiz für die Bergwerke, ihre Produktion zu steigern. Als die geförderte Kohlemenge die Nachfrage überstieg, wurde zeitweise auf Halde produziert.
  • Nach dem Krieg war Erdöl jahrzehntelang (bis 1973, als die erste Ölpreiskrise begann) sehr billig. Zunächst belegte die Regierung Adenauer Erdöl mit einem Schutzzoll; später schaffte sie diesen ab. Die Nachfrage nach Erdöl stieg in Haushalten, im Verkehrssektor und in der Industrie; die Nachfrage nach Steinkohle sank. Der Anteil der Kohle am Energiemarkt sank von 1950 bis 1964 von ca. 87 % auf 60 %; später sank er noch weiter.
  • Deutsche Steinkohle war teurer als ausländische Steinkohle. Das hatte mehrere Gründe:
    1. Die geologischen Bedingungen zur Förderung der Steinkohle waren nicht (mehr) optimal. Nach Norden hin liegen die Kohleflöze tiefer als im südlichen Ruhrgebiet. Die Kohle wurde in Teufen von bis zu 1000 Metern abgebaut; dagegen kann in anderen Ländern die Steinkohle bisweilen in Oberflächennähe oder im Tagebau abgebaut werden.
    2. Westdeutsche Bergleute erhielten deutlich höhere Löhne als Bergleute in anderen Ländern.
    3. Durch sinkende Transportkosten als Folge größerer Massengutfrachter und besserer Infrastruktur wurden die Förderkosten ausschlaggebend für den Steinkohlenabsatz.
  • Durch den steigenden Braunkohle- und Kernenergieanteil an der Energieerzeugung sank der westdeutsche Steinkohlenbedarf von Beginn der 1960er bis Ende der 1990er Jahre (von 120 Millionen Tonnen auf etwa 70 Millionen Tonnen). In den Jahren 1975 bis 1989 gingen in Deutschland 17 große Kernreaktoren ans Stromnetz.

Verlauf

Steinkohle

Als Beginn der Kohlekrise gelten allgemein die Jahre 1957 und 1958, als vor allem im Ruhrgebiet unversehens große Haldenbestände an Kohle anfielen – die Bergwerke förderten mehr Kohle als nachgefragt wurde. Es gab „Feierschichten“ (Schichten fielen aus) und später Zechen-Stilllegungen.

Am 31. Januar 1959 schloss die Zeche Lieselotte in Bochum-Querenburg. In der Folge wurden zunächst kleinere, ältere und unrentable Gruben vor allem im Süden des Ruhrgebiets geschlossen, später auch große Gruben. Es begann eine jahrzehntelange Krise der Montanindustrie, in der Zechen, Hochöfen und Stahlwerke geschlossen wurden.

Einen ersten Höhepunkt erreichte die Kohlekrise 1963, als dreizehn Zechen (Zeche Centrum, Zeche Dorstfeld, Zeche Fröhliche Morgensonne u. a.) geschlossen wurden und rund 10.000 Bergleute ihren Arbeitsplatz verloren. Ab 1974 gab es in früher bedeutenden Bergbaustädten wie Bochum, Mülheim an der Ruhr oder Wattenscheid keinen Bergbau mehr. Städte wie Essen oder Herne hatten nur noch einzelne Zechen.

1968 schlossen sich die Zechen des Ruhrgebiets zur Ruhrkohle-AG (RAG – heutige RAG Aktiengesellschaft) zusammen, um auf die Krise effektiver reagieren zu können. Die finanziellen Verluste der RAG wurden von der öffentlichen Hand ausgeglichen, die Gewinne und die Grundstücke verblieben bei den Zechen.

