Der QuartbandNova plantarum americanarum genera erschien im Verlag von Jean Boudot (1651–1706). Die 52 nummerierten Seiten werden durch den 21-seitigen Catalogus plantarum americanarum ergänzt und sind mit 40 nicht kolorierten Kupferstichen illustriert. Diese wurden Pierre François Giffart (1677–1758) gestochen. Die Vorrede ist auf den 27. April 1703 datiert.
Inhalt
Nova Plantarum Americanarum Genera ist das Ergebnis von Plumiers dritter Reise zu den Westindischen Inseln, die ihn von 1695 bis 1697 auf die Inseln Guadeloupe und Martinique sowie möglicherweise an die brasilianische Küste führte. Plumier beschreibt darin mehr als einhundert neue Gattungen. Einige weitere waren zuvor bereits in Joseph Pitton de TournefortsInstitutiones rei herbariae von 1700 beschrieben worden. Plumier richtet bei seinen Beschreibungen das Hauptaugenmerk auf die Blüten, die Früchte und die Samen, die er auch abbildete. Außerdem führte er die zugehörigen Arten, insgesamt 219, auf.
Seine Gattungen sind teilweise nach einheimischen Namen, meist aber nach Gelehrten, benannt. Bei den nach einem Gelehrten benannten Gattungen ist eine Kurzbiografie beigefügt.
Gliederung
Botanicis et botano-philis. (Vorrede)
Approbatio doctories.
Facultas reverendissimi patris generalis pro editione operis.
Licentia reverendi patris provincialis provinciae Franciae.
Carl von Linné übernahm in der 1. Auflage von Species Plantarum aus dem Jahr 1753 zahlreiche Gattungsnamen aus dem Werk von Plumier. Species Plantarum enthält selbst keine Gattungsbeschreibungen.
Diese sind in der 5. Auflage von Genera Plantarum (1754) zu finden. Im Internationalen Code der Nomenklatur für Algen, Pilze und Pflanzen (ICN)
ist daher festgelegt, dass beide Werke zeitgleich am 1. Mai 1753 veröffentlicht wurden. Weicht die Schreibweise eines Gattungsnamens in beiden Werken voneinander ab, dann ist gemäß Artikel 13.4 des ICN die in Species Plantarum verwendete Schreibweise die korrekte.[1] Die in der 5. Auflage von Genera Plantarum aufgeführten plumiersche Schreibweise „Caesalpina“[2] für die Gattung Caesalpinia[3] und „Morisona“[4] für die Gattung Morisonia[5] sind daher nicht korrekt.
Von Plumier nach einheimischen Bezeichnungen vergebene Gattungsnamen verwarf Linné gemäß seiner in Philosophia Botanica aufgestellten Regel: „Nomina generica, quae ex graeca vel latina lingua radicem non habent, rejicienda sunt“ (Gattungsnamen, die keinen griechischen oder lateinischen Stamm haben, sind abzulehnen).[6] Lediglich den in Europa lange bekannten Gattungsnamen Guaiacum („Guajak“) behielt er bei.[7]
Den persischen Gattungsnamen Musa hatte Linné bereits 1736 in seiner Monografie Musa Cliffortiana auf Antonius Musa umgewidmet.
Von Linné verworfene Namen wurden unter anderem von Philip Miller in seiner Kurzfassung des Gardeners Dictionary (1754) und von Michel Adanson in Familles des Plantes (1763) wieder aufgegriffen.
Stanley H. Johnston (Hrsg.): The Cleveland Herbal, Botanical, and Horticultural Collections: A Descriptive Bibliography of Pre-1830 Works from the Libraries of the Holden Arboretum, the Cleveland Medical Library Association, and the Garden Center of Greater Cleveland. Kent State University Press, 1992, ISBN 0-87338-433-4, S. 287.
Laura Hollsten: An Antillean plant of beauty, a French botanist, and a German name: naming plants in the Early Modern Atlantic world. In: Estonian Journal of Ecology. Band 61, Nr. 1, 2012, S. 37–50 (doi:10.3176/eco.2012.1.05, PDF).
