Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

Pulsdauermodulation

Die Pulsdauermodulation[1] – kurz PDM (englisch pulse duration modulation)[2]; auch Pulslängenmodulation[3] (PLM), Pulsbreitenmodulation (PBM), Pulsweitenmodulation (PWM; abgelehnt in IEC 60050[2], auch englisch) und Unterschwingungsverfahren genannt – ist eine Modulationsart, bei der eine technische Größe (z. B. elektrische Spannung) zwischen zwei Werten wechselt. Dabei wird bei konstanter Frequenz der Tastgrad eines Rechteckpulses moduliert, also die Dauer der ihn bildenden Impulse.

Modulation

Ein reines pulsdauermoduliertes Signal wird beispielsweise erzeugt, indem ein linear an- oder absteigendes Signal (Dreieck- oder Sägezahnspannung) mit dem analogen Eingangssignal verglichen wird, das je nach seinem Wert eine kurze oder eine lange Zeit über diesem liegt. An den Schnittpunkten wird das Ausgangssignal zwischen zwei Logikpegeln umgeschaltet. Es hat damit wie ein Digitalsignal den Vorteil, dass es nur – hier: zwei – diskrete Werte annehmen kann (siehe unten unter Einsatzgebiete), ist aber in seinem Tastgrad stufenlos veränderbar, d. h. nicht zeitdiskret.

Eine einfachere Möglichkeit besteht darin, eine der Zeitkonstanten einer astabilen Kippstufe mit dem Eingangssignal zu beeinflussen. Da die andere Zeitkonstante sich dabei nicht proportional ändert, erhält man eine Mischung aus Pulsdauer- und Frequenzmodulation, was je nach Verwendungsfall eine Bedeutung hat.

Zur Erzeugung eines PDM-Signals aus digital vorliegenden Daten (z. B.: Motorsteuerung) kommen geeignete Zähler/Vergleicherschaltungen zum Einsatz. Viele Mikrocontroller enthalten bereits direkt PDM-Module oder unterstützen durch geeignete Timer-Funktionen deren Implementierung.

Demodulation

Ein PDM-Signal wird allgemein über einen Tiefpass demoduliert. Die resultierende demodulierte technische Größe entspricht dem Gleichwert und damit der mittleren Höhe der Fläche unter der modulierten Größe, mathematisch bestimmt aus dem Integral über eine ganze Zahl von Perioden, geteilt durch die Dauer der Integration.

PDM-Signal mit einem Tastgrad

Ein anschauliches Beispiel für diese Modulationsart ist ein Schalter, mit dem man eine Heizung ständig ein- und ausschaltet. Je länger die Einschaltzeit gegenüber der Periodendauer ist, umso höher ist die mittlere Heizleistung. Die Temperatur des geheizten Gebäudes kann nur vergleichsweise langsam dem Ein- und Ausschaltvorgang folgen; durch seine thermische Trägheit ergibt sich das notwendige Tiefpassverhalten zur Demodulation.

Einsatzgebiete

Die Pulsdauermodulation wird zur Informationsverarbeitung und zusätzlich häufig zur Steuerung der Energieumwandlung in einem technischen System eingesetzt.

Analog-Digital-Umsetzer

Pulsdauermessung durch Zählung

Ein pulsdauermoduliertes Signal kann direkt von digitaler Elektronik verarbeitet werden, z. B. mittels eines Binärzählers und eines höherfrequenten Zähltaktes. Zur Erfassung der Pulsdauer wird bei der positiven Flanke der Zähler auf 0 gesetzt, bei der negativen Flanke wird er gelesen (Wert N1 ). Die Pulsperiodendauer muss dabei konstant sein, am besten abgeleitet aus demselben Zähltakt durch Zählung bis N2 .

Ein ähnliches Verfahren wird zum Beispiel am Joystickanschluss (Steuerknüppel) auf der Soundkarte von PCs angewendet (wobei der Beginn des Impulses hier vom Programm ausgeht).

Messtechnik

Pulsdauermodulation wird oft eingesetzt, um analoge Messwerte von Sensoren über lange Leitungen oder Funk zu übertragen. Da an langen Leitungen ein Spannungsabfall entsteht, würde bei Übertragung der Information in Form einer Spannungshöhe eine Verfälschung entstehen. Bei der Übertragung mit Pulsdauermodulation reicht es aus, wenn der Empfänger noch die Pegel 1 und 0 unterscheiden kann. Gleiches gilt auch bei einer Übertragung per Funk, wo die Empfangsintensität durch viele Umweltfaktoren beeinflusst wird.

