Im Judentum heißt das Buch nach dem hebräischen Original Sefer Schemot (ספר שמות), was „Buch der Namen“ bedeutet. Der Name leitet sich von den ersten Worten des Buches Schemot („Namen“, שמות) her. Die Benennung nach direkten oder bedeutendsten Anfangsworten ist mit ihrer Verwendung als Parascha oder Sidra („Wochenabschnitt“) für die Lesung der Tora („Weisung, Lehre“) in der Synagoge im Judentum verknüpft.
Der lateinische Name Exodus leitet sich ab vom griechischenἜξοδοςÈxodos („Auszug“), womit der Auszug der Israeliten aus der Sklaverei unter ägyptischer Herrschaft gemeint ist.
Die deutsche Bezeichnung 2. Buch Mose geht vor allem auf die Bibelübersetzung Martin Luthers zurück und folgt dem sonstigen traditionellen jüdischen und kirchlichen Sprachgebrauch, der traditionell Mose als Autor benennt.
Übersicht
Das 2. Buch Mose besteht in seinem ersten Teil aus den Erzählungen über den Auszug der Israeliten aus Ägypten unter der Führung des Mose auf dem Weg in das durch JHWH den Israeliten versprochene Land Kanaan.
Die Erzählung beginnt mit der Geburt Moses und beschreibt aufkeimende Konflikte zwischen Israeliten und Ägyptern. Der Auszug wird den Israeliten erst gestattet, nachdem Ägypten von den Zehn Plagen heimgesucht wurde. Er führt durch das Schilfmeer, dessen Durchzug als wunderbares Handeln Gottes beschrieben wird, und weiter in die Wüste des Sinai, wo Gott am BergSinai Moses die Zehn Gebote offenbart.
Es folgt der Bund Gottes mit dem Volk Israel, bei dem die Rolle Aarons, des älteren Bruders Moses, an Bedeutung gewinnt. In einem Bundesbuch genannten Kodex werden in Kapitel 21 bis 24 Bundesgesetze zusammengestellt, die das Volk Israel als eine Theokratie unter Führung einer Priesterschaft einrichten. Als Zeichen dieses Bundes werden die Bundeslade, ein Holzkasten mit Steintafeln[1][2] darin, auf denen die Zehn Gebote eingeschrieben sind, und ein transportabler Zelt-Tempel vom Tross als Heiligtum mitgeführt. Das Tempelzelt, dessen Konstruktion sehr detailliert beschrieben wird, stellt die erste Form des israelitischen Tempels dar.
Das 2. Buch Mose steht in engem Zusammenhang mit den anderen vier Büchern Mose, der Tora oder des Pentateuch. Zeitlich ist es dem 1. Buch Mose nachgeordnet. An das 2. Buch Mose schließen das 3. und 4. Buch Mose inhaltlich an. Das 5. Buch Mose stellt in mancher Hinsicht eine Zusammenfassung des 2.–4. Buches dar, geht aber in seinen Lehren auch darüber hinaus.
Autorschaft
Das 2. Buch Mose selbst nennt keinen Autor. Der deutsche Name folgt der jüdischen und christlichen Tradition einer Autorschaft Moses, die den gesamten Pentateuch (die fünf Bücher Mose) als von Mose verfasst sieht. Diese Sichtweise wird heute nur noch von orthodoxen Juden sowie einem Teil der Christen (hauptsächlich aus dem evangelikalen und/oder fundamentalistischen Spektrum) vertreten.
Die Frage der Autorschaft ist im Artikel Tora ausführlicher behandelt.
Wichtige Aussagen und Themen
Zentrales Thema des Buches ist der Bund Gottes mit dem Volk Israel. Mehrfach findet sich das Motiv des zweifelnden Menschen, der Abfall von Gott, die Rückkehr zu Gott und die Bestrafung oder Vergebung durch Gott mit Erneuerung oder Bestätigung des geschlossenen Bundes.
