Preußisches Militärehrenzeichen

Die Silberne und Goldene Militärverdienstmedaille 1793 und 1806

Das preußische Militärehrenzeichen (ursprünglich Militär-Verdienstmedaille) war seit 1793 (bis 1906) das älteste preußische Ehrenzeichen, das Unteroffizieren und Mannschaften der preußischen Armee und verbündeter Armeen als persönliche militärische Auszeichnung für Tapferkeit vor dem Feind verliehen wurde.

Erster Koalitionskrieg

Die Militärverdienstmedaille (auch Tapferkeitsmedaille genannt) wurde 1793 während des ersten Koalitionskriegs von Friedrich Wilhelm II. von Preußen gestiftet. Unteroffiziere erhielten die Medaille aus Gold, Mannschaften aus Silber. Es galt als Entsprechung des Ordens pour le Mérite, der Offizieren vorbehalten war.

Die goldene Medaille hat einen Durchmesser von 30 mm, die silberne von 39 mm. Sie trägt auf der Vorderseite den dreizeiligen Schriftzug VERDIENST / UM DEN / STAAT, umgeben von einem Lorbeerkranz. Auf der Rückseite befinden sich die Initialen F W R II (Friedericus Wilhelmus Rex II) unter einer Krone und die Jahreszahl 1793. Die Medaille wurde an einem schwarzen Band getragen.[1]

Vierter Koalitionskrieg

Friedrich Wilhelm III. gab der Auszeichnung am 30. September 1806 die ersten Statuten, nach denen Mannschaften und Unteroffiziere unterschiedslos zuerst mit der Silbernen und danach mit der Goldenen Verdienstmedaille für Militair ausgezeichnet werden konnten, die ab dieser Zeit auch als Militärehrenzeichen II. bzw. I. Klasse bezeichnet wurde.

Sie wurde für Taten vergeben, die „zum Besten des Dienstes oder der Kameraden unternommen worden sein. In der Regel kann kein während der Aktion in Reih und Glied gehender Mann Ansprüche auf das Ehrenzeichen machen, es sei denn, daß er sich persönlich auf eine ganz vorzügliche Art ausgezeichnet hat.“ In der königlichen Kabinetts-Ordre vom 24. März 1807 wurde dazu ergänzt, dass „derjenige, welcher einen General gefangen nimmt, eine Kanone erobert, oder eine Fahne erbeute, ohne Rücksicht, ob er schon die silberne Medaille besitzt oder nicht, die goldene Verdienst-Medaille und die damit verbundene Zulage, derjenige aber, welcher einen anderen Offizier geringeren Grades zum Gefangenen macht, die silberne Medaille erhalten soll“.

Die Gestaltung der Vorderseite entsprach der von 1793, die Rückseite zeigte nun die Initialen F W R III ohne Jahreszahl. Dem schwarzen Band wurden zwei weiße Seitenstreifen zugefügt, entsprechend den Farben der preußischen Fahne. Dieses wurde zur Vorlage für das Band des Eisernen Kreuzes.[2]

Mit einer einmaligen Ausprägung der Medaille in Gold dekorierte Friedrich Wilhelm im Jahr 1807 den Zivilisten Joachim Nettelbeck für dessen Anteil bei der Verteidigung Kolbergs.[3]

Die Stiftung des Eisernen Kreuzes 1813 suspendierte die Verleihung des Militär-Ehrenzeichens für die Dauer des Fünften Koalitionskriegs.[4] Deshalb wurden die Militär Ehrenzeichen zwischen 1813 und 1817 nur an russische Soldaten verliehen.

Sechster Koalitionskrieg

Militärehrenzeichen I. Klasse 1814, Militärverdienstkreuz, Militärehrenzeichen I. und II. Klasse 1864

Ab 1814 wurde das Militärehrenzeichen I. Klasse als silbernes Kreuz mit einer Breite von 35 mm und einer Höhe von 40 mm verliehen, das der Form des Roten Adlerordens III. Klasse entsprach. In der Mitte zeigte es ein Medaillon, das der II. Klasse entsprach. Die II. Klasse blieb weiterhin eine silberne Medaille. Die Inschrift der Vorderseite blieb dieselbe, die Rückseite zeigte nun die Initialen F W (Friedrich Wilhelm).