Steuerungstechnik

Sinusförmiger Verlauf (grün) kann durch Vergleich mit einem sägezahnförmigen Signal (blau) in ein unten in rosa dargestelltes PDM-Signal umgewandelt werden: Für jeden PDM-Impuls durchläuft die Sägezahnrampe den ganzen Wertebereich – auf ausreichend träge Verbraucher wirkt der PDM-Spannungsverlauf wie eine Sinusspannung

Um analoge Signale über eine digitale Strecke zu übertragen, nutzt man die glättende Tiefpasswirkung einer Kapazität oder Induktivität, z. B. eines Motors oder einer Spule, um diese mit Hilfe einer Impulsfolge zu steuern. So lassen sich mit digitalen Schaltungen (z. B. Mikrocontrollern), die nur geschaltete Signale erzeugen können, analoge Geräte (Motoren, Heizungen usw.) ansteuern.

Das Steuergerät muss nicht zwangsläufig selbst ein digitales Gerät sein. So wird zum Beispiel zur Steuerung von Servos (Übertragung des Sollwertes) ein analoger Wert von einem Drehpotentiometer moduliert und im Servo wieder demoduliert. Allgemein wird dies angewendet, wenn sowohl Vorteile von analogen Signalen (hohe Auflösung, einfache, robuste und störungssicherere Technik) als auch Vorteile von digitalen Signalen (Konstanz, einfache, effiziente Verstärkung) nötig sind.

Eine Steuerung über PDM kommt zum Zweck einer Drehzahländerung von neueren Gehäuse- und CPU-Lüftern zum Einsatz.

Ein weiteres Anwendungsbeispiel ist das Dimmen durch PDM-Steuerung. Diese Technik wird insbesondere bei Leuchtdioden (LEDs), wie sie auch oft als Hintergrundbeleuchtung bei Mobiltelefonen oder auch bei Cockpit-Anzeigen oder Bremsleuchten in neueren Kraftfahrzeugen eingesetzt werden, verwendet. Bei ausreichend kurzer Ein- und Ausschaltdauer nimmt das menschliche Auge nur die durchschnittliche Leuchtstärke wahr, sodass diese mit dem Tastgrad linear gesteuert werden kann. Hierbei ist darauf zu achten, dass die Taktfrequenz ausreichend hoch angesetzt ist (beispielsweise 10 kHz), sodass das Auge, auch bei schneller Bewegung, keine Helligkeitsschwankungen (Flimmern) wahrnehmen kann. Bei hohen Schaltfrequenzen bleibt auch die Energie eines Einzelimpulses klein im Bezug auf die Wärmekapazität des emittierenden Chips. Die kurzzeitige Spitzentemperatur des Bauteils während des Pulses verbleibt daher bei hohen Schaltfrequenzen nahe der Temperatur, welche der mittleren Leistung des PDM-Signals entspricht. Dies ist besonders für temperaturempfindliche Verbraucher wie Hochleistungsleuchtdioden von großem Vorteil. Eine Tiefpassfilterung ist bei Ansteuerung von LEDs nicht gewünscht, da Farbe und Wirkungsgrad stromabhängig sind und die Leuchtstärke stark nichtlinear von dem Betriebsstrom abhängt.

Leistungselektronik

Der Mittelwert einer Spannung kann mittels PDM stufenlos proportional zum Tastgrad vermindert werden. Die Einstellung der verminderten Spannung ist bei relativ geringer Verlustleistung möglich, da die Leistungsschalter (außer während der Umschaltung) nur in zwei Zuständen betrieben werden: Voll sperrend (nur Leckstrom bei voller Spannung) oder voll durchgeschaltet (nur Durchlassspannung bei voller Stromstärke). Im ersten Fall ist die Stromstärke sehr klein, in zweiten die über dem Bauelement abfallende Spannung, so dass in beiden Fällen das Produkt aus Stromstärke und Spannung klein ist. Dies begründet die Bedeutung der PDM in der Leistungselektronik.

Einsatzbereiche sind Gleichstromsteller, Frequenzumrichter bzw. Elektromotoren, Inverter für das Widerstandspunktschweißen, Heizelemente, Dimmer, Schaltnetzteile, Klasse-D-Verstärker und elektronisch kommutierte Ventilatoren.

