Parochet

Toravorhang (mit Kapporet) aus dem Jahr 1797, Jüdisches Museum der Schweiz

Die Parochet (hebräisch פָּרֹכֶת, Parokhet oder bei aschkenasischer Aussprache Paroches, deutsch „Prachtvorhang“) ist der Vorhang vor dem Toraschrein in einer Synagoge, der die Torarollen verdeckt. Der Plural lautet Parochot. In aschkenasischen Synagogen befindet sich der oft reich verzierte Vorhang aus Samt, Seide, Leinen oder Brokat vor, in sephardischen und italienischen Synagogen hinter den Türen des Toraschreins.[1] Eine dazu passende Schabracke (Kapporet, Foto) ergänzt oft die Parochet.

Parochet im Jerusalemer Tempel

Tanach

Als Parochet wird in Ex 26,31-33 EU der Vorhang bezeichnet, der laut biblischer Beschreibung im Zeltheiligtum (Mischkan) das ‚Heilige‘ vom Allerheiligsten trennte,[2] in dem sich die Bundeslade befand. Der Vorhang soll gewebt werden aus „violettem und rotem Purpur, Karmesin und gezwirntem Byssus; wie Kunstweberarbeit soll er gemacht werden, mit Kerubim“ (Vers 31). Außerdem soll eine „Verhüllung“ den Eingang des Zeltheiligtums abdecken, eine Buntwirkerarbeit aus violettem und rotem Purpur, Karmesin und gezwirntem Byssus (Vers 36).

Im salomonischen Tempel erfüllten vergoldete hölzerne Türen mit Schnitzwerk die Funktion, das Allerheiligste abzutrennen (1 Kön 6,31 EU). Auch die Tempelvision Ezechiels erwähnt Türen (Ez 41,23 EU) und keinen Vorhang.[3] Das Buch der Chronik enthält einen jüngeren Parallelbericht über Salomos Tempelbau. Hier wird ein Vorhang (Parochet) vor dem Allerheiligsten des Jerusalemer Tempels erwähnt, der von ähnlicher Machart wie jener des Zeltheiligtums gewesen sei (2 Chr 3,14 EU).[4]

Hellenistisches Judentum

Jesus Sirach schrieb in seinem Lob des Hohepriesters Simon, dieser habe einen herrlichen Anblick geboten, wenn er „heraustrat aus dem Haus des Vorhangs“ und sich dem Volk zeigte (Sir 50,5 EU).[5]

Im Ersten Buch der Makkabäer wird die Plünderung des Jerusalemer Tempels unter Antiochos IV. beschrieben. Neben den goldenen Kultgeräten habe der Seleukidenherrscher „den Vorhang“ wegnehmen lassen (1 Makk 1,22 EU). Nach den ersten Erfolgen des makkabäischen Aufstands wurde der Tempel neu geweiht. Dafür ließ Judas Makkabäus die goldenen Kultgeräte neu anfertigen und „die Vorhänge“ anbringen (1 Makk 4,51 EU). Die uneindeutige Rede von mal einem Tempelvorhang, mal mehreren zieht sich durch die ganze weitere Literatur.

Flavius Josephus erwähnt im Bellum Iudaicum einen Vorhang vor dem Allerheiligsten und gibt eine eingehende Beschreibung des Prachtvorhangs, der den Eingang zum Tempelhaus (d. h. zum „Heiligen“) verdeckte:[6]

„[Vor den großen vergoldeten Türflügeln] wallte ein gleich langer babylonischer Vorhang herab, bunt gestickt aus Hyazinth, Byssus, Scharlach und Purpur und wunderschön gewebt; die beziehungsreiche Mischung der Stoffe stellte ein Bild des Weltalls dar: Scharlach sollte das Feuer, Byssus die Erde, Hyazinth die Luft, Purpur das Meer andeuten, zwei der Stoffe durch ihre Farbe, Byssus und Purpur durch ihren Ursprung, indem jene die Erde, diesen das Meer erzeugt. Die Stickerei zeigte den Anblick des gesamten Himmels mit Ausnahme der Bilder des Tierkreises.“

Flavius Josephus: Bellum Iudaicum 5,212-214 (Übersetzung: Heinrich Clementz).[7]

