Internationaler Code der Nomenklatur für Algen, Pilze und Pflanzen
Der Internationale Code der Nomenklatur für Algen, Pilze und Pflanzen (ICNafp[1]), englischInternational Code of Nomenclature for algae, fungi, and plants, bis 2011 Internationaler Code der Botanischen Nomenklatur (ICBN), ist ein Grundsatz-, Regel- und Empfehlungswerk zur Verwendung nomenklatorischer Fachausdrücke, Rangstufenbezeichnungen und der wissenschaftlichen Namensgebung von Algen, Pilzen und Pflanzen. Ziel des ICNafp ist es, jedem betroffenen Taxon einen eindeutigen wissenschaftlichen Namen zu geben. Durch diese Eindeutigkeit wird die Verständigung über diese Lebewesen verbessert.
Der ICNafp findet gleichermaßen Anwendung auf Namen von taxonomischen Gruppen, die als Algen, Pilze oder Pflanzen behandelt werden, unabhängig davon, ob diese Gruppen ursprünglich so behandelt wurden.[2] Die Bestimmungen des ICNafp finden Anwendung auf alle Organismen, die traditionell als Algen, Pilze oder Pflanzen behandelt werden, unabhängig davon ob sie fossil oder nicht-fossil sind, einschließlich Blaualgen (Cyanobakterien), Töpfchenpilzen, Eipilzen, Schleimpilzen, photosynthetischenProtisten mit ihren taxonomisch verwandten, nicht photosynthetischen Gruppen (außer Microsporidia).[3]
Die Regeln des Codes gelten rückwirkend bis zur Einführung der binären Nomenklatur durch Carl von Linné. Dies war am 1. Mai 1753 in den Species Plantarum der Fall und ist zentraler Ausgangspunkt für eine gültige Veröffentlichung eines Namens; zuvor vergebene Namen sind nicht gültig.
Für einige Organismengruppen gilt allerdings ein späteres „Startdatum“. Für die Laubmoose (ohne Torfmoose) gilt der 1. Januar 1801. Für Algen gilt zwar ebenfalls weitgehend der 1. Mai 1753, aber für die Nostocaceae homocysteae der 1. Januar 1892, für die Nostocaceae heterocysteae der 1. Januar 1886, für die Desmidiaceae der 1. Januar 1848 und die Oedogoniales der 1. Januar 1900. Fossile Organismen mit Ausnahme der Kieselalgen beginnen nomenklatorisch am 31. Dezember 1820. Außerdem ist das Startdatum für „supragenerische“ Taxonnamen – für Subtribus, Tribus, Familie und höher wie unter #Rangstufen – der Samen- und der Gefäßsporenpflanzen sowie der Torf-, der Leber- und der Hornmoose der 4. August 1789, das Erscheinungsdatum der Genera Plantarum von Antoine-Laurent de Jussieu.[4]
Alle Namen müssen den jeweils im aktuellen Code festgelegten Regeln folgen. Der gültige wissenschaftliche Name eines Taxons beruht immer auf einer gedruckten Veröffentlichung – seit dem 1. Januar 2012 auch auf einer Veröffentlichung im World Wide Web im Portable-Document-Format mit ISSN oder ISBN –,[5] in der diese Art beschrieben und benannt ist. Der Code legt die Bedingungen hierfür fest. Dazu gehört seit dem 1. Januar 1935, dass der Benennung eine lateinische Beschreibung oder Diagnose der Art beigefügt ist – seit dem 1. Januar 2012 genügt statt Latein auch Englisch.[6]
Artnamen
Wissenschaftliche Artnamen bestehen immer aus zwei Wörtern (binäre Kombination). Das erste Wort bezeichnet die Gattung, zu der die Art gehört. Die Weißtanne (Abies alba) gehört beispielsweise zur Gattung Abies (Tannen). Das zweite Wort (alba) wird als Art-Epitheton bezeichnet. Es dient dazu, die Art innerhalb der Gattung zu bezeichnen.
