Pinie

Pinie

Pinie (Pinus pinea) im Wellington Botanic Garden

Systematik
Klasse: Coniferopsida
Ordnung: Koniferen (Coniferales)
Familie: Kieferngewächse (Pinaceae)
Unterfamilie: Pinoideae
Gattung: Kiefern (Pinus)
Art: Pinie
Wissenschaftlicher Name
Pinus pinea
L.

Die Pinie (Pinus pinea), auch Italienische Steinkiefer,[1] Mittelmeer-Kiefer[2] oder Schirm-Kiefer,[1] früher auch Pinienfichte, genannt, ist eine Pflanzenart, die zur Gattung der Kiefern (Pinus) aus der Familie der Kieferngewächse (Pinaceae) gehört. Sie kommt im nördlichen Mittelmeerraum vor und wird zwischen 200 und 250 Jahre alt.[3] Die Samen, die auch Pinienkerne genannt werden, sind essbar.

Beschreibung

Pinienzweige, links von einer jungen Pflanze, rechts von einer älteren Pflanze
Männliche Blütenzapfen
Reifer, geschlossener Zapfen
Ungeschälte Samen (hinten) und geschälte Samen (vorne)
Borke eines alten Baums
Habitus
Habitus
Pinien an der Coto Doñana
Pinienhain in Pineto (Provinz Teramo in der Region Abruzzen) mit deutlich erkennbarer Astreinigung der Stämme
Illustration aus Pinetum woburnense- or, a catalogue of coniferous plants, in the collection of the Duke of Bedford, at Woburn Abbey; systematically arranged. - DPLA - at Woburn Abbey; systematically arranged. - DPLA, S. 60

Habitus

Die Pinie wächst als Baum, der Wuchshöhen von 25 bis 30 Metern und Brusthöhendurchmesser von bis zu 1,9 Meter erreichen kann. Der Stamm ist zylindrisch geformt und bildet häufig Zwiesel aus. Die Äste sind wirtelig angeordnet und bogig aufwärts gerichtet. Sowohl bei freistehenden Bäumen als auch im Bestand herrscht eine konsequente Astreinigung des Stammes vor. Die Krone ist bis zum 25. oder 30. Lebensjahr eher rundlich. Die typische pyramidale Schirmform wird erst mit einem Alter von rund 50 Jahren angenommen. Mit zunehmendem Alter flacht sie immer mehr ab. Seitentriebe werden nur an der Sprossspitze gebildet. Die Bildung von Johannistrieben findet nur selten statt.[3]

Knospen und Nadeln

Die zylindrischen Winterknospen werden rund einen Zentimeter lang und sind harzfrei. Die weiß gesäumten Knospenschuppen sind etwas zurückgeschlagen.[3]

Die leicht gebogenen, hellgrünen Nadeln werden 8 bis 20 Zentimeter lang und 1,5 bis 2 Millimeter breit. Sie stehen meist zu zweit, selten zu dritt, an Kurztrieben. Die Nadelscheide wird rund 12 Millimeter lang. Die Nadelspitze ist spitz und meist gelblich gefärbt. Die Nadelränder sind fein gesägt. Im Querschnitt sind zwei Harzkanäle zu erkennen, die auch fehlen können. Auf jeder Nadelseite befinden sich Spaltöffnungen. Die Vorhöfe dieser Spaltöffnungen sind mit stäbchenförmigen Wachspartikeln gefüllt. Die Nadeln verbleiben zwei bis vier Jahre am Baum. Alte Nadeln werden im Sommer abgestoßen und bilden eine dicke Streuschicht am Boden, die nur langsam abgebaut wird und leicht zu entzünden ist. Ende April bis Anfang Mai beginnt der Neuaustrieb der Nadeln, die im Herbst desselben Jahres ihre volle Größe erreichen.[3]

