Pechbrunn

Wappen Deutschlandkarte
Pechbrunn
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Pechbrunn hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 49° 58′ N, 12° 10′ OKoordinaten: 49° 58′ N, 12° 10′ O
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Oberpfalz
Landkreis: Tirschenreuth
Verwaltungs­gemeinschaft: Mitterteich
Höhe: 560 m ü. NHN
Fläche: 26,46 km2
Einwohner: 1311 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 50 Einwohner je km2
Postleitzahl: 95701
Vorwahl: 09231
Kfz-Kennzeichen: TIR, KEM
Gemeindeschlüssel: 09 3 77 145
Gemeindegliederung: 4 Gemeindeteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Hauptstr. 12
95701 Pechbrunn
Website: www.pechbrunn.de
Erster Bürgermeister: Stephan Schübel (CSU)
Lage der Gemeinde Pechbrunn im Landkreis Tirschenreuth
KarteLandkreis Wunsiedel im FichtelgebirgeLandkreis BayreuthLandkreis Neustadt an der WaldnaabErbendorfPullenreuthKastl (bei Kemnath)WaldershofKemnathWiesauWaldsassenTirschenreuthReuth bei ErbendorfPlößbergPechbrunnNeusorgBad NeualbenreuthMitterteichMähringLeonberg (Oberpfalz)KulmainKrummennaabKonnersreuthFuchsmühlFriedenfelsFalkenberg (Oberpfalz)EbnathBrand (Oberpfalz)BärnauImmenreuthTschechien
Karte

Pechbrunn ist eine Gemeinde im Oberpfälzer Landkreis Tirschenreuth. Die Gemeinde ist Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Mitterteich.

Geographie

Geographische Lage

Die Gemeinde liegt am Nordausläufer des Naturparks Steinwald, umgeben von Basaltkuppen, etwa mittig zwischen Marktredwitz und Mitterteich. Die nahe beieinanderliegenden Dörfer Groschlattengrün und Pechbrunn befinden sich auf freier Flur, der Rest des Gemeindegebietes ist größtenteils bewaldet.

Der sagenumwobene Große Teichelberg (685 m ü. NHN) mit Waldbeständen und seltener gewordener Flora wie Waldmeister und Maiglöckchen und Fundplätzen für Mineralien bietet einen Blick über die beiden Ortsteile Pechbrunn und Groschlattengrün, deren geschichtliche Spuren als Pechofen und Brunnen bis in die Mitte des 13. Jahrhunderts im Nordgau (Bayern) reichen. Die umgebende Landschaft gehörte mit Unterbrechungen seit Mitte des 13. Jahrhunderts bis 1803 mit einem Ministerialensitz in dem heutigen Weiler Schlößl zur ausgedehnten Grundherrschaft des nahe gelegenen Klosters Waldsassen; die untertänigen Bewohner teilten dessen historisches Schicksal mit Verwüstungen und Konfessionswechseln.

Gemeindegliederung

Es gibt vier Gemeindeteile (in Klammern ist der Ortstyp angegeben):[2][3]

Der Weiler Schlößl ist kein amtlich benannter Gemeindeteil. Er wird Groschlattengrün zugerechnet.

Es gibt die Gemarkungen Groschlattengrün und Pechbrunn (nur Gemarkungsteil 2).[4]

Geschichte

Anfänge

Erste Siedler ließen sich im 12. Jahrhundert beim Pechofen und beim Brunnen im Walde nieder. 1237 erhielt Heinrich von Liebenstein das Gebiet um den Teichelberg mit der Ansiedlung Grün, 1289 verkaufte er mehrere Ansiedlungen an das Kloster Waldsassen. Um 1320 wurde die Ortschaft Pechbrunn gegründet, sie hatte anfangs 97 Einwohner und 13 Häuser.

Groschlattengrün wurde im 14. Jahrhundert erstmals erwähnt. Zunächst zur Burggrafschaft Nürnberg gehörend[5] kam der Ort für vier Jahrhunderte zum Fürstentum Bayreuth.