Sie sind in gedruckten Texten kursiv zu schreiben. Der Gattungsname ist immer groß zu schreiben, das Art-Epitheton immer klein. Das Art-Epitheton ist oft ein Eigenschaftswort, es richtet sich dann im Geschlecht nach dem Gattungsnamen, was an der Endung deutlich wird.
Autorennamen
Der Autorenname wird oft abgekürzt. Eine Liste mit Standardabkürzungen (Brummitt & Powell: Authors of plant names, 1992) wird von der ICNafp selbst verwendet, ihr Gebrauch ist im ICNafp auch empfohlen. Eine Online-Quelle für diese Kürzel ist der International Plant Names Index (IPNI).
Rangstufen
Unter dem Regelwerk der ICNafp sind die folgenden sieben Hauptrangstufen festgelegt:
Oft ist es jedoch wünschenswert, eine feinere Unterteilung vornehmen zu können. Zu diesem Zweck können die sieben Hauptränge bei Bedarf weiter in Nebenrangstufen gegliedert werden.
Familien können in Tribus eingeteilt werden (man sagt eine Tribus, Femininum). Eine genaue deutsche Entsprechung zum Begriff Tribus existiert nicht. Gattungen können weiter in Sektionen (lat. sectio) und Serien (lat. series), Arten in Varietäten (varietas) und Formen (lat. forma) untergliedert sein. Aggregate (Abkürzung agg. = Sammelart, also eine Gruppe schwer zu unterscheidender Arten) und Artengruppen haben dagegen informellen Charakter und werden vom ICNafp nicht abgedeckt.
Zusätzlich kann jede dieser 12 Abstufungen nochmals unterteilt werden, falls das nötig sein sollte.
Im Lateinischen geschieht das durch das Präfix Sub- (also beispielsweise subregnum, subdivisio, subtribus, subspecies, subforma), was im Deutschen durch das Präfix Unter- ausgedrückt wird (Unterreich, Unterabteilung usw.).
Damit die Rangstufe nicht immer genannt werden muss, sind kennzeichnende Endungen für die Namen einiger Rangstufen vorgeschrieben.
Hybriden werden mit dem Präfix notho (altgr. für „falsch“) gekennzeichnet: nothogenus (nothogen.), nothospecies (nothospec., nothosp.) usw. Der Rang selbst ändert sich dadurch nicht.
Seit dem 1. Januar 1958 muss ein Typus-Exemplar bezeichnet werden, auf das die Beschreibung der Art gegründet ist. Ein Typus ist in der Botanik meist ein Exemplar, selten eine Abbildung. Der nomenklatorische Typus eines Namens ist von großer Bedeutung, da er den Namen fixiert, braucht dazu aber nicht der repräsentativste Bestandteil eines Taxons zu sein.
Wenn andere Botaniker ähnliche Pflanzen untersuchen, kann es notwendig sein, diese mit dem Typus zu vergleichen. Manchmal ist nur dadurch herauszufinden, ob die Pflanzen zur gleichen Art gehören oder nicht.
Wenn der Erstautor einer Art oder eines infraspezifischen Taxons seine Beschreibung nur auf ein einziges Exemplar gegründet hat, nennt man dieses Exemplar den Holotypus. Wenn der Erstautor mehrere Exemplare an einem Ort gesammelt und untersucht hat, kann er auch selbst eines davon zum Holotypus ernennen und die Duplikate als Isotypen. Wenn mehrere Exemplare von verschiedenen Orten herangezogen wurden, spricht man von Syntypen.
Falls der Holotypus verlorengeht oder vom Autor nicht festgelegt wurde, kann später aus den noch vorhandenen Isotypen oder Syntypen ein Lectotypus ausgewählt werden. Falls kein vom Autor vor seiner Veröffentlichung untersuchtes Originalmaterial existiert, kann es notwendig werden, ein neueres Exemplar, Neotypus genannt, festzulegen.
