Ein Notensatzprogramm (auch Notationssoftware oder kurz Notenprogramm) ist eine Musiksoftware zur Eingabe und Aufbereitung von Noten (Notensatz) mit Hilfe eines Computers. Gegenüber einer Sequenzer-Anwendung liegt der Schwerpunkt auf der Komposition und dem Arrangement und nicht auf der akustischen Musikerzeugung. Im Vordergrund steht vor allem das grafische Notenbild; die Funktionalität ist also vorrangig auf das Gestalten und Drucken der Noten hin ausgerichtet.
Neben der Möglichkeit der Eingabe und Formatierung aller üblichen musikalischen Symbole sind bei einem Notensatzprogramm unterschiedliche Editierfunktionen vorhanden. Hierzu zählen das Erfassen von Liedtexten oder das Transponieren von Musik sowie die Nutzung der Zwischenablage. Manche Programme verfügen über Layout-Automatismen, die etwa horizontale Notenabstände nach ästhetischen Gesichtspunkten ausrichten oder Vorzeichen und Artikulationsangaben korrekt positionieren, ohne dass der Benutzer manuell eingreifen muss. Darüber hinaus kann der Notentext meist abgespielt und angehört werden.
Einsetzbare Software-Werkzeuge für den Notensatz wurden erst spät entwickelt – deutlich später als solche für die Textverarbeitung. Zum einen ist die Struktur der Notenschrift komplexer, da die verschiedenen Zeichen oft keine einfache Abfolge bilden, sondern zum Teil gleichzeitig gelesen werden müssen. Zum anderen gibt es nicht immer verbindliche Regeln für die exakte Anordnung der Notenzeichen. Im handwerklichen Notensatz erfolgte die Positionierung der Zeichen vielfach nach mündlich weitergegebenen Erfahrungswerten und ästhetischem Empfinden. Da letzteres subjektiv ist, variieren die Anforderungen an das optische Erscheinungsbild, was sich auch in der großen Zahl vorhandener Computerprogramme widerspiegelt.
Zu unterscheiden sind zwei grundsätzliche Konzepte von Notensatzprogrammen: Solche, die nach dem sogenannten WYSIWYG-Prinzip funktionieren, sodass auf einer grafischen Benutzeroberfläche das Endergebnis der Erstellung zu sehen ist und direkt dort auch bearbeitet werden kann; und solche, die keine grafische Benutzeroberfläche bieten, wobei der Anwender die Noten in Form einer speziellen Auszeichnungssprache (englisch Markup Language) in eine Textdatei eingibt und diese später vom Computer interpretiert und in Notenform übersetzt wird.
Anwendung finden Notensatzprogramme vor allem in Musikverlagen und bei Komponisten oder Arrangeuren, jedoch aufgrund wachsender Benutzerfreundlichkeit auch zunehmend bei Hobbymusikern.
Geschichte
Anfang 1960 begann man mit den ersten Versuchen, Notensatz mithilfe des Computers zu verwirklichen. Die frühe Geschichte des Notensatzprogramms ist dabei eng verknüpft mit der Entwicklung der Computer-Hardware. So war in den Anfangsjahren die Nutzung von Computern wenigen Firmen und Forschungseinrichtungen vorbehalten; für Notensatz eingesetzte Geräte wie die PDP-10 füllten ganze Räume. Zu den frühsten Programmen am Markt zählen MusE (A-R Edition) und Amadeus (von Kurt Maas vertrieben).[1] Letzteres basierte auf einer PDP-11 sowie in späteren Jahren zusätzlich einem Atari als Grafikterminal und kostete als Gesamtsystem anfangs annähernd 100.000 DM.[2] Ab Mitte der 1980er waren der Atari ST sowie der Acorn RISC gängige Umgebungen zur Programmierung von Notensoftware.
Zunächst wurden als Ausgabegeräte Stiftplotter eingesetzt. In diese Zeit fallen die 1971 veröffentlichten Sechs Bagatellen für Klavier von Leland Smith, die gemeinhin als erstes als Computersatz erschienenes Musikstück der Welt gelten.[3] Doch erst ab 1984, als die Seitenbeschreibungssprache PostScript entwickelt wurde und Laserdrucker günstiger wurden, setzten sich Notensatzprogramme im Verlagswesen durch. Mit der etwa zeitgleich erfolgten Veröffentlichung des MIDI-Standards (1982) wurde bessere akustische Wiedergabe der Noten möglich, zunächst jedoch für maximal acht Kanäle gleichzeitig. Erster Industriestandard für Notensatz wurde Score;[4] die Entwicklung begann bereits 1967, doch erst nach der offiziellen Veröffentlichung der Software 1989 wurde Score bei deutschen Verlagen nach und nach eingeführt.[5] Die erste für den Notensatz einsetzbare Software mit grafischer Benutzeroberfläche nach dem WYSIWYG-Prinzip stellen die 1988/1989 veröffentlichten Programme Finale[6] und Notator SL dar, letzteres gilt als erster Sequenzer mit Notensatzfunktionen.[7]
Anfangs unterlagen alle Programme funktional engen Grenzen, so war die Vorschau am Bildschirm recht grob gerastert und Elemente wie Bögen mussten teilweise manuell ergänzt werden.[8] Zu Beginn der 1990er Jahre wurden Computer auch für Privatpersonen erschwinglich, was die Konkurrenz belebte und zahlreiche weitere Notensatzprogramme hervorbrachte. Zu ihnen gehören capella (1992) und Sibelius (1993),[9] aber auch viele weitere, denen gemein ist, dass sie zunächst im Herstellungsland Verbreitung fanden; allerdings konnten sich nicht alle Produkte dauerhaft am Markt halten.
