Rauenberg

Wappen Deutschlandkarte
Rauenberg
Deutschlandkarte, Position der Stadt Rauenberg hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 49° 16′ N, 8° 42′ OKoordinaten: 49° 16′ N, 8° 42′ O
Bundesland: Baden-Württemberg
Regierungsbezirk: Karlsruhe
Landkreis: Rhein-Neckar-Kreis
Höhe: 132 m ü. NHN
Fläche: 11,12 km2
Einwohner: 8727 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 785 Einwohner je km2
Postleitzahl: 69231
Vorwahlen: 06222, 07253
Kfz-Kennzeichen: HD
Gemeindeschlüssel: 08 2 26 065
Stadtgliederung: 3 Stadtteile/Stadtbezirke
Adresse der
Stadtverwaltung:
Wieslocher Straße 21
69231 Rauenberg
Website: www.rauenberg.de
Bürgermeister: Peter Seithel
Lage der Stadt Rauenberg im Rhein-Neckar-Kreis
KarteBayernHessenRheinland-PfalzHeidelbergHeilbronnLandkreis HeilbronnLandkreis KarlsruheMannheimNeckar-Odenwald-KreisEberbachAltlußheimAngelbachtalBammentalBrühl (Baden)DielheimDossenheimEberbachEberbachEberbachEdingen-NeckarhausenEdingen-NeckarhausenEpfenbachEppelheimEschelbronnGaibergHeddesbachHeddesheimHeiligkreuzsteinachHelmstadt-BargenHemsbachHirschberg an der BergstraßeHockenheimIlvesheimKetschLadenburgLaudenbach (Bergstraße)Leimen (Baden)Leimen (Baden)LobbachMalsch (bei Heidelberg)Mauer (Baden)MeckesheimMühlhausen (Kraichgau)NeckarbischofsheimNeckargemündNeidensteinNeulußheimNußlochOftersheimPlankstadtRauenbergReichartshausenReilingenSandhausenSt. Leon-RotSchönau (Odenwald)Schönbrunn (Baden)SchriesheimSchwetzingenSchwetzingenSinsheimSpechbachWaibstadtWalldorfWeinheimWeinheimWiesenbach (Baden)WieslochWilhelmsfeldZuzenhausen
Karte
Waldangelbach in Rotenberg
St.-Peter-und-Paul-Kirche in Rauenberg
Rathaus im historischen Ortskern Rotenbergs
St. Nikolaus in Rotenberg

Rauenberg ist eine Stadt im Rhein-Neckar-Kreis innerhalb des Regierungsbezirks Karlsruhe in Baden-Württemberg. Sie gehört zur europäischen Metropolregion Rhein-Neckar (bis 20. Mai 2003 Region Unterer Neckar und bis 31. Dezember 2005 Region Rhein-Neckar-Odenwald). Rauenberg hat zusammen mit seinen Stadtteilen Rotenberg und Malschenberg über 8000 Einwohner.

Geographie

Lage und Naturraum

Die Stadt liegt rund 16 Kilometer südlich von Heidelberg am Ausgang des vom Waldangelbach durchflossenen Angelbachtals in den Oberrheingraben. Das Tal durchläuft zuvor die Hügellandschaft des Kraichgaus, in der unweit noch ein anderes Angelbachtal zieht, das des Gauangelbachs.

Benachbarte Gemeinden, beginnend im Norden im Uhrzeigersinn, sind Wiesloch, Dielheim, Mühlhausen, Malsch und St. Leon-Rot.

Stadtgliederung

Die Stadt Rauenberg besteht aus den drei Stadtteilen Rauenberg, Rotenberg und Malschenberg. Sie sind räumlich identisch mit den früheren Städten und Gemeinden gleichen Namens, ihre offizielle Benennung erfolgt in der Form „Rauenberg Stadtteil …“. Der Nordwesten der Rauenberger Gemarkung war früher ein eigener Zehntbezirk, weshalb vermutet wird, dass hier eine weitere Siedlung lag.[2]

