Quasikristall

Atommodell eines Al-Pd-Mn Quasikristalls[1]
Foto eines Ho-Mg-Zn-Quasikristalls

In Quasikristallen sind die Atome bzw. Moleküle in einer geordneten, aber aperiodischen Struktur angeordnet. Experimentell entdeckt wurden sie 1982 von Daniel Shechtman, dem dafür 2011 der Chemie-Nobelpreis zugesprochen wurde.[2] Auf seine Entdeckung geht die Bezeichnung Shechtmanit zurück. Mathematisch wurden diese Strukturen zuerst von Peter Kramer und Roberto Neri 1984 beschrieben. Wesentlich zu ihrer Strukturaufklärung trugen auch Paul Steinhardt und Dov Levine 1984 bei. Mit der quasiperiodischen Struktur sind spezielle physikalische Eigenschaften dieser Stoffgruppe verbunden.

Geschichte

1982 entdeckte Dan Shechtman bei der Kristallstrukturanalyse einer schnell abgekühlten Aluminium-Mangan-Legierung (14 % Mangan) eine ungewöhnliche Struktur im Beugungsbild (Röntgen- bzw. Elektronenbeugung). Diese besaß die Punktgruppensymmetrie m35 und damit die Symmetrie eines Ikosaeders. Dies ist für kristalline Substanzen sehr ungewöhnlich, da bei dieser Symmetrie keine Gitterverschiebungen möglich sind und damit keine periodische Struktur, wie für die Definition eines Kristalles nötig, vorhanden ist.[3]

Mathematisch wurden ikosaedrische Quasikristalle erstmals 1984 von Peter Kramer und Roberto Neri konstruiert.[4] Später prägten Dov Levine und Paul Joseph Steinhardt für diesen neuen Phasentyp den Begriff „Quasikristall“ und verglichen die bei der Strukturanalyse gefundenen Daten mit mathematischen Modellen.[5]

Ein früher Pionier der Quasikristalle war auch Alan Mackay in Großbritannien, der schon 1962 eine Arbeit über Ikosaeder-Kugelpackungen publizierte (eine Packung mit fünfzähliger Symmetrie) und Anfang der 1980er Jahre Penrose-Parkettierungen in der Kristallographie anwandte. Dafür erhielt er mit Levine und Steinhardt 2010 den Oliver E. Buckley Condensed Matter Prize.

Muster in Quasikristallen

Eine Penrose-Parkettierung

In einem normalen Kristall sind die Atome bzw. Moleküle in einer periodischen Struktur angeordnet. Diese Struktur wiederholt sich in jeder der drei Raumrichtungen, ähnlich wie Honigwaben sich in zwei Raumrichtungen wiederholen: jede Zelle ist von Zellen umgeben, die ein identisches Muster bilden.

In einem Quasikristall dagegen sind die Atome bzw. Moleküle nur „quasiperiodisch“ angeordnet. Lokal befinden sich die Atome in einer regelmäßigen Struktur (typische Atomcluster in der Nahordnung). Auch im globalen Maßstab ist eine Fernordnung vorhanden, aber durch die Aperiodizität schwer überschaubar. Jede Zelle ist von einem jeweils anderen Muster umgeben.

Eine Struktur, welche zwar in einem gewissen Raumbereich quasiperiodisch ist, dann aber als Einheit periodisch fortgesetzt wird, bezeichnet man als Approximanten. Solche Approximanten spielen bei der Simulation quasiperiodischer Materialien eine große Rolle.

Besonders bemerkenswert an den Quasikristallen ist, dass sie eine fünf-, acht-, zehn- oder zwölfzählige Symmetrie aufweisen;[6] in einem normalen Kristall sind nur ein-, zwei-, drei-, vier- und sechszählige Symmetrien möglich. Vor der Entdeckung der Quasikristalle nahm man an, dass eine fünfzählige Symmetrie schon deshalb nie auftreten könne, weil es nicht möglich ist, den Raum entsprechend periodisch zu füllen.

Die Entdeckung der Quasikristalle half dabei, neu zu definieren, was das Wesen eines Kristalls ausmacht. Quasikristalle haben keine periodischen Strukturen, aber sie besitzen scharfe Beugungspunkte. Es existiert eine wichtige Beziehung zwischen den Quasikristallen und den Penrose-Parkettierungen, die Roger Penrose bereits vor der Entdeckung der Quasikristalle gefunden hatte: Wenn man einen Quasikristall geeignet schneidet, zeigt die Schnittfläche genau das Muster einer Penrose-Parkettierung.