Mit Ausnahme des Bandes entsprach die Gestaltung des Militärehrenzeichens dem des Allgemeinen Ehrenzeichens. Die Kreuze der I. Klasse wurden von der Juwelierwerkstatt Gebrüder Wagner in Berlin aus 12-lötigem Silber (750/1000) hergestellt.[5] Sie sind hohl gefertigt mit einem Gewicht von 10 bis 12 g.

Revolutionszeit

Während der Friedenszeit des Biedermeier und im Vormärz konnte die Tapferkeitsauszeichnung nicht verliehen werden. Erst im Krieg gegen Dänemark und den Polnischen Aufstand 1848 und bei der Niederschlagung der Deutschen Revolution wie in Dresden, der Rheinpfalz und Baden 1849 kam es zu zahlreichen Verleihungen. Die Gestaltung der II. Klasse entsprach der von 1814, die I. Klasse hatte mit einer Abmessung von 38 mm Breite und 46 mm Höhe, entsprechend dem Roten Adlerorden IV. Klasse.

Einigungskriege

Während des Deutsch-Dänischen Krieges wurde das Militärehrenzeichen neu aufgelegt. Die Vorderseite erhielt den zweizeiligen Schriftzug KRIEGS / VERDIENST und darunter zwei gebundene Lorbeerzweige. Die Initialen auf der Rückseite wurden in W R (Wilhelmus Rex) geändert. Über dem Militärehrenzeichen I. Klasse wurde als höchste militärische Auszeichnung für Mannschaften und Unteroffiziere Preußens das Militärverdienstkreuz vergeben, das im Aussehen dem Militärehrenzeichen I. Klasse entsprach, jedoch vergoldet war. Zum Unterschied zum letzteren wurde es daher auch als Goldenes Militär-Verdienst-Kreuz bezeichnet. Das Militärverdienstkreuz und das Militärehrenzeichen I. Klasse konnte nun auch verliehen werden, wenn die niedrigere Klasse nicht zuvor erhalten wurde. Das Militärehrenzeichen I. Klasse wurde 888 mal, das II. Klasse 16.157 mal verliehen.[6]

Aufgrund der Neustiftungen des Eisernen Kreuzes 1870 und 1914 wurde das Militärehrenzeichen im Deutsch-Französischen Krieg und im Ersten Weltkrieg an nicht an Angehörige der preußischen Armee verliehen.[7] Es ist eine Verleihung der II. Klasse in Zink nachgewiesen.[8]

Die Militärehrenzeichen I. Klasse ab 1864 tragen teilweise die Herstellerzeichen A W für Albert Werner[9] am Medaillonzylinder oder W für Johann Wagner & Sohn auf dem Rand des unteren Kreuzarms, jeweils ohne Feingehaltspunzierungen.[10] Die Kreuze sind hohl gebördelt gefertigt. Ihr Gewicht beträgt etwa 14 g.

Verleihungen

Das Militärehrenzeichen wurde bis 1906 verliehen. Während der Befreiungskriege 1813–1815, des Deutsch-Französischen Krieges 1870/71 und im Ersten Weltkrieg wurde die Verleihung an Angehörige der Preußischen Armee aufgrund der Stiftungen des Eisernen Kreuzes von 1813, 1870 bzw. 1914 ausgesetzt. Die nachfolgende Tabelle gibt einen Überblick über die Anzahl der Verleihungen.

