Orgeln der Martinikerk (Groningen)

Schnitger-Orgel
Allgemeines
Ort Martinikerk (Groningen)
Orgelerbauer Arp Schnitger
Baujahr 1692
Letzte(r) Umbau/Restaurierung 1976–1984 Jürgen Ahrend
Epoche Barock
Technische Daten
Anzahl der Register 52
Anzahl der Pfeifenreihen 81
Anzahl der Manuale 3
Tontraktur Mechanisch
Registertraktur Mechanisch
Anzahl der 32′-Register 1
Sonstiges
Bedeutende Organisten

1694–1710 Petrus Havingha, 1728–1796 Jacob Wilhelm Lustig, 1816–1858 Wilhelm Gottlieb Hauff, 1859–1891 Jan Worp, 1934–1955 Cor Batenburg, 1956–2016 Wim van Beek, seit 2017 Sietze de Vries und Stef Tuinstra;
Titularorganisten seit 2014: Leo van Doeselaar und Erwin Wiersinga

Spieltisch der Schnitger-Orgel. Die Registerzüge fürs Rückpositiv befinden sich an diesem (im Rücken des Organisten).[1]

Die Orgeln der Martinikerk (Groningen) sind die große Schnitger-Orgel auf der Westempore und die kleine Chororgel. Die Hauptorgel geht im Kern auf das 15. Jahrhundert zurück und erreichte ihre heute maßgebliche Gestalt im 18. Jahrhundert, als sie durch Arp Schnitger, seinen Sohn Franz Caspar Schnitger und dessen Nachfolger Albertus Antonius Hinsz erweitert wurde. Sie verfügt über 52 klingende Register auf drei Manualen und Pedal und ist eine der größten und bekanntesten Barockorgeln Nordeuropas. Die Chororgel ist das ehemalige Rückpositiv der Klosterorgel von Nunhem aus dem Jahr 1744 und besitzt 12 Register.

Hauptorgel

Baugeschichte

Vorgängerorgel

In der Mitte des 15. Jahrhunderts entstand in der Martinikerk ein Instrument (von Meister Harmannus?), das 1479, nach dem Baubeginn des hohen gotischen Turms, wahrscheinlich unter der Leitung des Groninger Stadtsyndicus und Humanisten Rudolf Agricola erweitert wurde.[2] Von diesem spätgotischen Instrument haben sich bis heute etliche Pfeifen erhalten. In späterer Zeit galt die vorschnitgersche Orgel als Werk Agricolas, worauf die 1691 von den Stadtvätern unter dem Rückpositiv angebrachte Tafel hinweist: „OPUS RUDOLPHI AGRICOLAE …“.[3]

1542 – die Jahreszahl ist noch im Prospekt erhalten – erweiterte ein unbekannter Orgelbauer (möglicherweise der junge Andreas de Mare) das Instrument im Stil der Renaissance, das nun über drei Werke verfügte.[4] Der zeittypische Manualumfang reichte von FGA–g2a2, die Tonhöhe lag 112 Ganztöne über Schnitgers Stimmtonhöhe.[5] Das Gehäuse von Haupt- und Oberwerk stammt noch aus dieser Zeit und verdeckt durch Pilaster, Leisten und Füllungen das gotische Tragwerk. Den oberen Abschluss bildet seitdem ein übergiebelter Frontispiz. Andreas de Mare reparierte und erweiterte die Orgel ab dem Jahr 1564. Seit dieser Zeit hat der ehemals flache Prospekt des Hauptgehäuses einen runden Mittelturm und seitliche Spitztürme. Die Oberlabien der Pfeifen in den oberen Flachfeldern weisen die Rundlabien der Renaissancezeit auf, während die gotischen Pfeifen eine lanzettbogige Form haben.[6]

Als die Kirche im Jahr 1594 an die Reformierten überging, erklang die Orgel bis 1627 nicht mehr im Gottesdienst.[5] In den Jahren 1627 bis 1628 reinigten Anthoni und Adam Verbeeck die Orgel und stellten sie wieder her. Weitere Änderungen und Erweiterungen fanden statt, u. a. wurde die Orgel mit sieben neuen Bälgen versehen. Zudem erhielt sie in dieser Zeit ihren bekrönenden Aufbau mit dem Groninger Stadtwappen, das von zwei Drachen flankiert wird.[6]