Digital-Analog-Umsetzer

Ein weiterer Einsatzbereich findet sich bei Digital-Analog-Umsetzern in der Messtechnik und zur Klangerzeugung z. B. in Synthesizern oder bei CD-Spielern.

Nachrichtentechnik

Die Pulsdauermodulation findet Anwendung bei der drahtlosen Übermittlung physikalischer Größen (Telemetrie) und zur energiesparenden Erzeugung einer Amplitudenmodulation in Großsendern.

Klangsynthese

Darüber hinaus wird die Pulsweitenmodulation auch im Rahmen der analogen und digitalen Klangsynthese verwendet. Besonders Synthesizer, die nur einen Oszillator besitzen und dieses Verfahren bieten (bspw. Roland SH-1 oder Yamaha SY-1/2), erzeugen durch die Veränderung der Pulsweite mittels Hüllkurven- oder LFO-Modulation im Zeitverlauf einen Klang, der fast schon polyphon klingt. Darüber hinaus greifen einige mehrstimmige Soundchips wie der MOS Technology SID 6581 und später der 8580, welche in den 80er Jahren bis in das Jahr 1994 in dem 8-Bit-Heimcomputer Commodore 64 verbaut waren, auf die Modulation der Pulsbreite zurück. Sie erzeugt den typischen C64-Sound.

Erzeugung

Aus analogen Signalen

Pulsdauermodulator mittels analogen Komparators

Ein PDM-Signal kann auch mittels eines analogen Komparators durch Vergleich des Analogsignals mit einem geeigneten Trägersignal erzeugt werden, wie in nebenstehender Schaltskizze dargestellt, wobei als Modulationssignal vor allem Sägezahn- und Dreieckssignale zum Einsatz kommen:

  • Ansteigendes Sägezahnsignal (rückflankenmoduliert): Die Vorderflanke (ansteigende Flanke) der Schaltfunktion ist fest und die Position der Rückflanke (abfallende Flanke) wird moduliert.
  • Abfallendes Sägezahnsignal (vorderflankenmoduliert): Die Position der Vorderflanke der Schaltfunktion wird moduliert und die Rückflanke bleibt fest.
  • Dreiecksignal für symmetrische Modulation: Bei dieser Modulationsart werden die Positionen beider Flanken der Schaltfunktion moduliert. Ändert sich der Sollwert innerhalb einer Trägerperiode nur wenig, so sind die beiden Schaltflanken näherungsweise symmetrisch zu den Scheitelpunkten des Dreieckssignals.

Eine weitere Möglichkeit zur Erzeugung von Pulsdauermodulation bildet eine astabile Kippstufe, bei welcher der Tastgrad durch einen variablen Widerstand oder Kondensator verändert werden kann.

Für die Ermittlung der Pulsdauer wird zum Ansatz gebracht, dass der arithmetische Mittelwert des zu modulierenden Signals in einer Pulsperiode genau dem Gleichwert der PDM-Impulsfolge entsprechen soll. Beide Funktionsverläufe (Analogsignal und PDM-Signal) haben also in einem Pulsintervall bei einem Spannungssignal die gleiche Spannungs-Zeit-Fläche.

Aus digitalen Signalen

Zur Erzeugung eines PDM-Signals aus digital vorliegenden Daten (z. B.: Motorsteuerung) kommen geeignete Zähler/Vergleicherschaltungen zum Einsatz. Viele Mikrocontroller enthalten bereits direkt PDM-Module oder unterstützen durch geeignete Timer-Funktionen deren Implementierung. In Umkehrung des oben beschriebenen Analog-Digital-Umsetzers werden zu einer gegebenen Taktfrequenz die Werte N1 und N2 vorgegeben, wodurch sich die Impulsdauer t1 und die Periodendauer t2 einstellen.

Probleme in der Praxis

Ein erhebliches Problem bei Einsatz des Verfahrens der PDM in der Praxis ist die Bildung von Oberschwingungen (ugs. Oberwellen). Diese bilden sich als Vielfache der Modulationsfrequenz und können in den mittels PDM angesteuerten Induktivitäten unerwünschte Nebeneffekte wie Geräuschbildung, Erwärmung und Probleme mit Elektromagnetischer Verträglichkeit führen. Abhilfe kann hier durch Kompensation mittels einer zugeschalteten Kapazität oder durch Veränderung der Modulationsfrequenz der PDM geschaffen werden. Typische Anwendungen, die auch ebendiese Problematik behandeln, sind Frequenzumrichter bzw. die Choppersteuerung.