Blüten, Zapfen und Samen

Die Pinie ist einhäusig-getrenntgeschlechtig (monözisch) und beginnt in einem Alter von 15 bis 20 Jahren mit der Samenproduktion. Die männlichen Blütenzapfen werden statt benadelter Kurztriebe an der Basis von diesjährigen Langtrieben im unteren Kronenbereich gebildet. Sie sind gelb und stäuben meist im Mai. Die weiblichen Blütenzapfen bilden sich unterhalb der Triebspitze von diesjährigen Langtrieben im oberen Kronenbereich. Sie sind eiförmig, rötlich-braun gefärbt und werden rund einen Zentimeter lang. Sie sitzen entweder direkt auf dem Langtrieb auf oder sind kurz gestielt. Zwei Jahre nach der Bestäubung sind die Zapfen 8 bis 16 Zentimeter lang und 7 bis 10 Zentimeter dick. Ihre Färbung ist grünlich, sie weisen eine rote Riffelung auf. Auf jeder der relativ großen Zapfenschuppen befinden sich zwei Samen, die erst, anders als bei den meisten Kiefernarten, im Herbst des dritten Jahres reifen. Grund für diese späte Reifung der Samen ist die späte Befruchtung, die erst rund 24 Monate nach der Bestäubung stattfindet. Die Entlassung der Samen erfolgt im darauf folgenden Frühjahr. Die hartschaligen Samen sind essbar und werden 15 bis 20 Millimeter lang und 7 bis 11 Millimeter breit. Ein Samenflügel ist nur rudimentär ausgebildet. Das Tausendkorngewicht liegt zwischen 500 und 1100 Gramm.[4] Die Keimlinge besitzen zehn bis zwölf Keimblätter (Kotyledonen).[5]

Chromosomenzahl

Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 24.[6]

Wurzelsystem

Sämlinge bilden bereits im ersten Jahr eine Pfahlwurzel mit nur wenigen Seitenwurzeln aus. Später werden vor allem in den oberen Bodenschichten Seitenwurzeln gebildet. Die Pfahlwurzel dringt selbst auf Sandböden nicht tiefer als 80 bis 180 Zentimeter vor. Es treten häufig Wurzelverwachsungen mit benachbarten Bäumen auf. Die Pinie bildet eine Ektomykorrhiza aus, was ihre Fähigkeit zur Aufnahme von Phosphor und die Wuchsbedingungen auf nährstoffarmen Standorten verbessert und sie toleranter gegenüber Kalk macht. Als Mykorrhiza-Partner treten vor allem der Tonblasse Fälbling (Hebeloma crustuliniforme), Flockigstieliger Rettich-Fälbling (Hebeloma sinapizans), der Rötliche Lacktrichterling (Laccaria laccata), der Kahle Krempling (Paxillus involutus), der Körnchenröhrling (Suillus granulatus) sowie Tuber albidum auf.[5]

Rinde

Die Rinde von bis zu fünf Jahre alten Bäumen ist glatt und aschgrau. Ältere Bäume haben eine Borke, die aus relativ großen, rötlich-grauen, durch tiefe Längsrisse getrennte Platten besteht. Die innere Rinde ist zimtfarben.[4] Die Rinde der Zweige ist kahl, anfangs grün und verfärbten sich später gelblich-grün.[3]

Holz

Das schwere und harzreiche Holz besteht aus einem weißlichen bis rosafarbenen Splint, der einen gelbroten Kern umschließt. Die Jahresringe sind wie die Übergänge zwischen Früh- und Spätholz und die regelmäßig verteilten Holzstrahlen gut erkennbar. Es treten häufig falsche Jahresringe auf. Vor allem im Spätholz findet man zahlreiche, relativ große Harzkanäle. Pinienholz ist von relativ grober Textur und wenig dauerhaft.[7]

Kenngröße Wert Einheit
Rohdichte (r12) 450 – 870 kg/m³
Elastizitätsmodul 135.000 kg/cm²
Druckfestigkeit 410 kg/cm²
Scherfestigkeit 70 kg/cm²
Biegefestigkeit 830 kg/cm²
Schwindung (Volumen) 10,8 %

Häufige Verwechslung

In den Medien (Fernsehen, Bildbände, Internet) wird die Pinie (lateinisch Pinus pinea, englisch Stone Pine) teilweise mit der im Mittelmeerraum dominierenden Aleppo-Kiefer (lateinisch Pinus halepensis, englisch Aleppo Pine) verwechselt. Auch die englische Bezeichnung des Gattungsnamens „Kiefer“, pine, wird meist fälschlicherweise mit Pinie übersetzt.