Zwar haben Notensatzprogramme aus wirtschaftlichen Gründen den traditionellen Notenstich weitestgehend verdrängt,[10] jedoch galt bis etwa 2010 der handwerklich manuell gestochene Notensatz mithilfe von Metallplatte, Stahlstempeln und Griffel als Qualitätsmaß.[11]
Wie in der IT-Branche insgesamt, deutet sich auch im Notensatz ein Trend hin zu mobilen Noten-Apps[12] und Cloud Computing an, sodass neben gedruckter Ausgabe auch die Noten-Darstellung auf digitalen Endgeräten an Bedeutung gewinnt. Die frühen mobilen Apps im Bereich Notensatz waren vorrangig zum Abspielen und Anzeigen der Noten konzipiert, erst langsam erschienen auch Notensatzprogramme auf mobilen Endgeräten. Ab circa 2015 kommt als Novum an Funktionalität hinzu, dass Apps für Tablets erstmals auch die Eingabe per Stift auf dem Touchpad unterstützen (siehe Absatz Noteneingabe Eingabestift). StaffPad für Windows und NotateMe für iOS waren die ersten namentlich bekannten Produkte auf dem Markt mit dieser Möglichkeit, andere Software-Hersteller ziehen jedoch nach.[13][14]
Programme und Anwendungsbereiche
Das Angebot an Programmen für den Notensatz ist umfangreich. Es gibt heute weltweit etwa 90 Programme für den Notensatz[15]. Den kommerziellen Markt dominieren die Programme Finale und Sibelius (Stand 2013); dabei gilt ersteres als flexibler im Notensatz, während letzteres den Ruf hat, intuitiver bedienbar zu sein.[16] Unter den freien Programmen ist MuseScore der umfangreichste Vertreter.[17]
Etwas weniger umfangreiche, aber häufig preisgünstigere Notationssoftware gibt es in großer Zahl. Im deutschsprachigen Raum verfügt capella über einen weiten Benutzerkreis.[18] Einige Programme spezialisieren sich auf engere Zielgruppen wie etwa Arrangeure oder Gitarristen. Viele Sequenzer bzw. Digital Audio Workstations bieten neben ihren Möglichkeiten der Audio- und MIDI-Bearbeitung auch integrierte Notensatzfunktionen. Editiermöglichkeiten und die erreichbare Qualität des Notenbildes bleiben aber hinter spezialisierter Notensatzsoftware zurück. Neu auf den Markt kommende Notensatzprogramme versuchen gezielt, solche Nischen zu bedienen. So konzentriert sich Notion auf die Lücke zwischen Noten- und Audio-Software und setzt auf hohe klangliche Wiedergabetreue mittels großer Samplebibliothek.[19]PriMus legt seinen Schwerpunkt dagegen auf das Layouten von Notenheften und Liedblättern, um die funktionale Lücke zu Textverarbeitungs- und DTP-Software zu überbrücken.[20]
Notationsprogramme, die keine interaktive Eingabe über eine WYSIWYG-Benutzeroberfläche bieten, sondern eine Eingabesprache verwenden, benötigen anfänglich einen höheren Einarbeitungsaufwand, da der Nutzer sich die Software nicht durch schlichtes Ausprobieren von Bedienelementen erschließen kann. Ältere Satzprogramme aus dem Verlagsumfeld wie Amadeus[21], MusE[22] und Score[23] sind Beispiele solcher Software. Die anspruchsvollste moderne Software, die mit einer Eingabesprache arbeitet, ist LilyPond.[24] In Verbindung mit dem ebenfalls freien Editor Frescobaldi bildet sie eine gängige Arbeitsumgebung für Notendruck.
Ob man eine grafische Oberfläche oder Klarschrift zum Setzen von Noten bevorzugt, hängt stark vom persönlichen Geschmack und dem Anwendungsfall ab. Für beide Arten der Noteneingabe lassen sich Vor- und Nachteile finden.[25] Zentrale Fragestellungen sind hier, ob man bestimmte Formatierungsaufgaben vom Computer abgenommen bekommen möchte bzw. ob man bereit ist, auf einem etwas höheren Abstraktionsniveau zu arbeiten.
Ein Vorteil von Software, die sich vollständig durch Eingabesprachen steuern lässt, ist, dass sie gut in automatisierte Prozesse ohne Nutzerinteraktion eingebunden werden kann. In der Praxis finden Notensatzprogramme, die das Erlernen einer Auszeichnungssprache voraussetzen, vorrangig in technophilen Kreisen sowie bei ambitionierten Notenstechern Einsatz.[26] Der Autor des Programms PMW bemerkt dazu in seiner technischen Autobiografie:
“Somebody once said that people are either doers or describers. The former prefer WYSIWYG interfaces, which you can make do things as you watch, whereas the latter (a smaller fraction of the population, I think) prefer to create files that describe their requirements, that is, they like markup languages.”
