Planalto ist ein brasilianischesMunizip im Südwesten des Bundesstaats Paraná an der argentinischen Grenze. Es hatte 2021 geschätzt 13.385 Einwohner, die sich Planaltenser nennen. Seine Fläche beträgt 346 km². Es liegt 387 Meter über dem Meeresspiegel.
Der Name Planalto bedeutet auf Deutsch Hochebene. Er kommt von der landschaftlichen Lage des Munizips her.
Geschichte
Besiedlung
Die Region von Planalto wurde ab den 1940er Jahren von Siedlern aus Rio Grande do Sul und Santa Catarina besiedelt, die dort auf kleinen Familienbetrieben basierende Landwirtschaft betrieben. Sie kamen vor allem aus Tenente Portela, Criciumal, Três Passos, Horizontina und Ijuí in Rio Grande do Sul sowie aus Caçador, Joaçaba und São Miguel d’Oeste in Santa Catarina. Sie gehörten verschiedenen ethnischen Gruppen an, vor allem Deutschen und Italienern, die sich anfangs der Subsistenzwirtschaft und der Schweine- und Hühnerzucht widmeten.
In der schriftlichen Überlieferung von Planalto werden neben anderen frühen Einwohnern (nach den Indianern) João Barbosa und Osvaldo Hoffmann erwähnt, die sich 1953 als Landwirte in dem Ort niederließen, gefolgt von Albino Kotarski im Jahr 1954. Die Familie Hoffmann besaß die Gleba 01, urkundlich bereits vor der Revolta dos Colonos (deutsch: Siedleraufstand) von 1957 nachgewiesen. Sie gründeten ein Getreideexportunternehmen in Planalto und später eine Sojaölindustrie. Die gleiche Familie besaß bereits eine Mühle in Francisco Beltrão.[1][2]
Erhebung zum Munizip
Planalto wurde durch das Staatsgesetz Nr. 4731 vom 24. Juni 1963 aus Capanema ausgegliedert und in den Rang eines Munizips erhoben. Es wurde am 11. November 1963 als Munizip installiert.[1]
Geografie
Fläche und Lage
Planalto liegt auf dem Terceiro Planalto Paranaense (der Dritten oder Guarapuava-Hochebene von Paraná).[3] Seine Fläche beträgt 346 km².[4] Es liegt auf einer Höhe von 387 Metern.[5]
Das Klima ist gemäßigt warm. Es werden hohe Niederschlagsmengen verzeichnet (1827 mm pro Jahr). Im Jahresdurchschnitt liegt die Temperatur bei 21,4 °C. Die Klimaklassifikation nach Köppen und Geiger lautet Cfa.[6]
Gewässer
Planalto liegt im Einzugsgebiet des Iguaçu. Der Rio Santo Antônio bildet die westliche Grenze des Munizips zu Argentinien. Im Osten begrenzt der Rio Capanema das Munizip. Der Rio Lajeado Liso entspringt an der südlichen Grenze und durchfließt das Munizip bis zu seiner Mündung in den Santo Antônio an der nordwestlichen Grenze. Der linke Iguaçu-Nebenfluss Rio Siemens entspringt im Süden und durchquert das Munizip in Richtung Norden.
Straßen
Planalto liegt an der BR-163. Diese führt im Norden über Cascavel und Toledo nach Guaíra, im Süden durch den Westen Santa Catarinas nach Rio Grande do Sul. Über die PR-281 kommt man im Osten nach Realeza und über die PR-881 nach Bela Vista da Caroba im Süden.
Historischer Peabiru-Weg
Durch Planalto verlief seit vorkolumbischen Zeiten eine Nebenstrecke des Peabiru-Wegs vom Atlantik nach Peru. Diese ging vom Mittellauf des Paranapanema bei Jardim Olinda in südwestlicher Richtung nach Santa Catarina und durchquerte das Gebiet von Planalto. Nach der Zerstörung der Reduktionen, die die Jesuiten im heutigen Paraná zum Schutz der Ureinwohner eingerichtet hatten, geriet der Weg in Vergessenheit.[7]
Vizebürgermeister: Cezar Inacio Zimmer, MDB (2021–2024)[8]
Demografie
Bevölkerungsentwicklung
Jahr
Einwohner
Stadt
Land
1970
17.195
13 %
87 %
1980
20.279
18 %
82 %
1991
15.092
27 %
73 %
2000
14.122
34 %
66 %
2010
13.654
44 %
56 %
2021
13.385
Quelle: IBGE, bis 2010: Volkszählungen[9] und für 2021: Schätzung[4]
Ethnische Zusammensetzung
Gruppe *
1991
2000
2010
wer sich als …
Weiße
80,9 %
91,7 %
86,4 %
weiß bezeichnet
Schwarze
0,7 %
1,7 %
1,5 %
schwarz bezeichnet
Gelbe
0,1 %
0,1 %
0,5 %
von fernöstlicher Herkunft wie japanisch, chinesisch, koreanisch etc. bezeichnet
Braune
18,2 %
6,0 %
11,6 %
braun oder als Mischung aus mehreren Gruppen bezeichnet
Indigene
0,0 %
0,4 %
0,1 %
Ureinwohner oder Indio bezeichnet
ohne Angabe
0,0 %
0,2 %
0,0 %
Gesamt
100,0 %
100,0 %
100,0 %
*) Das IBGE verwendet für Volkszählungen ausschließlich diese fünf Gruppen. Es verzichtet bewusst auf Erläuterungen. Die Zugehörigkeit wird vom Einwohner selbst festgelegt.[10]
↑ abHistória Planalto PR. In: @Cidades. IBGE, abgerufen am 30. Mai 2022 (brasilianisches Portugiesisch).
↑Município / Histórico. In: Offizielle Website. Prefeitura Municipal de Planalto, abgerufen am 30. Mai 2022 (brasilianisches Portugiesisch).
↑Reinhard Maack, Marcos Augusto Enrietti: Mapa Geolôgico do Estado do Paraná. JOINT RESEARCH CENTRE der Europäischen Kommission / European Soil Data Centre (ESDAC), 1953, abgerufen am 11. Januar 2022 (brasilianisches Portugiesisch).
↑ abcPanorama Planalto. In: @Cidades. IBGE, abgerufen am 30. Mai 2022 (brasilianisches Portugiesisch).
↑Evolução da divisão territorial do Brasil 1872–2010 / População por município - 1872-2010 (= IBGE [Hrsg.]: Documentos para disseminação. Memória institucional. Nr.17). 2013, ISBN 978-85-240-4208-9, ISSN0103-6459, Evolução da população, segundo os municípios – 1872/2010, S.232 (brasilianisches Portugiesisch, gov.br [MS Excel; 3,1MB; abgerufen am 7. April 2022]).
↑Manual do Recenseador. (PDF; 7,0 MB) Instituto Brasileiro de Geografia e Estatística - IBGE, 2009, S. 152, abgerufen am 13. Oktober 2022 (brasilianisches Portugiesisch, Anweisung an den Zähler: "Falls die Aussage nicht einer der in der Frage genannten (fünf) Alternativen entspricht, lesen Sie die Optionen noch einmal vor, damit die Person sich in diejenige einordnen kann, die sie für am geeignetsten hält. Sie sollten zu keinem Zeitpunkt die Antwort des Befragten beeinflussen ... Indigen wird angekreuzt für die Person, die sich selbst als indigen oder indianisch (portugiesisch: índia) bezeichnet.").