Politische Willensbildung

Politische Willensbildung ist der Weg von politischen Ideen zu politischen Entscheidungen und Umsetzung politischer Ziele.

Bei der Politischen Willensbildung im Allgemeinen geht es um die Wünsche und Ziele aller Menschen. Die Bundeszentrale für politische Bildung definiert Politische Willensbildung im Allgemeinen als einen „Prozess, bei dem (mit unterschiedlichem Gewicht) bestimmte Gegebenheiten (Zustände, Fakten) und bestimmte Absichten (Interessen, Ideen) zu politischen Überzeugungen, zu politischen Zielen und ggf. politischen Handlungen führen“.[1]

Bei der Politischen Willensbildung im Speziellen geht es um Vorstellungen politischer Institutionen. Die Politische Willensbildung im Speziellen bildet einen Prozess, bei dem die Meinungen und Wünsche vieler Menschen durch beauftragte oder selbst ernannte Einrichtungen zum Ausdruck gebracht werden. Dazu gehören Parteien, Verbände und Initiativen. Von den politischen Institutionen werden diese Meinungen und Wünsche aufgenommen und mit anderen Interessen und Zielen zusammengefasst (Aggregationsfunktion).

Die Rolle der politischen Parteien in Deutschland wird in Art. 21 Grundgesetz wie folgt beschrieben:

„Die Parteien wirken bei der politischen Willensbildung des Volkes mit. […]“

Dieser Grundgesetzartikel begründet das Parteienprivileg und die besondere Rolle der Parteien in der parlamentarischen Demokratie, doch begründet er ausdrücklich kein Monopol für Parteien, an der politischen Willensbildung mitzuwirken. So können auch andere Gruppen oder Einzelpersonen Einfluss auf politische Entscheidungen nehmen, ohne politische Partei zu sein.

Politische Willensbildung in der Schweiz

Der politische Wille

Unter »politischem Willen« werden in der Schweiz staatliche Entscheide verstanden, die für alle Menschen, Unternehmungen und Organisationen auf einem bestimmten Territorium verbindlich sind und nötigenfalls mit Zwang durchgesetzt werden können. Willensbildung ist die Art und Weise, wie politische Entscheide zustande kommen. »Politisch« soll heißen, dass die Bildung des Willens kontrovers ist und am Ende eine Mehrheit gemäß festgelegten Regeln entscheidet. Bedeutsame Entscheide werden in Rechtsnormen gefasst. Es gibt auch staatliche Entscheide im Einzelfall; die meisten davon sind indessen nicht politisch, z. B. eine Veranlagungsverfügung einer Steuerbehörde oder ein Strafbefehl. In Ausnahmefällen können Einzelentscheide aber auch politisch sein, etwa die Konzession für ein Atomkraftwerk, der Bau eines alpenquerenden Tunnels oder die Beschaffung neuer Kampfflugzeuge. Politische Entscheide werden in einem Rechtsstaat wie der Schweiz von dazu befugten Organen nach einem geregelten Verfahren getroffen. Der politische Wille ist in der Schweiz zudem direkt oder indirekt demokratisch legitimiert, da die Stimm- und Wahlberechtigten Mitwirkungsrechte haben.[2]

Konsensorientierte Willensbildung

Die Schweiz galt lange als Musterfall einer konsensorientierten Demokratie, und dies ist mit Abstrichen immer noch der Fall. In den politischen Willen fließen in der Schweiz gewöhnlich die Interessen zahlreicher Akteure ein; es handelt sich also im Ergebnis um einen Kompromiss. Dies heißt aber nicht, dass der Entscheidungsprozess in allen Phasen konsensorientiert verläuft. Gerade in demokratischen Staaten mit ausgeprägtem Föderalismus, mehreren Sprachen, Konfessionen und einer ausdifferenzierten Wirtschaft wie der Schweiz ist ein Ausgleich der divergierenden Interessen aber unabdingbar. Die daraus entstehenden hohen Aushandlungskosten werden meist aufgewogen durch die eher geringen Umsetzungs- und Widerstandskosten und die Nachhaltigkeit des politischen Willens. Wenn es nämlich in einem politischen System periodisch zu abrupten Veränderungen in der Formierung des politischen Willens kommt, ist dies unter dem Strich auch nicht effizient.[2]