„Jemand sagte einmal, dass Menschen entweder Handelnde oder Beschreibende sind. Erstere bevorzugen WYSIWYG-Oberflächen, womit man Dinge tun kann, während man sie betrachtet, wohingegen letztere (der kleinere Anteil der Bevölkerung, denke ich) es bevorzugen, Dateien zu erzeugen, die ihre Anforderungen beschreiben, d. h. sie mögen Auszeichnungssprachen.“
– Philip Hazel: From Punched Cards To Flat Screens. Kapitel 8: Acorn computers, music printing, and athletics[27]
Musiker mit geringer Computererfahrung bevorzugen meist grafische Oberflächen. Für einige Arbeiten der musikalischen Praxis, deren Ziel nicht die verlagsreife Perfektion des Layouts ist, eignen sich oft WYSIWYG-Benutzeroberflächen besser, etwa:
inhaltliche Arbeit an der Partitur (Entwürfe von Kompositionen oder Arrangements; Transkriptionen von Audioaufnahmen in Notenschrift);
gestalterische Aufgaben mit dem Ziel bestmöglicher Übersichtlichkeit (Aufgabenblätter für den Musiktheorieunterricht);
Anfertigung von Aufführungsmaterialien (Stimmen oder Klavierauszüge), die nur bestimmten Aufführungen dienen und die oft unter hohem Zeitdruck hergestellt werden müssen.
Noteneingabe
Neben dem Dateiimport existieren sechs grundlegende Eingabemodi für Noten und Vortragszeichen. Dazu zählen die Noteneingabe per
Nicht jedes Programm unterstützt alle Eingabevarianten. Zudem ist deren konkrete Umsetzung uneinheitlich, je nach Programm und Hersteller schwankt die Art der Bedienung. Die verschiedenen Verfahren können teils auch untereinander kombiniert werden, etwa durch gleichzeitige Nutzung von Tastatur und Maus oder Tastatur und MIDI-Instrument.
Maus
Die Art der Eingabe per Computermaus hängt stark von der Beschaffenheit der jeweiligen grafischen Benutzeroberfläche ab. Für die Auswahl des Notenwerts steht normalerweise eine Eingabepalette bereit, in der alle Werte (, , , , etc.) geordnet dargestellt sind. Zur Auswahl der Tonhöhe klickt man mit der Maus an die gewünschte Stelle in den Notenlinien, zum Teil kann hierfür auch die entsprechende Taste einer virtuellen Piano-Klaviatur angeklickt werden.
Maus-Eingabe
Ergebnis
Der Ton C5 als Viertelnote (deutsch c’’ bzw. c2)
Tastatur
Die Tastatureingabe erfolgt unter Nutzung einer Standardtastatur. Die Herausforderung besteht darin, dass das normale Tastaturlayout für Text und nicht für musikalische Notation entworfen ist. Die Tastenbelegung und Shortcuts sind entsprechend von Programm zu Programm verschieden und müssen erlernt werden, was einen gewissen Zeitaufwand erfordert.
Ein gängiges Verfahren ist es, über die Zahlen-Tasten 0 bis 9 die Notenwerte zu wählen. Je nach Programm müssen diese im Haupt- oder Ziffernblock gedrückt werden. Um also beispielsweise eine Viertelnote () zu erzeugen, drückt man die Taste 4 oder auch 3, je nachdem welcher Logik die Tastaturbelegung des jeweiligen Programms folgt. Mit den Buchstabentasten c, d, e, f, g, a, h bzw. b wird die Tonhöhe bestimmt. Über Zusatzzeichen wie ., ,, +, - oder Leertaste können musikalische Parameter wie Punktierung, Überbindung, Vorzeichen oder Pausen geschrieben werden.
Es wird an einem neuen, auf die Musik-Eingabe hin zugeschnittenem Tastaturlayout geforscht, bislang konnte sich am Markt jedoch keines durchsetzen.[28]
Tastatur-Eingabe
Ergebnis
am Beispiel capella
Der Ton C5 als Viertelnote
MIDI
Sofern das entsprechende Programm diese Eingabeart unterstützt, kann prinzipiell jedes Instrument mit MIDI-Schnittstelle als Eingabemedium eines Notensatzprogramms genutzt werden. Meist wird dafür ein Masterkeyboard verwendet. Dabei ist zwischen einstimmiger und mehrstimmiger Eingabe zu unterscheiden. Außerdem kann in aller Regel zwischen den Modi Schritt- und Echtzeit-Eingabe ausgewählt werden. Der Nutzer kann bei der Schritteingabe zu jedem gespielten Ton den Notenwert und den Klang neu wählen. Die Echtzeit-Eingabe ähnelt hingegen einem gewöhnlichen Recording-Prozess. Der Nutzer muss die gesamte einzuspielende Passage möglichst akkurat auf einen vom PC generierten Metronom-Klick spielen, nach Vollendung des Einspielprozesses werden die eingegebenen MIDI-Signale quantisiert. Umgekehrt können MIDI-Dateien auch am Bildschirm als Notensatz angezeigt werden.
Klaviatur-Eingabe
Ergebnis
Echtzeit-Eingabe
Der Ton C5 als Viertelnote
Text
Eine weitere Alternative ist die Erfassung von Text unter Nutzung einer Musik-Auszeichnungssprache, dem Englischen entlehnt oft auch als Markup-Sprache bezeichnet. Jedes musikalische Symbol entspricht dabei einer bestimmten Zeichenfolge, die im Unterschied zu Sprachen wie MusicXML oder CapellaXML möglichst kurz zu sein hat, sodass sie sich möglichst einfach und schnell auch vom Menschen lesen und schreiben lässt. Mit den Elementen der Sprache kann ein Text-Dokument erstellt werden, das vom Computer in Notenschrift übersetzt wird; der Prozess ähnelt der Übersetzung von Programm-Quellcode mittels Compiler. Wie bei der Programmierung auch, kann – je nach Komplexität des Notentextes – ein Texteditor mit entsprechender Syntaxhervorhebung hilfreich sein.