16. bis 18. Jahrhundert

Im 16. Jahrhundert wurden in einem Saalbuch des Klosters Waldsassen in Pechbrunn sechs Familien erwähnt. Groschlattengrün, das in den Besitz eines mit niederer Gerichtsbarkeit ausgestatteten Grundherren kam, bildete im Stiftland eine Enklave.[6]

Von 1556 bis 1628 waren Pechbrunn und Schlössl für drei Generationen evangelisch bzw. reformiert, als sich 1556 der pfälzische Kurfürst Ottheinrich der Reformation angeschlossen und sein Fürstentum Kurpfalz das lutherische Glaubensbekenntnis auf Grund des Augsburger Reichs- und Religionsfriedens aus dem Jahr 1555 angenommen hatte. Im Jahr 1628 wurden Pechbrunn und die Nachbarorte durch die Rekatholisierung während des Dreißigjährigen Krieges (1618–1648) wieder römisch-katholisch. Die Grundherrschaft des Klosters Waldsassen kam durch Teilverkäufe während der Säkularisation an neue Eigentümer. Markgraf Georg der Fromme führte 1528 im Fürstentum Bayreuth die Reformation ein. Groschlattengrün, das zu seinem Territorium gehörte, blieb protestantisch.

Nach dem Ende des Dreißigjährigen Krieges gehörte das Dorf Pechbrunn in der Gemeinde Konnersreuth von 1661 bis zur Säkularisation in Bayern im Jahre 1803, bei der Aufhebung der klösterlichen Grundherrschaft, zum sogenannten Stiftland des Klosters Waldsassen, war dem Kloster untertänig und zu Steuer- und Frondiensten verpflichtet. Der heutige Weiler Schlössl, der ehemalige Ministarialensitz des Klosters Waldsassen, kam durch Kauf als Rittergut an die Herren von Waldenfels (Adelsgeschlecht), ein fränkisches Adelsgeschlecht.

Heilquelle

Mitte des 18. Jahrhunderts wurde in Pechbrunn eine Heilquelle gefasst, die als „bei den Fixen“ bekannt war. Sie erhielt im Jahre 1916 als Silvana-Heilquelle die staatliche Anerkennung als Heilquelle. Das Mineralwasser wurde von der Firma Franken-Brunnen bis Anfang der 1990er Jahre mit der Stilllegung der Abfüllanlage in Pechbrunn in Süddeutschland vertrieben. Im Wappen des Ortes Pechbrunn wird sie rechts unten, vom Betrachter aus gesehen, als blaue Quelle unter einem grünen Tannenbaum in Silber, links begleitet von dem silberfarbigen Stab eines Abtes in Rot, dargestellt.

Basaltabbau

Der erste Basaltabbau ist urkundlich für das Jahr 1880 belegt. Seit 1889 wird am Großen Teichelberg bei Pechbrunn auf einer vom Freistaat Bayern gepachteten Fläche hochwertiger Basalt abgebaut. Der Steinbruch wurde von der Firma Staudt & Comp. erschlossen und 1926 von der Basaltwerk Groschlattengrün GmbH übernommen. Als Folge der Namensänderung der Gemeinde erfolgte 1963 die Umbenennung in Basaltwerk Pechbrunn GmbH.[7]

Bahnanschluss

Am 1. Juni 1882 erhielt Pechbrunn mit der Eröffnung des Lückenschlusses Wiesau–Marktredwitz der Bahnstrecke Weiden–Oberkotzau einen Bahnhof. Da die kleine Ortschaft verwaltungsrechtlich nicht selbstständig war, erhielt er – wie auch die Poststation – den Namen Groschlattengrün. Bis zur Jahrhundertwende war die Bahnstrecke eingleisig, der Ausbau auf zwei Gleise bereitete Probleme. Der Bahnhof lag unmittelbar am Basaltwerk, das nicht versetzt werden konnte. Am 30. und 31. Oktober 1900 wurde das Empfangsgebäude von seinem Fundament abgetrennt, um vier Zentimeter angehoben und um zehn Meter nach Norden verschoben. Während dieser Aktion ging der Betrieb, auch im Gebäude, ohne nennenswerte Unterbrechungen weiter.[8]