Prioritätsregel
Wenn zwei Autoren dasselbe Taxon beschreiben und benennen, ist der – ab dem „Startdatum“[4] – zuerst veröffentlichte Name korrekt (Prioritätsprinzip). Bei Rangstufen oberhalb der Familie (sowie bei einer Unterfamilie) gilt der Grundsatz der Priorität allerdings nicht immer, da dort historisch gewachsene Namen vorliegen.
Beispiele für Namen solch höherer Ränge sind Plantae, Angiospermae und Monocotyledones; des Weiteren gilt dies für neun Namen von Familien (Leguminosae, Palmae, Umbelliferae, Gramineae, Cruciferae, Guttiferae, Labiatae, Compositae, Papilionaceae) und der Name einer Unterfamilie (Papilionoideae). In allen anderen Fällen ist für ein Taxon mit bestimmter Umgrenzung, Stellung und Rangstufe nur ein korrekter Name erlaubt.
Eine strenge Anwendung der Regel der Priorität hätte dazu geführt, dass man diese lang eingeführten Namen hätte ändern müssen. Deshalb hat man hier Ausnahmen zugelassen. Sie werden in einer besonderen Liste der Nomina conservanda im Anhang des Code geführt. Hier können auch weitere Ausnahmen neu hinzukommen. Sie müssen durch eine Abstimmung bei einem Internationalen Botaniker-Kongress genehmigt werden.
Bei Rangstufen unterhalb der Art ist der Name eine Kombination des Artnamens mit dem zusätzlichen Epitheton verbunden durch die Rangstufe. Beispielsweise heißt eine Varietät insanum von Solanum melongena: Solanum melongena var. insanum. Auch dabei richtet sich das Epitheton, wenn es ein Eigenschaftswort ist, im Geschlecht (wie beim Art-Epitheton) nach dem Gattungsnamen. Solche Namen haben also drei Teile. Das Art-Epitheton und die Rangstufe dürfen dabei – anders als in der zoologischen Nomenklatur – nicht weggelassen werden.
Rangwechsel
Will man eine Pflanzensippe in ihrem Rang höher oder tiefer einstufen, als das bisher der Fall war, so muss man das als eine neue Namenskombination zusammen mit der neuen Rangstufe veröffentlichen. Dazu sollte man aber den zweiten Namen – das Epitheton – auch in der neuen Rangstufe verwenden, außer wenn das nicht möglich ist, nämlich weil es diese neue Namenskombination schon gibt. Der Autor des ursprünglichen Namens, des so genannten Basionyms, ist dann in Klammern dahinter anzugeben, er wird also beibehalten, zusätzlich folgt der Name dessen, der die neue Kombination durchgeführt hat. Dies gilt auch für den Fall, dass eine Art von einer Gattung in eine andere gestellt wird. Das ist anders als bei den Regeln für die Zoologie, dort steht nur der Klammerautor (= Basionym-Autor) ohne weitere Namen. Beispiel: Die Gemeine Fichte hieß bei Linné „Pinus abiesL.“. Hermann Karsten hat die Art 1881 neu kombiniert: Er stellte sie in die Gattung Picea und übernahm dabei den hinteren Namensteil „abies“. Hieraus ergab sich „Picea abies(L.) H. Karst.“ als neuer botanischer Name.
Prozedere
Trotz der erreichten Stabilität des Codes gibt es immer wieder neue Vorschläge zur Änderung und Verbesserung des ICNafp. Diese müssen dem Ständigen Nomenklatur-Komitee schriftlich vorgeschlagen werden. Hält das Komitee die Änderung mehrheitlich für richtig, so muss dem noch der Internationale Botanische Kongress zustimmen, der alle sechs (früher alle fünf) Jahre stattfindet.[7]
Im Anschluss an den Kongress werden die Regelwerke dann unter dem jeweiligen Namen des Kongressortes veröffentlicht. So wird beispielsweise das Regelwerk des Kongresses 2005 in Wien kurz Vienna Code genannt, vorherige Codes Tokyo Code, St. Louis Code etc.