Programme mit grafischer Benutzeroberfläche können teilweise auch Textdateien mit bestimmten Auszeichnungssprachen importieren. In der Regel liegt der Schwerpunkt eines Programms aber entweder auf einer grafischen Benutzeroberfläche oder der Verwendung einer Auszeichnungssprache. Nur äußerst wenige Programme verfügen über eine eigene Auszeichnungssprache, obwohl sie eine grafische Oberfläche besitzen. PriMus mit seiner Auszeichnungssprache EMIL bildet hier eine Ausnahme.
In folgender Tabelle sind kurze Eingabebeispiele der gängigen Musikauszeichnungssprachen ABC, LilyPond, Score, Amadeus und EMIL dargestellt.
treble F
include defs
cc
{ p4 G G4. A8 / D2 4 G } |
{ B4 4 c B / G G ( G8 ) A G4 } |
{ A2. / F#2. } p4 |
am Beispiel EMIL (PriMus)
Music
%----- Voice iV=0
Voice{}
$G Key-1 Time{c} 4Rest{dy=4}g 4.g 8a |
4h h c h |
2.a 4p |
%----- Voice iV=1
End % Voice 1:1
AddVoice{}
$G Key-1 Time{c} 2\d 4d g |
g g (8g )a 4g |
2.#f |
End % Voice 1:2
End % Music
Als Ausgangsmaterial für die Noteneingabe mittels optischer Notenerkennung (englisch Optical Music Recognition, kurz OMR) muss eine fertige Partitur vorhanden sein. Diese kann analog als Druck oder digital als Grafikdatei (meist PDF, BMP oder TIFF) vorliegen. Wird diese Vorlage an das entsprechende Erkennungsmodul übergeben (idealerweise monochrom, also 1 Bit Farbtiefe), indem sie je nach Ausgangsform gescannt oder direkt eingelesen wird, so wird hieraus eine vom Notensatzprogramm lesbare Datei generiert. Jene Datei kann ähnlich der Optical Character Recognition (OCR) frei weiterbearbeitet und umformatiert werden. Man spricht hierbei von Datenextraktion; das subsymbolische Grafikformat wird in ein symbolisches Notenformat überführt. Hierbei verwendete Verfahren sind fehlerbehaftet und liefern je nach Qualität der Vorlage unterschiedlich gute Ergebnisse, die gegebenenfalls nachträglich von Hand korrigiert werden müssen.
Eingabestift
Ähnlich wie beim manuellen Notenschreiben auf Papier werden hier mit einem speziellen Eingabestift die Noten auf den Bildschirm gezeichnet. Die Eingabe mit einem Stift ist auf Geräten möglich, die über einen Touchscreen verfügen. Technisch zu unterscheiden ist hier zwischen aktiven und passiven Stiften. Der Erkennungsprozess ähnelt dem der Optischen Notenerkennung. Die gezeichneten Elemente werden als Vektoren zwischengespeichert und anschließend mittels Techniken des Maschinellen Lernens interpretiert. Viele Applikationen verwenden für die Realisierung dieser Funktionalität die sogenannte MyScript Music SDK.[32]
Funktionsumfang
Zu den Grundfunktionen von Notensatzprogrammen zählen Eingabe, Bearbeitung und Druck von Noten. Bei aktuellen Programmen stehen dem Nutzer im Allgemeinen eine Vielzahl weiterer Funktionen zur Verfügung.
Für die Erstellung eines einwandfreien Notenbildes sind eine Fülle von Notensatzregeln und das Vorhandensein einer komplexen Kollisionserkennung erforderlich. Wenn das Notensatzprogramm damit nicht automatisch eine korrekte Anordnung der Symbole finden kann, muss der Nutzer dies durch manuelles Editieren aufgrund eigener Kenntnis ausgleichen. Die Aufteilung der Noten auf Seiten und Zeilen sowie die horizontale Verteilung der Notationselemente innerhalb eines Taktes kann mittlerweile von nahezu allen Programmen automatisiert berechnet werden, ebenso die Taktnummerierung.
Im Gegensatz dazu ist die vertikal richtige Positionierung von Notenköpfen, Bögen und Sonderzeichen innerhalb eines Taktes eine komplexe Aufgabe, die auch in Profiprogrammen zum Teil manuelles Editieren erfordert. Viele Grundregeln des klassischen Notensatzes muss ein Notensetzer daher auch heute kennen. Gerade wenn viele Zeichen untergebracht werden müssen, kann es zu örtlichen Überlagerungen oder Verdeckungen kommen, z. B. weil ein Bindebogen ein Dynamikzeichen oder eine Note schneidet. Auch die Ermittlung der notensatz- und stiltechnisch korrekten Neigung und Länge der Verbalkung von Achteln oder Sechzehnteln ist eine nicht triviale Aufgabe.[33]
Meist werden alle Funktionen westlicher Musiknotation (circa 18. bis 20. Jahrhundert) unterstützt, oft auch Gitarrentabulaturen, Akkordsymbole oder seltener benötigte Sonderzeichen. An ihre Grenzen stoßen Notensatzprogramme häufig, wenn es um spezifischere Tabulaturen (z. B. für Orgel oder steirische Harmonika), sehr moderne oder sehr alte Notation (z. B. Mensuralnotation) geht. Hier muss man oft auf spezialisierte Software oder Vektorgrafikprogramme zurückgreifen.[34]
Standardbestandteil eines Notensatzprogramms ist darüber hinaus die MIDI-Wiedergabe der Noten.