Von 1685 bis 1690 versuchte Jan Helman vergeblich, die 1672 während der Belagerung Groningens entstandenen Kriegsschäden an der Orgel zu reparieren, und versah das Werk mit neuen Bälgen, Klaviaturen und Springladen. Er verstarb 1690, ohne die Arbeit vollendet zu haben.[7]

Erweiterungen durch Arp Schnitger und seine Schule

Arp Schnitger schloss am 9. Juni 1691 den Vertrag zur Wiederherstellung ab und übertrug die Aufgaben seinem Meistergesellen Johann Balthasar Held. Fristgerecht entstand in weniger als acht Monaten Schnitgers erste Windlade für das Oberwerk mit vollständiger Bassoktave, wurde die Disposition verändert und die Tonhöhe durch Aufrücken der Pfeifen um drei Halbtöne erniedrigt. Die Arbeiten wurden Ende Januar 1692 zur vollsten Zufriedenheit abgeschlossen und als „extra ordinaris goedt“ bewertet. Schnitger erhielt am 15. Februar einen Folgeauftrag und erweiterte das Instrument um die mächtigen Pedaltürme, baute zwei neue Windladen, zwei Bälge und einige neue Register.[8] Die Windlade des Oberwerks war Schnitgers erste mit vollständiger Bassoktave. Mitte Dezember 1692 waren die Arbeiten abgeschlossen. Der Principal 32′ ab F (24′) im Pedal ist der einzige, der von Schnitger erhalten ist.[7] Er wurde in der Kirche mithilfe von Schiffsmasten hergestellt. Die vier tiefsten Pfeifen C, D, Es und E sind Innenpfeifen gedackt aus Holz. Das Pedal-Gehäuse von Allert Meijer und insgesamt etwa sechs Register von Schnitger sind noch erhalten.

Sein Sohn Franz Caspar Schnitger baute 1728/1729 ein neues Rückpositiv unter Verwendung einiger älterer Register und erneuerte die Spielanlage. Mit insgesamt 16 Registern war es zu seiner Zeit das größte Rückpositiv der Republik.[9] Das Gehäuse schuf der Möbeltischler Egbert Tiddens. Als Frans Caspar Schnitger 1729 starb, wurde seine Arbeit 1730 von Albertus Antonius Hinsz vollendet, dem 1735 die Pflege des Instruments übertragen wurde.[10] 1739/1740 ersetzte Hinsz im Rückpositiv sieben Register und verlieh dem Instrument seine farbliche Fassung und Vergoldung, die im 20. Jahrhundert die Grundlage der Restaurierung bildete. Die Orgel verfügte nun über 47 Register. Die Initiative zu diesen Erweiterungen ging von Jacob Wilhelm Lustig aus, der von 1728 bis zu seinem Tode (1796) fast sieben Jahrzehnte Organist an der Martinikerk war. 1781/1782 reparierte Hinsz die Orgel. Weitere Reparaturen sind 1793 durch Frans Casper Snitger jr. und Heinrich Hermann Freytag belegt.[11]