Geschichte
Historische Entwicklung
Im 19. Jahrhundert orientierten sich alle Biologen an einer gemeinsamen Nomenklatur. Diese war allerdings nicht in einem verbindlichen Regelwerk festgelegt, sondern beruhte auf den Empfehlungen aus den entsprechenden Schriften von Linné (darunter Systema Naturae) und dessen Nachfolgern wie zum Beispiel der Schrift Théorie élémentaire de la botanique von Augustin-Pyrame de Candolle. Aufgrund ihrer Unverbindlichkeit und Lückenhaftigkeit boten diese Empfehlungen jedoch Problemen und Widersprüchen zu viel Raum.[8]
Die ersten Bemühungen um Nomenklaturcodes umfassten sowohl Pflanzen als auch Tiere. Der 1842 von der British Association for the Advancement of Science veröffentlichte, sogenannte Strickland Code war der erste Vorläufer der heutigen Codes. Dem Komitee, das ihn erarbeitete, gehörte Charles Darwin an[8]. Dieser Code war noch sehr einfach und übersichtlich und zahlreiche seiner Regeln finden sich noch in den heutigen Codes. Zugleich stellte eine seiner Regeln aber auch den Anlass für die bis in die Gegenwart andauernde Spaltung zwischen Zoologen und Botanikern dar: Die Frage, ob als „Autor“ eines Taxons der Erstbeschreiber gelten solle oder der Bearbeiter, auf den die Platzierung in der entsprechenden Gattung zurückgehe.[7]
Auf dem Internationalen Botanischen Kongress 1867 in Paris stellte dann der Schweizer Alphonse de Candolle ein aus 68 Regeln bestehendes erstes Regelwerk vor, das sich ausschließlich an Botaniker richtete und zum Ursprung des ICBN wurde. Jede einzelne der von ihm vorgeschlagenen Regeln wurde von einer Kommission noch einmal überarbeitet, vom Kongress diskutiert und abschließend in Kraft gesetzt oder zurückgewiesen. Das so entstandene Regelwerk war der erste botanische Nomenklatur-Code.[7]
Dieses Regelwerk hielt mehrere Jahrzehnte lang, blieb aber zwischen Konservativen und Reformern umstritten. Der Code des Wiener Kongresses von 1905 war der erste richtige ICBN, löste aber wiederum neue Konflikte aus: Die neu eingeführte Regel, dass die Diagnosen neuer Taxa auf Latein verfasst sein mussten, um gültig zu sein, führte dazu, dass zahlreiche amerikanische Botaniker sich vom ICBN abwandten und sich über ein Vierteljahrhundert lang am American Code of Botanical Nomenclature des Botanikers Nathaniel Lord Britton orientierten.[7]
Mit dem 1930 in England beschlossenen Cambridge Code kehrte nicht nur die amerikanische Botanik zum ICBN zurück, sondern es wurde auch ein Regelwerk beschlossen, das ohne große Modifikationen bis ins 21. Jahrhundert die Grundlage aller weiteren Codes darstellte.[7]
Der 2011 in Australien beschlossene Melbourne Code erneuerte das Regelwerk vor allem hinsichtlich der Anforderungen an das 21. Jahrhundert. Der Titel des Codes wurde hier in International Code of Nomenclature for algae, fungi, and plants. geändert. Ab dem 1. Januar 2012 dürfen Erstbeschreibungen elektronisch publiziert werden und ihre Diagnosen alternativ auch auf Englisch statt auf Latein verfasst sein. Bei Pilzen wurde zum 1. Januar 2013 die separate Benennung von Anamorphe und Teleomorphe abgeschafft und in der Paläobotanik das Konzept der Morphotaxa.[9]
Nicholas J. Turland et al. (Hrsg.): International Code of Nomenclature for algae, fungi, and plants (Shenzhen Code) adopted by the Nineteenth International Botanical Congress Shenzhen, China, July 2017 (= Regnum Vegetabile. Band 159). Koeltz Botanical Books, Glashütten 2018, ISBN 978-3-946583-16-5 (online).