Josephus zufolge handelte es sich um eine Art Bildteppich mit einer Darstellung des Himmels.[8]

Bei der Beschreibung des Herodianischen Tempels in seinem später entstandenen Hauptwerk, den Antiquitates, ist dann aber von derartigen Prachtvorhängen im Plural die Rede:

„Die Thüren am Eingange mit den Oberschwellen waren wie das Innere des Heiligtums selbst mit bunten Vorhängen geschmückt, in welche purpurne Blumen und Säulen eingewebt waren.“

Flavius Josephus: Jüdische Altertümer (Antiquitates) 15,394 (Übersetzung: Heinrich Clementz).

Im Jahr 70 n. Chr. wurde Jerusalem und der Tempel von römischen Truppen unter dem Befehl des Titus erobert und zerstört. Josephus erwähnte, dass „die purpurnen Vorhänge des Allerheiligsten“ nach dem Triumphzug im Palast des Kaisers Vespasian deponiert und aufbewahrt wurden.[9]

Zur christlichen Rezeption dieses Motivs siehe den Artikel Tempelvorhang.

Rabbinische Literatur

Bei den ab etwa 200 n. Chr. verschriftlichten Tempelbeschreibungen in Mischna, Tosefta und den Talmuden ist grundsätzlich zu bedenken, dass dies nicht einfach Erinnerungen an den Herodianischen Tempel vor seiner römischen Zerstörung sind, sondern gelehrte Rekonstruktionen, die Angaben aus der Hebräischen Bibel kombinieren, wobei die Tempelvision im Buch Ezechiel als Idealbild eines künftigen Tempels hinzugezogen wurde.[10] Bezogen auf die Parochet ergibt sich folgendes Bild:

  • Ein Vorhang vor dem Allerheiligsten (Mischna Schekalim V 1-2 und VIII 4; Mischna Menachot III 6; Mischna Middot I 1; eventuell Mischna Tamid VII 1);
  • Zwei Vorhänge vor dem Allerheiligsten, die etwas versetzt so gehängt waren, dass sich eine Art Korridor, eine Elle breit, zwischen ihnen ergab. Auf diesem Weg zwischen den Vorhängen betrat der Hohepriester an Jom Kippur das Allerheiligste (Mischna Joma V 1; Tosefta Joma III 4; Babylonischer Talmud, Bava batra 3ab und Joma 51b).

Die rabbinische Literatur erörtert das Problem, dass beim Blutritual an Jom Kippur auch Blutstropfen an den Vorhang spritzen konnten, und beschreibt eine aufwändige Reinigung des Prachtvorhangs durch die Priester. Mehrfach wird erwähnt, der Vorhang sei eine Handbreit dick gewesen. Es gibt Informationen über die regelmäßige Neuanfertigung von Tempelvorhängen und eine „Kammer des Vorhangs“ auf dem Tempelgelände, in dem stets ein Ersatzvorhang bereit lag, wenn der Tempelvorhang zur Reinigung abgenommen werden musste.[11] Die für den Tempel hergestellten, in regelmäßigen Abständen ausgetauschten Parochot waren vom Schaatnes-Gebot (Mischung von zweierlei Arten Lev 19,19 EU) ausgenommen.

Prachtvorhänge in Synagogen

Toraschrein mit Parochet, gut erkennbar sind Aufhängung, Stoffmuster und Fransen des Vorhangs. Zentrales Motiv auf dem Bodenmosaik der Synagoge von Skythopolis, 5./7. Jahrhundert (Israel Museum).