Verbreitung und Standort

Das natürliche Verbreitungsgebiet der Pinie befindet sich im nördlichen Mittelmeerraum und erstreckt sich von der Iberischen Halbinsel bis nach Anatolien. Vermutlich sind auch einige Bestände an der Küste des Schwarzen Meeres natürlichen Ursprungs. Vor allem in Anatolien, Italien und Spanien wurde die Art so häufig angepflanzt, dass es schwierig zu sagen ist, welche Bestände künstlich und welche natürlich entstanden sind. Rikli nimmt an, dass die Art ursprünglich von der Iberischen Halbinsel stammt und später durch den Menschen verbreitet wurde. Pavari nennt die Monti Peloritani auf Sizilien als ursprüngliche Heimat, während laut Parlatore dies auf Kreta zutrifft.[8] Im Mittelmeerraum gibt es Fundortangaben für Portugal, Spanien, die Balearen, Frankreich, Italien, Sardinien, Sizilien, Kroatien, Montenegro, Albanien, Nordmazedonien, Griechenland, Zypern, den asiatischen Teil der Türkei, Syrien und den Libanon.[9]

Die Pinie ist eine Wärme liebende Lichtbaumart, die vor allem ozeanisch geprägte Regionen besiedelt und als sehr dürreresistent gilt. Die Jahresniederschläge betragen je nach Region 400 bis 800 mm und sind nicht gleichmäßig über das Jahr verteilt, es können Sommertrockenheiten von 2 bis 6 Monaten auftreten. Die Höchsttemperaturen liegen über 30 °C und die Tiefsttemperaturen unterschreiten nur selten 0 °C.[10] Man findet die Pinie von der Küste bis in Höhen von 1000 Metern vor.[8] An die Qualität des Bodens werden nur geringe Ansprüche gestellt. Es werden frische, schwach saure oder saure Sande als Standort bevorzugt. Kalkhaltige Substrate, sowie reine Kalkböden, werden toleriert. Die Art verträgt einen pH-Wert von 4 bis 9. Salzhaltige Substrate sowie vernässte Standorte werden gemieden.[10]

Die Pinie kommt sowohl in Rein- als auch in Mischbeständen vor. Reinbestände sind immer künstlich angelegt und weisen praktisch keinen Unterwuchs auf. Wird bei den Reinbeständen die Bewirtschaftung und die Pflege eingestellt, wandeln sie sich allmählich zu Mischbeständen um. Mischbestände bildet die Art häufig mit der See-Kiefer (Pinus pinaster), der Steineiche (Quercus ilex), der Flaumeiche (Quercus pubescens) sowie mit anderen mediterranen und submediterranen Hartlaubgewächsen.[8]

Krankheiten und Schädlinge

Unter den abiotischen Schadfaktoren spielen Kälte, Schneebruch, Waldbrände und Windwurf die größte Rolle. Vor allem bei hoher Luftfeuchte reagiert die Pinie empfindlich auf tiefe Temperaturen. Bei geringer Luftfeuchte übersteht sie Temperaturen von bis zu −25 °C ohne ernsthafte Schädigungen. Besonders bei Nassschnee können Astbrüche auftreten. Windwürfe kommen vor allem in Altbeständen aufgrund der flachstreichenden Wurzeln vor. Ein hoher Grundwasserspiegel sowie Wurzelfäule fördern die Gefahr. Wegen des hohen Harzgehaltes des Holzes ist die Pinie vor allem im Sommer waldbrandgefährdet. Ein Wipfelfeuer wird meist durch den fehlenden Bodenwuchs und die hoch ansetzende Krone verhindert. Die Pinie reagiert außerdem empfindlich auf Immissionen und Detergentien, die vor allem die Nadeln schädigen. Eine Komplexkrankheit, die wahrscheinlich durch Trockenheit, Immissionen und anderen Faktoren ausgelöst wird führt zu Nadelbräunungen und -verlusten, die an der Kronenbasis beginnen und immer weiter zur Spitze fortschreiten.[11]

Der Wurzelschwamm (Heterobasidion annosum) kann bei der Pinie pathogen auftreten und zu Lücken im Bestand führen. Frische Maitriebe werden vom Kieferndrehrost (Melampsora populnea) befallen, der Triebverkrümmungen hervorruft. Der Rostpilz Cronartium flaccidum, der Erreger des Kienzopfes, befällt die Rinde.[11]