Die Strukturen und Regeln der politischen Willensbildung

Rechtsnormen formen sowohl die Strukturen wie die Verfahren des Willensbildungsprozesses. Sie legen fest, welches Staatsorgan für welche Entscheide zuständig ist. Diese Kompetenzzuteilung bestimmt auch, an wen sich Lobbyisten wenden müssen, wenn sie Willensbildungsprozesse beeinflussen wollen. Wenn sich die Strukturen und Verhältnisse ändern, führt dies auch zu Änderungen im Willensbildungsprozess. Die grundlegende Kompetenzzuteilung an die staatlichen Akteure ist in der Bundesverfassung festgelegt. Zuständig für den Erlass von Gesetzen auf Kantons- und Bundesebene sind die Parlamente. Sie entscheiden nicht abschließend, sondern unter dem Vorbehalt des Referendums. Das Vorverfahren der Gesetzgebung sowie viele Entscheide im Einzelfall liegen in den Händen der Regierungen. Ebenso haben die Regierungen die Kompetenz zum Erlass von Verordnungen und den Gesetzesvollzug (für den Bundesrat siehe Art. 182 Bundesverfassung). »Die politischen Parteien wirken an der Meinungs- und Willensbildung des Volkes mit.« (Art. 137 Bundesverfassung). In Art. 147 Bundesverfassung ist das Vernehmlassungsverfahren geregelt: »Die Kantone, die politischen Parteien und die interessierten Kreise werden bei der Vorbereitung wichtiger Erlasse und anderer Vorhaben von großer Tragweite sowie bei wichtigen völkerrechtlichen Verträgen zur Stellungnahme eingeladen.« Art. 45 Abs. 1 Bundesverfassung legt fest: »Die Kantone wirken nach Maßgabe der Bundesverfassung an der Willensbildung des Bundes mit, insbesondere an der Rechtsetzung.«[2]

Das Recht teilt Macht bei den Kompetenzen ebenso wie bei den Verfahren zu. Was gilt, wurde früher einmal festgelegt und ist deshalb auch Ausdruck bestehender oder früherer Machtverhältnisse. Dies gilt auch für das Majoritätsprinzip und seine Einschränkungen. Ein Rechtssatz, wonach der Mehrheitswille als Wille des ganzen Volkes entscheiden soll, »ist ja wieder nur ein (mit Majorität gefasster) Beschluss des Volkes selbst«[3]. Die institutionelle Politik, also die Festlegung der Entscheidungsregeln und Kompetenzen, ist ein essentieller und politisch hart umkämpfter Bereich der Willensbildung. So sind Wahlrechtsfragen immer auch Machtfragen.[4][2]

Die Akteure der politischen Willensbildung

Gesteuert und letztendlich entschieden wird der politische Willensbildungsprozess gemäß den geltenden Regeln von staatlichen Akteuren. Nichtstaatliche Akteure versuchen nach Kräften und entsprechend der Intensität ihrer Interessen auf den Prozess einzuwirken. Zu unterscheiden sind Einzelakteure und kollektive Akteure. Einzelakteure können in spezifischen Willensbildungsprozessen großen Einfluss haben; die Kontinuität und Nachhaltigkeit der Einflussnahme werden indessen erst durch kollektive Akteure sichergestellt. Die Einzel- und kollektiven Akteure gehen wiederum im Einzelfall Allianzen ein, sei es zur Durchsetzung ihres Willens oder um zu verhindern, dass sich der Wille anderer durchsetzt. Diese Allianzen verfestigen sich zu Blöcken, wenn sie über längere Zeit gemeinsam für ähnliche Interessen kämpfen. Was die dominierenden Akteure angeht, so hat in den vergangenen Dekaden eine Umschichtung stattgefunden. Zwar gehören die Wirtschaftsverbände immer noch zu den wichtigsten Akteuren, aber der Korporatismus – die enge Verflechtung zwischen staatlichen und nichtstaatlichen Akteuren – ist zurückgedrängt worden. Internationale Akteure haben bei der Rechtsentwicklung an Bedeutung gewonnen.[2]