Klasse Version Verleihungsjahr Anzahl Bemerkungen
I. 1793 1793–1795 ca. 100 Erster Koalitionskrieg[11]
1806 1813 20 davon 12 an Russen und 8 an Preußen, letztere rückwirkend für den Russlandfeldzug von 1812[12]
1814 1814 8 alle an Russen[12]
1815 2 alle an Russen[12]
1816 1 Nachverleihung an einen russischen Feuerwerker[12]
1817 1 Nachverleihung an einen russischen Gardehusaren[12]
1848 1848–1849 12 für die Niederschlagung der Revolution[5]
1860 2 [5]
1863 1 [5]
1864 1864 191 für den deutsch-dänischen Krieg[5]
1866 415 für den deutsch-deutschen Krieg[13][5]
1867 29 [13]
1902 52 für russische Soldaten während des Boxeraufstands[13][5]
1895–1906 201 für die Kolonialkriege[5]
II. 1793 1793–1795 ca. 2.200 Erster Koalitionskrieg[11]
1806 1813 384 davon 49 an Preußen, letztere rückwirkend für den Russlandfeldzug 1812 und einige wenige an Österreicher. Die größte Anzahl der Medaillen ging an Russen.[12]
1814 1814 67 davon 59 an Russen und 8 an Badener[12]
1815 64 davon 32 an Russen und 32 an Deutsche[12]
1816–1825 57 Nachverleihungen, davon 53 an Russen und 4 an Deutsche[12]
1864 1864–1866 9.865 Deutsche Einigungskriege[6]
1890–1914 6.292 [6]
1914–1918 1 Ausgabe in Zink[8]

Sonstiges

Das Militärehrenzeichen I. Klasse war ab 1806 mit einer monatlichen Zulage von einem Taler (nach 1871 3 Mark) verbunden. Das entsprach anfänglich dem Sold eines Gefreiten von einer Woche. Sie waren außerdem von der Klassensteuer befreit (Gesetz Nr. 8128 vom 25. Mai 1873).[13]

In der königlichen Verordnung vom 30. September 1806 war außerdem geregelt, dass ein Inhaber des Militärehrenzeichens nicht mehr mit dem Stock, sondern höchstens mit der Fuchtel, der breiten Seite des Degens, geschlagen werden sollte. Bei einem Vergehen, das üblicherweise mit Spießrutenlaufen bestraft wurde, verlor er die Auszeichnung mitsamt dem Ehrensold.[13]

Die Namen der Inhaber wurden auf Tafeln in den Garnisonkirchen der Regimenter und Bataillone ausgehängt.[13]

Änderungen der Vorgaben in Bezug auf Verleihung, Privilegien und Gestaltung bezogen sich immer auf die künftigen Inhaber. Beispielsweise erhielten die Inhaber der Goldenen Militärverdienstmedaille von 1793 keine Zulage, solange sie nicht das Militärehrenzeichen I. Klasse von 1806 oder 1814 erhielten.

Die Auszeichnung konnte nicht postum verliehen werden und war nach dem Tod des Inhabers rückgabepflichtig. Wie jede andere preußische Militärauszeichnung konnte das Militärehrenzeichen jeweils nur einmal an eine Person verliehen werden.

Literatur

Commons: Militärehrenzeichen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Elke Bannicke und Lothar Tewes: 200 Jahre preußische Ehrenzeichen „Verdienst um den Staat“. Teil I: 1793–1847. In: money trend. Internationales Münzenmagazin. Nr. 4/93, 1993, S. 8–20.
  2. Mike Estelmann: Die Befreiungskriege im Spiegel preußischer Auszeichnungen. Eine historische und statistische Übersicht. Deutsche Gesellschaft für Ordenskunde e.V., abgerufen am 1. November 2019.
  3. Hermann Klaje: Joachim Nettelbeck. Post, Kolberg 1927, S. 148.
  4. Frank Wernitz: Das Eiserne Kreuz: 1813–1870 - 1914 | Geschichte und Bedeutung einer Auszeichnung. Band 1. Verlag Militaria, 2013, ISBN 978-3-902526-58-8, S. 69.
  5. a b c d e f g h A. M. Schulze Ising: Das preußische Militär-Ehrenzeichen 1.Klasse. Imperial German Orders, Medals & Decorations, 1. Dezember 1999, abgerufen am 1. November 2019.
  6. a b c Preußen, Militär-Ehrenzeichen II. Klasse (4. Modell, 1. Ausgabe) | Wöschler-Orden.de. Abgerufen am 7. März 2024.
  7. Eric Case Ludvigsen: Prussian and Other Imperial German Award Statistics - Baden to Württemberg. PGCJ Publication, Hawthorne NJ 2009.
  8. a b www.ehrenzeichen-orden.de: Militär-Ehrenzeichen 2.Klasse in Zink. Abgerufen am 6. März 2024.
  9. Lothar Tewes: Albert Werner versus Emil August Wagner. Hrsg.: Orden und Ehrenzeichen, Das Magazin für Freunde der Phaleristik. Nr. 154, 2024, ISSN 1438-3772, S. 308.
  10. Arco Weihs: Militär-Ehrenzeichen 1.Klasse 1864. Abgerufen am 1. November 2019.
  11. a b Jörg Balk: Lohn der Tat. Ehrensold für die Inhaber höchster Tapferkeitsauszeichnungen des I. Weltkrieges nach dem Ordensgesetz von 1957. Hrsg.: Kyffhäuserbund Schleswig-Holstein. 2011, S. 5.
  12. a b c d e f g h i Mike Estelmann: Die Befreiungskriege im Spiegel preußischer Auszeichnungen. Eine historische und statistische Übersicht. Deutsche Gesellschaft für Ordenskunde e.V., abgerufen am 1. November 2019.
  13. a b c d e f Klaus D. Patzwall: Das preußische Goldene Militär-Verdienstkreuz. Militair-Verlag Klaus D. Patzwall, 1986, ISBN 3-931533-15-8.