Der Pinien-Prozessionsspinner (Traumatocampa pityocampa) hat unter den Schadinsekten die größte Bedeutung. Die Raupen überwintern in auffälligen Nestern im Kronenbereich. Nachdem die Raupen diese Nester im Frühjahr verlassen, beginnen sie an den Nadeln zu fressen. Ein Befall führt selten zum Absterben eines Baumes selbst wenn die Nadelverluste hoch sind. Der Falter kann erfolgreich durch die Entfernung oder Beschädigung der Raupennester sowie mit Hilfe von Bacillus thuringiensis bekämpft werden. Der Kieferntriebwickler (Rhyacionia buoliana) bohrt Löcher in die Knospen, um dort zu überwintern. Der daraus austreibende Maitrieb wird ausgehöhlt und stirbt ab oder knickt um. Der Borkenkäfer Tomicus destruens lebt in Gängen in der Rinde, die bis zum Kambium reichen. Durch den Befall geschwächte Äste können bei Regen oder Wind abbrechen. Ein Befall ist durch viele kleine Anschwellungen sowie anhand von gelblich-roten Harztropfen auf der Rinde erkennbar. Der Kiefernkulturrüssler (Pissodes castaneus) befällt in Jungkulturen vor allem geschwächte Bäume. Die ausgewachsenen Käfer nagen Löcher in die Rinde.[11]

Nutzung

Die größte wirtschaftliche Bedeutung haben die Samen, die so genannten Pinienkerne. Ein Baum liefert je nach Standort zwischen 10 und über 60 Kilogramm Samen. Diese werden geschält und finden Verwendung in der Nahrungsmittel- und Süßwarenindustrie. Die leeren Zapfen und Samenschalen stellen ein begehrtes Brennmaterial dar. Aufgrund der Samen wurde die Art bereits in der Antike kultiviert. Das wenig dauerhafte Pinienholz wird häufig von Insekten und Pilzen befallen. Anders als das Holz anderer Koniferenarten nimmt die Qualität und Dichte des Pinienholzes mit steigender Jahresringbreite zu. Es wird vor allem als Bau- und Möbelholz und zur Herstellung von Masten verwendet. Für Schnitzereiarbeiten ist es aufgrund des hohen Harzgehaltes nur bedingt geeignet. Sie wird auch gerne zur Beschattung und Begrünung von Zelt- und Rastplätzen angebaut.[12] Die Rinde findet Verwendung als Rindenmulch.

Die Pinie leitet sich ab von lateinisch Pinea; lateinisch früher Pinus major.[13]

Systematik

Die Erstveröffentlichung von Pinus pinea erfolgte 1753 durch Carl von Linné in Species Plantarum, Tomus II, S. 1000.

Die Art Pinus pinea gehört zur Subsektion Pinaster der Sektion Pinus in der Untergattung Pinus innerhalb der Gattung der Pinus. Sie gilt als genetisch weitgehend uniform und Kreuzungsversuche mit anderen Kiefernarten schlugen fehl.

Je nach Autor gibt es etwa zwei Varietäten bekannt:

  • Pinus pinea var. fragilis Duhamel hat kleine Samen mit weichen Samenschalen, die mit einem schwarzen, nur schwer zu entfernenden Belag bedeckt sind. Die Weichschaligkeit dieser Varietät findet bereits in der Naturalis historia von Plinius dem Älteren Erwähnung und wird rezessiv vererbt.[5]
  • Pinus pinea L. var. pinea

Symbolik

Im Christentum gilt die Pinie als Lebensbaum und ihre Zapfen gelten als Symbole der Auferstehung und der Unsterblichkeit. Diese Symbolik wurde aus den antiken Kulten der Isis, des Dionysos sowie der Kybele übernommen.[14] Die Römer schmückten in den mitteleuropäischen Provinzen Pfeilergräber mit den Zapfen. Außerdem soll er das Symbol der Göttin Cisa sein. Das Symbol des Zapfens schmückt das Wappen der Stadt Augsburg und wird häufig auch Zirbelnuss genannt.[15]

Ein goldener Pinienzapfen ziert das Dach des Elisenbrunnens in Aachen.