Der monumentale Prospekt lässt nur im Detail den gewachsenen Zustand erkennen. Das Hauptgehäuse des 16. Jahrhunderts bewahrt die gotischen Prospektpfeifen des 15. Jahrhunderts im Hauptwerk und die Renaissance-Pfeifen von 1542 im Oberwerk. Sie zeichnen sich alle durch einen hohen Bleianteil aus. Der überhöhte runde Mittelturm wird von zwei zweigeschossigen Flachfeldern flankiert, denen sich Spitztürme anschließen, die dieselbe Höhe wie die Flachfelder des Oberwerks aufweisen. Der Gehäuseaufbau mit dem giebelförmigen Frontispiz und den beiden Drachen wird seit 1628 durch das Stadtwappen, ein Doppeladler mit einer goldenen Krone, wirkungsvoll bekrönt. Die majestätische Gestalt der Orgel wird wesentlich durch die mächtigen Pedaltürme Schnitgers bewirkt. Die polygonalen Pedaltürme hatten sich stilistisch dem Renaissancestil des Hauptgehäuses anzupassen. Die Oberlabien sind wie im Prospekt des Hauptwerkgehäuses lanzettförmig, die Unterlabien halbrund gestaltet. Nach innen hin haben die Pedaltürme zweigeschossige Flachfelder mit Blindpfeifen. Die Bekrönung der Basstürme mit einem geschwungenen Turmhelm mit Knauf ist bei einer Schnitgerorgel ohne Parallele.[9] Der obere ornamentierte Zierfries trägt kleine Kartuschen mit dem Baujahr „Anno / 1692“. Aus den Schleierbrettern der Pedaltürme ragen je zwei Posaunenengel plastisch hervor. Durch das Rückpositiv von 1729/1730 erhielt die Orgel ihre heute maßgebliche Gestalt. Der Régencestil passt sich der strengen Prospektform der übrigen Werke nicht an. Auf den Bildhauer Caspar Struiwigh gehen die Schnitzereien zurück. Das siebenachsige Rückpositiv hat einen überhöhten mittleren Rundturm. Zweigeschossige konkave Pfeifenfelder leiten zu weit auskragenden Spitztürmen über, die wie der Mittelturm von vergoldeten Posaunenengeln bekrönt werden. Zweigeschossige konvexe Felder vermitteln zu den zweigeschossigen konkaven Außenfeldern. Die Pfeifenfelder aller Werke schließen oben und unten mit durchbrochenem Schnitzwerk aus Akanthus und Voluten ab und sind vollständig vergoldet.[9]

Charles Burney besuchte 1772 auf seiner Europareise auch Groningen und schreibt in seinem Reisebericht über die Orgel der Martinikerk:

“The organ of St. Martin’s church was originally built by the famous Rodolpho Agricola; but it has received several additions since; however, that part which was of his construction is far the best, particularly several reed stops. The vox humana is very sweet, but resembles a fine hautbois or clarinet, more than a human voice; there are four sets of keys, with 54 stops, a few pipes of the pedals are 32 feet long, and, upon the whole, it is one of the most pleasing instruments I ever met with.”

„Die Orgel in der Martinskirche ist ursprünglich von dem berühmten Rudolph Agricola gebauet; es ist aber in der Folge vieles dazu gemacht worden. Was aber von Agricola ist, besonders einige Rohrstimmen, bleibt noch immer das Vorzüglichste. Die Voxhumana ist sehr lieblich, ob sie gleich einer schönen Hoboe oder Clarinette mehr, als einer Menschenstimme nahe kömmt. Sie hat vier Manuale, 54 Register, wovon einige im Pedal 32füssig sind. Im Ganzen genommen ist dieses Werk eines der angenehmsten, die ich gehört habe.[12]

Charles Burney: The Present State of Music in Germany, the Netherlands, and United Provinces. 1773[13]

Spätere Arbeiten

Die heutigen marmoriert bemalten Säulen mit teils gegipsten Kompositkapitellen wurden im Jahr 1808 unter das Rückpositiv gesetzt. Sie sind teils aus Stein aufgemauert und ersetzen vier hölzerne Säulen, die 1782/1783 angebracht worden waren, um ein weiteres Absenken der Orgelempore zu verhindern.[6] 1808 und 1816 führte Nicolaus Anthony Lohman, Sohn von Dirk Lohman, Reparaturen und Dispositionsänderungen durch. Petrus van Oeckelen reparierte die Orgel und veränderte die Disposition im Jahr 1831. In den Jahren 1854/1855 erweiterte und veränderte van Oeckelen nach dem damaligen Zeitgeschmack das Instrument. Weitere Reparaturen durch van Oeckelen sind 1867 nachgewiesen.