In den folgenden Jahren kam es zu zahlreichen Streiks und Mahnwachen von Bergleuten, die gegen den Verlust von Arbeitsplätzen protestierten. Die Demonstrationen und Streiks verhinderten jedoch nicht die Schließung weiterer Standorte der Montanindustrie. 1998 gab es nur noch elf Zechen im Ruhrgebiet und 2007 nur noch sechs. Anfang 2012 waren in Nordrhein-Westfalen noch vier Zechen in Betrieb: das Bergwerk West in Kamp-Lintfort wurde Ende 2012 und die Auguste Victoria in Marl wurde Ende 2015 stillgelegt, das Bergwerk Ibbenbüren förderte im August 2018 die letzte Kohle und Prosper-Haniel in Bottrop im Dezember 2018, als letztes Steinkohlebergwerk in Deutschland. Im Aachener Revier wurde die letzte Zeche bereits 1997 geschlossen, die letzte Grube im Saarrevier, das Bergwerk Saar, stellte die Förderung zum 30. Juni 2012 ein.

Internationale Perspektiven

Frankreich:

Die französische Kohle war teuer in der Produktion und minderwertig in ihrer Qualität, weshalb die Kohleproduktion des Landes nicht konkurrenzfähig war. Als Konsequenz wurde 1960 der „Jeanneney Plan“ umgesetzt, der eine systematische Schließung von Kohlenminen zur Folge hatte. Diese Entscheidung seitens der Regierung wurde allerdings nicht begrüßt, besonders im Nord-Pas-de-Calais, dem damaligen Zentrum der französischen Kohleindustrie. Im Jahr 1963 kam es in Paris zu einem großen Bergarbeiterstreik, der auch von der Öffentlichkeit stark unterstützt wurde. Zum ersten Mal sank die Popularität von General de Gaulle. Der Reichtum einiger französischer Regionen hing eng mit der Kohleproduktion zusammen, weshalb viele Kohleproduzenten um ihr Vermögen fürchteten. Dementsprechend gab die Regierung unter Premierminister Georges Pompidou nach und bremste die Kohlenminenschließungen ab.[2]

Langfristig konnte sich die Kohle als Energiequelle aber nicht mehr in Frankreich durchsetzen. Erdöl aus Algerien und das Erdgas erwiesen sich als wirtschaftlich attraktivere Alternativen, weshalb 1969 ein neuer Plan zur Schließung von Kohlenminen implementiert wurde. Der Ausstieg aus der Kohle reduzierte zudem Frankreichs Unabhängigkeit in der Energieproduktion. Um die Energieversorgung unabhängig zu gestalten, wandte sich Frankreich der Kernenergie zu, wodurch 1963 der erste kommerzielle Reaktor in Chinon ans Netz ging. Pläne für eine vollständige Umstellung auf Atomkraft wurden jedoch erst in den 1980er Jahren umgesetzt.[3]

Großbritannien:

Im Jahr 1947 erreichte der britische Kohlebergbau durch die Verstaatlichung der Kohleindustrie seinen Höhepunkt. Diese versprach eine günstige Bereitstellung von Kohle, bessere Arbeitsbedingungen, mehr Arbeitsplatzsicherheit und einen höheren Lebensstandard. Doch dieser Erfolg war jedoch nur von kurzer Dauer, da die Kohleindustrie durch das Aufkommen alternativer Energiequellen unter Druck geriet. Die Zahl der Beschäftigten sank bis zum Jahr 1970 von 700.000 Bergleuten auf 300.000.[4]

In den Jahren 1984 bis 1985 kam es zu einem Bergarbeiterstreik. Die konservative Premierministerin Margaret Thatcher wollte die verlustbringenden Gruben nicht länger subventionieren und plante deren Schließung, was einen massiven Verlust an Arbeitsplätzen zur Folge hatte. Der Bergbaustreik blieb jedoch erfolglos, und durch die Zustimmung der Gewerkschaft der Bergleute (NUM) wurde das Ende des Arbeitskampfes besiegelt. Dies eröffnete Margaret Thatcher die Möglichkeit, ihre neoliberale Politik weiter voranzutreiben.[5]

Belgien:

Die Kohlereserven in Belgien verteilten sich auf zwei Lagerstätten: das Kempen-Gebiet in Flandern und das wallonische Kohlebecken. Mit Beginn der ersten industriellen Revolution in Europa war die wallonische Region als erste betroffen. Die Borinage-Region in Westwallonien entwickelte sich dank des schnell wachsenden Eisenbahnnetzes zum bedeutendsten Kohlebergbaugebiet Europas.[6]

Im Zuge der Weltwirtschaftskrise von 1929/30 kam es zu den ersten Stilllegungen von Kohlenminen. Durch den 1951 unterzeichneten Vertrag von Paris wurde die Kohleproduktion der wallonischen Region Belgiens einer europaweiten Konkurrenz ausgesetzt, was eine Welle von Schließungen nach sich zog. Diese Entwicklung wurde durch zusätzliche Rationalisierungsmaßnahmen im Rahmen der Kohlekrise von 1957 nochmals verstärkt.[7]

Die letzte Kohlenmine in Wallonien, Sainte Catherine du Roton, wurde 1984 geschlossen, während die letzte Mine in Flandern, Zolder, noch bis 1992 in Betrieb war. Bedeutende Industriesiedlungen wie Le Grand Hornu, Bois-du-Luc und Bois du Cazier wurden in Museen umgewandelt. Diese Stätten zählen seit 2012 zum UNESCO-Weltkulturerbe.[8]

Folgen

Literatur

  • Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg.): Deutscher Planungsatlas. Band 1: Herbert Reiners (Red.): Nordrhein-Westfalen, Lieferung 21: Steinkohle. Kohlenwirtschaft im Ruhrgebiet und im Aachener Steinkohlenrevier, Eigentumsverhältnisse, Zechenbelegschaft und Strukturwandel. Vincentz, Hannover 1979, ISBN 3-507-91432-8.
  • Wilhelm Hermann, Gertrude Hermann: Die alten Zechen an der Ruhr. Vergangenheit und Zukunft einer Schlüsseltechnologie. Mit einem Katalog der „Lebensgeschichten“ von 477 Zechen (Reihe Die Blauen Bücher). Verlag Langewiesche Nachfolger, Königstein im Taunus, 6., um einen Exkurs nach S. 216 erweiterte und in energiepolitischen Teilen aktualisierte Auflage 2008, ISBN 978-3-7845-6994-9, S. 95–101.
  • Hans Ulrich Lücke (u. a.): Thesen zur Steinkohlenwirtschaft. Entwicklung und Tendenzen. Kommunalverband Ruhrgebiet, Essen 1983, ISBN 3-9234-9441-6.
  • Meinhard Miegel: Kurswechsel in der Kohlepolitik? Schlußfolgerung aus einer Diskussion. Verlag Bonn Aktuell, Bonn 1986, ISBN 3-8795-9268-3.
  • Christoph Nonn: Die Ruhrbergbaukrise. Entindustrialisierung und Politik 1958–1969, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2001, ISBN 978-3-525-35164-2
  • WAZ Chronik des Ruhrgebiets, Harenberg, Essen 1987
  • Europäisches Parlament (Generaldirektion Wissenschaft): Die Kohle und der Binnenmarkt für Energie. September 1991, Reihe 'Energie und Forschung Nr. 11', ISBN 92-823-0301-2 (siehe europa.eu: Link zu pdf (140 Seiten))
  • Europäische Kommission / Eurostat: Kohle 2005–2006
  • Europäische Kommission / Eurostat: Der Kohlenbergbau in der Europäischen Union in den Jahren 2004 und 2005
  • Europäische Kommission / Eurostat: Der Kohlenbergbau in der Europäischen Union im Jahre 2002 (Kohleförderung ging um 8 % zurück)
  • Liste weiterer EU-Veröffentlichungen zu Kohle, Öl und Gas: 239 Liste von Veröffentlichungen