Geometrische Interpretation

Ein periodisches Muster (ein Gitter) kann man komplett um einen bestimmten Abstand so verschieben, dass jeder verschobene Gitterpunkt bzw. jedes Atom in einem Kristall genau die Stelle eines entsprechenden Punkts im Originalmuster einnimmt. Eine solche Verschiebung (Translation) muss bei einem herkömmlichen Kristallgitter sogar in mehreren unterschiedlichen Richtungen möglich sein.

In einem quasiperiodischen Muster ist eine derartige komplette Parallelverschiebung des Musters nicht möglich, egal welchen Abstand man wählt. Allerdings kann man jeden beliebigen Ausschnitt, egal welche Größe er hat, so verschieben, dass er (ggf. nach einer Rotation) deckungsgleich mit einem entsprechenden Ausschnitt ist.

Es gibt eine Beziehung zwischen periodischen und quasiperiodischen Mustern. Jedes quasiperiodische Muster aus Punkten kann aus einem periodischen Muster einer höheren Dimension geformt werden: Um zum Beispiel einen dreidimensionalen Quasikristall zu erzeugen, kann man mit einer periodischen Anordnung von Punkten in einem sechsdimensionalen Raum beginnen. Der dreidimensionale Raum sei ein linearer Unterraum, der den sechsdimensionalen Raum in einem bestimmten Winkel durchdringt. Wenn man jeden Punkt des sechsdimensionalen Raumes, der sich innerhalb eines bestimmten Abstandes zum dreidimensionalen Unterraum befindet, auf den Unterraum projiziert und der Winkel eine irrationale Zahl darstellt, wie zum Beispiel der Goldene Schnitt, dann entsteht ein quasiperiodisches Muster.

Jedes quasiperiodische Muster kann auf diese Weise erzeugt werden. Jedes Muster, das man auf diese Weise erhält, ist entweder periodisch oder quasiperiodisch. Dieser geometrische Ansatz ist nützlich, um physikalische Quasikristalle zu analysieren. In einem Kristall sind Gitterfehler Stellen, an denen das periodische Muster gestört ist. In einem Quasikristall sind das Stellen, wo der dreidimensionale Unterraum gebogen, gefaltet oder gebrochen ist, wenn er den höherdimensionalen Raum durchdringt.

Vorkommen

Quasikristalle kommen in vielen dreidimensionalen Legierungs-Systemen vor. Die meisten Legierungen, die Quasikristalle enthalten, sind thermodynamisch instabil, können also nur durch schnelle Abkühlung gebildet werden und wandeln sich beim erneuten Erhitzen in stabilere Kristalle um. Es existieren jedoch auch eine Reihe von thermodynamisch stabilen Legierungen, die quasikristallin aufgebaut sind. Es handelt sich dabei in der Regel um ternäre Legierungen, also solche mit drei Legierungselementen und den Elementen Aluminium, Zink, Cadmium oder Titan als Hauptbestandteil. Diese Legierungen – und solche mit „benachbarten“ Konzentrationen – sind oft amorph (bzw. zunächst amorph, vor der eigentlichen Kristallisierung). Amorphe Systeme sind also oft Konkurrenten zu den Quasikristallen (Konkurrenz von sog. α-Phasen und sog. i-Phasen).

Zu den seltenen Zwei-Element-Systemen mit quasikristalliner Struktur zählen Cd5,7Yb, Cd5,7Ca in ikosaedrischer Struktur und Ta1,6Te in einer dodekaedrischen Struktur. Da die quasikristalline Struktur in der Regel nur in einem sehr engen Mischungsbereich der Elemente stabil ist, kann man Quasikristalle auch zu den intermetallischen Verbindungen zählen.[7]

Bislang sind mit Ikosaedrit und Decagonit[8] zwei natürlich vorkommende quasikristalline Minerale bekannt. Es handelt sich dabei um Aluminium-Kupfer-Eisen- beziehungsweise Aluminium-Nickel-Eisen-Legierungen, die auf der Tschuktschen-Halbinsel in Russland gefunden wurden und aus dem Meteoriten Khatyrka stammen.[9]