Vorteile der Pulsdauermodulation

Der Vorteil des PDM-Signals besteht darin, dass es durch zwei Spannungsebenen (Low- und High-Pegel) gebildet wird. Bei der schaltungstechnischen Realisierung eines PDM-Generators mittels Bipolar- oder MOS-Transistoren oder IGBTs können diese – im Gegensatz zu einem Generator mit kontinuierlich (analog) veränderlicher Spannung – im verlustarmen Schaltbetrieb arbeiten. Die beiden Spannungsebenen des Rechtecksignals entsprechen zwar zwei Logikpegeln, diese stellen aber keine Ziffern eines Binärcodes dar. Die Information steckt in dem analogen Pulsdauerverhältnis. Es lassen sich Signalverstärker bei PDM-Frequenzen im unteren Kilohertzbereich sogar bis in den oberen Kilowattbereich hinein realisieren. In der Elektronik sind Verstärker nach dem PDM-Prinzip unter der Bezeichnung Klasse-D-Verstärker (Class-D, Digitalverstärker) bekannt.

Weblinks

Commons: Pulsweitenmodulation – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. DIN 5483-1:1983 – Zeitabhängige Größen: Benennung der Zeitabhängigkeit. Nr. 7.3
  2. a b IEC 60050, siehe DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE: Internationales Elektrotechnisches Wörterbuch
  3. Karsten Block, Peter Busch, Ludger Erwig, Franz Fischer, Wilken Pape, Manfred Weißgerber: Elektroberufe. Lernfelder 9–13. Energie- und Gebäudetechnik. 1. Auflage. Bildungsverlag EINS, Troisdorf 2006. ISBN 978-3-427-44464-0. S. 216 ff., 253 ff., 304.
Read more information:

This article is about a the 1592 Siege of Croatian town of Bihać. For other sieges of Bihać see, see Siege of Bihać (1697) and Siege of Bihać. Siege of BihaćPart of the Ottoman wars in EuropeOttoman–Croatian WarsDepiction of the siege by Wilhelm Peter Zimmermann, published in 1603Date10–19 June 1592LocationBihać, Kingdom of Croatia, Habsburg monarchy44°49′00″N 15°52′00″E / 44.816667°N 15.866667°E / 44.816667; 15.866667Result Ottoman victoryTerritoria…

Peta Lokasi Kabupaten Katingan di Kalimantan Tengah Berikut adalah daftar kecamatan dan kelurahan di Kabupaten Katingan, Provinsi Kalimantan Tengah, Indonesia. Kabupaten Katingan terdiri dari 13 kecamatan, 7 kelurahan, dan 154 desa. Pada tahun 2017, jumlah penduduknya mencapai 147.939 jiwa dengan luas wilayah 17.500,00 km² dan sebaran penduduk 8 jiwa/km².[1][2] Daftar kecamatan dan kelurahan di Kabupaten Katingan, adalah sebagai berikut: Kode Kemendagri Kecamatan Jumlah Kelurah…

Policy or ideology of extending a nation's rule over foreign nations For other uses, see Imperialism (disambiguation). Illustration representing Cecil Rhodes' plan of building railways across Africa, connecting Cape Town and Cairo, aimed at extending the British Empire.[1] Imperialism is the practice, theory or attitude of maintaining or extending power over foreign nations, particularly through expansionism, employing not only hard power (military and economic power) but also soft power…

Johanis PayungKomandan PussenarhanudPetahanaMulai menjabat 31 Mei 2023PendahuluHaris SarjanaDirlem SeskoadMasa jabatan21 Januari 2022 – 31 Mei 2023PendahuluEddy Syahputra SiahaanPenggantiMandrawan Suseno Informasi pribadiLahir29 September 1966 (umur 57)Tana Toraja, Sulawesi SelatanAlma materAkademi Militer (1988)Karier militerPihak IndonesiaDinas/cabang TNI Angkatan DaratMasa dinas1988—sekarangPangkat Mayor Jenderal TNINRP32403SatuanArtileri Pertahanan UdaraSuntin…

Municipality in Catalonia, SpainBeudaMunicipalityEl Castellot (Beuda) FlagCoat of armsBeudaLocation in CataloniaShow map of Province of GironaBeudaBeuda (Spain)Show map of SpainCoordinates: 42°14′N 2°43′E / 42.233°N 2.717°E / 42.233; 2.717Country SpainCommunity CataloniaProvince GironaComarcaGarrotxaGovernment • MayorAnna Vayreda Torrent (2015)[1]Area[2] • Total35.9 km2 (13.9 sq mi)Population…