Frans A. Stafleu, Richard S. Cowan: Taxonomic Literature: A selective guide to botanical publications and collections with dates. 2. Auflage, Band 4, 1983, S. 302–303 (online).
Ignaz Urban: Plumiers Leben und Schriften, nebst einem Schlüssel zu seinen Blütenpflanzen. (= Repertorium specierum novarum regni vegetabilis, Beihefte, Band 5). Dahlem 1920, S. 22–24 (online).
Einzelnachweise
Allgemeine
↑Nicholas J. Turland et al. (Hrsg.): International Code of Nomenclature for algae, fungi, and plants (Shenzhen Code) adopted by the Nineteenth International Botanical Congress Shenzhen, China, July 2017 (= Regnum Vegetabile. Band 159). Koeltz Botanical Books, Glashütten 2018, ISBN 978-3-946583-16-5 (online).
↑Carl von Linné: Genera Plantarum. 5. Auflage. Lars Salvius, Stockholm 1754, S. 178 (online).
↑Carl von Linné: Species Plantarum. 1. Auflage. Lars Salvius, Stockholm 1753, S. 380 (online).
↑Carl von Linné: Genera Plantarum. 5. Auflage. Lars Salvius, Stockholm 1754, S. 221 (online).
↑Carl von Linné: Species Plantarum. 1. Auflage. Lars Salvius, Stockholm 1753, S. 503 (online).
↑Philosophia Botanica. Gottfried Kiesewetter, Stockholm 1751, S. 163 (online).
↑Helmut Genaust: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. 3., vollständig überarb. und erw. Aufl., Birkhäuser, Basel 1996, ISBN 978-3-0348-9976-5, S. 274–275.
Genera Plantarum
↑Carl von Linné: Genera Plantarum. 5. Auflage. Lars Salvius, Stockholm 1754, S. 173 (online).
↑Carl von Linné: Genera Plantarum. 5. Auflage. Lars Salvius, Stockholm 1754, S. 202 (online).
↑Carl von Linné: Genera Plantarum. 5. Auflage. Lars Salvius, Stockholm 1754, S. 202 (online).
↑Carl von Linné: Genera Plantarum. 5. Auflage. Lars Salvius, Stockholm 1754, S. 498 (online).
↑Carl von Linné: Genera Plantarum. 5. Auflage. Lars Salvius, Stockholm 1754, S. 73 (online).
↑Carl von Linné: Genera Plantarum. 5. Auflage. Lars Salvius, Stockholm 1754, S. 88 (online).
↑Carl von Linné: Genera Plantarum. 5. Auflage. Lars Salvius, Stockholm 1754, S. 138 (online).
↑Carl von Linné: Genera Plantarum. 5. Auflage. Lars Salvius, Stockholm 1754, S. 138 (online).
↑Carl von Linné: Genera Plantarum. 5. Auflage. Lars Salvius, Stockholm 1754, S. 74 (online).
↑Carl von Linné: Genera Plantarum. 5. Auflage. Lars Salvius, Stockholm 1754, S. 81 (online).
↑Carl von Linné: Genera Plantarum. 5. Auflage. Lars Salvius, Stockholm 1754, S. 284 (online).
↑Carl von Linné: Genera Plantarum. 5. Auflage. Lars Salvius, Stockholm 1754, S. 233 (online).
↑Carl von Linné: Genera Plantarum. 5. Auflage. Lars Salvius, Stockholm 1754, S. 202 (online).
↑Carl von Linné: Genera Plantarum. 5. Auflage. Lars Salvius, Stockholm 1754, S. 443 (online).
↑Carl von Linné: Genera Plantarum. 5. Auflage. Lars Salvius, Stockholm 1754, S. 60 (online).
↑Carl von Linné: Genera Plantarum. 5. Auflage. Lars Salvius, Stockholm 1754, S. 203 (online).
↑Carl von Linné: Genera Plantarum. 5. Auflage. Lars Salvius, Stockholm 1754, S. 274 (online).