Im Jahr 2021 gab ein Team um den Physiker Paul Steinhardt bekannt, in Trinitit, das bei der ersten Atomexplosion der Geschichte (Trinity-Test) am 16. Juli 1945 entstanden war, den bisher unbekannten, von einem Kupfertropfen umhüllten Quasikristall Si61Cu30Ca7Fe2 mit fünfzähliger Symmetrie entdeckt zu haben. Das Kupfer stammt von einem bei dem Test verwendeten Elektrokabel. Es handelt sich um den ältesten bekannten anthropogenen Quasikristall.[10]

Physikalische Eigenschaften

Quasikristalle besitzen im Vergleich zu kristallinen Metallen oft anomale Eigenschaften. Die folgende Tabelle zieht einen groben Vergleich zwischen diesen beiden Stoffgruppen:

Gegenüberstellung der physikalischen Eigenschaften von kristallinen Metallen und Quasikristallen[11]
Eigenschaften Kristalline Metalle Quasikristalle
Elektrisch - hohe Leitfähigkeit

- Widerstand nimmt mit steigender Temperatur zu

- niedrige Leitfähigkeit

- Widerstand nimmt mit steigender Temperatur ab

Thermisch - hohe thermische Leitfähigkeit

- große spezifische Wärmekapazität

- niedrige thermische Leitfähigkeit

- kleine spezifische Wärmekapazität

Magnetisch - paramagnetisch oder ferromagnetisch - diamagnetisch
Optisch - mit Drude-Theorie beschreibbar - nicht mit Drude-Theorie beschreibbar
Mechanisch - elastisch und formbar - fest und spröde

Gerade die bemerkenswert niedrigen spezifischen Leitfähigkeiten von [11] in ikosaedrischen Quasikristallen im Vergleich zu metallischen Verbindungen, haben das Interesse der Festkörperphysikforschung geweckt. Betrachtet man die elektronische Zustandsdichte der Quasikristalle, so zeigt sich, dass bei der für die Leitfähigkeit so wichtigen Fermi-Energie () nur eine geringe Elektronendichte vorliegt. Man spricht auch von einer sogenannten Pseudolücke bzw. einem Pseudogap (in Anlehnung an wirkliche Energielücken wie bei Halbleitern oder Isolatoren) der Zustandsdichte bei . Diese Pseudogaps sind ein universelles Merkmal der Quasikristalle.[12]

Die Ursache der Pseudogaps und damit auch der anomalen Transporteigenschaften liegen in der Ausprägung von (für Metallverbindungen unüblichen) kovalenten Bindungen.[13][14][15] Bei dieser Bindungsart sammelt sich elektronische Dichte auf den Verbindungslinien zwischen den Atomen und führt zu einem starren, unbeweglichen und damit nicht zum elektronischen Transport beitragenden Netzwerk an Elektronendichte.

Bei kristallinem Silizium und Kohlenstoff in der Diamantstruktur existieren diese kovalenten Bindungen zwischen allen benachbarten Atomen und führen damit zur halbleitenden bzw. isolierenden Eigenschaft dieser Materialien. Da sich bei den Quasikristallen das kovalente Netzwerk nur zwischen bestimmten Atomen ausbildet, bleibt im komplementären Subnetzwerk noch eine „restliche“ Elektronendichte, welche nicht kovalent gebunden ist und frei zum elektronischen Transport beitragen kann. Damit liegen in Quasikristallen sowohl metallische als auch kovalente Bindungen zwischen den Atomen vor.

Kovalente Bindungen im AlMn-1/1-Approximanten
Isoflächen-Darstellung der Valenz­elektronen­dichte des AlMn-1/1-Approximanten. Grün = Al-Atome und Braun = Mn-Atome.

Im nebenstehenden Bild sind Isoflächen der Valenzelektronendichte eines AlMn-1/1-Approximanten dargestellt. Hier sind zwischen den Mangan-Atomen deutlich kovalente Bindungen in Form von „Brücken zwischen den Rumpfionen“ zu erkennen.