Keluaran 6Kitab Keluaran lengkap pada Kodeks Leningrad, dibuat tahun 1008.KitabKitab KeluaranKategoriTauratBagian Alkitab KristenPerjanjian LamaUrutan dalamKitab Kristen2← pasal 5 pasal 7 → Keluaran 6 (disingkat Kel 6) adalah pasal keenam Kitab Keluaran dalam Alkitab Ibrani dan Perjanjian Lama di Alkitab Kristen. Termasuk dalam kumpulan kitab Taurat yang disusun oleh Musa.[1] Pasal ini berisi kisah pengutusan Musa oleh Tuhan ke hadapan Firaun di tanah Mesir.[2] Teks N…

Urša Pintar Pintar in 2018 Persoonlijke informatie Geboortedatum 3 oktober 1985 Geboorteplaats Ljubljana, Slovenië Nationaliteit  Slovenië Sportieve informatie Huidige ploeg BTC City Ljubljana-Scott Ploegen 2014-20192020-20222023 BTC City LjubljanaAlé BTC LjubljanaBTC City Ljubljana-Scott Beste prestaties WK op de weg 17e (2020) Portaal    Wielersport Urša Pintar (Ljubljana, 3 oktober 1985) is een Sloveens wielrenster. Carrière Pintar na de finish van de Waalse Pijl 2022 Pin…

Esta é uma lista das medalhas dos países nos Jogos Pan-Americanos de 1951. O quadro está classificado de acordo com o número de medalhas de ouro, estando as de prata e as de bronze como critérios de desempate. [a] Quadro de medalhas / Buenos Aires 1951 Posição País 1 Argentina 68 44 38 150 2  Estados Unidos 44 33 18 95 3  Chile 9 20 12 41 4  Cuba 9 9 10 28 5  Brasil 5 15 12 32 6  México 5 7 23 35 7  Peru 2 5 6 13 8 Trinidad e Tobago 1 3 4 9 Equador 1 1 2 10…

هذه المقالة يتيمة إذ تصل إليها مقالات أخرى قليلة جدًا. فضلًا، ساعد بإضافة وصلة إليها في مقالات متعلقة بها. (يونيو 2017) تيم كوارترمان   معلومات شخصية الميلاد 27 أكتوبر 1994 (العمر 29 سنة)سافانا الطول 6 قدم 6 بوصة (2.0 م) مركز اللعب لاعب هجوم خلفي الجنسية  الولايات المتحدة ال…

August Vandekerkhove, stichter van de Cosmosofie De Cosmosofie van S.U. Zanne, pseudoniem voor August Vandekerkhove (1838-1923), is een esoterische leer, gebaseerd op de theosofie en de kabbala. Zij noemt zich de antithese van de theosofie. Kernthemata uit deze leer zijn: De evolutie van de ziel doorheen verschillende incarnaties. Vóór onze beschaving hebben een aantal andere, verdwenen en niet door de wetenschap erkende beschavingen bestaan, onder meer Atlantis. De centrale rol van de vrouw i…

Untuk merek produk elektronik asal Turki, lihat Beko (merek). Beko Beko adalah karakter fiksi Disney, di mana ia adalah alien dari Planet Bebek dengan mengendarai piring terbang berbentuk uang. Ketika ia mencapai Bumi, ia berteman dengan Donal Bebek dan Gober Bebek . Selain itu, ia juga memiliki kemampuan telekinetik dan telepati. Ia juga sangat jujur, contohnya ia tidak tahu cara untuk berbohong. Artikel bertopik komik Disney ini adalah sebuah rintisan. Anda dapat membantu Wikipedia dengan meng…

تحتاج النصوص المترجمة في هذه المقالة إلى مراجعة لضمان معلوماتها وإسنادها وأسلوبها ومصطلحاتها ووضوحها للقارئ، لأنها تشمل ترجمة اقتراضية أو غير سليمة. فضلاً ساهم في تطوير هذه المقالة بمراجعة النصوص وإعادة صياغتها بما يتناسب مع دليل الأسلوب في ويكيبيديا. هذه المقالة يتيمة إذ…