Fußbodenmosaike aus byzantinischer Zeit belegen sowohl für jüdische als auch samaritanische Synagogen, dass ein Vorhang vor dem Schrein mit den Torarollen aufgehängt war. Mittels Schlaufen war er an einer zwischen zwei den Schrein flankierenden Säulen waagerecht angebrachten Stange befestigt. Der Vorhang konnte diesen Mosaiken zufolge floralen oder ornamentalen Schmuck aufweisen und an der Unterkante mit Fransen abschließen. Aus dieser Zeit ist kein Prachtvorhang erhalten.[12]

Im Mittelalter begegnet die Parochet zunächst als Illustration in aschkenasischen Manuskripten aus Deutschland oder Italien. Obwohl solche Illustrationen selten sind, geht man doch davon aus, dass die Parochet in aschkenasischen Synagogen allgemein üblich war. Für den sefardischen Raum fehlt dagegen jeder Hinweis auf eine Parochet, der auf die Zeit vor der Vertreibung der Juden aus Spanien (1492) zurückreicht. Nach diesem Datum, also in der sefardischen Diaspora (besonders Italien), ist die Parochet dann als Vorhang hinter den Türen des Toraschreins bezeugt.[12]

Die ältesten erhaltenen Exemplare von Parochot stammen aus dem späten 16. und frühen 17. Jahrhundert. Die Materialien und Schmuckmotive weisen eine große Vielfalt auf; generell wurden im jeweiligen Kulturkreis besonders kostbare Textilien gewählt, so zum Beispiel in bucharischen Gemeinden bunt bestickte usbekische Wandbehänge (Suzanis). Im Osmanischen Reich wurden Parochot gern aus Seide gefertigt, manchmal wurden seidene Frauenkleider zu Parochot umgearbeitet.[12]

Parochet, Seide mit Metallfäden bestickt (Lea Ottolenghi, Venedig 1698/99, Jewish Museum)

Das Jüdische Museum in Prag besitzt einige der ältesten erhaltenen Parochot überhaupt. Die Motive und die Herstellungstechniken lassen darauf schließen, dass es einen Austausch mit Produzenten kirchlicher Textilien gab. Allerdings wurden Darstellungen von Personen auf synagogalen Textilien vermieden, im Gegensatz zur christlichen Kunst. Der älteste Prachtvorhang der Prager Sammlung wurde von Salomon Perlsticker 1547 gestiftet und 1592 überarbeitet. Die flache Appliqué-Stickerei dieses Vorhangs zeigt italienischen Einfluss und ist für die Gruppe der ältesten Prachtvorhänge typisch, bis dann mit dem Frühbarock die Verwendung von Gold- und Silberfäden aufkommt. Aufgrund dieser Metallfäden zeichnet die Parochot des 17. und 18. Jahrhunderts oft eine schimmernde Struktur aus.[13]

Das Anfertigen von Parochot war in Italien ein Tätigkeitsfeld jüdischer Frauen; typisch sind die gestickten biblischen Szenen. In Deutschland fertigten Männer die Parochot an, die nur sehr selten biblische Szenen zeigen. Häufig findet man hier die beiden flankierenden Säulen des Salomonischen Tempels, Jachin und Boas, und darüber ein Löwenpaar, das eine Krone trägt. Parochot aus dem Osmanischen Reich zeigen manchmal Darstellungen des Jerusalemer Tempels oder des Tempelbergs.[12]

In vielen Synagogen ist es üblich, während der Bußtage, der zehn Tage der Umkehr, zwischen Rosch ha-Schana und Jom Kippur die normalerweise farbige Parochet gegen ein weißes Exemplar auszutauschen. An Schawuot wird mancherorts eine grüne Parochet aufgehängt, und an Tischa beAv kann die Parochet schwarz sein oder aber als Zeichen der Trauer ganz fehlen.[12]

Unter den Paramenten des Brandenburger Doms befindet sich eine Textilie (170,5 cm hoch, 91,5 cm breit), bei der aufgrund der Ikonografie vermutet wird, dass es sich um eine Parochet handelt, die im 19. Jahrhundert im Orient erworben wurde.[14]

Kapporet

Die Kapporet (Plural Kapporot) ist ein kurzer Gesimsvorhang, eine Schabracke, welche vor der Parochet aufgehängt wird und in Farbe, Material und Verzierung auf diese abgestimmt ist. In mittel- und osteuropäischen Synagogen sind Kapporot seit dem späten 17. Jahrhundert bezeugt. Sie nehmen Bezug auf einen Kultgegenstand namens Kapporet, den es der biblischen Beschreibung zufolge im Allerheiligsten des Mischkan gab und der sich dort als Deckplatte über der Bundeslade befand.