Gemeinde Pechbrunn

Herz-Jesu-Kirche

Bereits in den Jahren 1895 und 1897 versuchten die ortsansässigen Honoratioren, beim Königlichen Bezirksamt in Tirschenreuth die Bildung einer eigenständigen politischen Gemeinde Pechbrunn, unter Eingemeindung der Basaltwerksgrundstücke, zu erreichen. Hintergrund war der Umstand, dass der Grund, auf dem der Steinbruch lag, zu Pechbrunn gehörte, das Werk selbst zwar mitten in Pechbrunn, doch auf Grund und Boden der Ortschaft Oberteich lag. Das hatte zur Folge, dass soziale Unterstützungszahlungen für die Arbeiter des Steinbruchs von Pechbrunn geleistet werden mussten, die Gewerbesteuer aber nach Oberteich floss.

Nach 1918 wurde die Gemeindeverwaltung, 1916 das Standesamt nach Pechbrunn verlegt. Obwohl Pechbrunn mittlerweile der größte Ort im Gemeindebezirk geworden war, hieß die Gemeinde weiterhin Pechofen. Am 8. März 1961 beschloss der Gemeinderat schließlich die Umbenennung, die das Bayerische Staatsministerium des Inneren mit Schreiben vom 2. Februar 1962 vollzog. Die Poststation erhielt am 1. März 1962 den neuen Namen, der Bahnhof am folgenden 27. Mai.[7] Die Gemeinde bestand aus sieben Gemeindeteilen.

Seit dem Jahr 1913 besteht die katholische Herz-Jesu-Kirche. Seit 1954 steht auf einer Anhöhe über dem Ort die evangelische Friedenskirche.

Eingemeindungen

Am 1. Juli 1972 wurde im Zuge der Gemeindegebietsreform die Gemeinde Groschlattengrün in Pechbrunn eingegliedert.[9] Am 1. Mai 1978 kamen die Dörfer Großbüchlberg, Kleinbüchlberg, Oberteich, und Pechofen zu Mitterteich.

Einwohnerentwicklung

Zwischen 1988 und 2018 sank die Einwohnerzahl von 1597 auf 1350 bzw. um 15,5 %.

Politik

Gemeinderat

Bei der Kommunalwahl 2020 wurde Stephan Schübel (CSU) mit 55,89 % der Stimmen zum Ersten Bürgermeister gewählt.

Der Gemeinderatswahlen seit 1996 ergaben folgende Sitzverteilungen:

Partei/Liste Sitze
2020 2014 2008 2002 1996
CSU 7 7 7 7 5
SPD 4 5 5 5 7
Bündnis 90/Die Grünen 1 0 0 0 0

Wappen

Wappen von Pechbrunn
Wappen von Pechbrunn
Blasonierung:Gespalten von Rot und Silber; links ein linksgewendeter silberner Abtstab, rechts eine grüne Tanne, aus der unten eine blaue Quelle strömt.“[10]

Das Wappen wird seit 1963 geführt.

Baudenkmäler

Bodendenkmäler

Wirtschaft und Infrastruktur

Betriebe

  • Tagebau der Basaltwerk Pechbrunn GmbH (Die Abbaugenehmigung lief am 31. Dezember 2019 aus. Im Jahr 2020 erfolgte der Rückbau der technischen Anlagen, bis auf die letzten Einrichtungen in unmittelbarer Nähe an der Bahnlinie Marktredwitz – Regensburg.)

Verkehr

Pechbrunn liegt an der Bahnstrecke Weiden–Oberkotzau. Am Bahnhof halten Züge der Oberpfalzbahn.

Die A 93 durchquert das Gemeindegebiet von Nordwest nach Südost. Nächstgelegene Anschlussstellen sind Mitterteich-Nord (AS 16) im Süd-Osten und Pechbrunn (AS 15) im Nord-Westen[11], beide knapp außerhalb des Gemeindegebietes.