Die Zusammenhänge zwischen der quasikristallinen Struktur und den physikalischen Eigenschaften aufzudecken, ist ein andauernder Prozess der modernen Forschung. Aus der Sichtweise der Energiestabilisierung kann man das kovalente Netzwerk aus den Valenzelektronen herausrechnen und für die Restmenge der Valenzelektronen versuchen, Regeln aufzustellen, welche auch schon bei Metallen Anwendung finden. Den nach Hume-Rothery benannten Regeln für die Zusammensetzung stabiler metallischer Legierungen folgend, wurde in verschiedenen Ansätzen versucht, solche Regeln auch für stabile Quasikristalle zu entwickeln.[16][17][18][19]

Verwendung

Verschiedene Anwendungen quasikristalliner Verbindungen werden untersucht:

Literatur

Commons: Quasikristalle – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. B Ünal, V. Fournée, K. J. Schnitzenbaumer, C. Ghosh, C. J. Jenks, A. R. Ross, T. A. Lograsso, J. W. Evans, P. A. Thiel: Nucleation and growth of Ag islands on fivefold Al-Pd-Mn quasicrystal surfaces: Dependence of island density on temperature and flux. In: Physical Review B. 75. Jahrgang, 2007, S. 064205, doi:10.1103/PhysRevB.75.064205.
  2. The Nobel Prize in Chemistry 2011. Nobelprize.org (offizielle Homepage des Nobelpreises), abgerufen am 5. Oktober 2011 (englisch).
  3. D. Shechtman, I. Blech, D. Gratias, J. Cahn: Metallic Phase with Long-Range Orientational Order and No Translational Symmetry. In: Physical Review Letters. 53, 1984, S. 1951–1953, doi:10.1103/PhysRevLett.53.1951.
  4. On periodic and non-periodic space fillings of E(m) obtained by projection. In: Acta Crystallographica. A40. Jahrgang, Nr. 5, 1984, S. 580, doi:10.1107/S0108767384001203.
  5. Dov Levine, Paul Steinhardt: Quasicrystals: A New Class of Ordered Structures. In: Physical Review Letters. 53, 1984, S. 2477–2480, doi:10.1103/PhysRevLett.53.2477.
  6. Eintrag zu Quasikristalle. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag, abgerufen am 5. Oktober 2011.
  7. a b c d Enrique Maciá, Jean-Marie Dubois, Patricia Ann Thiel: Quasicrystals. In: Ullmanns Enzyklopädie der Technischen Chemie. Wiley-VCH, Weinheim 2008, doi:10.1002/14356007.e22_e01.pub2.
  8. Decagonit. In: Mineralienatlas Lexikon. Geolitho Stiftung, abgerufen am 21. September 2022.
  9. Luca Bindi, Paul J. Steinhardt, Nan Yao, Peter J. Lu: Natural Quasicrystals. In: Science 324, Nr. 5932, 2009, S. 1306–1309, doi:10.1126/science.1170827.
  10. Paul J. Steinhardt et al.: Accidental synthesis of a previously unknown quasicrystal in the first atomic bomb test In: Proceedings of the National Academy of Sciences. Bd. 118, Nr. 22, 1. Juni 2021, e2101350118, doi:10.1073/pnas.2101350118.
  11. a b Enrique Maciá Barber: Chemical Bonding and Physical Properties in Quasicrystals and Their Related Approximant Phases: Known Facts and Current Perspectives. In: Applied Sciences. Band 9, Nr. 10, 24. Mai 2019, S. 2132, doi:10.3390/app9102132 (Online [abgerufen am 2. Januar 2021]).
  12. Takeo Fujiwara, Takeshi Yokokawa: Universal pseudogap at Fermi energy in quasicrystals. In: Physical Review Letters. Band 66, Nr. 3, 21. Januar 1991, S. 333–336, doi:10.1103/PhysRevLett.66.333 (Online [abgerufen am 2. Januar 2021]).
  13. K. Kirihara, T. Nakata, M. Takata, Y. Kubota, E. Nishibori: Covalent Bonds in AlMnSi Icosahedral Quasicrystalline Approximant. In: Physical Review Letters. Band 85, Nr. 16, 16. Oktober 2000, S. 3468–3471, doi:10.1103/PhysRevLett.85.3468 (Online [abgerufen am 2. Januar 2021]).
  14. M. Krajčı́, J. Hafner: Covalent bonding and semiconducting bandgap formation in Al–transition-metal quasicrystalline approximants. In: Journal of Non-Crystalline Solids (= 8th International Conference on Quasicrystals). Band 334–335, 15. März 2004, S. 342–346, doi:10.1016/j.jnoncrysol.2003.11.067.
  15. Kaoru Kimura, Kazuhiro Kirihara, Masaaki Fujimori, Takahiro Nakayama, Masaki Takata: Interrelation between hume-rothery mechanism, hybridization and covalent bonds in aluminum- and boron-based icosahedral approximants and quasicrystals. In: Materials Research Society Symposium – Proceedings. Band 643. Materials Research Society, 2001, S. K1651–K16511 (Online [abgerufen am 2. Januar 2021]).
  16. R. D. Werkman, P. J. Schurer, I. Vincze, F. van der Woude: Are quasicrystals hume-rothery alloys? In: Hyperfine Interactions. Band 45, Nr. 1, 1. März 1989, S. 409–414, doi:10.1007/BF02405907.
  17. A. -P. Tsai: A test of Hume-Rothery rules for stable quasicrystals. In: Journal of Non-Crystalline Solids (= 8th International Conference on Quasicrystals). Band 334–335, 15. März 2004, S. 317–322, doi:10.1016/j.jnoncrysol.2003.11.065.
  18. An Pang Tsai: Icosahedral clusters, icosaheral order and stability of quasicrystals—a view of metallurgy∗. In: Science and Technology of Advanced Materials. Band 9, Nr. 1, 1. Januar 2008, S. 013008, doi:10.1088/1468-6996/9/1/013008, PMID 27877926, PMC 5099795 (freier Volltext).
  19. C Madel, G Schwalbe, R Haberkern, P Häussler: Hume-Rothery effects in amorphous and quasicrystalline Al–Cu–Fe. In: Materials Science and Engineering: A. Band 294–296, 15. Dezember 2000, S. 535–538, doi:10.1016/S0921-5093(00)01159-X.
  20. Quasicrystals. Reaching maturity for technological applications (Seite 5, lib.dr.iastate.edu, abgerufen am 3. Juni 2016)