Geschichte

Bis zum 19. Jahrhundert

Rauenberg wurde zum ersten Mal 1303 urkundlich erwähnt. Ausgrabungen zeigten jedoch, dass bereits früher Menschen auf der heutigen Rauenberger Gemarkung siedelten. Im Mittelalter gab es an der Stelle des heutigen Rauenbergs zwei Siedlungen: Wederswilre und Ruhenberg. Der Name Ruhenberg kommt vom mittelhochdeutschen ruh (struppiges Gebüsch, dichter Wald) und wandelte sich über Ruchemberg zum heutigen Rauenberg. Wederswilre hieß ursprünglich Wilre und war nach archäologischen Funden bereits im 10. Jahrhundert besiedelt. Es wird angenommen, dass spätestens um 1300 die Herren von Wider den Ort zu Lehen erhielten und der Name sich zu Widerswilre und später zu Werdersweiler entwickelte. Um 1317 erscheint Gerhard von Oßweiler als Ortsherr und blieb es für etwa drei Jahrzehnte. Im selben Jahr beginnt eine Urkunde mit In gotes namen amen. Wir Gerhart ein ridter genannt von Oiswil der da g(es)essen ist zu widers wilre....; in ihr wird Wedersweiler erstmals genannt.

Gegen 1400 wurde Ruhenberg aus nicht bekannten Gründen aufgegeben, Wedersweiler übernahm dessen Namen und die Gemarkungen beider Orte wurden zusammengelegt. Diese Entstehungsgeschichte bedingte ein langes Kondominat von mehreren Ortsherren. Erst 1677 erwarb das Hochstift Speyer den Ort komplett. Mit der Säkularisation 1803 kam Rauenberg zum Großherzogtum Baden.

20. Jahrhundert

Das Ende des Ersten Weltkriegs und der Zusammenbruch des Kaiserreichs 1918 veränderte das Alltagsleben in Rauenberg wie in vielen anderen politikfernen Gebieten zunächst nicht nachhaltig. Noch bis zum Jahr 1923 blieben nach den kriegswirtschaftlichen Vorschriften beispielsweise Kohle und Lebensmittel rationiert. Bei der ersten Wahl zur Landesversammlung 1919 entfielen am Ort 80 Prozent der Stimmen auf die Zentrumspartei. Diese sollte auch bis zur Spätphase der Weimarer Republik die führende Partei in Rauenberg bleiben. Bei den letzten vier Landtagswahlen in den Jahren 1929–1930 stieg der Anteil der NSDAP-Wähler nach und nach auf 20 Prozent; der Stimmanteil der Zentrumspartei blieb mit am Ende der Weimarer Republik immer noch 70 Prozent verhältnismäßig hoch.

Mit der Machtergreifung Hitlers war die führende Stellung des Zentrums in Rauenberg beendet. Am 6. Juli 1933 legten alle Zentrumsmitglieder des Gemeinderates ihre Ämter „freiwillig“ nieder.

Im Zuge des „Gesetzes zur Verhütung erbkranken Nachwuchses“ wurden aus Rauenberg elf Personen zur Zwangssterilisation gemeldet. Im Frühjahr 1942 kam es darüber in Rauenberg zu Unruhen. Der katholische Pfarrer August Meier hatte in seiner Predigt aus dem sogenannten Möldersbrief zitiert und wurde daraufhin von der Gestapo verhaftet. Etwa hundert Rauenberger drangen anschließend ins Rathaus ein und forderten die Freilassung des Pfarrers. Nach massivem Polizeieinsatz wurden zehn Personen verhaftet und zu Haftstrafen zwischen vier und acht Monaten wegen Landfriedensbruch verurteilt. Der Pfarrer kam nach der Untersuchungshaft wieder frei und wurde in eine andere Pfarrei versetzt.

Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs stand Rauenberg unter amerikanischer Besatzung. Diese setzte im April 1945 einen kommissarischen Bürgermeister ein, der bis zum Juni den ersten Rauenberger Gemeinderat in der Nachkriegszeit ernannte. Anfang 1946 wurde dann der erste Gemeinderat frei gewählt, dabei entfielen 90 Prozent der Stimmen auf die CDU. Aufgrund der Kreisreform 1973 kam Rauenberg vom aufgelösten Landkreis Heidelberg zum Rhein-Neckar-Kreis.