John McNeill et al. (Hrsg.): International Code of Nomenclature for algae, fungi, and plants (Melbourne Code) (= Regnum Vegetabile. Band 154). Koeltz Scientific Books, Königstein 2012, ISBN 978-3-87429-425-6 (online).
John McNeill et al. (Hrsg.): International Code of Botanical Nomenclature (Vienna Code) (= Regnum Vegetabile. Band 146). Koeltz Scientific Books, Königstein 2006, ISBN 3-906166-48-1 (online).
Werner Greuter et al. (Hrsg.): International Code of Botanical Nomenclature (Saint Louis Code) (= Regnum Vegetabile. Band 138). Koeltz Scientific Books, Königstein 2000, ISBN 3-904144-22-7 (online).
Werner Greuter et al. (Hrsg.): International Code of Botanical Nomenclature (Tokyo Code) (= Regnum Vegetabile. Band 131). Koeltz Scientific Books, Königstein 1994, ISBN 3-87429-367-X (online, Übersetzung ins Deutsche).
Nicholas J. Turland: The code decoded. A user’s guide to the International Code of Nomenclature for algae, fungi, and plants (= Regnum Vegetabile. Band 155). Koeltz Scientific Books, Königstein 2013, ISBN 978-3-87429-433-1.
Einzelnachweise
↑ abPaul van Rijckevorsel: Overview of editions of the Code. International Association for Plant Taxonomy. November 2018, abgerufen am 5. August 2019.
↑ abNicholas J. Turland, J. H. Wiersema, F. R. Barrie, W. Greuter, D. L. Hawksworth, P. S. Herendeen, S. Knapp, W.-H. Kusber, D.-Z. Li, K. Marhold, T. W. May, J. McNeill, A. M. Monro, J. Prado, M. J. Price, G. F. Smith (Hrsg.): International Code of Nomenclature for algae, fungi, and plants (Shenzhen Code) adopted by the Nineteenth International Botanical Congress Shenzhen, China, July 2017 (= Regnum Vegetabile. Band 159). Koeltz Botanical Books, Glashütten 2018, ISBN 978-3-946583-16-5, Division I. Principles, Principle I (online, abgerufen am 5. August 2018).
↑Nicholas J. Turland, J. H. Wiersema, F. R. Barrie, W. Greuter, D. L. Hawksworth, P. S. Herendeen, S. Knapp, W.-H. Kusber, D.-Z. Li, K. Marhold, T. W. May, J. McNeill, A. M. Monro, J. Prado, M. J. Price, G. F. Smith (Hrsg.): International Code of Nomenclature for algae, fungi, and plants (Shenzhen Code) adopted by the Nineteenth International Botanical Congress Shenzhen, China, July 2017 (= Regnum Vegetabile. Band 159). Koeltz Botanical Books, Glashütten 2018, ISBN 978-3-946583-16-5, Nr. 8 der Preamble (online, abgerufen am 5. August 2018).
↑ abTurland et al. (Hrsg.): International Code of Nomenclature for algae, fungi, and plants (Shenzhen Code) adopted by the Nineteenth International Botanical Congress Shenzhen, China, July 2017. Glashütten 2018, ISBN 978-3-946583-16-5, Kapitel II, Abschnitt 4 Limitation of the principle of priority, Artikel 13 (online, abgerufen am 12. August 2018).