Gleichzeitig ist die Rolle des Volks Israel in der Beziehung zu seinem JHWH genannten Gott von Bedeutung. Letztlich gibt das 2. Buch Mose die Rechtfertigung für den Anspruch des jüdischen Volkes auf sein Land. Gleichzeitig führt die jüdische Religion viele ihrer grundlegenden Glaubensinhalte auf Offenbarungen Gottes zurück, die im 2. Buch Mose zu finden sind.
Im Christentum gilt der Auszug aus Ägypten als wichtigstes Bild für den Abschied von der Sklaverei der Sünden, der unter der Führung Christi möglich wird.
Anmerkungen zum Gottesnamen: Die Aussprache des Gottesnamens ist nicht eindeutig, da nur die Konsonanten des Namens überliefert sind. Die genaue Konsonantenfolge nach dem hebräischen Text ist JHWH. Aus Ehrfurcht vor Gott sprachen die Juden den Gottesnamen JHWH selten aus und benutzten stattdessen andere Bezeichnungen wie Adonai (hebr: mein Herr), Elohim (Gott) oder Haschem (der Name).
Inhaltliche Zusammenfassung
Die Israeliten in Ägypten und Mose Geburt und Auftrag (Kapitel 1–4)
Die Israeliten leben als Landarbeiter und Sklaven in Ägypten und sind im Wesentlichen rechtlos. Der Säugling einer levitischen israelitischen Familie wird in einem Schilfkorb im Nil ausgesetzt, um ihn vor der vom Pharao angeordneten Tötung der männlichen israelitischen Kinder zu bewahren. Er wird von einer Tochter des Pharao gefunden und aus Mitleid unter dem Namen Mose adoptiert. Zum Stillen wird gerade seine leibliche Mutter als Amme bestimmt.
Mose wächst unter den Ägyptern auf, fühlt sich aber als Hebräer. Nachdem er einen Ägypter erschlagen hat, der einen Hebräer bedrohte, flieht er aus dem Land, und heiratet Zippora, die Tochter des midianitischen Priesters Jetro. Hier offenbart sich ihm JHWH im brennenden Dornbusch, der Gott Israels, und teilt Mose seinen Rettungsplan für das Volk Israel mit: Mose soll nach Ägypten zurückkehren, die Israeliten von dort herausführen, und sein älterer Bruder Aaron soll sein Sprecher sein.
Mose und Aaron vor dem Pharao: Die Zehn Plagen (Kapitel 5–13)
Der Bitte Moses und Aarons, die Israeliten ziehen zu lassen, begegnet der Pharao mit einer Erhöhung der Zwangsarbeit. Daraufhin sucht Gott die Ägypter zuerst durch neun Plagen heim, um den Pharao zum Ziehenlassen der Israeliten zu bewegen:
Das Nilwasser wird zu Blut;
Frösche wimmeln im Land;
Mücken plagen Mensch und Tier;
Stechfliegen plagen Mensch und Tier;
Eine Seuche rafft das Vieh dahin;
Bei Mensch und Vieh brechen Geschwüre auf;
Hagelstürme verwüsten das Land;
Heuschrecken fressen das Land kahl;
Drei Tage herrscht Dunkelheit im Land;
Obwohl von den immer bedrohlicher werdenden Plagen erschrocken, gewährt der Pharao den Auszug der Israeliten nicht. Das Volk der Kinder Israels wird von den Plagen verschont.
Erst die letzte, zehnte Plage, der Tod aller männlichen Erstgeborenen der Ägypter, überzeugt den Pharao, die Israeliten ziehen zu lassen. Das jüdische Pessachfest, dessen Vorschriften Gott Mose am Vorabend des Auszugs offenbart, erinnert an das Verschonen der Erstgeborenen der Israeliten.
Verfolgung der Israeliten und Durchquerung des Schilfmeeres (Kapitel 13–15)
Die Israeliten brechen von Sukkot zum Schilfmeer (vermutlich das Rote Meer oder dortiger See) auf und werden vom ägyptischen Heer verfolgt, da der Pharao die Erlaubnis zum Auszug bereut. Der Furcht der Israeliten begegnet ihr Gott mit der Trockenlegung des Schilfmeeres, wodurch ihnen ein Fluchtweg eröffnet wird. Die verfolgenden Ägypter ertrinken in den wieder einfallenden Wassermassen. Es folgt ein Lobgesang der Geretteten.