Am 1. Januar 1975 wurde Rauenberg das Stadtrecht zuerkannt.[3] Grund war nicht die Einwohnerzahl, sondern vielmehr die Geschichte des heutigen Stadtteils Rotenberg. Diesem hatte bereits 1338 Ludwig IV. der Bayer die Stadtrechte verliehen. 1975 lebten die Rechte wieder auf und gingen von Rotenberg auf die neue Einheitsgemeinde über.

Eingemeindungen

Nicht ganz störungsfrei, aber doch freiwillig vollzog sich 1972 die Gemeindereform. Die Stadt Rotenberg schloss sich am 1. Januar an, nachdem sich ihre Bürger gegen eine Eingemeindung nach Mühlhausen entschieden hatten. Malschenberg kam am 1. April 1972 hinzu[4], nachdem die Bürger sich gegen eine Eingemeindung nach Malsch oder Wiesloch entschieden hatten. Nach den Eingemeindungen zählte Rauenberg knapp 6000 Einwohner. Man errichtete für die gemeinsame Ortsverwaltung in Rauenberg ein neues Rathaus, dort wo gegenüber der Kirche früher die Schule stand.

Einwohnerentwicklung

Einwohnerentwicklung von Rauenberg von 1871 bis 2017
Jahr 1871 1890 1910 1939 1950 1961 1970 1987 1991 1995 2000 2005 2010 2015 2020
Einwohner[5] 2031 2214 2656 3263 4330 4910 5659 6018 6440 6914 7265 7528 7959 8593 8752

Religionen

Wegen seiner Zugehörigkeit zum Hochstift Speyer (bis 1803) blieb Rauenberg von der Reformation unberührt. Auch heute noch ist die Stadt vorwiegend römisch-katholisch geprägt, in jedem der drei Stadtteile gibt es eine katholische Kirche mit eigener Pfarrgemeinde, die mit drei weiteren Gemeinden in der Seelsorgeeinheit Letzenberg zusammengefasst sind, die ihren Sitz in Rauenberg hat. In Rauenberg steht die 1910 fertiggestellte St.-Peter-und-Paul-Kirche, als größte Kirche im Umkreis auch „Dom des Angelbachtals“ genannt. Im Stadtteil Rotenberg steht die 1806 vollendete Pfarrkirche St. Nikolaus und in Malschenberg die erst von 1979 bis 1982 erbaute St.-Wolfgangs-Kirche.

Die evangelische Paulusgemeinde wurde durch eine Strukturreform am 1. Juni 2011 neu geordnet und umfasst – nach Größe geordnet – die Gemeinden Rauenberg, Malsch, Rettigheim, Malschenberg und Rotenberg. Die Pfarrerin hält 14-täglich Gottesdienste für alle drei Stadtteile zentral im 1993 fertiggestellten evangelischen Gemeindehaus in Rauenberg ab. Erstmals in der über 700-jährigen Geschichte wohnt in Rauenberg ein evangelischer Geistlicher.

Zwischen der katholischen Seelsorgeeinheit und der evangelischen Gemeinde besteht im Unterschied zu den Gemeinden im Umland ein sehr gutes und enges ökumenisches Verhältnis.

Politik

Rathaus Rauenberg

Gemeinderat

In Rauenberg wird der Gemeinderat nach dem Verfahren der unechten Teilortswahl gewählt. Diese garantiert den Ortsteilen eine festgelegte Anzahl von Sitzen. Aus dem Hauptort Rauenberg kommen mindestens elf, aus Malschenberg fünf und aus Rotenberg zwei Gemeinderäte. Der Gemeinderat hat normalerweise 18 Mitglieder. Dabei kann sich die Zahl der Gemeinderäte durch Überhangmandate (Ausgleichssitze) verändern. 2024 besteht er aus 20 gewählten ehrenamtlichen Gemeinderäten und dem Bürgermeister als Vorsitzendem. Der Bürgermeister ist im Gemeinderat stimmberechtigt.