Willensbildung in Krisenzeiten und außerordentlichen Lagen

In Krisenzeiten und in außerordentlichen Lagen müssen Entscheide rasch und «aus einer Hand» getroffen werden können. Auch für solche «Abkürzungen» des politischen Willensbildungsprozesses gibt es in der Schweiz Regelungen. Ein Bundesgesetz kann von der Bundesversammlung als dringlich erklärt und sofort in Kraft gesetzt werden (Art. 165 Bundesverfassung). Ist die innere oder äußere Sicherheit gefährdet, kann der Bundesrat dringliche Maßnahmen ergreifen (Art. 185 Bundesverfassung). Das Verordnungsrecht des Bundesrates (Art. 182, Abs. 1 Bundesverfassung) erlaubt eine rasche Anpassung an geänderte Umstände und plötzlich auftretende Ereignisse. Das «Bundesgesetz über die Bekämpfung übertragbarer Krankheiten des Menschen» (Epidemiengesetz) gibt dem Bundesrat in Artikel 7 die Kompetenz, in einer außerordentlichen Lage «für das ganze Land oder für einzelne Landesteile die notwendigen Massnahmen» anzuordnen und damit auch in die Kompetenzen der Kantone einzugreifen. Dies hat er am 16. März 2020 zur Bekämpfung der Coronapandemie auch getan. In Krisenzeiten schlägt generell die «Stunde der Exekutive», und der konsensorientierte Willensbildungsprozess ist zu einem guten Teil suspendiert. In der Pandemie kam hinzu, dass das Parlament vorübergehend aktionsunfähig war und die laufende Session abgebrochen hat.[2]

Während der beiden Weltkriege übertrug die Eidgenössische Bundesversammlung dem Bundesrat außerordentliche Vollmachten.[5] Dies geschah nicht gestützt auf die Bundesverfassung, sondern unter Berufung auf «extrakonstitutionelles Notrecht». Die Regierung erhielt dadurch faktisch diktatorische Vollmachten, die während des Zweiten Weltkriegs jedoch durch «Vollmachtenkommissionen» des Parlaments überwacht wurden. Nach den Kriegen tat sich die Regierung schwer damit, diese Vollmachten wieder abzugeben. Da aber – anders als während der Corona-Pandemie – sich die Regierung diese Vollmachten nicht selbst angeeignet hatte, sondern durch das Parlament übertragen wurden, konnte dieses Parlament die Vollmachten auch wieder entziehen oder einschränken.[2]

Beurteilung des Willensbildungsprozesses in der Schweiz

Willensbildungsprozesse brauchen ihre Zeit. Dieser Zeitbedarf ist unter anderem eine Folge des Einbezugs vieler Akteure und der präventiven Wirkung des Gesetzesreferendums. Wenn man eine Volksabstimmung vermeiden oder gewinnen möchte, dann muss man ein Gesetz politisch möglichst breit abstützen. Kein Akteur kann den Prozess alleine steuern. Es ist leichter, im Laufe des Prozesses etwas zu verhindern als etwas durchzusetzen. Die Willensbildung verläuft keineswegs immer rational; Informationsdefizite, soziale Bindungen, Emotionen, politische Ereignisse, Zeitdruck, Zweifel und Unsicherheit spielen eine Rolle beim Zustandekommen einer Entscheidung.[2]