Einzelnachweise

  1. derstandard.at: Grenzen hoch: Welche Lehren der Kollaps der Monarchie für heute hat
  2. Alain Beltran: Between political continuity and new deal: The energy sector in France in the 1960s. In: Boom – Crisis – Heritage. De Gruyter, 2021, ISBN 978-3-11-072994-8, S. 43–52, doi:10.1515/9783110729948-003 (degruyter.com [abgerufen am 1. Dezember 2024]).
  3. Alain Beltran: Between political continuity and new deal: The energy sector in France in the 1960s. In: Boom – Crisis – Heritage. De Gruyter, 2021, ISBN 978-3-11-072994-8, S. 43–52, doi:10.1515/9783110729948-003 (degruyter.com [abgerufen am 1. Dezember 2024]).
  4. Jörg Arnold: Receding futures, shifting pasts: The British coal industry, generational change and the politics of temporality, ca. 1967–1987. In: Boom – Crisis – Heritage. De Gruyter, 2021, ISBN 978-3-11-072994-8, S. 179–192, doi:10.1515/9783110729948-013 (degruyter.com [abgerufen am 1. Dezember 2024]).
  5. deutschlandfunk.de: Britischer Bergarbeiter-Streik - Wunden bis heute nicht geheilt. 3. März 2015, abgerufen am 1. Dezember 2024.
  6. Malte Helfer: The legacy of coal mining – A view of examples in France and Belgium. In: Boom – Crisis – Heritage. De Gruyter, 2021, ISBN 978-3-11-072994-8, S. 227–242, doi:10.1515/9783110729948-016 (degruyter.com [abgerufen am 1. Dezember 2024]).
  7. Malte Helfer: The legacy of coal mining – A view of examples in France and Belgium. In: Boom – Crisis – Heritage. De Gruyter, 2021, ISBN 978-3-11-072994-8, S. 227–242, doi:10.1515/9783110729948-016 (degruyter.com [abgerufen am 1. Dezember 2024]).
  8. Malte Helfer: The legacy of coal mining – A view of examples in France and Belgium. In: Boom – Crisis – Heritage. De Gruyter, 2021, ISBN 978-3-11-072994-8, S. 227–242, doi:10.1515/9783110729948-016 (degruyter.com [abgerufen am 1. Dezember 2024]).

Read other articles:

Betimi mbi flamurB. Indonesia: Lagu Untuk BenderaLagu kebangsaan  AlbaniaPenulis lirikAleksander Stavre Drenova, 1912KomponisCiprian PorumbescuPenggunaan1912Sampel audioHymni i Flamurit (instrumental)berkasbantuan Sampel audioHimni i Flamuritberkasbantuan Hymni i Flamurit adalah lagu kebangsaan Albania. Liriknya ditulis oleh penyair Albania Aleksander Stavre Drenova. Pada mulanya, kata-katanya diterbitkan sebagai puisi dalam Liri e Shqipërisë (Kebebasan Albania), surat kabar Alban...

 

 

American comedian, actor and politician Steven Michael QuezadaChair of the Bernalillo County Board of CommissionersIn officeJanuary 9, 2018 – January 7, 2019Preceded byDebbie O'MalleySucceeded byMaggie Hart StebbinsVice Chair of the Bernalillo County Board of CommissionersIn officeJanuary 12, 2021 – January 10, 2022Preceded byCharlene PyskotySucceeded byWalt BensonIn officeJanuary 10, 2017 – January 8, 2018Preceded byWayne JohnsonSucceeded byLonnie TalbertMemb...

 

 

العلاقات الكمبودية الليسوتوية كمبوديا ليسوتو   كمبوديا   ليسوتو تعديل مصدري - تعديل   العلاقات الكمبودية الليسوتوية هي العلاقات الثنائية التي تجمع بين كمبوديا وليسوتو.[1][2][3][4][5] مقارنة بين البلدين هذه مقارنة عامة ومرجعية للدولتين: وجه الم...

Maximum energy available for use Available energy redirects here. For the concept in particle physics, see Available energy (particle collision). Exergy, often referred to as available energy or useful work potential, is a fundamental concept in the field of thermodynamics and engineering. It plays a crucial role in understanding and quantifying the quality of energy within a system and its potential to perform useful work. Exergy analysis has widespread applications in various fields, includ...