Read other articles:

Knorr®Jenis produkMakananDiluncurkan1838 di Heilbronn, JermanMerek dagang terdaftar diUnileverDutaCarl Heinrich KnorrSitus webwww.knorr.com Knorr (/ˈknɔːr/, sering dianglikanisasikan menjadi /ˈnɔːr/) adalah sebuah merek makanan dan minuman asal Jerman yang dimiliki oleh perusahaan Inggris-Belanda Unilever sejak 2000, ketika Unilever mengakuisisi Best Foods, kecuali di Jepang yang produk tersebut dibuat dengan lisensi dari Ajinomoto. Perusahaan tersebut memproduksi campuran sup kering d...

 

Artikel ini sebatang kara, artinya tidak ada artikel lain yang memiliki pranala balik ke halaman ini.Bantulah menambah pranala ke artikel ini dari artikel yang berhubungan atau coba peralatan pencari pranala.Tag ini diberikan pada Oktober 2022. Taiwan memiliki total 175 partai politik, 55 di antaranya memiliki nama partai yang mencakup China (中國), atau Chinese (中華), menurut statistik yang baru-baru ini dirilis oleh Kementerian Dalam Negeri (MOI).[1] Daftar partai di Taiwan Berikut ini...

 

Tennis tournament2012 Barcelona Open Banco SabadellDate23–30 AprilEdition60thCategoryATP World Tour 500Draw48S / 24DSurfaceClay / outdoorLocationBarcelona, SpainVenueReal Club de Tenis BarcelonaChampionsSingles Rafael NadalDoubles Mariusz Fyrstenberg / Marcin Matkowski ← 2011 · Barcelona Open Banco Sabadell · 2013 → The 2012 Barcelona Open Banco Sabadell (also known as the Torneo Godó) was a men's tennis tournament played on outdoor clay courts. It was the...

Administrative entry restrictions Visa requirements for Kuwaiti citizens are administrative entry restrictions by the authorities of other states placed on citizens of Kuwait. As of 9 January 2024, Kuwaiti citizens had visa-free or visa on arrival access to 103 countries and territories, ranking the Kuwaiti passport 55th in terms of travel freedom according to the Henley Passport Index.[1] Kuwaiti citizens do not need a visa to enter other member states of the GCC. Visa requirements m...