Anders als in einem autoritären politischen System gibt es in der Schweiz kein »Machtzentrum«, von dem aus der politische Entscheidungsprozess vorbestimmt und gesteuert wird und wo der Wille von Einzelnen zugleich Staatswille ist. »Zutreffend ist wohl die Feststellung, dass in der Schweiz im Grunde gar niemand die Macht hat.«[6] Viele können nur wenig durchsetzen, und wenige können viel verhindern. Die Mittel und Fähigkeiten, die eigenen Interessen in politische Willensbildungsprozesse einzubringen, sind freilich auch in einer Demokratie ungleich verteilt. Die Möglichkeiten der Beteiligung an Willensbildungsprozessen sind nur formal gleich.[2]

Ein Ausgleich der Interessen ist auch mit Blick auf die politische Stabilität geboten. Kein Gesetz kann nur die Anliegen und Forderungen weniger Interessengruppen berücksichtigen. Es muss, wie bereits angeführt, ein Ausgleich erfolgen zwischen sozialen Gruppen, Wirtschaftsverbänden, Landesteilen, Generationen und Geschlechtern. Geschieht dies nicht, besteht die Gefahr, dass sich ständig unterlegene Minderheiten enttäuscht abwenden und radikalisieren. Der Willensbildungsprozess dauert in einer konsensorientierten Demokratie zwar lange, aber im Gegenzug sind auch die Akzeptanz und Verlässlichkeit hoch. Damit fällt die Umsetzung leichter. Bei einem neuen Gesetz ist nämlich der Umsetzungswiderstand umgekehrt proportional zur Stärke der erfolgreichen Partizipation bei dessen Ausarbeitung.[2]

Ein zusätzlicher »weicher« Faktor von politischen Willensbildungsprozessen, der eng mit der Konkordanz zusammenhängt, ist die »Kultur« von Willensbildungsprozessen. Natürlich wollen Beteiligte als Gewinner aus Willensbildungsprozessen hervorgehen, und sie setzen dafür mit unterschiedlicher Intensität ihre Mittel ein. Menschen lernen aus miterlebten Willensbildungsprozessen; sie werden entsprechend sozialisiert. Sie ordnen ein, welcher Akteur glaubwürdig, verlässlich, initiativ, korrekt ist; wer unzuverlässig, nicht vertrauenswürdig ist, unlautere oder gar illegale Mittel einsetzt usw. Spielregeln werden als fair oder »ungerecht« empfunden. Diese Einschätzung bildet die Grundlage für das Verhalten in künftigen Willensbildungsprozessen. Wer zum Beispiel verleumdet, diffamiert, droht, intrigiert, mit Fake-News arbeitet usw. muss damit rechnen, dass ihm ein nächstes Mal die gleichen Mittel entgegengesetzt werden und dass die Kultur des Entscheidungsprozesses insgesamt vergiftet wird. Die Gegner von heute können die Allianzpartner von morgen sein. Konflikte sind notwendigerweise Bestandteil von Willensbildungsprozessen. Die Akteure, Strukturen und Regeln der Entscheidungsprozesse wandeln sich. Beständig sein kann ein grundlegendes Einvernehmen über die »Konkordanz« selbst: faire Spielregeln, institutionelle Zurückhaltung, gegenseitiger Respekt und der Wille zu ausgewogenen Lösungen.[7] Es kommt nicht nur auf das Ergebnis eines Willensbildungsprozesses an, sondern auch darauf, wie es zustande gekommen ist.[2]