Außer passenden Bibelversen sieht man als Schmuckmotive auf Kapporot häufig Vögel oder andere geflügelte Wesen, die an die Cherubim der biblischen Kapporet erinnern. Die Sammlung des Jüdischen Museums in Prag zeigt, wie sich für die Kapporet in Böhmen seit dem Beginn des 18. Jahrhunderts eine eigene Ikonographie herausbildete. Dargestellt wurden Kultgeräte des Jerusalemer Tempels (was die Hoffnung auf dessen Wiederaufbau ausdrückte), oder das Motiv der drei Kronen, das eine Sentenz aus dem Mischna-Traktat Pirke Awot (4,17) aufgreift: „Es gibt drei Kronen, die Krone der Torah, die Krone der Priesterwürde und die Königskrone, aber die Krone eines guten Namens überragt sie“.[15]

Literatur

  • Shalom Sabar: Curtain III. Judaism and Visual Arts. In: Encyclopedia of the Bible and Its Reception (EBR). Band 5, De Gruyter, Berlin/Boston 2012, ISBN 978-3-11-018373-3, Sp. 1185–1188.
  • Daniel M. Gurtner: The Veil of the Temple in History and Legend. In: Journal of the Evangelical Theological Society. 49, 2006, S. 97–114.
  • Daniel M. Gurtner: The Torn Veil. Matthew's Exposition of the Death of Jesus. Cambridge University Press, Cambridge 2009.
Commons: Parochet – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. John F. Oppenheimer (Red.) u. a.: Lexikon des Judentums. 2. Auflage. Bertelsmann Lexikon Verlag, Gütersloh u. a. 1971, ISBN 3-570-05964-2, Sp. 613.
  2. Das Wort Parochet wird von einer Wurzel *PRK „sperren, trennen“ abgeleitet, vgl. Gesenius. 18. Aufl. 2013, S. 1079.
  3. Daniel M. Gurtner: The Veil of the Temple in History and Legend. In: Journal of the Evangelical Theological Society, 2006, S. 102.
  4. Dennis T. Olson: Curtain I. Hebrew Bible/Old Testament. In: Encyclopedia of the Bible and Its Reception (EBR). Band 5, De Gruyter, Berlin/Boston 2012, ISBN 978-3-11-018373-3, Sp. 1183–1184.
  5. So der griechische Text nach der revidierten Einheitsübersetzung (2016). Der hebräische Text von Sir 50,5 lautet: „heraustrat zwischen dem Vorhang“ – so die unrevidierte Einheitsübersetzung (1980). Vgl. zur Diskussion dieser Stelle: Daniel M. Gurtner: The Torn Veil, Cambridge 2009, S. 74f.
  6. Vgl. aber Daniel M. Gurtner: The Torn Veil, Cambridge 2009, S. 77: „dies ist die ausführliche Beschreibung des Parochet vor dem Allerheiligsten“.
  7. πρὸ δὲ τούτων ἰσόμηκες καταπέτασμα πέπλος ἦν Βαβυλώνιος ποικιλτὸς ἐξ ὑακίνθου καὶ βύσσου κόκκου τε καὶ πορφύρας, θαυμαστῶς μὲν εἰργασμένος, οὐκ ἀθεώρητον δὲ τῆς ὕλης τὴν κρᾶσιν ἔχων, ἀλλ᾽ ὥσπερ εἰκόνα τῶν ὅλων: ἐδόκει γὰρ αἰνίττεσθαι τῇ κόκκῳ μὲν τὸ πῦρ, τῇ βύσσῳ δὲ τὴν γῆν, τῇ δ᾽ ὑακίνθῳ τὸν ἀέρα, καὶ τῇ πορφύρᾳ τὴν θάλασσαν, τῶν μὲν ἐκ τῆς χροίας ὁμοιουμένων, τῆς δὲ βύσσου καὶ τῆς πορφύρας διὰ τὴν γένεσιν, ἐπειδὴ τὴν μὲν ἀναδίδωσιν ἡ γῆ, τὴν δ᾽ ἡ θάλασσα. κατεγέγραπτο δ᾽ ὁ πέπλος ἅπασαν τὴν οὐράνιον θεωρίαν πλὴν ζῳδίων.
  8. Daniel M. Gurtner: The Torn Veil, Cambridge 2009, S. 95.
  9. Flavius Josephus: Jüdischer Krieg VII, 162.
  10. Daniel M. Gurtner: The Veil of the Temple in History and Legend. In: Journal of the Evangelical Theological Society, 2006, S. 103.
  11. Daniel M. Gurtner: The Veil of the Temple in History and Legend. In: Journal of the Evangelical Theological Society, 2006, S. 105–107.
  12. a b c d e Shalom Sabar: Curtain III. Judaism and Visual Arts. In: Encyclopedia of the Bible and Its Reception (EBR). Band 5, De Gruyter, Berlin/Boston 2012, ISBN 978-3-11-018373-3, Sp. 1185–1188.
  13. Edna Brocke, Michael Zimmermann: Das Jüdische Museum in Prag – Von schönen Gegenständen und ihren Besitzern. Dietz, Bonn 1991, S. 168f.
  14. Ina Hoffmann, Inga Scharf da Silva: Parochet (?). In: Helmut Reihlen (Hrsg.): Liturgische Gewänder und andere Paramente im Dom zu Brandenburg. Schnell + Steiner, Regensburg 2004, S. 327-331. (Online)
  15. Edna Brocke, Michael Zimmermann: Das Jüdische Museum in Prag – Von schönen Gegenständen und ihren Besitzern. Dietz, Bonn 1991, S. 169 und S. 212 Anm. 28.