Durch die Wüste (Kapitel 16–18)
Von Elim am Schilfmeer brechen die Israeliten durch die Wüste Sin zum Sinai auf; in der Wüste wird der wegen Hunger murrende Wanderzug auf wunderbare Weise versorgt (Wachteln, Manna). Das beim Lager Rifidim mangelnde Wasser wird ebenfalls durch ein Gotteswunder beigebracht. Auch Kriegshandlungen gegen Amalek werden mit göttlicher Hilfe gewonnen. Hier wird Mose auch mit seiner Frau und seinen Kindern wieder vereint.
Am Sinai: Die Zehn Gebote und die Bundesgesetze (Kapitel 19–23)
Die Israeliten erreichen den Berg Sinai, den Mose erklimmt und dort seinem Gott begegnet. Gottes Absicht, mit den Israeliten einen Bund zu schließen, der sie zu seinem auserwählten, heiligen Volk macht, das er segnen wird, wird von den Israeliten freudig akzeptiert.
Nur Mose erhält die Erlaubnis, Gott auf dem Berg Sinai zu begegnen, wo die Zehn Gebote verkündet werden. Im Anschluss erfolgt eine ausführliche Gesetzgebung, die konkret das zivile Leben der Israeliten als Gottes ausgewähltem Volk regeln soll und als „Bundesbuch“ (20,22-23,33) bezeichnet wird.[3] Unter anderem das Opfern, die Sklavenhaltung und was unter Todesstrafe steht. Nach diesen Verkündigungen begibt sich Mose wieder zu den Israeliten, um ihnen die von Gott erlassenen Gesetze mitzuteilen.
Die Steintafeln der Gebote, die Bundeslade, Priesterstand und Altaropfer (Kapitel 24–31)
Mose steigt wieder auf den Berg Sinai, um von Gott die Zehn Gebote, in Stein gemeißelt, entgegenzunehmen (24,12ff). Zuvor wird der Bundesschluss am Sinai beschrieben. Dabei wird zweimal erwähnt, dass das Volk einstimmig die Rechtssatzungen annimmt und befolgen will (24,3.7). Zusätzlich wird der Bau der Bundeslade und des Tempelzeltes, des Heiligtums der Israeliten, sowie die dabei zu beachtenden Vorschriften bekannt gemacht. Aaron und seine Nachkommen sollen den Priesterstand der Israeliten darstellen, und Vorschriften zum Darbringen der Opfer auf dem Altar werden gegeben. Den Sabbat betreffend gibt Gott die Vorgabe, dass er zu halten ist, und „[w]er ihn entweiht, soll mit dem Tod bestraft werden“(Ex 31,14 EU). Zum Schluss händigt Gott Mose die beiden von ihm eigenhändig beschriebenen Steintafeln mit den Zehn Geboten aus.
Das Goldene Kalb (Kapitel 32–34)
Während Mose auf dem Berg Sinai weilt, werden die Israeliten ungeduldig und verlangen von Aaron, einen materiellen Gott zu machen, wie es in jener Zeit üblich war. Aaron sammelt Gold und stellt ein Goldenes Kalb her, welches er und die Israeliten anbeten. Gott teilt Mose den Abfall der Israeliten mit und kündigt an, sie zu töten, doch Mose bittet um Nachsicht, die Gott schließlich gewährt. Als Mose im Lager ankommt, zerbricht er im Zorn die Steintafeln und zerstört das Goldene Kalb. Die Leviten erweisen sich als Gott getreu und erhalten von Mose den Auftrag, die männlichen abtrünnigen Verwandten mit dem Schwert umzubringen. Danach begibt sich Mose wieder auf den Berg Sinai, um Gott gnädig zu stimmen. Er erhält Vergebung, neue Steintafeln sowie erneute Verheißung und weitere Vorschriften und Gesetze für die Israeliten.