Funktionen zum Erstellen von Einzelstimmenauszügen (englischparts) erlauben das automatische Extrahieren der Noten eines Instruments aus der Gesamtpartitur. Teils bleiben diese gar nach dem Export mit der Gesamtpartitur virtuell verknüpft, sodass Änderungen automatisch synchronisiert werden. Die traditionelle Arbeit des Kopisten wird hierdurch erheblich vereinfacht bzw. sicherlich auch teilweise verdrängt. Funktionen zur Transposition existieren sowohl für das gesamte Musikstück als auch für die Berücksichtigung transponierender Instrumente (Umschaltung zwischen klingender und transponierter Darstellung). Wie bei Textverarbeitungsprogrammen verschiedene Schriftarten existieren, so verfügen einige Notensatzprogramme auch über eine Auswahl verschiedener Notenfonts, zwischen denen ausgewählt werden kann. Diese sind im Betriebssystem als TrueType hinterlegt und können meist – mit etwas Aufwand – auch von anderen Notensatz- oder DTP-Programmen genutzt werden. Größere Musikverlage erstellen teils sogar ihre eigenen Notenfonts, was den verlegten Partituren ein charakteristisches Aussehen verleiht.
Einige wenige Programme bieten neben der Unterstützung von Notensatzfunktionalitäten auch umfassende Multimediaanbindung. Dazu zählen das Exportieren der Noten als Wave oder MP3, das Einbinden von Soundbibliotheken via VST-Schnittstelle (als Software-Sampler oder -Synthesizer), das Anbinden an Audio-Programme mittels ReWire-Standard sowie Import und Synchronisation von Videomaterial für das Komponieren von Filmmusik.
Dateiaustausch zwischen Notensatzprogrammen
Eine besondere Herausforderung ist der Dateiaustausch zwischen Notensatzprogrammen. Da viele kommerzielle Programme ein eigenes undokumentiertes Binärformat verwenden, war ein Austausch von Dateien lange Zeit nur indirekt über das MIDI-Dateiformat möglich. Dabei gehen alle grafischen Informationen verloren, weil auf diese Weise lediglich Tonhöhe und -dauer gespeichert werden können.
Der erste Versuch, ein Austauschformat für Noten zu etablieren, war das Notation Interchange File Format (NIFF). Obwohl bei der Entwicklung des Formats Vertreter der wichtigsten Notensatzprogramme beteiligt waren, fand das Format kaum Unterstützung. Das von Michael Good entwickelte MusicXML erlaubt mittlerweile den Austausch von Dateien zwischen einer Vielzahl verbreiteter Notensatzprogramme,[35] wobei zum Teil Konverterprogramme oder Plug-ins von Drittanbietern benötigt werden.[36] In der Praxis ist es allerdings noch nicht möglich, ein Notenbild präzise von einem Notensatzprogramm in ein anderes zu übertragen. Das liegt vor allem daran, dass die Implementierungen der Softwarehersteller teils unvollständig bzw. uneinheitlich sind und nicht alle für eine präzise Übertragung benötigten Funktionen unterstützt werden, aber auch an kleineren Unzulänglichkeiten in der Spezifikation des XML Schemas.[37]
Elaine Gould: Behind Bars: The Definitive Guide to Music Notation. 1. Auflage. Faber Music, London 2011, ISBN 978-0-571-51456-4 (englisch, neues Standardwerk mit umfassender Beschreibung aktueller Stichregeln und Layout-Konventionen).
Elaine Gould: Hals über Kopf – Das Handbuch des Notensatzes. 1. Auflage. Peters Edition Ltd., Leipzig 2014, ISBN 978-1-84367-048-3 (deutsche Ausgabe von „Behind Bars“).
Dan Hosken: An Introduction to Music Technology. 1. Auflage. Routledge Chapman & Hall, 2010, ISBN 978-0-415-87827-2 (englisch).
Howard Risatti: New Music Vocabulary. A Guide to Notational Signs for Contemporary Music. University of Illinois Press, Illinois 1975, ISBN 0-252-00406-X (englisch).
Ted Ross: The Art of Music Engraving and Processing. Hansen Books, Miami 1970, S. 151–157.
David M. Rubin: The Desktop Musician. Osborne McGraw-Hill, Berkeley 1995, ISBN 0-07-881209-7, S.269–295 (englisch).
Eleanor Selfridge-Field, Walter B. Hewlett, Donald Byrd, Roger D. Boyle u. a.: Beyond MIDI. The Handbook of Musical Codes. Hrsg.: Eleanor Selfridge-Field. 1. Auflage. MIT Press, London 1997, ISBN 0-262-19394-9, S.109–543 (englisch, Mehrautorenschaft unter Beteiligung vieler Notensatzprogramm-Autoren).
↑Walter B. Hewlett: Directory of Computer Assisted Research in Musicology. Hrsg.: Eleanor Selfridge-Field. Center for Computer Assisted, Menlo Park (Kalifornien) Juni 1986, Printing Music by Computer, S.7–34 (englisch, Online [PDF; abgerufen am 18. April 2013] Beschreibung der Anfänge des Computernotensatzes sowie zahlreiche Arbeitsexempel).
↑Chris Cannam: Music Typesetting on Linux. An Interview with Mike Mack Smith. Linux Musician, 16. Mai 2013, abgerufen am 18. April 2013 (englisch): „The music typesetting system is called Amadeus, developed by Wolfgang Hamann and Kurt Maas and first released about 17 years ago, running on PDP11/73 with the Idris operating system, which was a Unix lookalike.“
↑Eleanor Selfridge-Field et al.: Beyond MIDI. The Handbook of Musical Codes. 1. Auflage. MIT Press, London 1997, ISBN 0-262-19394-9 (englisch). “SCORE has gained wide acceptance in the commercial printing of both classical and popular music on account of four features: Its comprehensive approach to both conventional and unconventional notation. Its extensibility. Its precise control of symbol placement on the page. The professional appearance of its output.”