Read other articles:

Ini adalah nama Korea; marganya adalah Byun. BaekhyunBaekhyun tampil pada SuperM's We Are the Future Live concert di Meksiko, Februari 2020LahirByun Baek-hyun06 Mei 1992 (umur 31)Bucheon, Gyeonggi, Korea SelatanPekerjaanPenyanyipenulis laguaktorKarier musikGenrePopR&BInstrumenVokalTahun aktif2012–sekarangLabelINB100Artis terkaitEXOEXO-KEXO-CBXSM TownSuperMSitus webbaekhyun.smtown.comInformasi YouTubeKanal 백현 Baekhyun Pelanggan2,97 juta[1]Total tayang35,8 juta[1...

 

Adrianus Asia Sidot Anggota Dewan Perwakilan RakyatPetahanaMulai menjabat 1 Oktober 2019Daerah pemilihanKalimantan Barat IIBupati Landak ke-3Masa jabatan14 Januari 2008 – 14 Januari 2017WakilHerculanus Heriadi PendahuluCornelisPenggantiKarolin Margret NatasaWakil Bupati Landak ke-2Masa jabatan6 September 2006 – 14 Januari 2008BupatiCornelis PendahuluNicodemus NehenPenggantiHerculanus Heriadi Informasi pribadiLahir02 Februari 1961 (umur 63)Landak, Kaliman...

 

Bupati BatubaraPetahanaIr. H. Zahir, M. APsejak 8 November 2018Masa jabatan5 TahunDibentuk2007Pejabat pertamaSofyan Nasution Berikut adalah Daftar Bupati Kabupaten Batu Bara yang merupakan para pejabat Kepala Daerah Kabupaten Batubara sejak dibentuk pada tanggal 15 Juni 2007 berdasarkan UU No.5 Tahun 2007. No. Bupati Mulai menjabat Akhir menjabat Prd. Wakil Bupati Ket. — H.Sofyan NasutionS.H., M.M. 2007 2008 — — Drs. Syaiful Syafri Sipahutar MM 2008 2008 1 H.OK Arya ZulkarnaenS.H.,...

Federasi Kalimantan TenggaraDaerah otonom setingkat negara di Indonesia1947–1950Peta Kalimantan Tenggara dalam Republik Indonesia SerikatSejarahEra sejarahRevolusi Nasional Indonesia• Didirikan 8 Januari 1947• Bergabung dengan Indonesia 4 April 1950 Didahului oleh Digantikan oleh Republik Indonesia Provinsi Kalimantan Federasi Kalimantan Tenggara[1] adalah satuan kenegaraan yang tegak berdiri sebagai daerah bagian [bukan negara bagian] dari RIS. Pada mulanya Belanda be...