Die Kommunalwahl am 9. Juni 2024 führte zu folgendem Ergebnis.[6]

Parteien und Wählergemeinschaften %
2024
Sitze
2024
%
2019
Sitze
2019
Kommunalwahl 2024
 %
40
30
20
10
0
28,79 %
(−4,21 %p)
33,85 %
(+7,05 %p)
15,99 %
(−1,31 %p)
13,95 %
(−0,35 %p)
7,42 %
(−1,18 %p)
2019

2024

CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands 28,79 6 33,0 6
FW Freie Wähler Landesverband Baden-Württemberg 33,85 7 26,8 5
Grüne Bündnis 90/Die Grünen 15,99 3 17,3 3
SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands 13,95 3 14,3 3
FDP Freie Demokratische Partei 7,42 1 8,6 2
gesamt 100,0 20 100,0 19
Wahlbeteiligung 63,29 % 62,3 %

In Malschenberg und Rotenberg sind Ortschaften im Sinne der baden-württembergischen Gemeindeordnung mit jeweils eigenem Ortschaftsrat und Ortsvorsteher als dessen Vorsitzendem eingerichtet.[7]

Bürgermeister

  • 1946–1954: Franz Jardoth
  • 1954–1971: Alois Rößler
  • 1972–1979: Hans Menges
  • 1979–2003: Werner Kummer
  • 2003–2015: Frank Broghammer († 25. April 2015, verstorben im Amt)
  • seit 2015: Peter Seithel

Wappen

Die Blasonierung des Wappens lautet: Im Göpelschnitt geteilt; rechts oben in Blau ein durchgehendes, geschliffenes silbernes Kreuz, links in Gold auf grünem Dreiberg ein blauer Zinnenturm, unten in Silber an grünem Rebast mit zwei grünen Blättern eine blaue Traube. Die Flagge ist Blau-Weiß.

Die Flagge und das Wappen wurden 1984 vom Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis verliehen. Es vereinigt mit dem Speyerer Kreuz für Rauenberg, der Traube für Malschenberg und dem Zinnenturm der Burg für Rotenberg die wichtigsten Elemente der drei alten Wappen.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Winzermuseum in Rauenberg

Museen

1986 öffnete das Winzermuseum Rauenberg im ehemals fürstbischöflichen Schloss seine Türen. Es zeigt zahlreiche Exponate zu den Themenschwerpunkten Weinbau und bäuerliches Dorfleben, darunter auch das Original des Rauenberger Bildstöckel, an dessen altem Aufstellungsort in der Flur Bildstöckel sich heute eine originalgetreue Kopie befindet.

Gebäude

Die Kirche St. Peter und Paul, das Wahrzeichen der Stadt, ist inzwischen über 100 Jahre alt. Die Gemeinde feierte das Jubiläum vom 100. Jahrestag der Grundsteinlegung 2007 bis zum 100. Jahrestag ihrer Einweihung im Jahre 2010.

Fachwerkhaus mit dem Eckstein IOCOB MENGES 1713
Das Schloss über Rotenberg

Der historische Ortskern im Stadtteil Rotenberg besteht aus drei Fachwerkhäusern, dem Rathaus und den beiden Häusern der Bauernfamilie Menges. Das älteste der dreien kann durch seinen Eckstein auf das Jahr 1713 datiert werden. Zusammen mit der Schlossbergquelle vor dem Rathaus, der über 200 Jahre alten St.-Nikolaus-Kirche im Nordwesten und dem Schloss am Berghang des Schlossberges im Nordosten ergibt sich eine prägnante Silhouette.

Naturdenkmäler

In der Tongrube „Unterfeld“ zwischen Rauenberg und Wiesloch wurden zwei Kolibri-Fossilien gefunden, die mit einem Alter von über 30 Millionen Jahren die weltweit ältesten ihrer Art sind. Sie befinden sich heute im Naturkundemuseum Karlsruhe.

Regelmäßige Veranstaltungen

Von regionaler Bedeutung ist die alljährlich am zweiten Wochenende im Oktober stattfindende Winzerkerwe, das Malschenberger Portugieserfest im September sowie die Martini-Kerwe im November und der Weihnachtsmarkt vor dem ersten Advent im historischen Ortskern von Rotenberg.