↑Turland et al. (Hrsg.): International Code of Nomenclature for algae, fungi, and plants (Shenzhen Code) adopted by the Nineteenth International Botanical Congress Shenzhen, China, July 2017. Glashütten 2018, ISBN 978-3-946583-16-5, Kapitel IV, Abschnitt 1 Conditions of effective publication, Artikel 29 (online, abgerufen am 16. August 2018).
↑Turland et al. (Hrsg.): International Code of Nomenclature for algae, fungi, and plants (Shenzhen Code) adopted by the Nineteenth International Botanical Congress Shenzhen, China, July 2017. Glashütten 2018, ISBN 978-3-946583-16-5, Artikel 39 (online, abgerufen am 16. August 2018).
↑ abcdeJudith Winston: Describing Species: Practical Taxonomic Procedure for Biologists. Columbia University Press, New York, NY 1999, ISBN 0-231-06825-5, S. 27–29.
↑James S. Miller, Vicki A. Funk, Warren L. Wagner, Fred Barrie, Peter C. Hoch, Patrick Herendeen: Outcomes of the 2011 Botanical Nomenclature Section at the XVIII International Botanical Congress. In: PhytoKeys. Band 5, 2011, S. 1–3, doi:10.3897/phytokeys.5.1850.
↑Gerhard Wagenitz: Wörterbuch der Botanik. Morphologie, Anatomie, Taxonomie, Evolution. Mit englisch-deutschem und französisch-deutschem Register. 2. erweiterte Auflage. Nikol, Hamburg 2008, ISBN 978-3-937872-94-0, S.66–67 (Lizenzausgabe von 2003).
AlexandriaSutradaraOdy C. HarahapProduserErwin ArnadaDimas DjayadiningratSkenarioSalman AristoCeritaErwin ArnadaSalman AristoPemeranMarcel ChandrawinataJulie EstelleFachri AlbarKinaryosihPenata musikBongky BIPSinematograferShamirPenyuntingAline JusriaPerusahaanproduksiRexinemaDistributorRexinemaTanggal rilis24 November 2005Durasi110 menitNegaraIndonesiaBahasaBahasa Indonesia Alexandria adalah film drama Indonesia yang dirilis pada tahun 2005. Film yang disutradarai oleh Ody C. Harahap i...
Binawara adalah desa yang terletak di Kecamatan Kusan Hulu, Kabupaten Tanah Bumbu, Provinsi Kalimantan Selatan, Indonesia. Binawara merupakan pusat dari Kecamatan Kusan Hulu. BinawaraDesaNegara IndonesiaProvinsiKalimantan SelatanKabupatenTanah BumbuKecamatanKusan HuluKode pos72272Kode Kemendagri63.10.05.2004 Luas1.642 ha²Jumlah penduduk... jiwaKepadatan... jiwa/km² Referensi Data desa di BPS Tanah Bumbu Master Wilayah di situs BPS (Data Desember 2007) Diarsipkan 2010-10-10 di Wayback M...
American politician and planter Francis W. EppesIntendant of Tallahassee, FloridaIn office1841–1844Preceded byLeslie A. ThompsonSucceeded byJames A. BerthelotIn office1856–1857Preceded byThomas HaywardSucceeded byD. P. HogueIn office1866–1866Preceded byP. T. PearceSucceeded byD. P. Hogue Personal detailsBorn(1801-09-20)September 20, 1801Monticello, Virginia, U.S.DiedMay 30, 1881(1881-05-30) (aged 79)Orlando, Florida, U.S.Spouses Mary Elizabeth Cleland Randolph ...
Questa voce o sezione sull'argomento stati scomparsi non cita le fonti necessarie o quelle presenti sono insufficienti. Puoi migliorare questa voce aggiungendo citazioni da fonti attendibili secondo le linee guida sull'uso delle fonti. Segui i suggerimenti del progetto di riferimento. Canada (dettagli) (dettagli) Informazioni generaliNome ufficialeCanada CapoluogoQuebec Dipendente da Regno di Francia Evoluzione storicaInizio1535 Fine1763 CausaTrattato di Parigi Preceduto da Succeduto da...