 

Questa voce o sezione sull'argomento Regno Unito non cita le fonti necessarie o quelle presenti sono insufficienti. Puoi migliorare questa voce aggiungendo citazioni da fonti attendibili secondo le linee guida sull'uso delle fonti. Antrimcontea(EN) County Antrim(GA) Contae Aontroma LocalizzazioneStato Regno Unito    Irlanda del Nord AmministrazioneCapoluogoAntrim TerritorioCoordinatedel capoluogo54°51′54″N 6°16′48″W / 54.865°N 6.28°W5...

 

Regional unit in GreeceSerres Περιφερειακή ενότηταΣερρώνRegional unitMunicipalities of SerresSerresSerres within Greece Coordinates: 41°05′N 23°35′E / 41.083°N 23.583°E / 41.083; 23.583CountryGreeceAdministrative regionCentral MacedoniaSeatSerresArea • Total3,968 km2 (1,532 sq mi)Population (2021)[1] • Total151,317 • Density38/km2 (99/sq mi)Time zoneUTC+2 (EET) �...

Szent László GimnáziumLiceo San Ladislao UbicazioneStato Ungheria CittàBudapest IndirizzoKőrösi Csoma Sándor út 28-34 OrganizzazioneTipostatale Fondazione1907 PresidePéter Sárkány Dipendenti134 (78+15+11 persone sono insegnanti, gli altri sono diversi dipendenti) (2010/2011) Studenti841 (2010/2011) Mappa di localizzazione Sito web Modifica dati su Wikidata · ManualeCoordinate: 47°29′20″N 19°08′07″E / 47.488889°N 19.135278°E47.488889; 19.135278...

 

Disambiguazione – Se stai cercando l'omonimo film, vedi Casa Ricordi (film 1954). Ricordi & C.Logo Stato Italia Forma societariaSocietà a responsabilità limitata Fondazione1808 a Milano Fondata daGiovanni Ricordi Sede principaleMilano GruppoBertelsmann Slogan«Ars et Labor» Sito webwww.ricordi.it/ Modifica dati su Wikidata · Manuale Antica sede della casa editrice G.Ricordi & C. nell'edificio a fianco del Teatro alla Scala di Milano, per questo anche noto come Cas...

 

Léo Bonatini Datos personalesNombre completo Leonardo Bonatini Lohner MaiaNacimiento Belo Horizonte, Brasil28 de marzo de 1994 (30 años)Nacionalidad(es) BrasileñaItalianaAltura 1,85 m (6′ 1″)Carrera deportivaDeporte FútbolClub profesionalDebut deportivo 2013(Goiás E. C.)Club Atlético de San LuisLiga Liga MXPosición DelanteroDorsal(es) 9Trayectoria Cruzeiro E. C. (2013-15) → Goiás E. C. (2013-14) → G. D. Estoril Praia (2015) G. D. Estoril Praia (2015-16) Al-Hilal Saud...

See also: 1926 Major League Baseball season The following are the baseball events of the year 1926 throughout the world. Overview of the events of 1926 in baseball Years in baseball ← 1923 1924 1925 1926 1927 1928 1929 → 1926 in sports Air sports American football Aquatic sports Association football Athletics Australian rules football Badminton Baseball Basketball Canadian football Chess Climbing Combat sports Sumo Cricket 1925–26 1926 1926–27 Cycling Dance sports Darts Equestrianism ...

 

  لمعانٍ أخرى، طالع مقاطعة جيفيرسون (توضيح). مقاطعة جيفيرسون    شعار   الإحداثيات 38°11′N 85°40′W / 38.19°N 85.66°W / 38.19; -85.66   [1] تاريخ التأسيس 1 مايو 1780  سبب التسمية توماس جفرسون  تقسيم إداري  البلد الولايات المتحدة[2][3]  التقسيم الأعلى ...