 

Village in Narragansett, Rhode Island, US Skips Dock Jerusalem is a fishing village within the town of Narragansett, Rhode Island, on Point Judith. It is across the harbor from Galilee, Rhode Island. It is named after the Biblical city of Jerusalem. Jerusalem is not attached to any other part of Narragansett by land; its only land border is with the Matunuck section of South Kingstown, Rhode Island. Although Jerusalem is not in the Town of South Kingstown, fire and police service in Jerusalem...

 

6th season of the Premier League Football league seasonFA Premier LeagueSeason1997–98Dates9 August 1997 – 10 May 1998ChampionsArsenal1st Premier League title11th English titleRelegatedBolton WanderersBarnsleyCrystal PalaceChampions LeagueArsenalManchester UnitedCup Winners' CupChelseaNewcastle UnitedUEFA CupAston Villa (through UEFA Respect Fair Play ranking)Blackburn RoversLeeds UnitedLiverpoolUEFA Intertoto CupCrystal PalaceMatches played380Goals scored1,019 (2.68 per match)Top goa...

Coca-Cola Zero SugarJenisDiet ColaAsalAmerika SerikatDiperkenalkan2005ProdusenThe Coca-Cola CompanyVarianCoca-Cola Cherry Zero Coca-Cola Vanilla ZeroSitus webhttps://us.coca-cola.com/products/coca-cola-zero-sugar [sunting di Wikidata]lbs Coca-Cola Zero Sugar atau Coke Zero merupakan sebuah produk minuman yang diproduksi oleh The Coca-Cola Company. Minuman ini diluncurkan pada tahun 2005. Minuman ini umumnya menghasilkan 0% gula. Coca-Cola Zero Sugar merupakan terobosan baru yang dipe...

 

1988 anime directed by Hideaki Anno This article is about the anime. For the game, see Gun Buster (arcade game). For the novel writer, see Gun Buster. GunbusterOfficial Blu-ray cover from Discotek Mediaトップをねらえ!(Toppu o Nerae!)GenreMecha[1]Created byToshio Okada Original video animationDirected byHideaki AnnoProduced byHiroaki InoueMinoru TakanashiShirō SasakiWritten byHideaki AnnoToshio OkadaHiroyuki YamagaMusic byKohei TanakaStudioGainaxLicense...

 

Hypothetical black holes of very small size Micro black holes, also called mini black holes or quantum mechanical black holes, are hypothetical tiny (<1 M☉) black holes, for which quantum mechanical effects play an important role.[1] The concept that black holes may exist that are smaller than stellar mass was introduced in 1971 by Stephen Hawking.[2] It is possible that such black holes were created in the high-density environment of the early Universe (or Big Bang)...

Doge of the Republic of Genoa and king of Corsica Giovanni Francesco I Brignole Sale102nd Doge of the Republic of GenoaIn officeJuly 11, 1635 – July 11, 1637Preceded byGiovanni Stefano DoriaSucceeded byAgostino Pallavicini Personal detailsBorn1582Genoa, Republic of GenoaDied1637Genoa, Republic of Genoa Giovanni Francesco Brignole (Genoa, 1582 - Genoa, 1637) was the 102nd Doge of the Republic of Genoa and the first king of Corsica. Biography During his dogal two-year period he prefe...

 

此条目序言章节没有充分总结全文内容要点。 (2019年3月21日)请考虑扩充序言,清晰概述条目所有重點。请在条目的讨论页讨论此问题。 哈萨克斯坦總統哈薩克總統旗現任Қасым-Жомарт Кемелұлы Тоқаев卡瑟姆若马尔特·托卡耶夫自2019年3月20日在任任期7年首任努尔苏丹·纳扎尔巴耶夫设立1990年4月24日(哈薩克蘇維埃社會主義共和國總統) 哈萨克斯坦 哈萨克斯坦政府...

 

Aplikasi teknologi pertanian dalam pemanenan kentang Teknologi pertanian adalah penerapan dari ilmu-ilmu terapan dan teknik pada kegiatan pertanian. Definisi ilmiah Teknologi pertanian merupakan penerapan prinsip-prinsip matematika dan ilmu pengetahuan alam dalam rangka pendayagunaan secara ekonomis sumber daya pertanian dan sumber daya alam untuk kesejahteraan manusia.[1] Falsafahnya teknologi pertanian merupakan praktik-empirik yang bersifat pragmatik finalistik, dilandasi paham mek...