Read other articles:

Dinamo ZagrebNama lengkapGrađanski nogometni klub Dinamo Zagreb (Dinamo Zagreb Citizens' Football Club)JulukanModri, Plavi (Biru)Purgeri (Citizens)Nama singkatDinamo, DZGBerdiri26 April 1911; 112 tahun lalu (1911-04-26)(sebagai 1. HŠK Građanski)[1]9 Juni 1945; 78 tahun lalu (1945-06-09)(sebagai FD Dinamo)StadionStadion Maksimir(Kapasitas: 35,123[2] (Berkurang menjadi 24.851 karena kerusakan akibat gempa))PresidenMirko BarišićManajerSergej JakirovićLigaSuperSpor...

 

Lambang Oise Letak Oise di Prancis Untuk sungai yang mengalir di Prancis dan Belgia silakan lihat Sungai Oise. Oise ialah sebuah departemen di Prancis yang terletak di barat daya dari wilayah region Picardie mempunyai populasi penduduk 766.441 orang dengan 693 komune dan luas wilayah 5.860 km2. Ibukotanya adalah Beauvais. Lihat pula Arondisemen di departemen Oise Kanton di departemen Oise Komune di departemen Oise Pranala luar Situs web: Préfets de l'Oise lbsKomune di departemen Oise Ab...

 

Demonstrations by opponents of the Iraq War Protests against the Iraq WarPart of the opposition to the Iraq War(top-to-bottom, left-to-right): protests in Washington, D.C. on January 2007; protests in London, United Kingdom on February 15, 2003; protests in Damascus, Syria on September 2005; protests in Barcelona, Spain on February 2003; anti-occupation protests in Samarra, Iraq on April 2003.DateSeptember 12, 2002 – March 19, 2011 (main phase) May 20, 2012 (Chicago, Illinois)March 18, 2023...

Artikel ini perlu dikembangkan agar dapat memenuhi kriteria sebagai entri Wikipedia.Bantulah untuk mengembangkan artikel ini. Jika tidak dikembangkan, artikel ini akan dihapus. Biografi ini tidak memiliki sumber tepercaya sehingga isinya tidak dapat dipastikan. Bantu memperbaiki artikel ini dengan menambahkan sumber tepercaya. Materi kontroversial atau trivial yang sumbernya tidak memadai atau tidak bisa dipercaya harus segera dihapus.Cari sumber: Azali Assoumani – berita...

 

العلاقات السيشلية المالاوية سيشل مالاوي   سيشل   مالاوي تعديل مصدري - تعديل   العلاقات السيشلية المالاوية هي العلاقات الثنائية التي تجمع بين سيشل ومالاوي.[1][2][3][4][5] مقارنة بين البلدين هذه مقارنة عامة ومرجعية للدولتين: وجه المقارنة سيشل مال...