Im Jahr 1904 wurde die Pedal-Traktur durch Jan Doornbos pneumatisiert. 1912 ersetzte man die acht originalen Keilbälge durch einen Magazinbalg.[14]

Die Firma J. de Koff & Zoon nahm 1937–1939 weitere Veränderungen vor und griff tief in die historische Substanz ein. Sie versah die Orgel mit einem neuen elektrischen, freistehenden Spieltisch. Der Winddruck wurde erniedrigt, neue Register eingebaut, die Klaviaturumfänge erweitert, das Pfeifenwerk im romantischen Stil umintoniert und die Spiel- und Registertraktur elektro-pneumatisch eingerichtet. Glücklicherweise blieben die alten Windladen und der Spieltisch von Hinsz erhalten.[15]

Restaurierung

Im Zuge der Kirchensanierung wurde die Orgel 1971 ausgelagert und unter Beratung des Orgelexperten Cornelius H. Edskes ein Konzept für die Orgelrestaurierung entworfen. Der Zustand von 1740 wurde zum Ausgangspunkt der Restaurierung genommen, wobei einige spätere Register beibehalten wurden, die sich in den gewachsenen Zustand einfügten.[16]

Der führende Orgelrestaurator Jürgen Ahrend wurde mit der schwierigen Aufgabe betraut und führte diese in zwei Schritten erfolgreich durch: 1976/1977 wurden Gehäuse, Rückpositiv und Oberwerk, 1983/1984 Hauptwerk und Pedal restauriert bzw. rekonstruiert. Die Instandsetzung des Principal 32′ erfolgte in der Kirche.

Disposition seit 1984

I Rückpositiv C–c3
Praestant 08′ SH
Quintadena 16′ tD/F
Bourdon 08′ U/SH
Roerfluit 08′ SH
Octaaf 04′ A
Speelfluit 04' A
Gedektquint 03′ SH
Nasard 03′ A
Octaaf 02′ SH
Fluit 02′ tD/U/SH
Sesquialtera II 113 A
Mixtuur IV–VI 01′ SH/A
Cimbel III 015 A
Basson 16′ A
Schalmei 08′ A
Hobo 08′ H/A
II Hauptwerk C–c3
Praestant 16′ tD/U
Octaaf 08′ tD/U/JH
Salicet 08′ L
Quintadena 08' U/AV
Gedekt 08′ JH
Octaaf 04′ SH
Gedektfluit 04′ L
Octaaf 02′ A
Vlakfluit 02′ L
Tertiaan III 045 A
Mixtuur IV–VI 223 S/A
Scherp IV A
Trompet 08′ S
Viola da Gamba0 08′ A
III Oberwerk C–c3
Praestant I-III 08′ U/JH/S
Holfluit 08′ M
Octaaf 04′ U/JH
Nasard 03′ S/A
Sesquialtera II 113 A
Mixtuur IV–VI 113 A
Trompet 16′ A
Vox Humana 08′ A
Pedal CD–d1
Praestant * 32′ S
Praestant (HW) 16′
Subbas 16′ A
Octaaf 08′ tD/U/S
Gedekt 08′ H
Roerquint 06′ vO
Octaaf 04′ U
Octaaf 02′ A
Nachthoorn 02′ H
Mixtuur IV 113 A
Bazuin 16′ S
Dulciaan 16′ A
Trompet 08′ S
Cornet 04′ S
Cornet 02′ A
  • Koppeln: II/I, Schiebekoppel III/II (A)
  • 2 Tremulanten (fürs Rückpositiv und für die ganze Orgel) (A)

Der mit * gekennzeichnete Praestant 32′ stammt original von Schnitger, geht aber nur bis zum F (24′), die Pfeifen C,D,Es und E stehen innen und sind aus Holz und gedackt

Anmerkungen

tD = Unbekannt (Johan ten Damme?) (1482)
U = Unbekannt (1542)
M = Andreas de Mare (1564)
AV = Anthoni und Adam Verbeeck (1627)
JH = Jan Helman (1685)
S = Arp Schnitger (1692)
SH = Frans Caspar Schnitger/Albertus Anthonius Hinsz (1729)
H = Albertus Anthonius Hinsz (1740)
L = Nicolaus Anthony Lohman (1808/1816)
vO = Petrus van Oeckelen (1855)
A = Jürgen Ahrend (1976–1977, 1983–1984)

Technische Daten

  • 52 Register (sowie eine Transmission im Pedal)
  • ca. 3500 Pfeifen
  • Traktur:
    • Klaviaturen: Manuale (SH/A), Pedal (A)
    • Tontraktur: Mechanisch
    • Registertraktur: Mechanisch
  • Windversorgung:
    • 2 Magazinbälge (de Koff, 1939)
    • 80 mmWS Winddruck
  • Windladen: Rugpositief (SH), Hoofdwerk (A), Bovenwerk (S), Pedaal (S/SH/vO)
  • Stimmung:

Bildergalerie

Chororgel

Chororgel
Allgemeines
Ort Martinikerk (Groningen)
Orgelerbauer Le Picard
Baujahr 1744
Letzte(r) Umbau/Restaurierung 2001 durch Verschueren
Epoche Barock
Technische Daten
Anzahl der Register 12
Anzahl der Pfeifenreihen 17
Anzahl der Manuale 1
Tontraktur Mechanisch
Registertraktur Mechanisch
Anzahl der 32′-Register
Anzahl der 64′-Register

Die heutige Chororgel ist das verbliebene Rückpositiv der Klosterorgel von Nunhem. Diese Orgel wurde 1744 vom Orgelbauer Le Picard in französischem Stil gebaut. Nachdem das Kloster in französischer Zeit aufgehoben wurde, gelangte das Hauptwerk nach Roggel, wo es verschwand. Das Rückpositiv kam nach Heythuysen und wurde 1939 an die Martinikirche Groningen verkauft. Nach der Überführung und Wiederherstellung durch die Orgelwerkstatt Verschueren wurde sie im Zuge der Kirchenrestaurierung demontiert. Erst im Jahr 2001 wurde die Orgel durch Verschueren wieder aufgestellt und restauriert. Neben den Registern aus dem 18. Jahrhundert stammen Pfeifen aus dem Jahr 1847, als ein Renovierungsumbau erfolgte. Die Disposition lautet:

I Manual CD–g3
Montre 8′
Bourdon 8′
Prestant 4′
Flûte 4′
Nasard 223
Doublette 2′
Cornet (D) III
Larigot 113
Fourniture III
Sesquialter II
Trompette (B/D) 8′
Pedal C–d1
Sousbasse 16′
  • Stimmung:
    • Höhe a1= 415 Hz
    • Ungleichstufig

International Martini Organ Competition Groningen

Die Hauptorgel ist das Instrument, auf dem die meisten der Konzerte der International Martini Organ Competition Groningen, eines einwöchigen, alle zwei Jahre stattfindenden renommierten Orgelwettbewerbes für junge Organisten, gespielt werden.[17]

Literatur

  • Arie Bouman: De orgels in de groote of Martinikerk te Groningen. H. J. Paris, Amsterdam 1941.
  • Cornelius H. Edskes: Het orgel van de Martinikerk te Groningen. In: Het Orgel, Jg. 81, Nr. 6, 1985, S. 282–286.
  • Cornelius H. Edskes, Harald Vogel: Arp Schnitger und sein Werk (= 241. Veröffentlichung der Gesellschaft der Orgelfreunde). 2. Auflage. Hauschild, Bremen 2013, ISBN 978-3-89757-525-7.
  • Hans Fidom (Hrsg.): Het maakzel van Agricola. De orgels van de Martinikerk te Groningen. WalburgPers, Zutphen 2019, ISBN 978-94-6249262-2.
  • Gustav Fock: Arp Schnitger und seine Schule. Ein Beitrag zur Geschichte des Orgelbaues im Nord- und Ostseeküstengebiet. Bärenreiter, Kassel 1974, ISBN 3-7618-0261-7.
  • Günter Lade (Hrsg.): 40 Jahre Orgelbau Jürgen Ahrend 1954–1994. Selbstverlag, Leer-Loga 1994.
  • Maarten A. Vente: Die Brabanter Orgel. Zur Geschichte der Orgelkunst in Belgien und Holland im Zeitalter der Gotik und der Renaissance. H. J. Paris, Amsterdam 1963.
  • Erwin Wiersinga: Die Orgel der Martinikirche Groningen. In: Franz Josef Stoiber (Hrsg.): Schöne Orgeln. Baugeschichte – Klang – Prospektgestaltung (= 283. Veröffentlichung der Gesellschaft der Orgelfreunde). Figaro, Laaber 2019, ISBN 978-3-946798-17-0, S. 102–109.
  • Bert Wisgerhof: Die Orgel der Martinikirche in Groningen. In: Ars Organi. Jg. 33, Nr. 1, 1985, S. 34–39.