ميلان باروش (بالتشيكية: Milan Baroš)‏ معلومات شخصية الاسم الكامل ميلان باروش[1] الميلاد 28 أكتوبر 1981 (العمر 42 سنة)[1]فالاشسكي ميزيريتشي، التشيك الطول 1.83 م (6 قدم 0 بوصة)[2] مركز اللعب المهاجم الجنسية جمهورية التشيك  معلومات النادي النادي الحالي غلاطا سراي الرق...

 

Monumen Turul Tatabánya merupakan nama kota di Hungaria. Letaknya di bagian utara. Tepatnya di daerah Komarom-Esztergom. Pada tahun 2012, kota ini memiliki jumlah penduduk sebanyak 70.003 jiwa. Distrik Tatabánya sekarang terbagi atas 6 distrik: Alsógalla Újváros Bánhida Kertváros Dózsakert Felsőgalla Kota kembar Aalen, Jerman Będzin, Polandia Christchurch, Inggris Fairfield, Amerika Serikat Izhevsk, Rusia Odorheiu Secuiesc, Rumania Kota mitra Arad, Rumania Nové Zámky, Slowakia Sai...

 

Brundtland report Our Common Future AuthorWorld Commission on Environment and DevelopmentSubjectSustainabilityPublisherOxford University PressPublication date1987 OctoberPages383ISBN019282080X Our Common Future, also known as the Brundtland Report, was published in October 1987 by the United Nations through the Oxford University Press. This publication was in recognition of Gro Harlem Brundtland, former Norwegian Prime Minister and Chair of the World Commission on Environment and Development ...

Topik artikel ini mungkin tidak memenuhi kriteria kelayakan umum. Harap penuhi kelayakan artikel dengan: menyertakan sumber-sumber tepercaya yang independen terhadap subjek dan sebaiknya hindari sumber-sumber trivial. Jika tidak dipenuhi, artikel ini harus digabungkan, dialihkan ke cakupan yang lebih luas, atau dihapus oleh Pengurus.Cari sumber: Charles Dolan – berita · surat kabar · buku · cendekiawan · JSTOR (Pelajari cara dan kapan saatnya untuk men...

 

Óttar Magnús KarlssonNazionalità Islanda Altezza190 cm Calcio RuoloAttaccante Squadra Vis Pesaro CarrieraGiovanili  Víkingur2013-2016 Ajax2016→  Sparta Rotterdam Squadre di club1 2013 Víkingur1 (0)2016 Víkingur20 (7)2017 Molde8 (0)2018→  Trelleborg14 (1)2019 Mjällby14 (1)2019-2020 Víkingur20 (14)2020-2021 Venezia7 (1)2021-2022→  Siena19 (2)2022-2023→  Oakland Roots32 (19)2023→  Virtus Francavilla7 (0)...

 

An engraving of Robert Fludd's 1618 water screw perpetual motion machine. The history of perpetual motion machines dates at least back to the Middle Ages. For millennia, it was not clear whether perpetual motion devices were possible or not, but modern theories of thermodynamics have shown that they are impossible. Despite this, many attempts have been made to construct such machines, continuing into modern times. Modern designers and proponents sometimes use other terms, such as overunity, ...

  「8964」和「6489」均重定向至此。关于使用同一数字编号的小行星,请见「小行星8964」和「小行星6489」。   此条目页的主題是“六四天安门事件”或“第二次天安门事件”。关于“天安门事件”的其他含义,請見「天安门事件」。   提示:此条目页的主题不是六四清场。  如无特别说明,此條目中的“中國”指中华人民共和国。  除特別註明�...

 

Una sfera armillare Come funziona la sfera armillare. La grande sfera armillare di Antonio Santucci al Museo Galileo di Firenze Una sfera armillare (nota anche come astrolabio sferico) è un modello della sfera celeste inventato da Eratostene nel 255 a.C. Giovanni Maccari, Sfera armillare, 1673, Museo civico di Modena È formata da anelli detti armille, generalmente di metallo, ciascuna delle quali rappresenta uno dei circoli della sfera celeste. Le armille fisse rappresentano il meridiano e ...