↑The SCORE Music Publishing System. San Andreas Press, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 19. Januar 2015; abgerufen am 16. Januar 2013 (englisch): „Distinguished publishers issuing editions created by the SCORE program include: […]“
↑John Kuzmich Junior: The Two Titans of Music Notation. (PDF; 6,1 MB) SBO Technology, September 2008, S. 54–66, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 8. August 2014; abgerufen am 16. Januar 2013 (englisch): „Perhaps, the best thing that happened to Finale (1988) was Sibelius’ (1992) entrance into the American market in 1998“
↑The History of Logic. From C-Lab’s Creator to Apple’s Logic Pro 8. TweakHeadz Lab, abgerufen am 4. April 2013 (englisch): „Notator first arrived in the USA from Germany in the fall of 1988 with version 1.12. […] While several companies had sequencers and notation packages, none of them were as tightly integrated as Notator.“
↑Herbert Chlapik: Die Praxis des Notengraphikers. Doblinger, Wien 1987, S. 29: „All jene Symbole, die im Programm nicht enthalten sind, oder sich aufgrund ihrer Position nicht gleich plazieren lassen, müssen nachträglich in Handarbeit eingefügt werden.“
↑StaffPad. StaffPad Ltd., abgerufen am 1. Dezember 2017.
↑Steffanie Gohr: Chopin und die EDV. Notensatz im DTP-Zeitalter. (PDF; 59 kB) PrePress – Zeitschrift für Publishing und Digitaldruck, März 2000, S. 68ff, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 8. Oktober 2013; abgerufen am 11. Februar 2013: „Zwischen 80 und 90 Notationsprogramm werden heute weltweit angeboten.“
↑Ron Hess: Sibelius vs. Finale: How To Choose? Film Music Magazine, 17. September 2008, abgerufen am 4. April 2013 (englisch): „I am constantly asked for guidance in choosing which of the two preeminent music prep software packages to adopt. […] If you relate to your software as simply a toolbox to accomplish a finite set of gigs, you will probably want one that is smaller, less complicated, and requiring less time and learning to accomplish those so you can get on with life’s other pursuits. If so, Sibelius might be your cup of tea. On the other hand, if you look to your software as a source of personal and musical power, then you must decide whether you are the sort who would rather take the time and effort to become Superman rather than Batman (superheroes both, but hardly interchangeable.) If so, Finale may satisfy your craving for power.“
↑3.000.000 Downloads! sourgeforge-Statistik. MuseScore, 20. April 2012, abgerufen am 4. April 2013.
↑capella and capella start. capella file format is the standard. capella-software AG, abgerufen am 4. April 2013 (englisch, wahrscheinlich ist dies die Anzahl aller je verkauften Programmversionen seit Beginn 1992): „[…] more than 300,000 registered users are already working with capella […]“
↑Computer Music. Tech Reviews: Notion Music Notion 3. MusicRadar.com, 9. Februar 2010, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 13. Februar 2013; abgerufen am 4. April 2013 (englisch): „Notion is a notation-based sequencer package aimed at composers and those writing in score format.“
↑Johannes Asal: Notensatz mit PriMus 1.1. 2010, abgerufen am 7. Mai 2011: „Bei meinen Recherchen bezüglich neuer Notationssoftware bin ich in diesem Zusammenhang auf PriMus gestoßen, das […] ganz nebenbei, DTP Funktionen integriert. […] War man bisher für den Entwurf von Unterrichtsliteratur darauf angewiesen, den Text in einem Programm wie Indesign zu setzen und sämtliche Notenbeispiele über den Grafikexport aus Sibelius oder Finale herauszuziehen, so kann man jetzt all das in einem einzigen Programm erledigen.“
↑Chris Cannam: Music Typesetting on Linux. An Interview with Mike Mack Smith. Abgerufen am 9. April 2013 (englisch).
↑Thomas Hall: DARMS: The A-R Dialect. In: Eleanor Selfridge-Field (Hrsg.): Beyond MIDI. The Handbook of Musical Codes. The MIT Press, Cambridge, Massachusetts/London, England 1997, ISBN 0-262-19394-9, S.193–200.
↑Rudiger Schlesinger: WINSCORE. Latest version: 5.01. San Andreas Press, 19. März 2013, abgerufen am 4. April 2013 (englisch): „Schott have been using SCORE for five years. During this time we have found the system to be superior to all other systems. SCORE has the flexibility and efficiency to handle all of our requirements in all of the many types of music we publish.“
↑LilyPond – Google-Suche:. Ungefähr 2.030.000 Ergebnisse (0,13 Sekunden). Google Inc., abgerufen am 4. April 2013 (Eindeutiger Suchbegriff, zahlreiche Suchergebnisse).
↑The music typing keyboard. Arpege Music, 29. November 2012, abgerufen am 28. Februar 2013 (englisch): „The music typing keyboard is a hardware keyboard specifically designed to enter music.“
↑Guido Gonzato: Musik setzen mit ABC PLUS. Einführung in die ABCPLUS Notation und Applikation. Boston April 2004, 3.6 Begleitakkorde, S.30 (englisch, Sourceforge.net [PDF; 1000kB; abgerufen am 1. März 2013] Originaltitel: Making Music with ABC PLUS. Übersetzt von Frank-Michael Krause).