Errichten der Bundeslade und des Mischkans (Kapitel 35–40)
Nach seiner Rückkehr versammelt Mose die Israeliten und teilt ihnen Gottes Weisungen mit. Danach werden die Bundeslade, der Mischkan sowie der Altar errichtet und Aaron als Priester gesegnet. Diese Kapitel enthalten in weiten Teilen eine Wiederholung der in Kapitel 24–31 gegebenen Vorschriften.
Zusammenfassende Grobgliederung
Historische Genauigkeit
Das 2. Buch Mose spricht von etwa 600.000 erwachsenen Männern, die aus Ägypten auszogen, dazu Frauen und Kindern (Ex 12,37 EU). Diese Zahl wurde in der Vergangenheit oft unkritisch als historische Begebenheit akzeptiert. Die moderne Forschung sieht hingegen zumindest keine Beweise für die Historizität der geschilderten Ereignisse. Archäologische Hinweise auf derartig große Bevölkerungsbewegungen im Sinaigebiet oder eine Einwanderung nach Kanaan liegen nicht vor; in Kanaan lebten zu jener Zeit nur 50.000 bis 100.000 Menschen. Viele Forscher gehen daher von einer viel kleineren Auswanderung aus, die auch noch gar nicht alle zwölf Stämme umfasst habe.
Andere Gelehrte halten die gesamte Exodus-Erzählung nicht nur für eine Übertreibung, sondern für eine freie Erfindung. So argumentierten die Archäologen Israel Finkelstein und Neil Asher Silberman im Jahr 2001, eine Landnahme durch aus Ägypten heimgekehrte Israeliten lasse sich nicht nur nicht nachweisen; vielmehr zeigte die Kontinuität in materiellen Befunden sogar deutlich, dass es zu keiner nennenswerten Einwanderung gekommen sei. Denkbar sei allenfalls eine Eroberung der kanaanitischen Städte durch nomadischeStämme am Ende des zweiten vorchristlichen Jahrtausends, die sich aber bereits seit Jahrhunderten im Land befunden hätten. Die biblische Erzählung verzerre demnach die Erinnerung an einen Bürgerkrieg zwischen Land- und Stadtbevölkerung, indem sie ihn zu einer Landnahme umdeute.
Watson E. Mills: Exodus. Bibliographies for Biblical Research 2. Mellen Biblical Press, Lewiston NY u. a. 2001, ISBN 0-7734-2447-4.
Das erste und zweite Buch Mose. Konkordante Übersetzung, Pforzheim 1993, ISBN 3-88475-015-1.
Hanna Liss: Tanach. Lehrbuch der jüdischen Bibel. (= Schriften der Hochschule für Jüdische Studien, Band 8). 4., völlig neu überarbeitete Auflage Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2019, ISBN 978-3-8253-6850-0.
Jan Assmann, Ein Gespräch mit Jan Assmann über den Monotheismus: „Der Exodus-Mythos ist eine Liebesgeschichte“, Herder Korrespondenz 9/2015 S. 458-462
Kommentare
Athalya Brenner (Hrsg.): Exodus to Deuteronomy. A Feminist Companion to the Bible. The Feminist Companion to the Bible 2,5. Academic Press, Sheffield 2000, ISBN 1-84127-079-2.
Jörg Meuth: Wenn Gott befreit. Bilder und Meditationen zu den Texten aus dem Buch Exodus. Aussaat-Verl., Neukirchen-Vluyn 2001, ISBN 3-7615-5146-0 (geistl. Meditation).
William H. C. Propp: Exodus 1 – 18. A New Translation with Introduction and Commentary. The Anchor Bible 2. Doubleday, New York u. a. 1999, ISBN 0-385-14804-6.
Werner H. Schmidt: Exodus. 1. Teilband, Exodus 1 – 6 (= Biblischer Kommentar, Altes Testament. Band II/1). 2. Auflage. Neukirchener Theologie, Neukirchen-Vluyn 2011, ISBN 978-3-7887-2264-7 (1. Auflage, Neukirchener Verlag 1988, ISBN 3-7887-0421-7).
Werner H. Schmidt: Exodus. Teilband 2, Ex 7,1 – 15,21 (= Biblischer Kommentar, Altes Testament. Band II/2). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2019, ISBN 978-3-7887-3394-0.