Einzelnachweise

  1. Bundeszentrale für politische Bildung: Politische Willensbildung.
  2. a b c d e f g h i j k Angelehnt an: Silvano Moeckli (2020). Politische Willensbildung in der Schweiz. In Oliver Diggelmann, Maya Hertig Randall, Benjamin Schindler, Ulrich Zelger, Daniel Thürer (Hrsg.): Verfassungsrecht der Schweiz. Droit constitutionnel suisse. Vol. 1. Schulthess, Zürich/Basel/Genf, S. 487–509. Siehe auch: Silvano Moeckli: Politische Willensbildung. In: Historisches Lexikon der Schweiz. (HLS), Version vom 13. April 2016. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/017367/2016-04-13/, konsultiert am 28. Januar 2021.
  3. Dietrich Schindler, Über die Bildung des Staatswillens in der Demokratie, Zürich 1921, S. 81.
  4. Silvano Moeckli, So funktioniert Wahlkampf, Konstanz 2017, S. 32.
  5. Andreas Kley, "Vollmachtenregime", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 6. Oktober 2020. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/010094/2020-10-06/, konsultiert am 14. Januar 2021
  6. Fredy Gsteiger, Der Musterstaat, Wie in der Schweiz Politik gemacht wird, München 2005, S. 25.
  7. Siehe dazu Steven Levitsky/Daniel Ziblatt, Wie Demokratien sterben und was wir dagegen tun können, München 2018, S. 251.

Read other articles:

Artikel ini memiliki beberapa masalah. Tolong bantu memperbaikinya atau diskusikan masalah-masalah ini di halaman pembicaraannya. (Pelajari bagaimana dan kapan saat yang tepat untuk menghapus templat pesan ini) Artikel ini berisi konten yang ditulis dengan gaya sebuah iklan. Bantulah memperbaiki artikel ini dengan menghapus konten yang dianggap sebagai spam dan pranala luar yang tidak sesuai, dan tambahkan konten ensiklopedis yang ditulis dari sudut pandang netral dan sesuai dengan kebijakan ...

 

Gaëtan DugasLahir(1953-04-20)20 April 1953Meninggal30 Maret 1984(1984-03-30) (umur 31)Quebec City, QuebecKebangsaanKanadaNama lainPatient ZeroPekerjaanPramugaraDikenal atasTerduga penderita pertama AIDS Gaëtan Dugas (bahasa Prancis: [ɡaetɑ̃ dyˈɡa]; 20 April 1953 – 30 Maret 1984) adalah seorang Prancis Kanada yang bekerja sebagai pramugara di Air Canada.[1] Dugas dikenal sebagai terduga penderita pertama AIDS, tetapi sekarang lebih dikenal sebagai salah sa...

 

Lukisan John Rolfe dan Pocahontas tahun 1850-an. John Rolfe (c. 1585 – 1622) adalah salah satu penetap Inggris pertama di Amerika Utara. Ia terkenal karena membudidayakan tembakau di Koloni Virginia, dan karena menjadi suami Pocahontas, putri kepala suku Powhatan. Tidak ada yang tahu wajah John Rolfe; semua potretnya dibuat setelah ia meninggal dunia. Pranala luar John Rolfe di Find a Grave John Rolfe's Letter to Sir Thomas Dale, 1614. (John Rolfe explains his reasons for marrying Powhatan'...

Frase murid yang Yesus kasihi (Yunani: ὁ μαθητὴς ὃν ἠγάπα ὁ Ἰησοῦς, ho mathētēs hon ēgapā ho Iēsous) atau, dalam Yohanes 20:2, murid yang dikasihi Yesus (Yunani: ὃν ἐφίλει ὁ Ἰησοῦς, hon efilei ho Iēsous) disebutkan enam kali dalam Injil Yohanes,[1] namun tidak dalam kitab-kitab Perjanjian Baru lainnya. Yohanes 21:24 menyatakan bahwa Injil Yohanes mendasarkan pada pernyataan tertulis dari murid ini. Sejak akhir abad ke-1, m...

 

ロバート・デ・ニーロRobert De Niro 2011年のデ・ニーロ生年月日 (1943-08-17) 1943年8月17日(80歳)出生地 アメリカ合衆国・ニューヨーク州ニューヨーク市身長 177 cm職業 俳優、映画監督、映画プロデューサージャンル 映画、テレビドラマ活動期間 1963年 -配偶者 ダイアン・アボット(1976年 - 1988年)グレイス・ハイタワー(1997年 - )主な作品 『ミーン・ストリート』(1973年)...