Tierpark Rauenberg

Der Angelbach-Tierpark in Rauenberg ist über 3 ha groß. Gepflegt und versorgt wird der Tierpark von den ehrenamtlichen Helfern des Vereins der Vogelfreunde Rauenberg e. V. Der Verein kümmert sich hauptsächlich um die Tiere und den Erhalt des Parks. Der Eintritt in den Park ist frei, es wird jedoch um eine Spende gebeten. Im Park befinden sich Spielgeräte, wie unter anderem die „Arche Noah“, ein großer Sandkasten, Schaukel und Rutsche.

Wirtschaft und Infrastruktur

Rauenberg ist eine der größten Weinbaugemeinden Nordbadens. Die Lagen gehören zum Weinbaugebiet Baden.

Verkehr

Die Stadt hat guten Verkehrsanschluss. Unmittelbar nördlich von Rauenberg selbst liegt die Autobahn-Ausfahrt Wiesloch-Rauenberg der Bundesautobahn 6 (SaarbrückenNürnberg), die hier west-östlich zieht. Senkrecht dazu quert von der Anschlussstelle an die Bundesstraße 39 das Stadtgebiet am Westrand von Rauenberg und Rotenberg und des Angelbachtals. Malschenberg liegt zwischen dieser Bundesstraße und der etwa in drei Kilometer Abstand zu ihr parallel ziehenden Bundesstraße 3 auf einem niedrigen Bergrücken.

Per Bus erreicht man Rauenberg mit der Verkehrsverbund Rhein-Neckar-Linie : Bahnhof Wiesloch-Walldorf – Wiesloch – Rauenberg – Rotenberg – Mühlhausen – Eichtersheim/Waldangelloch. Diese Linie trat an die Stelle des auf der früheren Bahnstrecke Wiesloch Stadt–Waldangelloch im Jahr 1980 eingestellten Personenverkehrs. Seit Dezember 2008 verkehrt werktags zu den Hauptverkehrszeiten zusätzlich ein Schnellbus zum Bahnhof Wiesloch-Walldorf. Ebenfalls im Dezember 2008 wurde die Linie Bahnhof Wiesloch-Walldorf – Frauenweiler – Malschenberg – Rauenberg neu eingerichtet. Der Stadtteil Malschenberg hat darüber hinaus Anschluss an die Buslinie Östringen – Malsch – Malschenberg – Wiesloch – Rot – St. Leon.

Bildung

Mit der Mannabergschule in Rauenberg, der Schlossbergschule in Rotenberg und der Brunnenbergschule in Malschenberg hat jeder Stadtteil eine Grundschule. Die weiterführenden Schulen liegen in den Nachbargemeinden: Die Werkrealschule in Mühlhausen und Dielheim, die Realschule, das Gymnasium, das Berufsschul- und das Sonderschulzentrum in Wiesloch.

Für die jüngsten Einwohner steht in jedem Stadtteil ein römisch-katholischer Kindergarten bereit, gemeinsam mit den beiden städtischen Einrichtungen in Rauenberg gibt es, beginnend bei Krippenplätzen, ein breites Angebot im Vorschulbereich.

Persönlichkeiten

Ehrenbürger

  • 1953: Emil Bott (1882–1968), Inhaber der Ziegelwerke Bott
  • 1957: Hans Rösch (1892–1988), Oberlandwirtschaftsrat, Initiator der Rebumstellung
  • 1977: Georg Anton Schott (1907–1979), Gründer des Heimatvereins
  • 1978: Otto Bott (1919–1994), Inhaber der Ziegelwerke Bott
  • 1983: Alois Rößler (1913–1990), Bürgermeister von 1954 bis 1971
  • 2001: Hermann Krug (1921–2013), langjähriger Ortsvorsitzender des VdK
  • 2002: Gerhard Geißler (1935–2005), Konrektor der Mannabergschule, Heimathistoriker
  • 2002: Karl-Heinz Zimmermann (1930–2015), langjähriger CDU-Gemeinderat und stellv. Bürgermeister
  • 2003: Werner Kummer (1943–2016), Bürgermeister 1979–2003
  • 2004: Hans-Dietrich Henschel (1917–2008), Vizepräsident der OPD Karlsruhe, Heimathistoriker
  • 2007: Michael Sieber (* 1947), Mitglied des Landtags (CDU) und Staatssekretär im Ministerium für Wissenschaft und Kunst von Baden-Württemberg
  • 2013: Hans Menges (1929–2017), Bauunternehmer
  • 2014: Günter Hemmerich (1941–2021), langjähriger CDU-Gemeinderat und stellv. Bürgermeister
  • 2016: Walter Kloé (* 1934), langjähriger CDU-Gemeinderat und Fraktionsvorsitzender

