Das heutige Pegelhaus wurde ursprünglich 1609 bis 1611 auf Initiative des Kurfürsten Lothar von Metternich nach den Plänen des Koblenzer Stadtwerkmeisters Peter Werner und des Jülicher Architekten Johann von Pasqualini als Rheinkran erbaut. Der Ausbau fällt in eine Zeit allgemeiner Erweiterung der Befestigungsanlagen der Stadt. Der dringend benötigte neue Rheinkran diente gleichzeitig auch als Bastion. Das Gebäude hatte einen Kran, einen Eisbrecher und ein drehbares Dach.
Ab 1839 diente es als Pegelhaus, nachdem dort bereits 1819 eine eiserne Pegellatte angebracht worden war. Neben dem Eingang zum heutigen Restaurant markieren Hochwassermarken die Höchststände der Rheinhochwasser. Daneben steht eine 1887 aufgestellte blaue Pegeluhr, die mittels Schwimmer im Rhein den Wasserstand anzeigt.[1] Am Moselufer entstand Ende des 19. Jahrhunderts eine Moselwerft. Um 1900 wurde der Kran auf dem Dach des Pegelhauses entfernt. Zur Bundesgartenschau 2011 wurde das Pegelhaus um ein Stockwerk erweitert, mit einem Glasdach ausgestattet und ist heute ein Panorama-Restaurant.
Der Pegelnullpunkt liegt bei 57,667 m über Normalnull. Bei einem Pegel von 4,70 m ist die Hochwassermarke I erreicht. Für die Schifffahrt gilt dann eine Geschwindigkeitsbeschränkung von 20 km/h und die Schiffe dürfen nur noch im mittleren Drittel des Fahrwassers fahren. Bei 6,50 m, dem Erreichen der Hochwassermarke II, wird die Schifffahrt eingestellt. Im Zeitraum 1998 bis 2017 wurden ein mittlerer Niedrigwasserstand (MNW) von 0,83 m, mittlerer Wasserstand (MW) von 2,32 m und ein mittlerer Höchstwasserstand (MHW) von 6,18 m gemessen.
In der folgenden Tabelle sind die zehn höchsten Pegelstände des Rheins in Koblenz seit 1882 aufgeführt:[2]
Platz
Datum
Höchststand [cm]
1.
23. Dezember 1993
949
2.
1. Januar 1926
930
3.
16. Januar 1920
923
4.
30. Januar 1995
922
5.
28. November 1882
920
6.
29. Mai 1983
877
7.
13. April 1983
868
8.
19. Januar 1955
863
9.
28. März 1988
861
10.
24. Februar 1970
861
Die Stadt Koblenz liegt an den Flüssen Rhein und Mosel. Durch diese Lage ist sie besonders häufig und stark von Hochwassern betroffen. Der Hochwasserschutz Koblenz soll die von Hochwasser betroffenen Stadtteile schützen.
Am 22. Oktober 2018 wurde ein Niedrigwasserstand von 0,17 m gemessen.[3]
Bau
Das Pegelhaus ist ein schlichter, hell verputzter Bau mit achteckigem Grundriss. Es steht, wie auch der benachbarte Rheinkavalier, auf einem buckelgequaderten Unterbau, darüber ein hoher an den Ecken verquaderter Sockel. Rechts und links am Portal befinden sich Pilaster (aus dem Mauerwerk hervortretende Säulen) mit Pflanzen-Ornamentik und ionischen Kapitellen. Auf dem Architrav darüber steht die Jahreszahl 1611. Die Rheinseite hat einen Balkon, der auf einer Basaltkonsole ruht. Auf der Landseite ist an der Wand eine eiserne Pegellatte von 1819 angebracht und eine Pegeluhr von 1887 mit einem Gehäuse von C. B. Kappert aus Bremen. Diese Pegeluhr arbeitet nach dem Prinzip der kommunizierenden Röhren. Die eine Röhre ist mit dem Rheinwasser verbunden, die andere bewegt mittels Schwimmer die Zeiger an der Pegeluhr.
Energieversorgung Mittelrhein GmbH (Hrsg.): Geschichte der Stadt Koblenz. Gesamtredaktion: Ingrid Bátori in Verbindung mit Dieter Kerber und Hans Josef Schmidt
Bd. 1: Von den Anfängen bis zum Ende der kurfürstlichen Zeit. Theiss, Stuttgart 1992. ISBN 3-8062-0876-X.
Bd. 2: Von der französischen Stadt bis zur Gegenwart. Theiss, Stuttgart 1993. ISBN 3-8062-1036-5.
Fritz Michel: Die Kunstdenkmäler der Stadt Koblenz. Die profanen Denkmäler und die Vororte, München Berlin 1954, S. 176–180 (Die Kunstdenkmäler von Rheinland-Pfalz Erster Band).
Presse- und Fremdenverkehrsamt Stadt Koblenz: Die Rheinanlagen Koblenz. Von den Anfängen bis heute. mit Beiträgen von Willi Hörter, Franz-Josef Heyen, Katharina Richter, Detlef Wahl u. a., Koblenz, 1992, Broschüre.