 

Mazmur 117Naskah Gulungan Mazmur 11Q5 di antara Naskah Laut Mati memuat salinan sejumlah besar mazmur Alkitab yang diperkirakan dibuat pada abad ke-2 SM.KitabKitab MazmurKategoriKetuvimBagian Alkitab KristenPerjanjian LamaUrutan dalamKitab Kristen19← Mazmur 116 Mazmur 118 → Mazmur 117 (disingkat Maz 117, Mzm 117 atau Mz 117; penomoran Septuaginta: Mazmur 116) adalah sebuah mazmur dalam bagian ke-5 Kitab Mazmur di Alkitab Ibrani dan Perjanjian Lama dalam Alkitab Kristen. Tidak ditu...

Artikel ini sebatang kara, artinya tidak ada artikel lain yang memiliki pranala balik ke halaman ini.Bantulah menambah pranala ke artikel ini dari artikel yang berhubungan atau coba peralatan pencari pranala.Tag ini diberikan pada Oktober 2022. Magic Cat Academy Publikasi30 Oktober 2016GenrePetualangan, StrategiKarakteristik teknisPlatformWindows Format kode Daftar 30 Portal permainan videoSunting di Wikidata • L • B • PWBantuan penggunaan templat ini Magic Cat Academy ad...

 

This article is about the American sportscaster. For other people named Allison Williams, see Allison Williams (disambiguation). American sportscaster This biography of a living person relies too much on references to primary sources. Please help by adding secondary or tertiary sources. Contentious material about living persons that is unsourced or poorly sourced must be removed immediately, especially if potentially libelous or harmful.Find sources: Allison Williams reporter �...

 

هذه المقالة تحتاج للمزيد من الوصلات للمقالات الأخرى للمساعدة في ترابط مقالات الموسوعة. فضلًا ساعد في تحسين هذه المقالة بإضافة وصلات إلى المقالات المتعلقة بها الموجودة في النص الحالي. (نوفمبر 2017)   لمعانٍ أخرى، طالع المنطقة الشمالية (توضيح). يفتقر محتوى هذه المقالة إلى ...

本條目存在以下問題,請協助改善本條目或在討論頁針對議題發表看法。 此條目需要編修,以確保文法、用詞、语气、格式、標點等使用恰当。 (2013年8月6日)請按照校對指引,幫助编辑這個條目。(幫助、討論) 此條目剧情、虛構用語或人物介紹过长过细,需清理无关故事主轴的细节、用語和角色介紹。 (2020年10月6日)劇情、用語和人物介紹都只是用於了解故事主軸,輔助�...

 

Harmful use of drugs Drug abuse redirects here. For the album, see Drug Abuse (album). Medical conditionSubstance abuseOther namesDrug abuse, substance use disorder, substance misuse disorderA 2007 assessment of harm from recreational drug use (mean physical harm and mean dependence liability)[1]SpecialtyPsychiatryComplicationsDrug overdoseFrequency27 million[2][3]Deaths1,106,000 US residents (1968–2020)[4] A person using an inhalant Substance abuse, also kno...

 

Place in Kuyavian-Pomeranian Voivodeship, PolandGolub-DobrzyńAerial view of Golub (on the left) and Dobrzyń (on the right) with the Golub Castle in the front FlagCoat of armsGolub-DobrzyńCoordinates: 53°6′N 19°3′E / 53.100°N 19.050°E / 53.100; 19.050Country PolandVoivodeshipKuyavian-PomeranianCountyGolub-DobrzyńGminaGolub-Dobrzyń (urban gmina)Government • MayorMariusz PiątkowskiArea • Total7.50 km2 (2.90 sq mi)P...