↑Carl von Linné: Genera Plantarum. 5. Auflage. Lars Salvius, Stockholm 1754, S. 411 (online).
↑Carl von Linné: Genera Plantarum. 5. Auflage. Lars Salvius, Stockholm 1754, S. 466 (online).
↑Carl von Linné: Genera Plantarum. 5. Auflage. Lars Salvius, Stockholm 1754, S. 179 (online).
↑Carl von Linné: Genera Plantarum. 5. Auflage. Lars Salvius, Stockholm 1754, S. 408 (online).
↑Carl von Linné: Genera Plantarum. 5. Auflage. Lars Salvius, Stockholm 1754, S. 411 (online).
↑Carl von Linné: Genera Plantarum. 5. Auflage. Lars Salvius, Stockholm 1754, S. 284 (online).
↑Carl von Linné: Genera Plantarum. 5. Auflage. Lars Salvius, Stockholm 1754, S. 275 (online).
↑Carl von Linné: Genera Plantarum. 5. Auflage. Lars Salvius, Stockholm 1754, S. 455 (online).
↑Carl von Linné: Genera Plantarum. 5. Auflage. Lars Salvius, Stockholm 1754, S. 455 (online).
↑Carl von Linné: Genera Plantarum. 5. Auflage. Lars Salvius, Stockholm 1754, S. 170 (online).
↑Carl von Linné: Genera Plantarum. 5. Auflage. Lars Salvius, Stockholm 1754, S. 170 (online).
↑Carl von Linné: Genera Plantarum. 5. Auflage. Lars Salvius, Stockholm 1754, S. 210 (online).
↑Carl von Linné: Genera Plantarum. 5. Auflage. Lars Salvius, Stockholm 1754, S. 340 (online).
↑Carl von Linné: Genera Plantarum. 5. Auflage. Lars Salvius, Stockholm 1754, S. 179 (online).
↑Carl von Linné: Genera Plantarum. 5. Auflage. Lars Salvius, Stockholm 1754, S. 229 (online).
↑Carl von Linné: Genera Plantarum. 5. Auflage. Lars Salvius, Stockholm 1754, S. 229 (online).
↑Carl von Linné: Genera Plantarum. 5. Auflage. Lars Salvius, Stockholm 1754, S. 227 (online).
↑Carl von Linné: Genera Plantarum. 5. Auflage. Lars Salvius, Stockholm 1754, S. 241 (online).
↑Carl von Linné: Genera Plantarum. 5. Auflage. Lars Salvius, Stockholm 1754, S. 497 (online).
↑Carl von Linné: Genera Plantarum. 5. Auflage. Lars Salvius, Stockholm 1754, S. 229 (online).
↑Carl von Linné: Genera Plantarum. 5. Auflage. Lars Salvius, Stockholm 1754, S. 228 (online).
↑Carl von Linné: Genera Plantarum. 5. Auflage. Lars Salvius, Stockholm 1754, S. 174 (online).
↑Carl von Linné: Genera Plantarum. 5. Auflage. Lars Salvius, Stockholm 1754, S. 173 (online).
↑Carl von Linné: Genera Plantarum. 5. Auflage. Lars Salvius, Stockholm 1754, S. 499 (online).
↑Carl von Linné: Genera Plantarum. 5. Auflage. Lars Salvius, Stockholm 1754, S. 499 (online).
↑Carl von Linné: Genera Plantarum. 5. Auflage. Lars Salvius, Stockholm 1754, S. 329 (online).
↑Carl von Linné: Genera Plantarum. 5. Auflage. Lars Salvius, Stockholm 1754, S. 499 (online).
↑Carl von Linné: Genera Plantarum. 5. Auflage. Lars Salvius, Stockholm 1754, S. 466 (online).
↑Carl von Linné: Genera Plantarum. 5. Auflage. Lars Salvius, Stockholm 1754, S. 18 (online).
↑Carl von Linné: Genera Plantarum. 5. Auflage. Lars Salvius, Stockholm 1754, S. 342 (online).