Söhne und Töchter der Gemeinde

Literatur

Commons: Pechbrunn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Genesis-Online-Datenbank des Bayerischen Landesamtes für Statistik Tabelle 12411-003r Fortschreibung des Bevölkerungsstandes: Gemeinden, Stichtag (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  2. Gemeinde Pechbrunn in der Ortsdatenbank der Bayerischen Landesbibliothek Online. Bayerische Staatsbibliothek, abgerufen am 25. Mai 2020.
  3. Gemeinde Pechbrunn, Liste der amtlichen Gemeindeteile/Ortsteile im BayernPortal des Bayerischen Staatsministerium für Digitales, abgerufen am 12. Dezember 2021.
  4. Gemarkungs- und Gemeindeverzeichnis. Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung, 14. Juli 2020, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 2. Februar 2021; abgerufen am 1. Februar 2022.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ldbv.bayern.de
  5. Karte des Heiligen Römischen Reichs um 1400
  6. Historisches bei pechbrunn.de, abgerufen am 12. März 2016
  7. a b Michael Ernstberger: Nordbayerische Feld- und Grubenbahnen und die Geschichte ihrer Betriebe. 1. Auflage. 2005, S. 8.
  8. Michael Ernstberger: Nordbayerische Feld- und Grubenbahnen und die Geschichte ihrer Betriebe, S. 9
  9. Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C. H. Beck, München 1983, ISBN 3-406-09669-7, S. 580.
  10. Eintrag zum Wappen von Pechbrunn in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte
  11. BAYSIS Kartenfenster. Abgerufen am 13. Juli 2023.

Read other articles:

Storia dell'alfabeto Media età del bronzo XIX secolo a.C. Ugaritico XV secolo a.C. Proto-cananeo XV secolo a.C. Fenicio XIV–XI secolo a.C. Paleo-ebraico X secolo a.C. Samaritano VI secolo a.C. Aramaico VIII secolo a.C. Brāhmī VI secolo a.C. Devanāgarī VIII secolo d.C. Tibetano VII secolo d.C. Khmer/giavanese IX secolo d.C. Ebraico III secolo a.C. Siriaco II secolo a.C. Arabo IV secolo d.C. Pahlavi III secolo a.C. Avestico IV secolo d.C. Kharoshthi III secolo a.C. Palmireno I secolo a....

 

Italian cyclist (born 1942) Giordano TurriniTurrini in 1971Personal informationFull nameGiordano TurriniBorn (1942-03-28) 28 March 1942 (age 81)Anzola dell'Emilia, ItalyHeight1.71 m (5 ft 7 in)Weight72 kg (159 lb)Team informationDisciplineTrackRoleRiderRider typeSprintProfessional teams1969Ferretti1970Sellière-Cima1971–1972Dreher1973–1977Brooklyn1978–1979Sanson1980–1981Lambrusco-Giacobazzi1981Zonca Medal record Men's track cycling Representing ...

 

1949 film by Seymour Friedman The Devil's HenchmanDirected bySeymour FriedmanWritten byEric TaylorStarringWarner BaxterMary Beth HughesCinematographyHenry FreulichEdited byRichard FantlDistributed byColumbia PicturesRelease date September 15, 1949 (1949-09-15) Running time68 minutesCountryUnited StatesLanguageEnglish The Devil's Henchman is a 1949 American crime drama film featuring Warner Baxter, Mary Beth Hughes, Mike Mazurki, and Regis Toomey. The film was written by Eric Ta...

Mexican politician In this Spanish name, the first or paternal surname is Mancera and the second or maternal family name is Espinosa. Miguel Ángel ManceraMiguel Mancera in 20226th Head of Government of Mexico CityIn office5 December 2012 – 29 March 2018Preceded byMarcelo EbrardSucceeded byJosé Ramón Amieva (acting)[1]President of the National Conference of GovernorsIn office3 May 2017 – 13 December 2017Preceded byGraco RamírezSucceeded byArturo N�...

 

ColonelWilliam Gordon CookeBorn(1803-03-26)March 26, 1803Fredericksburg, VirginiaDiedDecember 24, 1847(1847-12-24) (aged 44)Seguin, TexasBuriedTexas State Cemetery, Austin, TexasAllegiance Texas Revolution Republic of Texas State of TexasArmyTexian ArmyArmy of the Republic of TexasTexas Military ForcesYears of service1835–18361836–1837, 1838–18441846–1847RankCaptain 1835Major 1836Colonel 1840UnitNew Orleans Grays 1835–1836Commands heldInspector General 1837Quartermaster Ge...