 

 

Plot irisan dua dimensi potensial gravitasi di dalam dan di sekitar objek sferoid yang seragam. Titik-titik belok dari persilangan berada di permukaan objek. Dalam mekanika klasik, potensial gravitasi di suatu tempat sama dengan usaha (energi yang dipindahkan) per satuan massa yang diperlukan untuk memindahkan suatu objek ke tempat tersebut dari tempat acuan tetap. Istilah ini merupakan analogi dari potensial listrik dengan massa berperan sebagai muatan. Tempat acuan, yang potensialnya adalah...

 

 

Простой LSTM-блок с тремя вентилями: входным, выходным и забывания. LSTM-блоки могут обладать большим числом вентилей.[1] Длинная цепь элементов краткосрочной памяти (англ. Long short-term memory; LSTM) — разновидность архитектуры рекуррентных нейронных сетей, предложенная в 1997&...

العلاقات الروسية الليبيرية روسيا ليبيريا   روسيا   ليبيريا تعديل مصدري - تعديل   العلاقات الروسية الليبيرية هي العلاقات الثنائية التي تجمع بين روسيا وليبيريا.[1][2][3][4][5] مقارنة بين البلدين هذه مقارنة عامة ومرجعية للدولتين: وجه المقارنة روس�...

 

 

KotanopanKecamatanPeta lokasi Kecamatan KotanopanNegara IndonesiaProvinsiSumatera UtaraKabupatenMandailing NatalPemerintahan • CamatPangeran Hidayat, S.H.Populasi (2017) • Total28.469 jiwaKode pos22994Kode Kemendagri12.13.08 Kode BPS1202030 Luas325,14 km²Desa/kelurahan35/2 Wisma pemerintah di Kotanopan Kotanopan adalah sebuah kecamatan di Kabupaten Mandailing Natal, Sumatera Utara, Indonesia. Desa/Kelurahan Kel. Pasar Kotanopan Kel. Tamiang Batahan Botung Ga...

 

 

American cooking magazine Cook's IllustratedJanuary/February 2008 coverCategoriesCookingFrequencyBimonthlyCirculation1,000,000 (2007)[1]Founded1993; 31 years ago (1993)CompanyMarquee Brands(via America's Test Kitchen Limited Partnership)Based inBrookline, MassachusettsWebsitewww.cooksillustrated.comISSN1068-2821 Cook's Illustrated is an American cooking magazine published every two months by America's Test Kitchen Limited Partnership (ATK) in Brookline, Massachusetts...

Russian politician In this name that follows Eastern Slavic naming customs, the patronymic is Ferdinandovich and the family name is Yagafarov. Azat YagafarovАзат Ягафаровofficial portrait, circa 2021Member of the State Duma for TatarstanIncumbentAssumed office 12 October 2021Preceded byRinat KhayrovConstituencyAlmetyevsk (No. 30) Personal detailsBorn (1961-06-08) 8 June 1961 (age 62)Sarles, Aznakayevsky District, Tatar ASSR, RSFSR, USSRPolitical partyUnited Russia Aza...

 

 

George Rodiek was one of the defendants in the Hindu–German Conspiracy Trial in San Francisco, 1918.[1] A former Bremen tobacco clerk, Rodiek migrated to Hawaii and took up a position with Hackfeld & Co in 1891. He became a naturalised United States citizen. In 1896 opened the Hilo branch of the company, and became a director in 1900. He had six children. In 1903 he built the Walker Estate, in the upper Nuuanu Valley. Originally this was a two-story home with a series of gardens...

 

 

Star StudiosJenisProduser film, Distributor filmIndustriMotion picturesDidirikan2008KantorpusatMumbai, Maharashtra, IndiaTokohkunci Vijay Singh (CEO)[1] Pemilik 21st Century Fox (penjualan untuk The Walt Disney Company ditunda)[2] Induk 20th Century Fox STAR India (Subsidier-subsidier dari 21st Century Fox) Situs webwww.startv.com/about-us/movies/ Star Studios adalah sebuah perusahaan produksi dan distribusi film dari India, sebuah proyek patungan antara 20th Century Fox yang ...