 

Questa voce sull'argomento fiction televisive tedesche è solo un abbozzo. Contribuisci a migliorarla secondo le convenzioni di Wikipedia. LindenstraßeIl logo della fiction utilizzato dal 1985 al 2015Titolo originaleLindenstraße PaeseGermania Anno1985-2020 Formatoserial TV Generesoap opera Stagioni1 Puntate1.758[1][2][3][4] Durata29 min. (ep.) Lingua originaleTedesco CreditiIdeatoreHans W. Geißendörfer RegiaHerwig FischerDominikus Probst George Moorse...

DKW F91Descrizione generaleCostruttore DKW Tipo principaleberlina Altre versionicoupécabrioletgiardinettafurgoncino Produzionedal 1953 al 1957 Sostituisce laDKW F89 Sostituita daDKW F93 Esemplari prodotti72.608[senza fonte] Altre caratteristicheDimensioni e massaLunghezzada 4170 a 4225 mm Larghezzada 1520 a 1595 mm Altezzada 1450 a 1550 mm Passoda 2350 a 2450 mm Massada 860 a 925 kg AltroAssemblaggioDüsseldorf (Berlina)Osnabrück Stessa famigl...

 

King of Lagash En-hegalKing of LagashInscription For En-hegal, King of Lagash (𒂗𒃶𒅅 𒈗𒂠 𒉢𒁓𒆷), in the Tablet of En-hegalReignc. 2570  BCESuccessorLugalshaengurDynasty1st dynasty of Lagash Lagashclass=notpageimage| Lugalshaengur was governor of Lagash, circa 2600 BCE. En-hegal, also Enhengal (Sumerian: 𒂗𒃶𒅅, en-ḫe₂-ŋal₂), was possibly an ancient ruler of the Sumerian city-state of Lagash.[1] Only one inscription mentioning him is known, the Tabl...

 

Hungarian politician and leader of the 1956 revolution (1896–1958) This article is about the Hungarian politician. For other people with the same name, see Imre Nagy (disambiguation). The native form of this personal name is Nagy Imre. This article uses Western name order when mentioning individuals. You can help expand this article with text translated from the corresponding article in Hungarian. (June 2013) Click [show] for important translation instructions. View a machine-trans...

西維珍尼亞 美國联邦州State of West Virginia 州旗州徽綽號:豪华之州地图中高亮部分为西維珍尼亞坐标:37°10'N-40°40'N, 77°40'W-82°40'W国家 美國加入聯邦1863年6月20日(第35个加入联邦)首府(最大城市)查爾斯頓政府 • 州长(英语:List of Governors of {{{Name}}}]]) • 副州长(英语:List of lieutenant governors of {{{Name}}}]])吉姆·賈斯蒂斯(R)米奇·卡邁克爾(...

 

Mensur beralih ke halaman ini. Untuk orang bernama Mensur, lihat Mansur. Anggar AkademisDuel anggar mensur di Heidelberg tahun 1900FokusPersenjataanNegara asalJermanPenciptaBeragamOrang tuaSekolah Anggar JermanOlahraga olimpikTidak Anggar Akademis (Jerman: akademisches Fechtencode: de is deprecated disebut Mensur atau Schmisse) adalah versi akademik dari lomba pedang anggar yang sering dilakukan di negara Jerman, Austria, dan Swiss. Para lelaki akan berduel dengan rasa sportivitas dan biasany...

 

American politician For other people named Robert Elliott, see Robert Elliott (disambiguation). Robert Brown ElliottMember of the U.S. House of Representativesfrom South Carolina's 3rd districtIn officeMarch 4, 1871 – November 1, 1874Preceded bySolomon L. HogeSucceeded byLewis C. CarpenterSouth Carolina Attorney GeneralIn officeDecember 14, 1876 – May 29, 1877GovernorContested between Daniel Henry Chamberlain and Wade Hampton IIIPreceded bySamuel W. MeltonSucceeded by...