 

العلاقات السويسرية الغينية سويسرا غينيا   سويسرا   غينيا تعديل مصدري - تعديل   العلاقات السويسرية الغينية هي العلاقات الثنائية التي تجمع بين سويسرا وغينيا.[1][2][3][4][5] مقارنة بين البلدين هذه مقارنة عامة ومرجعية للدولتين: وجه المقارنة سويسرا ...

F1 22 Logo permainanPublikasiWW: 1 Juli, 2022[a]GenreBalapanLisensiLisensi proprietarium Bahasa Daftar Belanda, Inggris, Italia, Jepang, Jerman, Polandia, Portugis Brasil, Prancis, Rusia, Spanyol dan Tionghoa Sederhana 60 Karakteristik teknisPlatformWindows, PlayStation 5, PlayStation 4, Xbox Series X dan S dan Xbox One MesinEGO Engine 4.0ModePermainan video pemain tunggal, permainan video multipemain dan co-op mode Formatdistribusi digital Metode inputpapan tombol komputer, tetikus d...

 

Saint-Pierre-de-MaillécomuneSaint-Pierre-de-Maillé – Veduta LocalizzazioneStato Francia Regione Nuova Aquitania Dipartimento Vienne ArrondissementMontmorillon CantoneMontmorillon TerritorioCoordinate46°41′N 0°51′E / 46.683333°N 0.85°E46.683333; 0.85 (Saint-Pierre-de-Maillé)Coordinate: 46°41′N 0°51′E / 46.683333°N 0.85°E46.683333; 0.85 (Saint-Pierre-de-Maillé) Superficie73,77 km² Abitanti944[1] (2009) Densit�...

 

The Tenant of Wildfell Hall Halaman judul edisi pertamaPengarangAnne BrontëNegaraBritania RayaBahasaInggrisGenreKritik sosial,PenerbitThomas Cautley NewbyTanggal terbitJuni 1848Jenis mediaCetak (sampul keras)Halaman~ 400TeksThe Tenant of Wildfell Hall di Wikisource The Tenant of Wildfell Hall adalah novel karya penulis Inggris, Anne Brontë. Novel ini pertama kali di publikasikan pada Juni 1848 oleh Thomas Cautley Newby di London, Inggris, dengan nama pena Acton Bell. Edisi pertama...

  لمعانٍ أخرى، طالع سلطان أباد (توضيح). سلطان أباد تقسيم إداري البلد إيران  إحداثيات 37°19′18″N 45°15′46″E / 37.32166667°N 45.26277778°E / 37.32166667; 45.26277778   تعديل مصدري - تعديل   سلطان‌ أباد هي قرية في مقاطعة أرومية، إيران. عدد سكان هذه القرية هو 150 في سنة 2006.[1] مراجع ...

 

الطريق الوطنية رقم 10     الطريق الوطنية رقم 10 (المغرب) خريطة الطريق الوطنية رقم 10 البلد المغرب المميزات الطول 653 كلم من أكادير إلى الرشيدية المناطق المعبورة المدن الرئيسية تمر الطريق الوطنية رقم 10 عبر عدة مدن وجماعات قروية وهي: أكادير - إنزكان - أيت ملول - تارودانت - تالوي...

 

P. J. Byrne al San Diego Comic-Con International 2012 Paul Jeffrey Byrne, detto P.J. (Maplewood, 15 dicembre 1974), è un attore statunitense. Indice 1 Biografia 2 Filmografia 2.1 Attore 2.1.1 Cinema 2.1.2 Televisione 2.2 Doppiatore 3 Doppiatori italiani 4 Riconoscimenti 5 Altri progetti 6 Collegamenti esterni Biografia Nato a Maplewood in New Jersey, dopo aver recitato in numerose serie televisive, si ricordano soprattutto i suoi ruoli in serie come The Game dove interpreta il ruolo di Irv G...