2003 aviation accident FedEx Express Flight 647The aircraft after the fire.AccidentDateDecember 18, 2003 (2003-December-18)SummaryPilot error[1]SiteMemphis International Airport, Memphis, Tennessee, United States35°01′59.9″N 89°58′18.7″W / 35.033306°N 89.971861°W / 35.033306; -89.971861AircraftAircraft typeMcDonnell Douglas MD-10-10FAircraft nameAmberOperatorFedEx ExpressRegistrationN364FEFlight originMetropolitan Oakland In...

 

Cet article est une ébauche concernant une localité allemande. Vous pouvez partager vos connaissances en l’améliorant (comment ?) selon les recommandations des projets correspondants. Baumholder Armoiries Administration Pays Allemagne Land Rhénanie-Palatinat Arrondissement(Landkreis) Birkenfeld Bourgmestre(Stadtbürgermeister) Günther Jung Code postal 55774 Code communal(Gemeindeschlüssel) 07 1 34 005 Indicatif téléphonique 06783 Immatriculation BIR Démographie Population 4&#...

 

Tribunal Regional do Trabalho da 5ª Região(TRT5) Tribunal Regional do Trabalho da 5.ª Região Organização Criação 1946 (78 anos) País  Brasil Sede Salvador, Bahia Composição 29 desembargadores Designação Nomeação pelo presidente da República Presidente Débora Maria Lima Machado(2021–2023) Vice-presidente Alcino Barbosa de Felizola Soares Site oficial www.trt5.jus.br Jurisdição Tipo Tribunal do Trabalho Jurisdição Territorial Estado da Bahia Muro do Tribuna...

Transports dans le Calvados Carte synthétique des transports dans le département. Transport routier Autoroutes 61 km[1] A13 A28 A29 A84 A88 A132 A813 Routes nationales 139 km[1] N 13 N 158 N 814 R.D. et V.C. 15 529 km[1] Autocars interurbains Nomad Transport ferroviaire Principales gares de voyageurs Caen, Lisieux, Trouville - Deauville, Bayeux Services voyageurs Nomad (TER Normandie) Transport maritime et fluvial Principaux ports Caen-Ouistreham Tr...

 

أوكسي لي شاتو    شعار الاسم الرسمي (بالفرنسية: Auxi-le-Château)‏(بالفرنسية: Auxy-la-Réunion)‏[1]    الإحداثيات 50°13′50″N 2°06′53″E / 50.230555555556°N 2.1147222222222°E / 50.230555555556; 2.1147222222222 [2]  [3] تقسيم إداري  البلد فرنسا[4]  التقسيم الأعلى باد كاليه  خصائص جغر�...

 

Road in New South Wales, Australia This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Appin Road – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (August 2022) (Learn how and when to remove this message) Appin RoadNew South WalesHeading south along Appin Road, CampbelltownNorth endSouth endCoordinates 34°04′30�...

La masseria delle allodoleuna scena del filmPaese di produzioneItalia, Bulgaria, Francia, Regno Unito, Spagna Anno2007 Durata122 min Generedrammatico RegiaPaolo e Vittorio Taviani SoggettoAntonia Arslan (omonimo romanzo) SceneggiaturaPaolo e Vittorio Taviani ProduttoreStefano Dammicco, Gianfranco Pierantoni Casa di produzioneAger 3, Rai Cinema, Eagle Pictures Distribuzione in italiano01 Distribution FotografiaGiuseppe Lanci MontaggioRoberto Perpignani Effetti specialiEnrico Pi...

 

Greek grammarian (170–90 BCE) Dionysius Thrax (Greek: Διονύσιος ὁ Θρᾷξ Dionýsios ho Thrâix, 170–90 BC) was a Greek[1] grammarian and a pupil of Aristarchus of Samothrace. He was long considered to be the author of the earliest grammatical text on the Greek language, one that was used as a standard manual for perhaps some 1,500 years,[2] and which was until recently regarded as the groundwork of the entire Western grammatical tradition.[a] Life His...