↑Das LilyPond-Entwicklerteam: Handbuch zum Lernen. LilyPond – Das Notensatzprogramm. Boston März 2014, Kapitel 3: Grundbegriffe, S.50 (englisch, Online [PDF; 4,1MB; abgerufen am 24. Juni 2021]).
↑Leland Smith: Beyond MIDI. The Handbook of Musical Codes. Hrsg.: Eleanor Selfridge-Field. MIT Press, 1997, ISBN 0-262-19394-9, 19.1 SCORE Input Code, S.253 (englisch).
↑Tag Archives: Music. myScript, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 9. November 2017; abgerufen am 8. November 2017 (englisch, Blog-Archiv).Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.myscript.com
↑Elaine Gould: Behind Bars. the Definitive Guide to Music Notation. 1. Auflage. Faber Music Ltd, London 2011, ISBN 978-0-571-51456-4, Ground Rules: Direction of beam angle, S.22ff. (englisch, Online [PDF; 1,3MB; abgerufen am 5. April 2013]).
↑Software with MusicXML Features. MakeMusic, abgerufen am 8. April 2013 (Aktuell insgesamt 165 Applikationen): „[…] The chart below lists software that features at least some MusicXML interchange capability.“
↑Dolet-Plugin. Downloads. MakeMusic, abgerufen am 8. April 2013.
↑Reinhold Kainhofer: A MusicXML Test Suite and a Discussion of Issues in MusicXML 2.0. (PDF; 212 kB) Edition Kainhofer, 2010, abgerufen am 8. April 2013 (englisch, Anyone who’s worked with MusicXML and several GUI notation apps probably knows that there are some rendering inconsistencies across different GUI music notation apps, vgl. HumaneGuitarist Blog): „During the creation of the test suite, several shortcomings in the MusicXML specification were detected and are discussed in the second part of this article.“
Public research university in Singapore National University of SingaporeUniversiti Nasional Singapura (Malay)新加坡国立大学 (Chinese)சிங்கப்பூர் தேசிய பல்கலைக்கழகம் (Tamil)Coat of armsFormer namesStraits Settlements and Federated Malay States Government Medical School (1905–1921)King Edward VII College of Medicine (1921–1949)University of Malaya, Singapore campus (1949–1962)University of Singapore (1962–19...
Government organization in Little Rock, United States Arkansas Department of EducationAgency overviewFormedReorganized 2019 (Founded 1931)Jurisdiction ArkansasHeadquartersFour Capitol MallLittle Rock, AR 72201Annual budget US$5,199,164,655 [2]Agency executivesJacob Oliva, SecretaryIvy Pfeffer, Deputy Commissioner, DESEStacy Smith, Deputy Commissioner, DESERoss White, Director, DTCEDr. Maria Markham, Director, ADHEWebsitehttps://ade.arkansas.gov/ The Arkansas Department of Educati...
Lakshmi Chand Jain2018Lahir(1925-12-13)13 Desember 1925Bahadurpur, Rajasthan, IndiaMeninggal14 November 2010(2010-11-14) (umur 84)New Delhi, IndiaKebangsaanIndiaNama lainL.C. JainPekerjaanpejuang kemerdekaan, pemimpin kooperatifDikenal atasGandhian, pejuang kemerdekaan, mantan birokrat dan pemenang Penghargaan Ramon Magsaysay 1989Tanda tangan Lakshmi Chand Jain (1925–2010) adalah seorang penggiat Gandhian[1] dan penulis. Pada masa mudanya, ia sempat ikut dalam gerakan kem...
Всемирный еврейский союз Тип Общественная Дата основания 1860 Основатели Адольф Кремьё Расположение Франция Сфера деятельности образование и связи с общественностью Слоган Все евреи ответственны друг за друга (ивр. כל ישראל ערבים זה לזה, фр. Tous les israélites sont solidaires les un...
Extinct genus of monkeys MesopithecusTemporal range: Late Miocene–Late Pliocene PreꞒ Ꞓ O S D C P T J K Pg N Skeleton Scientific classification Domain: Eukaryota Kingdom: Animalia Phylum: Chordata Class: Mammalia Order: Primates Suborder: Haplorhini Infraorder: Simiiformes Family: Cercopithecidae Subfamily: Colobinae Genus: †MesopithecusWagner, 1839 Species Mesopithecus monspessulanusGervais 1859 Mesopithecus pentelici Wagner 1839 (type) Mesopithecus (middle monkey for being between Hy...
English chronicler and Benedictine monk (c. 1280–1364) HigdonRanulph Higden windowBornRanulf Higdenc 1280West EnglandDied(1364-03-12)12 March 1364n/aResting placeChester CathedralOccupation(s)Monk and theology scribeEmployerBenedictine Abbey in Chester Ranulf Higden or Higdon (c. 1280–1363 or 1364) was an English chronicler and a Benedictine monk who wrote the Polychronicon, a Late Medieval magnum opus. Higden resided at the monastery of St. Werburgh in Chester after taking his mona...
Disambiguazione – Parco Nazionale rimanda qui. Se stai cercando l'omonima località nel mondo dei Pokémon, vedi Parco Nazionale (Pokémon). Scorcio del Banff National Park Parco nazionale Los Cardones in Argentina Un parco nazionale è un'area naturale protetta, dichiarata tale da un governo nazionale, che viene preservato e tutelato attraverso norme specifiche dallo sviluppo antropico e dall'inquinamento, garantendone l'integrità, la biodiversità e la conservazione nel lungo pe...