Yusuf I de Granada Sultán de Granada[1]​ El palacio de Comares de la Alhambra fue mandado construir por Yusuf I.Reinado 25 de agosto de 1333-19 de octubre de 1354Predecesor Muhammed IVSucesor Muhammed VInformación personalNacimiento 1318Granada, ( Reino nazarí)Fallecimiento 19 de octubre de 1354Granada, ( Reino nazarí)Sepultura Rauda de la AlhambraFamiliaCasa real Banu NasrPadre Ismaíl IMadre BaharHijos Muhammed VIsmaíl II[editar datos en Wikidata] Yusuf I fue un sultán...

 

Process for reproducing text and images From top to bottom, left to right: cylinder seal of a scene, block used for woodblock printing, movable type, printing press, lithograph press, offset press used for modern lithographic printing, linotype machine for hot metal typesetting, digital printer, 3D printer in action. Part of a series on theHistory of printing TechniquesWoodblock printing200Movable type1040Intaglio (printmaking)1430Printing pressc. 1440Etchingc. 1515Mezzotint1642Re...

 

Pour les articles homonymes, voir Saint-Martin. Saint-Martin-de-Queyrières Vue de Saint-Martin-de-Queyrières depuis la RN 94. Blason Administration Pays France Région Provence-Alpes-Côte d’Azur Département Hautes-Alpes Arrondissement Briançon Intercommunalité Communauté de communes du Pays des Écrins Maire Mandat Serge Raymond Victor Giordano 2020-2026 Code postal 05120 Code commune 05151 Démographie Populationmunicipale 1 125 hab. (2021 ) Densité 20 hab./km2 Géo...

Line of longitude 129°class=notpageimage| 129th meridian east Map all coordinates using OpenStreetMap Download coordinates as: KML GPX (all coordinates) GPX (primary coordinates) GPX (secondary coordinates) In Australia the meridian nominally defines the eastern border of Western Australia with the Northern Territory and South Australia. The meridian 129° east of Greenwich is a line of longitude that extends from the North Pole across the Arctic Ocean, Asia, Australia, the Indian Ocean, the...

 

Italienisch ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel. Weitere Bedeutungen sind unter Italienisch (Begriffsklärung) aufgeführt. Italienisch, italienische Sprache (italienisch: italiano, lingua italiana) Gesprochen in Siehe unter „Offizieller Status“, des Weiteren in zahlreichen Ländern mit italienischstämmigen Einwanderern Sprecher 85 Millionen, davon 65 Millionen Muttersprachler (geschätzt) LinguistischeKlassifikation Indogermanische Sprachen Italische Sprachen Romanische Sprachen ...

 

Questa voce sull'argomento attori statunitensi è solo un abbozzo. Contribuisci a migliorarla secondo le convenzioni di Wikipedia. Segui i suggerimenti del progetto di riferimento. Tige Andrews Tige Andrews, nato Tiger Androwas (Brooklyn, 19 marzo 1920 – Encino, 27 gennaio 2007[1]), è stato un attore statunitense. Indice 1 Filmografia parziale 1.1 Cinema 1.2 Televisione 2 Note 3 Altri progetti 4 Collegamenti esterni Filmografia parziale Cinema La nave matta di Mister Roberts ...

Servio TullioServio Tullio in un'incisione di Frans Huys6º Re di RomaIn carica578 a.C. –535 a.C. PredecessoreTarquinio Prisco[1][2] SuccessoreTarquinio il Superbo[3][4][5] NascitaCorniculum, ? MorteRoma, 535 a.C. Casa realeEtruschi ConsorteTarquinia FigliTullia MaggioreTullia Minore Servio Tullio (Corniculum, ... – Roma, 535 a.C.) è stato il sesto re di Roma[6]. Secondo la tradizione regnò dal 578 a.C. al 535 a.C., per 43 ...

 

Cruiser of the Royal Navy For other ships with the same name, see HMS Bellona. This article includes a list of general references, but it lacks sufficient corresponding inline citations. Please help to improve this article by introducing more precise citations. (June 2008) (Learn how and when to remove this message) Bellona moored in October 1943 History United Kingdom NameHMS Bellona NamesakeBellona, Roman goddess of war BuilderFairfield Shipbuilding and Engineering Company Govan Laid down30...