Helmut Utzschneider, Wolfgang Oswald: Exodus 1 – 15 (= Internationaler exegetischer Kommentar zum Alten Testament (IEKAT).) Kohlhammer, Stuttgart 2013, ISBN 978-3-17-022222-9.
William Foxwell Albright: Archaeology and the Religion of Israel. (5th ed.) 1969, Doubleday/Anchor.
Sabine Frank: Das Exodusmotiv des Alten Testaments. Religionsgeschichtliche, exegetische sowie systematisch-theologische Grundlagen und fachdidaktische Entfaltungen (= Forum Theologie und Pädagogik. Band 10). Lit-Verl., Münster 2004, ISBN 3-8258-7510-5.
Sigmund Freud: Der Mann Moses und die monotheistische Religion. 1937/1938.
Meik Gerhards: Die Aussetzungsgeschichte des Mose. Literar- und traditionsgeschichtliche Untersuchungen zu einem Schlüsseltext des nichtpriesterlichen Tetrateuch. Wissenschaftliche Monographien zum Alten und Neuen Testament 109. Neukirchener Verl., Neukirchen-Vluyn 2006, ISBN 3-7887-2137-5.
Jan Christian Gertz: Tradition und Redaktion in der Exoduserzählung. Untersuchungen zur Endredaktion des Pentateuch (= FRLANT. Band 186). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2000, ISBN 3-525-53870-7.
Martin Ravndal Hauge: The Descent from the Mountain. Narrative Patterns in Exodus 19–40. JSOTSup 323. Acad. Press, Sheffield 2001, ISBN 1-84127-177-2.
James K. Hoffmeier: Israel in Egypt. The Evidence for the Authenticity of the Exodus Tradition. Oxford Univ. Press, New York u. a. 1999, ISBN 0-19-509715-7.
Edgar Kellenberger: Die Verstockung Pharaos. Exegetische und auslegungsgeschichtliche Untersuchungen zu Exodus 1–15 (= BWANT. Band 171 = Folge 9,11). Kohlhammer, Stuttgart 2006, ISBN 3-17-019418-6.
Michael D. Oblath: The Exodus Itinerary Sites. Their Locations from the Perspective of the Biblical Sources (= SBL. Band 55). Lang, New York u. a. 2004, ISBN 0-8204-6716-2.
Konrad Schmid: Erzväter und Exodus. Untersuchungen zur doppelten Begründung der Ursprünge Israels in den Geschichtsbüchern des Alten Testaments (= WMANT. Band 81). Neukirchener Verlag, Neukirchen-Vluyn 1999, ISBN 978-3-7887-1717-9.
The Rise of Ancient Israel: Symposium at the Smithsonian Institution October 26, 1991. Von Hershel Shanks, William G. Dever, Baruch Halpern und P. Kyle McCarter, Biblical Archaeological Society, 1992.
↑vergleiche hierzu auch die Schicksalstafeln der mesopotamischen Mythologie, insbesondere der sumerischen Religion; Percy John Wiseman: New Discoveries in Babylonia About Genesis. Marshall, Morgan & Scott, London / Edinburgh 1936, auf issuu.com [1] S. 124 f.
↑Naghmeh Jahan: Das Konzept des ewigen transzendenten Buches Erscheinungsformen und Modifikationen im Alten Orient, Judentum, Christentum und Islam. (= Band 28 Religionen aktuell Herausgegeben von Bertram Schmitz), Tectum Verlag, Baden-Baden 2020, ISBN 978-3-8288-4507-7, zugleich Dissertationsschrift Universität Jena 2020, Teilabdruck auf api.pageplace.de [2] S. 15
2012 single by DJ Fresh featuring RaVaughnThe FeelingSingle by DJ Fresh featuring RaVaughnfrom the album Nextlevelism Released23 September 2012Recorded2012GenreDrum and bassLength3:25LabelMinistry of SoundSongwriter(s)Daniel SteinProducer(s)Daniel SteinDJ Fresh singles chronology The Power (2012) The Feeling (2012) Gold Dust (2012) The Feeling is a single by English disc jockey DJ Fresh, released as the fourth single from his album Nextlevelism. RaVaughn is the main vocalist. It was relea...