Historic Reform synagogue in Tennessee, US For similarly named synagogues, see Adath Israel. Temple Adas IsraelReligionAffiliationReform JudaismEcclesiastical or organizational statusSynagogueLeadershipLay ledStatusActiveLocationLocationWashington and College Streets, Brownsville, TennesseeCountryUnited StatesLocation in TennesseeGeographic coordinates35°35′44″N 89°15′45″W / 35.59556°N 89.26250°W / 35.59556; -89.26250ArchitectureTypeSynagogueStyleGothic Rev...
Steve Nicol Informasi pribadiNama lengkap Stephen Nicol[1]Tanggal lahir 11 Desember 1961 (umur 62)Tempat lahir Troon, SkotlndiaPosisi bermain Bek,Karier senior*Tahun Tim Tampil (Gol)1979–1981 Ayr United 70 (7)1981–1994 Liverpool 343 (37)1994–1996 Notts County 32 (2)1996–1998 Sheffield Wednesday 49 (0)1998 → West Bromwich Albion (pinjaman) 9 (0)1998–1999 Doncaster Rovers 25 (0)1999–2001 Boston Bulldogs 41 (0)Total 569 (46)Tim nasional1981–1984 Scotland U-21 14 (0)...
Questa voce o sezione sull'argomento Guerra è priva o carente di note e riferimenti bibliografici puntuali. Sebbene vi siano una bibliografia e/o dei collegamenti esterni, manca la contestualizzazione delle fonti con note a piè di pagina o altri riferimenti precisi che indichino puntualmente la provenienza delle informazioni. Puoi migliorare questa voce citando le fonti più precisamente. Segui i suggerimenti del progetto di riferimento. La guerra santa è un'azione o un complesso di ...
2014 single by Rae Sremmurd featuring Nicki Minaj and Young ThugThrow Sum MoSingle by Rae Sremmurd featuring Nicki Minaj and Young Thugfrom the album SremmLife ReleasedDecember 9, 2014Recorded2014GenreHip hopLength4:20LabelEarDrummersInterscopeSongwriter(s)Aaquil BrownKhalif BrownOnika MarajJeffery WilliamsMichael Williams IIKenneth CobyJeremy FeltonProducer(s)Mike Will Made ItSoundzRae Sremmurd singles chronology No Type (2014) Throw Sum Mo (2014) This Could Be Us (2015) Nicki Minaj ...
Cet article est une ébauche concernant le Dakota du Nord. Vous pouvez partager vos connaissances en l’améliorant (comment ?) selon les recommandations des projets correspondants. Comté d’Emmons(Emmons County) Le palais de justice de Linton, siège du comté. Administration Pays États-Unis État Dakota du Nord Chef-lieu Linton Fondation 1879 Démographie Population 3 301 hab. (2020) Densité 0,84 hab./km2 Géographie Coordonnées 46° 17′ nord, 100°...
Voce principale: Cucina siciliana. Coppa, tazza e mestolo in argento dell'epoca ellenistica provenienti da Megara Iblea (Augusta) Olivi secolari nei pressi di Cassibile Siracusani con casse di masculino (alici) La cucina siracusana ha origini antichissime; essa affonda le sue radici direttamente nell'epoca greca, durante la quale i suoi cuochi erano molto rinomati e le sue pietanze venivano esportate al di fuori della Sicilia. La città di Siracusa è definita la patria di quella che fu la p...
نيشان الإنسانية للخلاص الأفريقي مؤسس ليبيريا البلد ليبيريا يُمنح من طرف ليبيريا إحصاءات تاريخ الإنشاء 13 يناير 1879 صورة شريط الوسام تعديل مصدري - تعديل نيشان الإنسانية للخلاص الأفريقي هو نيشان أنشأه رئيس ليبيريا أنتوني و. غاردينر في 13 يناير 1879، وتمنحه حكومة لي...