Elections in Texas Federal government Presidential elections 1848 1852 1856 1860 1872 1876 1880 1884 1888 1892 1896 1900 1904 1908 1912 1916 1920 1924 1928 1932 1936 1940 1944 1948 1952 1956 1960 1964 1968 1972 1976 1980 1984 1988 1992 1996 2000 2004 2008 2012 2016 2020 2024 Presidential primaries Democratic 2000 2004 2008 2012 2016 2020 2024 Republican 2004 2008 2012 2016 2020 2024 U.S. Senate 1846 1847 1851 1853 1857 1859 1859 sp 1870 1871 1875 1876 1881 1882 1887 1888 1892 sp 1893 1894 1899 1…

Heritage listed building in Queensland, Australia Traveston Powder MagazineFormer Powder Magazine now part of Traveston Soldiers' Memorial Hall, 2009Location7 Traveston Road, Traveston, Gympie Region, Queensland, AustraliaCoordinates26°19′18″S 152°46′59″E / 26.3217°S 152.7831°E / -26.3217; 152.7831Design period1870s - 1890s (late 19th century)Built1887 Queensland Heritage RegisterOfficial nameTraveston Powder Magazine (former) (incorporated in Traveston Soldie…

Species of fish Atlantic mackerel Conservation status Least Concern (IUCN 3.1)[1] Scientific classification Domain: Eukaryota Kingdom: Animalia Phylum: Chordata Class: Actinopterygii Order: Scombriformes Family: Scombridae Tribe: Scombrini Genus: Scomber Species: S. scombrus Binomial name Scomber scombrusLinnaeus, 1758 Synonyms Scomber scomber Linnaeus, 1758 Scomber glauciscus Pallas, 1814 Scomber vernalis Mitchill, 1815 Scomber vulgaris Fleming, 1828 Scomber vulgaris Wood, 183…

Malaysian politician In this Chinese name, the family name is Yeoh (杨). Yang Berhormat PuanHannah Yeoh Tseow SuanMP杨巧双Yeoh in 2023Minister of Youth and SportsIncumbentAssumed office 3 December 2022MonarchAbdullahPrime MinisterAnwar IbrahimDeputyAdam AdliPreceded byAhmad Faizal AzumuConstituencySegambutDeputy Minister of Women, Family and Community DevelopmentIn office2 July 2018 – 24 February 2020MonarchsMuhammad V (2018–2019) Abdullah (2019–2020)Prime MinisterMahathir…

This article is about the video game series. For the first game in the series, see TrackMania (2003 video game). For the latest game, see Trackmania (2020 video game). This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: TrackMania – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (January 2021) (Learn how and when to r…

American socialite and philanthropist (1874–1948) For other people named Abby Rockefeller, see Abby Rockefeller (disambiguation). Abby Aldrich RockefellerBornAbigail Greene Aldrich(1874-10-26)October 26, 1874Providence, Rhode Island, U.S.DiedApril 5, 1948(1948-04-05) (aged 73)New York City, New York, U.S.OccupationPhilanthropistSpouse John Davison Rockefeller Jr. ​ ​(m. 1901)​ChildrenAbigailJohn IIINelsonLauranceWinthropDavidParent(s)Nelson Wilmarth Aldr…

The Right Honorable SirMaurice W. GibsonPCThe Rt. Hon. Lord Justice GibsonJudge of the High CourtIn office1968–1975Lord Justice of AppealIn office1975–1987 Personal detailsBorn(1913-05-01)1 May 1913Belfast, County Antrim, Ireland (now Northern Ireland)Died25 April 1987(1987-04-25) (aged 73)Killean, County Armagh, Northern IrelandNationalityBritish citizenshipSpouse(s)Cecily Winifred Johnson, Lady GibsonChildren2Alma materQueen's University Belfast The Rt Hon. Sir Maurice Gibson, P.C. (1…

Alderamin on the Skyねじ巻き精霊戦記 天鏡のアルデラミン(Nejimaki Seirei Senki: Tenkyō no Aruderamin)GenreSejarah militer, Fantasi[1] Novel ringanPengarangBokuto UnoIlustratorSanbasō, RyūtetsuPenerbitASCII Media WorksImprintDengeki BunkoDemografiLaki-lakiTerbit10 Juni 2012 – 10 Agustus 2018Volume14 (Daftar volume) MangaIlustratorTaiki KawakamiPenerbitASCII Media WorksImprintDengeki ComicsMajalahDengeki MaohDemografiSeinenTerbit27 Mei 2014 – 27 Mei 2017Volume7 (Daft…

Kembali kehalaman sebelumnya

Lokasi Pengunjung: 18.218.222.15