 

Rodolfo GonzagaRitratto di Rodolfo Gonzaga (artista ignoto del XVII secolo)Marchese di CastiglioneStemma In carica1586 –3 gennaio 1593 PredecessoreFerrante Gonzaga SuccessoreFrancesco Gonzaga Marchese di Castel GoffredoIn carica7 maggio 1592 –3 gennaio 1593 PredecessoreAlfonso Gonzaga SuccessoreVincenzo I Gonzaga NascitaCastiglione, 7 marzo 1569 MorteCastel Goffredo, 3 gennaio 1593 (23 anni) SepolturaCastiglione Luogo di sepolturaBasilica di San Sebastiano DinastiaGon...

First cloned mammal (1996–2003) DollyDolly (taxidermy)Other name(s)6LLS (code name)SpeciesDomestic sheep (Finn-Dorset)SexFemaleBorn(1996-07-05)5 July 1996Roslin Institute, Midlothian, ScotlandDied14 February 2003(2003-02-14) (aged 6)Roslin Institute, Midlothian, ScotlandCause of deathEuthanasiaResting placeNational Museum of Scotland (remains on display)Nation fromUnited Kingdom (Scotland)Known forFirst mammal cloned from an adult somatic cellOffspring6 lambs (Bonnie; twins S...

 

Australian rules footballer, born 1887 Australian rules footballer Dave McNamara Personal informationFull name David John McNamaraNickname(s) Long DaveDate of birth 22 January 1887Place of birth BooseyDate of death 15 August 1967(1967-08-15) (aged 80)Place of death Caulfield, VictoriaOriginal team(s) Cobram, Numurkah, BenallaDebut 12 August 1905, St Kilda vs. South Melbourne, at Junction OvalHeight 193 cm (6 ft 4 in)Weight 89 kg (196 lb)Playing career1Y...

 

Period of Eastern Roman (Byzantine) history from 518 to 602 Byzantine EmpireΒασιλεία Ῥωμαίων (Ancient Greek)Imperium Romanum (Latin)518–602 Chi Rho(see Byzantine insignia)The Byzantine Empire at its greatest extent since the fall of the Western Roman Empire, under Justinian I in 565 AD.CapitalConstantinopleCommon languagesGreek, LatinGovernmentMonarchyEmperor • 518–527 Justin I• 527–565 Justinian I• 565–574 Justin II• 574...

National flag Flag of the Habsburg monarchyUseCivil flag and ensignProportion2:3Adopted1804Relinquished1918DesignA horizontal bicolour of black and yellow. Cartoon of 1915, depicting the Flag of the German Empire and the Habsburg banner Since the days of Rudolph of Habsburg and the 1283 Treaty of Rheinfelden, the combination of red-white-red was widely considered to be the Austrian (later also Inner Austrian) colours used by the ruling Habsburg dynasty. Black and gold later became the colours...

 

This article has multiple issues. Please help improve it or discuss these issues on the talk page. (Learn how and when to remove these messages) This article may require cleanup to meet Wikipedia's quality standards. The specific problem is: This article contains what may be an unencyclopedic or excessive gallery of images; galleries containing indiscriminate images of the article subject are discouraged. Please help improve this article if you can. (October 2018) (Learn how and when to remo...

 

Panamanian football player (born 1987) In this Spanish name, the first or paternal surname is Cooper and the second or maternal family name is Whitaker. Armando Cooper Cooper with Panama at the 2018 FIFA World CupPersonal informationFull name Armando Enrique Cooper Whitaker[1]Date of birth (1987-11-26) 26 November 1987 (age 36)[1]Place of birth Colón, PanamaHeight 1.73 m (5 ft 8 in)[1]Position(s) MidfielderYouth career2005 Árabe UnidoSenio...

عجلان بن رميثة معلومات شخصية الميلاد العقد 1300  الحجاز  مكان الدفن مقبرة المعلاة  مواطنة شرافة مكة  الأولاد حسن بن عجلانعلي بن عجلان  الأب رميثة بن محمد  تعديل مصدري - تعديل   الشريف عجلان بن رميثة أمير وشريف مكة، تولى إمرة الحجاز بعد موت أبيه لنحو 30 سنة.[1&#...

 

Mountain in Italy This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Pizzo Tre Signori – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (February 2013) (Learn how and when to remove this message) Pizzo Tre SignoriThe Pizzo Tre Signori from the Ornica sideHighest pointElevation2,554 m (8,379 ft)Coord...