Australian rules football club Geelong WestNamesFull nameGeelong West Sporting Club[1]Nickname(s)Cheetahs, Blue WestClub detailsFounded1926Dissolved2016Colours Blue YellowCompetitionGeelong DFL since 1986Premierships1935, 1956, 1966, 1971, 1978, 1987.Ground(s)West Oval, Geelong West The Geelong West Sporting Club was an Australian rules football club that last competed in the Geelong & District Football League from 1986 to the end of the 2016 season.[2] They ...
American animated sitcom This article is about the television series. For the franchise, see South Park (franchise). For other uses, see South Park (disambiguation). South ParkTitle card featuring the four main characters: Stan, Kyle, Kenny and CartmanGenre Animated sitcom Black comedy Satire Surreal humor Created by Trey Parker Matt Stone Developed byBrian GradenShowrunners Trey Parker Matt Stone Voices of Trey Parker Matt Stone Mary Kay Bergman Isaac Hayes Eliza Schneider Mona Marshall Apri...
Revolusi Toilet (Hanzi sederhana: 厕所革命; Hanzi tradisional: 廁所革命; Pinyin: Cèsuǒ Gémìng; harfiah: 'transformasi-mandat tempat buang hajat') adalah sebuah kampanye pemerintah yang ditujukan untuk menunjang kondisi sanitasi di Tiongkok daratan. Pada 2015, Xi Jinping, Sekretaris Jenderal Partai Komunis Tiongkok, mengumumkan bahwa Tiongkok akan menunjang kondisi sanitasi toilet umum di tempat-tempat wisata, atas dasar banyak aduan dari para wisatawan asing. Entri...
يفتقر محتوى هذه المقالة إلى الاستشهاد بمصادر. فضلاً، ساهم في تطوير هذه المقالة من خلال إضافة مصادر موثوق بها. أي معلومات غير موثقة يمكن التشكيك بها وإزالتها. (نوفمبر 2019) هذه المقالة يتيمة إذ تصل إليها مقالات أخرى قليلة جدًا. فضلًا، ساعد بإضافة وصلة إليها في مقالات متعلقة بها...
Ice hockey governing body in Norway NorwayAssociation nameNorges IshockeyforbundIIHF CodeNORFounded18 September 1934 (1934-09-18)IIHF membership20 January 1935PresidentTage PettersenIIHF men's ranking12 (27 May 2024)[1]IIHF women's ranking15 2 (28 August 2023)[2]http://www.hockey.no The Norwegian Ice Hockey Association (in Norwegian, Norges Ishockeyforbund (NIHF) is the governing body of all ice hockey, sledge hockey and in-line hockey in Norway. NIHF has its of...
English footballer (born 1987) This article is about the English football goalkeeper. For the Arizona politician, see Joe Hart (politician). For other people with the same name, see Joseph Hart. Joe Hart Hart playing for Manchester City in 2014Personal informationFull name Charles Joseph John Hart[1]Date of birth (1987-04-19) 19 April 1987 (age 37)[2]Place of birth Shrewsbury, EnglandHeight 6 ft 5 in (1.96 m)[3]Position(s) GoalkeeperYouth career0000...
Kuwaiti politician and Prime Minister of Kuwait (born 1952) Ahmad Al-Abdullah Al-Sabahأحمد العبد الله الأحمد الصباحAl Sabah in 2010Prime Minister of KuwaitIncumbentAssumed office 15 May 2024MonarchMishal Al-Ahmad Al-Jaber Al-SabahPreceded byMohammad Sabah Al-Salem Al-SabahMinister of OilIn officeFebruary 2009 – May 2011MonarchSabah Al-Ahmad Al-Jaber Al-SabahPrime MinisterNasser Mohammed Al-Ahmed Al-SabahPreceded byMohammad Al OlaimSucceeded byMohammad A...