Nama ini menggunakan kebiasaan penamaan Filipina; nama tengah atau nama keluarga pihak ibunya adalah Nepomuceno dan marga atau nama keluarga pihak ayahnya adalah Ramos. Khalil RamosRamos in 2014.LahirKhalil Joseph Nepomuceno Ramos22 Januari 1996 (umur 28)Parañaque, FilipinaKebangsaanFilipinaPekerjaan Singer Actor Dancer Model Musician Tahun aktif2011-sekarangAgen Star Magic(2011–2020)[1] ASAP Artists(2013–2020)[2] Sparkle GMA Artist Center(2020–sekarang)&...

 

Ratio of stiffness to mass for a material Specific modulus is a materials property consisting of the elastic modulus per mass density of a material. It is also known as the stiffness to weight ratio or specific stiffness. High specific modulus materials find wide application in aerospace applications where minimum structural weight is required. The dimensional analysis yields units of distance squared per time squared. The equation can be written as: specific modulus = E / ρ {\displays...

 

Japanese manga series Diary of Our Days at the BreakwaterCover of the first manga volume放課後ていぼう日誌(Hōkago Teibō Nisshi)GenreSports (recreational fishing) MangaWritten byYasuyuki KosakaPublished byAkita ShotenMagazineYoung Champion RetsuDemographicSeinenOriginal runFebruary 2017 – presentVolumes11 Anime television seriesDirected byTakaharu OkumaProduced byShousei ItouTomoyuki OowadaNoritomo IsogaiShinpei YamashitaHajime KamataYuuji SatouChiaki TanimotoK...

Pour les articles homonymes, voir Milford et Rutter. John RutterJohn RutterBiographieNaissance 24 septembre 1945 (78 ans)LondresNom dans la langue maternelle John Milford RutterNationalité anglaiseFormation Clare CollegeHighgate SchoolActivités Chef d'orchestre, compositeur, chef de chœurAutres informationsA travaillé pour Université de CambridgeInstrument Orgue (en)Label EMI ClassicsGenre artistique Musique chorale (d)Site web (en) johnrutter.comDistinction Commandeur de l'or...

 

Bridge in Outlook Saskatchewan, CanadaOutlook BridgeOutlook Bridges (old and new)Coordinates51°28′26″N 107°04′37″W / 51.473996°N 107.077051°W / 51.473996; -107.077051CarriesTraffic (Hwy 15)CrossesSouth Saskatchewan RiverLocaleOutlook Saskatchewan, CanadaOfficial nameOutlook BridgeCharacteristicsMaterialSteelHistoryConstruction end1998OpenedOctober 8, 1998Location The Outlook Bridge is a Canadian traffic bridge that spans the South Saskatchewan River near Ou...

 

42e gala des prix Félix Prix Félix Organisée par l'ADISQ Détails Date 30 octobre 2020 Lieu Montréal Canada Présentateur Louis-José Houde Diffusé sur Radio-Canada Résumé Interprète féminine de l’année Alexandra Stréliski Interprète masculin de l’année Émile Bilodeau Chronologie 41e gala des prix Félix 43e gala des prix Félix modifier  Le 42e gala des Prix Félix, organisé par l'Association québécoise de l'industrie du disque, du spectacle et ...

Animation du principe de fonctionnement d'un moteur à pistons axiaux Les moteurs à pistons axiaux, comme tous les moteurs hydrauliques, fournissent un mouvement rotatif, ils sont d'un principe inverse de la pompe hydraulique. La direction de l'axe des pistons est parallèle à celle de l'arbre de sortie. Celui-ci est lié à un plateau incliné par rapport au plan normal à l'axe. Son contact avec les pistons leur impose un mouvement sinusoïdal. Le nombre de piston est toujours impair pour...

 

Late 16th-century conflict between Siam and Cambodia Siamese–Cambodian War (1591–1594)Date1591 – 3 January 1594LocationCambodiaResult Siamese victoryBelligerents Ayutthaya Kingdom Kingdom of CambodiaCommanders and leaders Naresuan Phra Ratcha Manoo Satha I Chey Chettha Soryopor (POW)Units involved Royal Siamese Army Cambodian Army Spanish mercenaries Portuguese mercenariesStrength ~100,000 troops [1] 75,000150 junksCasualties and losses Unknown 90,000 Cambodians including P...