Панда большая и маленькая パンダ・コパンダ(Панда Копанда)Жанр / тематикакомедия, фэнтези, кодомо, сказка Анимационный фильм«Panda! Go, Panda!» Режиссёр Исао Такахата Студия Tokyo Movie Shinsha Премьера 17 декабря 1972 года Продолжительность 35 минут Анимационный фильм«Panda! Go, Panda!: Rainy Day Circus» Ре�...

 

 

Vangelo segreto di MarcoDatazioneI secolo?, XVII secolo?, XX secolo? AttribuzioneMarco evangelista FontiVangelo secondo Marco ManoscrittiLettera di Mar Saba Temaversione avanzata del vangelo marciano Il Vangelo segreto di Marco è un presunto vangelo apocrifo cristiano menzionato nella Lettera di Mar Saba, una lettera attribuita a Clemente di Alessandria (150 circa – 215 circa), che Morton Smith affermava di aver scoperto nel monastero di Mar Saba nel 1958. Il vangelo è noto solo attr...

 

 

Sceaux 行政国 フランス地域圏 (Région) イル=ド=フランス地域圏県 (département) オー=ド=セーヌ県郡 (arrondissement) アントニー郡小郡 (canton) 小郡庁所在地INSEEコード 92071郵便番号 92330市長(任期) フィリップ・ローラン(2008年-2014年)自治体間連合 (fr) メトロポール・デュ・グラン・パリ人口動態人口 19,679人(2007年)人口密度 5466人/km2住民の呼称 Scéens地理座標 北緯48度4...

Lascaux, Cavallo, c. Pittura rupestre dell'età della pietra George Stubbs, Whistlejacket, c. 1762, National Gallery, Londra. I cavalli sono apparsi in opere d'arte lungo tutto il corso della storia, spesso come raffigurazioni di cavalli in battaglia. Appaiono meno spesso nell'arte moderna in gran parte perché il cavallo non è più significativo, né come mezzo di trasporto, né come strumento di guerra. Le rappresentazioni più moderne sono quelle di famosi cavalli contemporanei, opere d'a...

 

 

Separating components of a mixture by their melting points This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Fractional freezing – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (November 2010) (Learn how and when to remove this message) Fractional freezing of grapes to concentrate grape sugar for making ice wine...

 

 

Cyclone 2A making landfall near Karachi at peak intensity as Category 3 equivalent hurricane in May 1999 Pakistan lies in the temperate zone. The climate is generally arid, characterized by the extreme southwestern part of the country where Gwadar and Karachi are the main port cities. Though cyclones are rare in the Arabian sea which a part of North Indian Ocean, cyclones that form in this sea mostly move towards Western India rather than Pakistan.[1] Cyclones in the Arabian sea form...

South African-American filmmaker (born 1986) Melissa Cohen BidenBiden in 2021BornMelissa Batya Cohenc. 1986 (age 37–38)Johannesburg, South AfricaEducationGreenside Design Center College of DesignUniversity of California, Los AngelesOccupation(s)Activist, filmmakerSpouse Jason Lavender ​ ​(m. 2011; div. 2014)​ Hunter Biden ​(m. 2019)​Children1FamilyBiden (by marriage) Melissa Batya Cohen Biden (born c. 1...

 

 

OsmocomOriginal author(s)Harald WelteDeveloper(s)Osmocom open source communityRepositorygit.osmocom.orgWritten inC, C++TypeTelecommunication softwareLicenseAffero GPLv3 for all cellular software, GPLv2+ for some remaining software (libosmocore, OsmoPCU, OsmoSTP, OsmoGGSN)[1]Websiteosmocom.org Osmocom (open source mobile communications) is an open-source software project that implements multiple mobile communication standards, including GSM, DECT, TETRA and others.[2] History a...