Bekannte Persönlichkeiten der Stadt

Literatur

  • Konrad Dussel: Rauenberg. Aus mehr als 700 Jahren Geschichte. Verlag Regionalkultur 2003, ISBN 3-89735-233-8.
  • Klaus Rössler: Familienbuch (Ortssippenbuch) Rauenberg mit Rotenberg (Rhein-Neckar-Kreis), erstellt aufgrund der örtlichen Quellen und Kirchenbücher 1721 bis 1930 und 1662 bis 1930. Ubstadt-Weiher: Verlag Regionalkultur 2004, ISBN 3-89735-280-X (= Badische Ortssippenbücher 105)
  • Ira Betz, Ulrike Maushake, Wolfgang Selbach: Kraichgau – Menschen, Traditionen, Landschaften. Verlag AgentK 2007, ISBN 3-935474-05-9

Einzelnachweise

  1. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg – Bevölkerung nach Nationalität und Geschlecht am 31. Dezember 2023 (CSV-Datei) (Hilfe dazu).
  2. Das Land Baden-Württemberg. Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden. Band V: Regierungsbezirk Karlsruhe Kohlhammer, Stuttgart 1976, ISBN 3-17-002542-2. S. 390–391
  3. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 487 (Statistische Bibliothek des Bundes und der Länder [PDF]).
  4. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 475 (Statistische Bibliothek des Bundes und der Länder [PDF]).
  5. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg: Einwohnerzahlen nach dem heutigen Gebietsstand (Memento des Originals vom 14. Juli 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.statistik.baden-wuerttemberg.de
  6. Wahlinformationen des Kommunalen Rechenzentrums Stuttgart
  7. Neufassung der Hauptsatzung der Stadt Rauenberg, Abschnitt VII. Ortschaftsverfassung; abgerufen am 2. Juni 2019.
Commons: Rauenberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Rauenberg – Reiseführer

Read other articles:

SirIakoba ItaleliItaleli pada Mei 2015 Gubernur Jenderal Tuvalu ke-9Masa jabatan16 April 2010 – 22 Agustus 2019Penguasa monarkiElizabeth IIPerdana MenteriApisai IelemiaMaatia ToafaWilly TelaviEnele Sopoaga PendahuluKamuta LatasiPenggantiTeniku Talesi Informasi pribadiLahirIakoba Taeia ItaleliSuami/istriLady Koling Italeli TaeiaAlma materUniversitas MaltaSunting kotak info • L • B Sir Iakoba Italeli adalah politisi asal Tuvalu yang menjabat sebagai Gubernur Jendera...

 

Eris HerryantoJulukanMustangLahir5 Januari 1955 (umur 69)Bogor, Jawa BaratPengabdian IndonesiaDinas/cabang TNI Angkatan UdaraLama dinas1976−2013Pangkat Marsekal Madya TNINRP504127[1]KesatuanKorps Penerbang (Tempur)Perang/pertempuranPemberontakan di AcehPenghargaanLihat penghargaanAlmamaterAKABRI (1976) Marsekal Madya TNI (Purn) Eris Herryanto, S.I.P., M.A. (lahir 5 Januari 1955) adalah seorang purnawirawan perwira tinggi TNI-AU dengan jabatan terakhirnya Sekjen Kemhan...

 

Artikel ini sebatang kara, artinya tidak ada artikel lain yang memiliki pranala balik ke halaman ini.Bantulah menambah pranala ke artikel ini dari artikel yang berhubungan atau coba peralatan pencari pranala.Tag ini diberikan pada Desember 2023. Rob Wielaert Informasi pribadiNama lengkap Rob WielaertTanggal lahir 29 Desember 1978 (umur 45)Tempat lahir Emmeloord, BelandaTinggi 1,78 m (5 ft 10 in)Posisi bermain BekInformasi klubKlub saat ini Roda JC KerkradeNomor 4Karier sen...

