WasserstandAls Wasserstand (WS) wird die Höhe eines natürlichen oder künstlichen Wasserspiegels in Bezug auf eine definierte Marke bezeichnet. BezugshöheAls Bezugshöhe für den Wasserstand wird verwendet:
Bezeichnung besonderer WasserständeBeschluss der reichsdeutschen Landesstellen für Gewässerkunde über die Bezeichnung der Wasserstands- und Abflusszahlen. Die vom 17. bis 19. September 1925 in München versammelten Vorstände der reichsdeutschen Landesstellen für Gewässerkunde einigten sich auf folgende noch heute übliche Abkürzungen:[1]
Grenz- und Mittelwerte der Wasserstände (W in cm) und Abflussmengen (Q in m³/s). Ohne Zusatz beziehen sich die Bezeichnungen auf das Jahr. MNW des Jahres ergibt sich, indem der niedrigste Wasserstand jedes einzelnen Jahres der betrachteten Jahresreihe festgestellt und aus diesen Werten das Mittel genommen wird, ebenso MNQ, indem die kleinste Abflussmenge jedes einzelnen Jahres aufgesucht und aus diesen Werten das Mittel gebildet wird. In entsprechender Weise sind MNW und MNO für einen Monat zu verstehen und in den Ländern, die eine feststehende Einteilung des Jahres in ein Winter- und Sommerhalbjahr haben, auch MNW und MNO des Winters oder des Sommers. Wie Winter und Sommer abgegrenzt sind, muss gesagt werden. Für die Werte MHW und MHQ treten an die Stelle der unteren Grenzwerte die oberen. Die zu einem der Abkürzungen zusammengehörigen Buchstaben dürfen niemals voneinander getrennt werden. Etwaige Zeitangaben sind, soweit sie nicht aus tabellarischer Anordnung ersichtlich sind, in folgender Weise hinzuzufügen: Jan. MW 1901/20 Wi. MNW 1901/20 So. MHQ 1901/20 Während die Abkürzung der Monatsnamen und Halbjahre durch einen Punkt kenntlich gemacht wird, werden die Abkürzungen ohne Punkt geschrieben. Siehe auch
WeblinksWiktionary: Wasserstand – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Einzelnachweise
Information related to Wasserstand |