Diskografie

Commons: Schnitger-Orgel der Martinikerk – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Vorstellung der Orgel auf youtube: https://www.youtube.com/watch?v=CZ3-0cBKh44
  2. Vente: Die Brabanter Orgel. 1963, S. 173.
  3. Fock: Arp Schnitger und seine Schule. 1974, S. 220.
  4. Bouman: De orgels in de groote of Martinikerk te Groningen. 1941, S. 15–19.
  5. a b Fock: Arp Schnitger und seine Schule. 1974, S. 216.
  6. a b c Edskes, Vogel: Arp Schnitger und sein Werk. 2. Aufl. 2013, S. 46.
  7. a b Wiersinga: Die Orgel der Martinikirche Groningen. 2019, S. 104.
  8. Edskes, Vogel: Arp Schnitger und sein Werk. 2. Aufl. 2013, S. 179, 186.
  9. a b c Edskes, Vogel: Arp Schnitger und sein Werk. 2. Aufl. 2013, S. 48.
  10. Fock: Arp Schnitger und seine Schule. 1974, S. 223.
  11. Edskes, Vogel: Arp Schnitger und sein Werk. 2. Aufl. 2013, S. 186.
  12. Charles Burney: Tagebuch einer musikalischen Reise. Band 3. Bode, Hamburg 1773, S. 223–224. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource: s:Seite:Burney - Tagebuch einer musikalischen Reise 3. Bd 1773.pdf/229, abgerufen am 30. Dezember 2019.
  13. Charles Burney: The Present State of Music in Germany, the Netherlands, and United Provinces. Band 2. Becket, London 1773, S. 282–283, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche
  14. Wiersinga: Die Orgel der Martinikirche Groningen. 2019, S. 105.
  15. Fock: Arp Schnitger und seine Schule. 1974, S. 225.
  16. Edskes, Vogel: Arp Schnitger und sein Werk. 2. Aufl. 2013, S. 187.
  17. International Martini Organ Competition Groningen (IMOCG), abgerufen am 7. August 2024.

Koordinaten: 53° 13′ 9″ N, 6° 34′ 6″ O

Read other articles:

Historic house in New York, United States United States historic placeLeland CastleU.S. National Register of Historic PlacesNew York State Register of Historic Places Show map of New YorkShow map of the United StatesLocation29 Castle Pl., New Rochelle, New YorkCoordinates40°53′52″N 73°46′53″W / 40.89778°N 73.78139°W / 40.89778; -73.78139Area2.62 acres (10,600 m2)[2]Built1855ArchitectWilliam Thomas BeersArchitectural styleGothic RevivalNRHP...

Building complex in New York City, United States Brookfield PlaceBrookfield Place, then the World Financial Center, in December 2005, with construction on the World Trade Center taking place in the backgroundFormer namesWorld Financial Center (1985–2014)General informationTown or cityNew York City, New YorkCountryUnited StatesCoordinates40°42′47″N 74°00′56″W / 40.71306°N 74.01556°W / 40.71306; -74.01556Opened1985; 38 years ago (1985)...

Gambar tentang Tuhan yang menciptakan langit dan bumi Deus Faber atau dea faber adalah sebuah pemahaman akan Tuhan yang menciptakan dunia sebagai seorang pengrajin atau seniman.[1] Gambaran ini memperlihatkan hubungan langsung antara Tuhan dengan pekerjaan manusia seperti tukang kayu, pembuat patung, dan pekerja bangunan.[2] Pemahaman ini muncul dari waktu ke waktu dari berbagai Mitos penciptaan yang ada di berbagai belahan dunia.[2] Pemahaman ini menggambarkan Tuhan s...

1992 single by U2 Who's Gonna Ride Your Wild HorsesSingle by U2from the album Achtung Baby B-sidePaint It BlackFortunate SonReleased23 November 1992Recorded1991GenreRockLength3:54 (Temple Bar edit)5:16 (album version)LabelIslandComposer(s)U2Lyricist(s)BonoProducer(s)Steve LillywhiteDaniel LanoisBrian EnoU2 singles chronology Even Better Than the Real Thing (1992) Who's Gonna Ride Your Wild Horses (1992) Numb (1993) Music videoWho's Gonna Ride Your Wild Horses on YouTube Who's Gonna Ride Your ...