Artikel ini sebatang kara, artinya tidak ada artikel lain yang memiliki pranala balik ke halaman ini.Bantulah menambah pranala ke artikel ini dari artikel yang berhubungan atau coba peralatan pencari pranala.Tag ini diberikan pada November 2022. Halaman ini berisi artikel tentang seri televisi tahun 2020. Untuk film tahun 2003, lihat Turn Left, Turn Right. Turn Left Turn RightThaiTurn Left Turn Right – สมองเลี้ยวซ้าย หัวใจเลี้ยวขวา Gen...

 

Часть серии статей о Холокосте Идеология и политика Расовая гигиена · Расовый антисемитизм · Нацистская расовая политика · Нюрнбергские расовые законы Шоа Лагеря смерти Белжец · Дахау · Майданек · Малый Тростенец · Маутхаузен ·&...

 

Pour les articles homonymes, voir Hatch. Orrin Hatch Portrait officiel de Orrin Hatch (2015). Fonctions 90e président pro tempore du Sénatdes États-Unis 3 janvier 2015 – 3 janvier 2019(4 ans) Législature 114e et 115e Prédécesseur Patrick Leahy Successeur Chuck Grassley Sénateur des États-Unis 3 janvier 1977 – 3 janvier 2019(42 ans) Élection 2 novembre 1976 Réélection 2 novembre 19828 novembre 19888 novembre 19947 novembre 20007 novembre 20066 novembre 2012 Circonscri...

Hawaiians beralih ke halaman ini. Untuk kegunaan lain, lihat Hawaiians (disambiguasi). Kanaka Maoli beralih ke halaman ini. Untuk penggunaan lain dari Kanaka, lihat Kanaka (disambiguasi). Orang Hawaii asli(Kānaka Maoli, Hawaiʻi Maoli)Anak-anak sekolahan Hawaii asli pada sekitar tahun 1900Jumlah populasi156,000 (murni)371,000 (belasteran)(sensus 2010)[1]Daerah dengan populasi signifikan Amerika Serikat (Hawaii, California, Washington, Utah, Alaska)BahasaInggris, Hawaii, Hawaiʻi...

 

Congiura di PisoneL'imperatore Nerone, l'obiettivo della congiura Data65 LuogoRoma Antica Stato ObiettivoUccidere l'imperatore Nerone Responsabilialmeno 41 persone, tra cui senatori, cavalieri, militari e letterati Motivazionerancori personali verso Nerone dovuti ai suoi eccessi e ai suoi atti crudeli Modifica dati su Wikidata · Manuale La congiura di Pisone, o congiura pisoniana, che prende il nome da uno dei principali congiurati, Gaio Calpurnio Pisone, fu un complotto ordito contro l...

 

War of national liberation between Scotland and England This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Wars of Scottish Independence – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (October 2007) (Learn how and when to remove this message) Part of a series on the History of Scotland Eras Prehistoric (timeline...

Secretary for Justice of theHong Kong SpecialAdministrative Region律政司司長Emblem of Hong KongIncumbentThe Hon Paul Lam, SBS, SC, JPsince 1 July 2022StyleThe HonourableMember ofGovernment SecretariatExecutive CouncilReports toLegislative CouncilResidence19 Severn Road, The PeakAppointerCentral People's Governmentnomination by Chief ExecutiveTerm lengthNo longer than the Chief Executive's remaining termInaugural holderElsie LeungFormation1 July 1997SalaryHK$4.2 million p.a.[1&#...

 

Chemical compound 5-MeO-DBTClinical dataOther names5-methoxy DBT; N,N-Dibutyl-5-methoxy-1H-indole-3-ethanamineIdentifiers IUPAC name N-Butyl-N-[2-(5-methoxy-1H-indol-3-yl)ethyl]butan-1-amine CAS Number73785-42-9PubChem CID53485365ChemSpider30798625UNIIQ454YC4LIKCompTox Dashboard (EPA)DTXSID10704547 Chemical and physical dataFormulaC19H30N2OMolar mass302.462 g·mol−13D model (JSmol)Interactive image SMILES CCCCN(CCCC)CCC1=CNC2=C1C=C(C=C2)OC InChI InChI=1S/C19H30N2O/c1-4-6-11-21(12-7-5-2...