Quellen

Literatur

  • Schütt, Weisgerber, Schuck, Lang, Stimm, Roloff: Lexikon der Nadelbäume. Nikol, Hamburg 2004, ISBN 3-933203-80-5, S. 481–490.

Einzelnachweise

  1. a b Gordon Cheers (Hrsg.): Botanica, Bäume & Sträucher. Tandem, 2006, ISBN 978-3-8331-4467-7, S. 643.
  2. Eintrag. Baumkunde.de
  3. a b c d e Schütt, Weisgerber, Schuck, Lang, Stimm, Roloff: Lexikon der Nadelbäume. Nikol, Hamburg 2008, ISBN 3-933203-80-5, S. 483.
  4. a b Schütt, Weisgerber, Schuck, Lang, Stimm, Roloff: Lexikon der Nadelbäume. Nikol, Hamburg 2008, ISBN 3-933203-80-5, S. 484.
  5. a b c Schütt, Weisgerber, Schuck, Lang, Stimm, Roloff: Lexikon der Nadelbäume. Nikol, Hamburg 2008, ISBN 3-933203-80-5, S. 486.
  6. Pinus pinea bei Tropicos.org. In: IPCN Chromosome Reports. Missouri Botanical Garden, St. Louis
  7. Schütt, Weisgerber, Schuck, Lang, Stimm, Roloff: Lexikon der Nadelbäume. Nikol, Hamburg 2008, ISBN 3-933203-80-5, S. 485.
  8. a b c Schütt, Weisgerber, Schuck, Lang, Stimm, Roloff: Lexikon der Nadelbäume. Nikol, Hamburg 2008, ISBN 3-933203-80-5, S. 482.
  9. Eckhard von Raab-Straube (2014+): Gymnospermae. Datenblatt Pinus pinea In: Euro+Med Plantbase - the information resource for Euro-Mediterranean plant diversity.
  10. a b Schütt, Weisgerber, Schuck, Lang, Stimm, Roloff: Lexikon der Nadelbäume. Nikol, Hamburg 2008, ISBN 3-933203-80-5, S. 487.
  11. a b c Schütt, Weisgerber, Schuck, Lang, Stimm, Roloff: Lexikon der Nadelbäume. Nikol, Hamburg 2008, ISBN 3-933203-80-5, S. 487–488.
  12. Schütt, Weisgerber, Schuck, Lang, Stimm, Roloff: Lexikon der Nadelbäume. Nikol, Hamburg 2008, ISBN 3-933203-80-5, S. 488–489.
  13. Otto Zekert (Hrsg.): Dispensatorium pro pharmacopoeis Viennensibus in Austria 1570. Hrsg. vom österreichischen Apothekerverein und der Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie. Deutscher Apotheker-Verlag Hans Hösel, Berlin 1938, S. 143 (Grana Pini majoris „Pinienkerne“) und 151 (Pinea).
  14. Eckard Bieger S.J.: Pinie, Pinienzapfen. In: kath.de. Archiviert vom Original am 28. Juli 2011; abgerufen am 26. August 2011.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.kath.de
  15. Stephanie Heyl: Stadt Augsburg. In: datenmatrix.de. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 20. November 2012; abgerufen am 31. August 2011.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.datenmatrix.de
Commons: Pinie (Pinie pinea) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Pinie – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Read other articles:

Wappen Deutschlandkarte 51.32416666666711.317777777778125Koordinaten: 51° 19′ N, 11° 19′ O Basisdaten Bundesland: Thüringen Landkreis: Kyffhäuserkreis Erfüllende Gemeinde: Artern Höhe: 125 m ü. NHN Fläche: 13,49 km2 Einwohner: 603 (31. Dez. 2022)[1] Bevölkerungsdichte: 45 Einwohner je km2 Postleitzahl: 06571 Vorwahl: 03466 Kfz-Kennzeichen: KYF, ART, SDH Gemeindeschlüssel: 16 0 65 019 LOCODE: DE XGF Adre...