This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Linux-powered device – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (May 2008) (Learn how and when to remove this message) This article possibly contains original research. Please improve it by verifying the claims made and adding inline citations. Statements co...
Italian footballer Raffaele Costantino Costantino with A.S. RomaPersonal informationDate of birth (1907-06-14)14 June 1907Place of birth Bari, ItalyDate of death 3 June 1991(1991-06-03) (aged 83)Place of death Milan, ItalyPosition(s) Striker, Right WingerSenior career*Years Team Apps (Gls)1922–1927 Liberty Bari 64 (23)1927–1930 Bari 68 (44)1930–1935 Roma 157 (42)1935–1939 Bari 75 (15)International career1929–1933 Italy 23 (8)Managerial career1939–1940 Bari1940–1941 Bari (as...
烏克蘭總理Прем'єр-міністр України烏克蘭國徽現任杰尼斯·什米加尔自2020年3月4日任命者烏克蘭總統任期總統任命首任維托爾德·福金设立1991年11月后继职位無网站www.kmu.gov.ua/control/en/(英文) 乌克兰 乌克兰政府与政治系列条目 宪法 政府 总统 弗拉基米尔·泽连斯基 總統辦公室 国家安全与国防事务委员会 总统代表(英语:Representatives of the President of Ukraine) 总...
Species of mammal Hewitt's red rock hare Conservation status Least Concern (IUCN 3.1)[1] Scientific classification Domain: Eukaryota Kingdom: Animalia Phylum: Chordata Class: Mammalia Order: Lagomorpha Family: Leporidae Genus: Pronolagus Species: P. saundersiae Binomial name Pronolagus saundersiaeHewitt, 1927[2] Hewitt Red Rock Hare range Synonyms[6][7] Pronolagus barretti Roberts, 1949[3] Pronolagus bowkeri Hewitt, 1927[4] Pronolagus...
Slavery as practised within the pre-conquest central Mexican society This article has multiple issues. Please help improve it or discuss these issues on the talk page. (Learn how and when to remove these template messages) This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Slavery in the Aztec Empire – news · newspapers · ...
В Википедии есть статьи о других людях с такой фамилией, см. Струнников. Сергей Струнников Дата рождения 25 сентября 1907(1907-09-25) Место рождения Херсон, Российская империя Дата смерти 22 июня 1944(1944-06-22) (36 лет) Место смерти Полтава, СССР Гражданство СССР Род деятельно�...
Voce principale: David di Donatello (premio). Luca Bigazzi con sette premi detiene il record di vittorie. Il David di Donatello per il miglior autore della fotografia è un premio cinematografico assegnato annualmente nell'ambito dei David di Donatello, a partire dalla edizione del 1981[1]. Nato come David di Donatello per il miglior direttore della fotografia, dall'edizione del 2015 si chiama David di Donatello per il miglior autore della fotografia.[2] Il premio è stato vi...
Settlement in Petrodvortsovy District, Russia For the river in Russia, see Strelna (river). For the municipality in the Czech Republic, see Střelná. Municipal settlement in Saint Petersburg, RussiaStrelna СтрельнаMunicipal settlementPalace of Congresses State Complex in Strelna FlagCoat of armsLocation of Strelna StrelnaLocation of StrelnaShow map of Saint PetersburgStrelnaStrelna (European Russia)Show map of European RussiaStrelnaStrelna (Russia)Show map of RussiaCoordinates: 59°5...
Church in Northumberland, EnglandSt John the Evanglist’s Church, OtterburnSt John the Evanglist’s Church, Otterburn55°13′56.41″N 2°10′53.67″W / 55.2323361°N 2.1815750°W / 55.2323361; -2.1815750LocationOtterburn, NorthumberlandCountryEnglandDenominationChurch of EnglandHistoryDedicationSt John the EvangelistDedicated27 October 1857ArchitectureHeritage designationGrade II listedArchitect(s)John DobsonGroundbreaking28 September 1855AdministrationDioceseDi...
Dieser Artikel behandelt das Autonome Gebiet Guangxi der Zhuang in der VR China. Zum danach benannten Asteroiden siehe (2655) Guangxi. 广西壮族自治区Guǎngxī Zhuàngzú ZìzhìqūGvangjsih Bouxcuengh Swcigih Abkürzung: 桂 (Pinyin: Guì) Hauptstadt Nanning Fläche – Gesamt – Anteil an der VR China Rang 9 von 33 236.700 km² 2,47 % Bevölkerung – Gesamt 2020 – Dichte Rang 11 von 33 50.126.804 Einwohner 211 Einwohner/km² Verwaltungstyp Auto...
Para otros usos de este término, véase Guillotina (desambiguación). Una guillotina es un aparato diseñado para aplicar la pena capital por decapitación de manera eficiente. El dispositivo consiste en un marco de madera alto y vertical provisto de una pesada lama de acero con un filo oblicuo, suspendida en la parte superior. La persona condenada era a veces inmovilizada en un cepo en la parte inferior de la estructura, manteniendo la posición del cuello directamente debajo del filo. La ...
University in Riga, Latvia This article includes a list of general references, but it lacks sufficient corresponding inline citations. Please help to improve this article by introducing more precise citations. (January 2019) (Learn how and when to remove this message) ISMA University of Applied SciencesInformācijas sistēmu menedžmenta augstskolaMottoUbi concordia, ibi victoria (Where there is unity, there is victory)TypePrivateEstablished1994RectorDeniss DjakonsAddressLomonosova iela 1, Ri...