 

This is an index of conservation topics. It is an alphabetical index of articles relating to conservation biology and conservation of the natural environment. A Abiotic stress - Adaptive management - Adventive plant - Aerial-seeding - Agreed Measures for the Conservation of Antarctic Fauna and Flora - Agroecology - American Prairie Foundation - Anti-whaling - Assisted migration - Assisted migration of forests in North America B Biodegradation - Biodiversity - Biodiversity action plan - Biodi...

Decline of Ottoman Empire and its effect on the balance of power In diplomatic history, the Eastern question was the issue of the political and economic instability in the Ottoman Empire from the late 18th to early 20th centuries and the subsequent strategic competition and political considerations of the European great powers in light of this. Characterized as the sick man of Europe, the relative weakening of the empire's military strength in the second half of the eighteenth century threate...

 

Garment for the lower body ending above the knee This article is about the garment. For other uses, see Shorts (disambiguation). Short shorts redirects here. For the Royal Teens song, see Short Shorts. Two people wearing shorts (Argentina, 2011) Shorts are a garment worn over the pelvic area, circling the waist and splitting to cover the upper part of the legs, sometimes extending down to the knees but not covering the entire length of the leg. They are called shorts because they are a shorte...

 

Mayflower passenger (1585–1628) For other uses, see Richard Warren (disambiguation). Mayflower in Plymouth Harbor by William Halsall (1882) Richard Warren (c. 1585 – c. 1628) was one of the passengers on the Pilgrim ship Mayflower and a signer of the Mayflower Compact.[1][2] Early life Richard Warren married Elizabeth Walker, at Great Amwell, Hertfordshire, on 14 April 1610. Elizabeth Walker was the daughter of Augustine Walker of Great Amwell. She...

Main article: List of Falcon 9 and Falcon Heavy launches See also: List of Falcon 9 and Falcon Heavy launches (2010–2019) Left to right: Falcon 9 v1.0, v1.1, v1.2 Full Thrust, Falcon 9 Block 5, Falcon Heavy, and Falcon Heavy Block 5. From January 2020, to the end of 2022, Falcon 9 was launched 117 times, all successful, and landed boosters successfully on 111 of those flights. Falcon Heavy was launched once and was successful, including landing of the mission's two side boosters. Statistic...

 

Australian former intelligence agency Open Source Centre redirects here. For the United States OSC, see Open Source Center. This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Office of National Assessments – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (January 2013) (Learn how and when to remove this message) O...

 

Thurgood MarshallOfficial portrait, 1976 Hakim Agung Amerika SerikatMasa jabatanOctober 2, 1967 – October 1, 1991[1]Dicalonkan olehLyndon B. JohnsonPendahuluTom C. ClarkPenggantiClarence ThomasJaksa Agung Muda Amerika Serikat ke-32Masa jabatanAugust 23, 1965 – August 30, 1967PresidenLyndon B. JohnsonPendahuluArchibald CoxPenggantiErwin GriswoldHakim Pengadilan Tinggi Federal Amerika Serikat untuk Wilayah IIMasa jabatanOctober 5, 1961 – August 23, 1965D...

2009 award ceremony This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: 51st Annual Grammy Awards – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (March 2012) (Learn how and when to remove this message) 51st Annual Grammy AwardsDateFebruary 8, 2009LocationStaples Center, Los AngelesMost awardsAlison Krauss, Robert...

 

Voce principale: Atalanta Bergamasca Calcio. Atalanta Bergamasca CalcioStagione 1925-1926Sport calcio Squadra Atalanta Allenatore Cesare Lovati Presidente Enrico Luchsinger 2ª Divisione3º nel girone A Miglior marcatoreCampionato: Lukács (13) StadioStadio della Clementina 1924-1925 1926-1927 Si invita a seguire il modello di voce Questa pagina raccoglie i dati riguardanti l'Atalanta Bergamasca Calcio nelle competizioni ufficiali della stagione 1925-1926. Indice 1 Stagione 2 Organigram...