Cet article est une ébauche concernant un dessinateur ou un illustrateur et un peintre français. Vous pouvez partager vos connaissances en l’améliorant (comment ?) selon les recommandations des projets correspondants. Jean-Charles DevellyNaissance 1er octobre 1783Paris (France)Décès 18 décembre 1862 (à 79 ans)Sèvres (France)Nationalité FrançaisActivité Dessinateur et peintreFormation Manufacture de Sèvresmodifier - modifier le code - modifier Wikidata Jean-Charl...
AlmereKota madya dan munisipalitasCakrawala kota Almere dengan Weerwater BenderaLambang kebesaranAlmere di provinsi FlevolandNegara BelandaProvinsi FlevolandPemerintahan • Wali KotaAnk Bijleveld (sementara) (CDA)Luas • Total248,77 km2 (9,605 sq mi) • Luas daratan130,47 km2 (5,037 sq mi) • Luas perairan118,29 km2 (4,567 sq mi)Ketinggian−3 m (−10 ft)Populasi (Januari 2021)...
Волновое уравнение в физике — линейное гиперболическое дифференциальное уравнение в частных производных, задающее малые поперечные колебания тонкой мембраны или струны, а также другие колебательные процессы в сплошных средах (акустика, преимущественно линейная: з�...
1984 non-fiction book Not to be confused with Disinformation (book). Dezinformatsia DezinformatsiaAuthorsRichard H. Shultz and Roy GodsonOriginal titleDezinformatsia: Active Measures in Soviet StrategyCountryUnited StatesLanguageEnglishSubjectDisinformationGenrenon-fictionPublisherPergamon-Brassey'sPublication date1984Media typePaperbackPages210ISBN978-0-08-031573-7Followed byThe Soviet Union and Revolutionary Warfare (1990) [1][2][3] Dezinformatsia...
Об экономическом термине см. Первородный грех (экономика). ХристианствоБиблия Ветхий Завет Новый Завет Евангелие Десять заповедей Нагорная проповедь Апокрифы Бог, Троица Бог Отец Иисус Христос Святой Дух История христианства Апостолы Хронология христианства Ран�...
Minister of Science, Education and National Culture of Nazi Germany Bernhard Rustc.1934Reich Minister of Science, Education and CultureIn office1 May 1934 – 8 May 1945LeaderAdolf HitlerPreceded byOffice establishedSucceeded byGustav Adolf ScheelPrussian Minister for Science, Culture and Public EducationIn office2 February 1933 – 1 May 1934LeaderAdolf HitlerPreceded byWilhelm Kähler [de]Succeeded byOffice abolishedGauleiter of South Hanover-BrunswickIn offic...
الدَّولَةُ الزِّنكِيَّةُ الدولة الأتابكيَّة - الإمارة الزنكيَّة 1127 – 1250 السَّواد، وهو شعارُ بني العبَّاس في بغداد،[1] اتخذه الزنكيُّون رايةً لِلدلالة على تبعيَّتهم لِلخلافة العبَّاسيَّة الدولة الزنكيَّة في أقصى امتدادها في عهد الملك العادل نور الد�...
周處除三害The Pig, The Snake and The Pigeon正式版海報基本资料导演黃精甫监制李烈黃江豐動作指導洪昰顥编剧黃精甫主演阮經天袁富華陳以文王淨李李仁謝瓊煖配乐盧律銘林孝親林思妤保卜摄影王金城剪辑黃精甫林雍益制片商一種態度電影股份有限公司片长134分鐘产地 臺灣语言國語粵語台語上映及发行上映日期 2023年10月6日 (2023-10-06)(台灣) 2023年11月2日 (2023-11-02)(香�...
尊敬的拿督赛夫丁阿都拉Saifuddin bin Abdullah国会议员馬來西亞国会下议院英迪拉马哥打现任就任日期2018年7月16日 (2018-07-16)前任法兹阿都拉曼(希盟公正党)多数票10,950(2018) 马来西亚外交部长任期2021年8月30日—2022年11月24日君主最高元首苏丹阿都拉首相依斯迈沙比里副职卡玛鲁丁查化(国盟土团党)前任希山慕丁(国阵巫统)继任赞比里(国阵巫统)任期2018年7月2�...