Ця стаття є частиною Проєкту:Релігія (рівень: невідомий) Портал «Релігія»Мета проєкту — створення якісних та інформативних статей на теми, пов'язані з релігією. Ви можете покращити цю статтю, відредагувавши її, а на сторінці проєкту вказано, чим ще можна допомогти. Учасник

هذه المقالة يتيمة إذ تصل إليها مقالات أخرى قليلة جدًا. فضلًا، ساعد بإضافة وصلة إليها في مقالات متعلقة بها. (أبريل 2019) ميكي ستانلي   معلومات شخصية الميلاد 20 يوليو 1942 (81 سنة)  غراند رابيدز  مواطنة الولايات المتحدة  الحياة العملية المهنة لاعب كرة قاعدة[1]  الرياضة

Duitse terugtocht uit Albanië Onderdeel van Oostfront, Tweede Wereldoorlog Datum oktober – december 1944 Locatie Albanië, Joegoslavië, Montenegro, Sandzak Resultaat Geallieerde overwinning Strijdende partijen Joegoslavische partizanen  nazi-Duitsland Četniks Leiders en commandanten Radovan Vukanović(2e Stoottroepen-korps) Ernst von Leyser(21e Bergkorps)Pavle Đurišić Troepensterkte ongeveer 12.000 man in november (5-6.000 in de verdediging van de route Podgorica-Kolašin-Mojkova...

Film by George Nolfi The BankerTheatrical release posterDirected byGeorge NolfiScreenplay by Niceole Levy George Nolfi David Lewis Smith Stan Younger Story by David Lewis Smith Stan Younger Brad Caleb Kane Produced by Joel Viertel Brad Feinstein George Nolfi Nnamdi Asomugha Jonathan Baker David Lewis Smith Anthony Mackie Starring Anthony Mackie Nicholas Hoult Nia Long Jessie T. Usher Samuel L. Jackson CinematographyCharlotte Bruus ChristensenEdited byJoel ViertelMusic byH. Scott SalinasProduc...

Pyrénées Estação Pyrénées Uso atual Estação de metropolitano Administração RATP Metrô de Paris Linhas Linhas 11 Código 2414 Tipo de estação Subterrânea Plataforma 2 Informações históricas Inauguração 28 de abril de 1935 Localização Localização 360, Rue des Pyrénées x 403, Rue des Pyrénées x 1, Avenue Simon Bolivar x 4, Avenue Simon Bolivar Próxima estação Sentido Châtelet Sentido Mairie des Lilas Belleville Jourdain Pyrénées Pyrénées é uma estação ...

German singer and musician (born 1949) This biography of a living person needs additional citations for verification. Please help by adding reliable sources. Contentious material about living persons that is unsourced or poorly sourced must be removed immediately from the article and its talk page, especially if potentially libelous.Find sources: Peter Maffay – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (December 2020) (Learn how and when to remove th...

Spitz dos Visigodos Spitz dos Visigodos Nome original Västgötaspets País de origem  Suécia Características Classificação e padrões Federação Cinológica Internacional Grupo 5 Seção 3 - Cães de tipo spitz e de tipo primitivo - nórdicos de guarda e pastoreio Estalão ##14 - 25 de novembro de 1999 O spitz dos Visigodos[Nota] (em sueco: Västgötaspets), conhecido também por vallhund sueco, é um cão de personalidade determinada, tenaz, dura, corajosa e enérgica, além d...

The list of shipwrecks in November 1866 includes ships sunk, foundered, grounded, or otherwise lost during November 1866. This is a dynamic list and may never be able to satisfy particular standards for completeness. You can help by adding missing items with reliable sources. November 1866 MonTueWedThuFriSatSun 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 Unknown date References 1 November List of shipwrecks: 1 November 1866 Ship Country Description Adriana...

Pershing Square UbicaciónPaís  Estados UnidosLocalidad Nueva YorkCoordenadas 40°45′08″N 73°58′40″O / 40.75211111, -73.97766667CaracterísticasFecha denominación 1919Mapa de localización Pershing Square Ubicación en Nueva York [editar datos en Wikidata] El Viaducto de Park Avenue sobre la calle 42, bajo el cual se encuentra Pershing Square; el letrero verde en el centro del puente dice Pershing Square. Grand Central Terminal está al centro y ...

Arabic epic recounting the Banu Hilal's journey from Najd to Maghreb Abu Zayd al-Hilali (right) chopping off the head of Hegazi ibn Rafe' Al-Sirah al-Hilaliyyah (Arabic: السيرة الهلالية, romanized: as-Sīra al-Hilāliyya, lit. 'Chronicle of the al-Hilalis'), also known as the Sirat Bani Hilal (سيرة بني هلال Sīra Banī Hilāl) or the al-Hilali epic, is an Arabic epic oral poem that recounts the tale of the journey of the Bedouin tribe of the Banu Hi...