Event centre in Halifax, Canada Halifax Convention CentreNova Centre under construction in 2016LocationArgyle StreetHalifax, Nova ScotiaOperatorEvents East GroupOpened2017Enclosed space • Total space120,000 sq ft (11,000 m2) • Exhibit hall floor50,000 sq ft (4,600 m2) • Breakout/meeting40,000 sq ft (3,700 m2) • Ballroom30,000 sq ft (2,800 m2)Websitehalifaxconventioncentre...

Island village close to Kochi in Kerala, India Not to be confused with Kumbalam, Ernakulam. Place in Kerala, IndiaKumbalangiKumbalangiLocation in Kerala, IndiaShow map of KeralaKumbalangiKumbalangi (India)Show map of IndiaCoordinates: 9°53′N 76°17′E / 9.88°N 76.29°E / 9.88; 76.29Country IndiaStateKeralaDistrictErnakulamGovernment • TypePanchayat.Population (2001) • Total40,331Languages • OfficialMalayalam, EnglishTi...

У этого термина существуют и другие значения, см. Электро. «Электро-Л» № 1Electro-L / GOMS-2 Заказчик Роскосмос Производитель НПО им. Лавочкина Оператор Роскосмос Задачи метеоспутник Спутник Земля Стартовая площадка Байконур, Пл. № 45 Ракета-носитель Зенит-2SБ/Фрегат-СБ Запуск 2...

American football player and coach (1875–1958) Willis KienholzKienholz pictured in The Chinook 1911, Washington State yearbookBiographical detailsBorn(1875-10-22)October 22, 1875Kasson, Minnesota, U.S.DiedSeptember 20, 1958(1958-09-20) (aged 82)Seattle, Washington, U.S.Playing career1898–1899Minnesota Position(s)Halfback, quarterbackCoaching career (HC unless noted)1902Minnesota (assistant)1902–1903Lombard1904North Carolina A&M1905Colorado1906North Carolina1907Auburn1909Washing...

Chhandayan, Inc.Formation1984 (India), 1998 (U.S.A.)Headquarters4 W. 43rd Street #616 New York, NY 10036FounderSamir Chatterjee[1]WebsiteOfficial site Chhandayan, Inc. (Chhandayan) is a nonprofit 501(c)(3) charitable organization focused on the preservation and advancement of Indian classical music. Chhandayan was founded in 1984 by Samir Chatterjee, the current Artistic Director and President. Its activities span various areas of music education which include organizing concerts and ...

Yunani Artikel ini adalah bagian dari seri Politik dan KetatanegaraanYunani Undang-Undang Dasar Sejarah Undang-Undang Dasar Hak asasi manusia Eksekutif Kepala negara Presiden (daftar): Katerina Sakellaropoulou Departemen Kepresidenan Pemerintah Perdana Menteri (daftar): Kyriakos Mitsotakis Kabinet: Kyr. Mitsotakis Legislatif Ketua: Konstantinos Tasoulas Presidium Konferensi Presiden Komite Parlemen Daerah pemilihan Pembagian Yudikatif Mahkamah Agung Mahkamah Khusus Mahkamah Perdata dan Pidana...

Radio station in Harrisonburg, VirginiaWKCY-FMHarrisonburg, VirginiaBroadcast areaCentral Shenandoah ValleyFrequency104.3 FM MHzBranding104-3 KCY CountryProgrammingFormatCountry[1]AffiliationsMRN RadioPRN RadioPremiere NetworksOwnershipOwneriHeartMedia, Inc.(iHM Licenses, LLC)Sister stationsWKCY, WKCI, WAZR, WACL, WSVO, WKDWHistoryFirst air dateNovember 1980[2]Former call signsWGBK (1980-1980)WJSY (1980-1988)[3]Call sign meaningplay on the word countryTechnical informa...

Ишимбайское нефтяное месторождение 53°25′01″ с. ш. 56°01′55″ в. д.HGЯO Страна Россия Субъект РФБашкортостан НедропользовательБашнефть  История Год открытия1932 год  Ишимбайское нефтяное месторождение Ишимбайское нефтяное месторождение Ишимбайское нефтяно...

