Die Virionen (Viruspartikel) der Pestiviren haben einen Durchmesser von etwa 40 bis 60 nm und sind in der elektronenmikroskopischen Darstellung von sphärischer, unregelmäßiger Gestalt. Eine Symmetrie des Kapsids konnte bislang nicht gezeigt werden, sehr wahrscheinlich liegt das Coreprotein in Assoziation zur genomischen RNA, aber in ungeordneter Weise im Virion vor. In der Virushülle befinden sich im Gegensatz zu allen anderen Gattungen der Familie Flaviviridae drei (E1, E2, M) statt zwei Hüllproteine. Auf der Oberfläche der Hülle sind ringförmige, 10 bis 12 nm große Strukturen erkennbar.
Die positivsträngige RNA ist etwa 12.300 Nukleotide lang und umfasst nur einen Offenen Leserahmen, der für ein Polyproteincodiert. Für die Gattung typisch sind zwei Genprodukte, von dem das eine (Npro) eine autokatalytische Aktivität bei der Spaltung des Polyproteins besitzt, das zweite (Erns) eine RNase-Aktivität zeigt. Am 5'-Ende der RNA besitzen Pestiviren eine IRES und daher keine 5'-Cap-Struktur.
Systematik
Nach ICTV-Stand 24. März 2023 umfasst die Gattung Pestivirus folgende Spezies:[3][4][5][6]
H.-J. Thiel, M. S. Collett et al.: Genus Pestivirus. In: C. M. Fauquet, M. A. Mayo et al.: Eighth Report of the International Committee on Taxonomy of Viruses. London, San Diego, 2005 S. 988ff, ISBN 0-12-249951-4