American convenience store chain This article has multiple issues. Please help improve it or discuss these issues on the talk page. (Learn how and when to remove these template messages) This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Tedeschi Food Shops – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (April 2...

1999 soundtrack album by Phil Collins and Mark MancinaTarzan: An Original Walt Disney Records SoundtrackSoundtrack album by Phil Collins and Mark MancinaReleasedMay 18, 1999Recorded1998–1999StudioConway Recording Studios and Capitol Studios (Hollywood, California)The Village Recorder, Signet Sound Studios and Image Recording Studios (Los Angeles, California)Mancina Music, Inc. (West Los Angeles, California)Sony Scoring Stage (Culver City, California)Todd-AO Scoring Stage (Studio Cit...

Greg Rosenbaum at the 2016 Olympics Greg A. Rosenbaum (born August 7, 1952) is an American merchant banker based in Bethesda, Maryland.[1] He is currently the co-principal owner and co-chair of the Dayton Dragons minor league baseball club, and a minority owner of the Mahoning Valley Scrappers collegiate summer baseball club. Personal life Rosenbaum was born to a Jewish family in Toledo, Ohio and attended Whitmer High School, the middle child of three brothers. [2] His father,...

Hombre sentado en una silla de rodilla Una silla de rodilla, o silla correctora es una silla ergonómica con apoyo para las rodillas diseñada para evitar malas posturas en la persona sentada, de tal forma que reduce los dolores de espalda que ocasiona la permanencia de largos períodos en esa posición. En ocasiones también se la llama simplemente silla ergonómica, pero es también habitual que este término se reserve para las sillas de oficina con el respaldo ajustable. Al sentarse en es...

Former football field in Ann Arbor, Michigan This article relies largely or entirely on a single source. Relevant discussion may be found on the talk page. Please help improve this article by introducing citations to additional sources.Find sources: Regents Field – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (August 2021) For the homonymous stadium opened in 1906, see Ferry Field. Ferry FieldThe stadium during a game in 1905Former namesAthletic Field (...

1947–1964 United Kingdom government ministry responsible for coordinating national defence This article relies largely or entirely on a single source. Relevant discussion may be found on the talk page. Please help improve this article by introducing citations to additional sources.Find sources: Ministry of Defence 1947–1964 – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (February 2023) Ministry of DefenceCoat of Arms of the United Kingdom (HM G...

2012 studio album by CN BlueCode Name BlueRegular edition coverStudio album by CN BlueReleasedAugust 29, 2012 (2012-08-29)Recorded2011–2012GenreRockLength46:58LanguageJapaneseLabelWarner Music JapanCN Blue chronology Ear Fun(2012) Code Name Blue(2012) Re:Blue(2013) Singles from Code Name Blue In My HeadReleased: October 19, 2011 Where You AreReleased: February 1, 2012 Come OnReleased: August 1, 2012 Code Name Blue is a Japanese album by the South Korean rock band CNBl...

Čestmír Vycpálek Vycpálek allenatore della Juventus nel 1971 Nazionalità  Cecoslovacchia Calcio Ruolo Allenatore (ex centrocampista) Termine carriera 1958 - giocatore1974 - allenatore Carriera Squadre di club1 1939-1941 Slavia Praga11 (7)1941-1942 Židenice19 (19)1942-1943 Slavia Praga36 (15)1943-1944 Nitra? (?)1944-1946 Slavia Praga? (14)1946-1947 Juventus27 (5)1947-1952 Palermo143 (28)1952-1958 Parma151 (28) Carriera da allenatore 1956-1958&...

Bài viết này cần thêm chú thích nguồn gốc để kiểm chứng thông tin. Mời bạn giúp hoàn thiện bài viết này bằng cách bổ sung chú thích tới các nguồn đáng tin cậy. Các nội dung không có nguồn có thể bị nghi ngờ và xóa bỏ. Rờ tay vào tường Xúc giác là những cảm giác có được khi đụng chạm, tiếp xúc bằng da (qua tay, chân...). Những nhận thức này được coi là một trong năm giác quan của ...