Learned society 53°24′28.1″N 2°59′21.3″W / 53.407806°N 2.989250°W / 53.407806; -2.989250 Liverpool Royal Institution on Colquitt Street The Liverpool Royal Institution was a learned society set up in 1814 for the Promotion of Literature, Science and the Arts. William Corrie, William Rathbone IV, Thomas Stewart Traill and William Roscoe were among the founders. It was sometimes called the Royal Society of Liverpool. A royal charter was granted in 1821. The i...

Ambassador of the United States to Lebanonالسفارة الأمريكية في لبنانSeal of the United States Department of StateIncumbentLisa A. Johnsonsince January 11, 2024NominatorThe President of the United StatesAppointerThe Presidentwith Senate advice and consentInaugural holderGeorge Wadsworthas Consul GeneralFormation1942WebsiteU.S. Embassy - Beirut This is a list of ambassadors of the United States and other Heads of Mission to Lebanon. George Wadsworth (1942–1947) �...

إسطنبول مدينية التلال السبع ترحب بكم إسطنبول (تلفظ [ʔistˤɑmbu:l]، بالتركية الحديثة: İstanbul؛ وبالتركية العثمانية: استانبول [isˈtambul])، والمعروفة تاريخيًا باسم بيزنطة والقُسْطَنْطِيْنِيَّة والأسِتانة وإسلامبول؛ هي أكبر المدن في تركيا وثاني أكبر مدينة في العالم من حيث السكان ، حيث...

Paghimo ni bot Lsjbot. 41°50′08″N 94°06′36″W / 41.83554°N 94.10996°W / 41.83554; -94.10996 Pattee Park Parke Nasod  Tinipong Bansa Estado Iowa Kondado Dallas County Gitas-on 287 m (942 ft) Tiganos 41°50′08″N 94°06′36″W / 41.83554°N 94.10996°W / 41.83554; -94.10996 Timezone CST (UTC-6)  - summer (DST) CDT (UTC-5) GeoNames 4870801 Parke ang Pattee Park sa Tinipong Bansa.[1] Ang Pattee Park nah...

Bosco Osnovni podaci Država  Italija Regija Piemonte Provincija Cuneo Stanovništvo Stanovništvo (2011) 60 Geografija Koordinate 44°28′26″N 7°28′59″E / 44.47397°N 7.48311°E / 44.47397; 7.48311 Nadmorska visina 512 m BoscoBosco (Italije) Bosco je naselje u Italiji u provinciji Cuneo, u regiji Piemonte. Prema proceni iz 2011. u naselju je živelo 60 stanovnika.[1][2] Naselje se nalazi na nadmorskoj visini od 512 m. Sadržaj 1 Vidi još...

2008 studio album by Panic at the DiscoPretty. Odd.Studio album by Panic at the DiscoReleasedMarch 25, 2008 (2008-03-25)RecordedSeptember 2007 – February 2008StudioStudio at the Palms (Paradise, Nevada)Abbey Road Studios (London, England)Genre Psychedelic pop psychedelic rock baroque pop pop pop rock folk rock Length48:46Label Decaydance Fueled by Ramen ProducerRob MathesPanic at the Disco chronology A Fever You Can't Sweat Out(2005) Pretty. Odd.(2008) ...Live in...

السير أثناء النوم معلومات عامة الاختصاص طب النوم  من أنواع خطل نومي  التاريخ وصفها المصدر القاموس الجهنمي، الطبعة السادسة  [لغات أخرى]‏،  وقاموس بروكهاوس وإفرون الموسوعي،  والموسوعة السوفيتية الكبرى  [لغات أخرى]‏  تعديل مصدري - تعديل   السير �...

ピエール・プチによる写真。1860年代、パリにて ポータル クラシック音楽 ジャン=アンリ・ラヴィーナ(Jean-Henri Ravina, 1818年5月20日 – 1906年9月30日)はフランスの作曲家、ピアニスト。ボルドー生まれ。 ピアノ教師だった母の下で学んだ後、パリ音楽院でピアノを学んだ(アントワーヌ・ライシャには対位法・フーガを師事したが1835年の彼の死により中断している�...