2023 Hamas attack in Israel Nahal Oz attackPart of the 2023 Hamas attack on IsraelA blood-stained home floor in the aftermath of the attackDate7 October 2023LocationNahal Oz, Southern District, Israel31°28′21″N 34°29′50″E / 31.47250°N 34.49722°E / 31.47250; 34.49722Result Hamas victory[1][2]Belligerents Hamas IsraelCommanders and leaders Wissam Farhat Shilo Har-Even †[3]Units involved Shujaiya Battalion[4...
Parliamentary constituency in the United Kingdom, 1955 onwards StroudCounty constituencyfor the House of CommonsBoundary of Stroud in GloucestershireLocation of Gloucestershire within EnglandCountyGloucestershireElectorate84,537 (2019 estimate)[1] 79,135 (December 2010)[2]Major settlementsStroud, Dursley, Nailsworth and StonehouseCurrent constituencyCreated1955Member of ParliamentSiobhan Baillie (Conservative)SeatsOneCreated fromStroud & Thornbury1885–1950SeatsOneType of...
American entomologist and palaeontologist This article is about the scientist. For his father the educator, see Alpheus Spring Packard Sr. Alpheus Spring Packard Jr.Packard circa 1888Born(1839-02-19)February 19, 1839Brunswick, MaineDiedFebruary 14, 1905(1905-02-14) (aged 65)NationalityAmericanAlma materBowdoin College, 1861Harvard University, 1864Scientific careerFieldsEntomologyPalaeontologyInstitutionsBrown University Signature Alpheus Spring Packard Jr. LL.D. (February 19, 1839 �...
For other uses, see McColl (disambiguation). Town in South Carolina, United StatesMcColl, South CarolinaTownDowntown McCollLocation of McColl in South CarolinaCoordinates: 34°40′08″N 79°32′43″W / 34.66889°N 79.54528°W / 34.66889; -79.54528CountryUnited StatesStateSouth CarolinaCountyMarlboroFounded1884[1]Government • MayorGeorge Garner [1]Area[2] • Total1.05 sq mi (2.72 km2) • Land1....
Grup B Piala Dunia Wanita FIFA 2019 merupakan salah satu dari enam grup Piala Dunia Wanita FIFA 2019 yang terdiri dari Afrika Selatan, Jerman, Spanyol, dan Tiongkok; dengan pertandingan yang berlangsung dari tanggal 8 hingga 17 Juni 2019.[1][2] Dua tim teratas, yakni Jerman dan Spanyol, serta tim peringkat ketiga, Tiongkok (sebagai salah satu dari empat tim peringkat ketiga terbaik), lolos ke babak 16 besar.[3] Tim peserta Posisi dalam pengundian Tim Pot Konfederasi Ja...
Autofreie Zone in der Berliner Friedrichstraße (2020) Video: Voraussetzungen für autofreie Städte (Quelle: TerraX) Autofrei bezeichnet den Verzicht auf motorisierten Individualverkehr mit Automobilen, sowohl hinsichtlich räumlich begrenzter Gebiete als auch auf Lebenssituationen bezogen. Inhaltsverzeichnis 1 Autofreie Gebiete 1.1 Autofreies Wohnen 1.2 Autofreies Leben 2 Autofreie Menschen 3 Befristete Autofrei-Aktionen 4 Alternativen zum Auto 4.1 Partieller Autoverzicht 5 Effekte des Auto...
Literary genre centred on romantic relationships in historical settings Main articles: Romance novel, Novel, and Genre fiction Not to be confused with Historical fiction. Kathleen Woodiwiss's The Flame and the Flower Historical romance is a broad category of mass-market fiction focusing on romantic relationships in historical periods, which Byron helped popularize in the early 19th century.[1] Varieties Viking Viking books feature warriors during the Dark Ages or Middle Ages.[2 ...