Nordische Skiweltmeisterschaften 1970

Nordische Skiweltmeisterschaften 1970
Männer Frauen
Sieger
Skilanglauf 5 km Sowjetunion 1955 Galina Kulakowa
Skilanglauf 10 km Sowjetunion 1955 Alewtina Oljunina
Skilanglauf 15 km Schweden Lars-Göran Åslund
Skilanglauf 30 km Sowjetunion 1955 Wjatscheslaw Wedenin
Skilanglauf 50 km Finnland Kalevi Oikarainen
Langlaufstaffel Sowjetunion 1955 Sowjetunion – 4 × 10 km Sowjetunion 1955 Sowjetunion – 3 × 5 km
Skispringen Normalschanze Sowjetunion 1955 Gari Napalkow
Skispringen Großschanze Sowjetunion 1955 Gari Napalkow
Nordische Kombination Tschechoslowakei Ladislav Rygl

Die 28. Nordischen Skiweltmeisterschaften fanden vom 14. bis 22. Februar 1970 in Štrbské Pleso in der Tschechoslowakei statt, zum zweiten Mal nach 1935.

WM-Vergabe

Die Vergabe an das damalige Vysoké Tatry erfolgte beim 26. FIS-Kongress im Mai 1967 in Beirut.[1] Dabei erhielten laut offiziellem Bulletin Vysoké Tatry 41 Stimmen, Garmisch-Partenkirchen 21, Banff 9 und Falun eine Stimme (wobei die Schweden ihre Bewerbung bereits vor der Abstimmung zurückgezogen und auf 1974 verschoben hatten).[2]

Eröffnung

Am Samstag, dem 14. Februar eröffnete der Schweizer FIS-Präsident Marc Hodler die Weltmeisterschaften vor rund 50.000 Zuschauern. Dabei hielt er seine Rede in sechs Sprachen, zuletzt sogar in Slowakisch, was ihm minutenlangen Applaus einbrachte.[3] An der Zeremonie nahm unter anderem auch der Staatspräsident der ČSSR Ludvík Svoboda teil. Beim Einmarsch der Mannschaften trug Walter Demel die westdeutsche Flagge.[4]

Abschneiden der Nationen

Im Medaillenspiegel lag die Sowjetunion weit vor allen anderen Nationen. Das lag vor allem an der Dominanz der in den letzten Jahren überlegenen sowjetischen Frauen in den Langlaufdisziplinien. Besonders herausragend war dabei aber auch der Doppelsieg des sowjetischen Skispringers Gari Napalkow, der damit das wiederholte, was Bjørn Wirkola bei der WM 1966 als erstem Springer überhaupt gelungen war. Ansonsten fanden sich im Medaillenspiegel wieder einige Nationen über die Skandinavier und sowjetischen Sportler hinaus. Die Norweger enttäuschten dabei sehr, sie mussten sich mit einer Silber- und zwei Bronzemedaillen begnügen.

Wettbewerbe

Im Wettbewerbsprogramm gab es keine Änderungen gegenüber den letzten Weltmeisterschaften. Folgende Disziplinen wurden ausgetragen:

  • vier Langlaufwettkämpfe der Männer – 15-km-/30-km-/50-km-Langlauf / 4-mal-10-km-Staffel
  • drei Langlaufwettkämpfe der Frauen – 5-km-/10-km-/ 3-mal-5-km-Staffel
  • zwei Sprungwettkämpfe (nur Männer) – Normalschanze K90 / Großschanze K120
  • ein Wettkampf Nordische Kombination (nur Männer) – Normalschanze + 15-km-Langlauf (Einzel)

Medaillenspiegel

Nationen
Endstand nach 10 Wettbewerben
Platz Nation Gold Silber Bronze Gesamt
1 Sowjetunion 1955 Sowjetunion 7 3 4 14
2 Finnland Finnland 1 1 1 3
3 Tschechoslowakei Tschechoslowakei 1 1 0 2
4 Schweden Schweden 1 0 1 2
5 Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR 0 3 1 4
6 Norwegen Norwegen 0 1 2 3
7 Japan Japan 0 1 0 1
8 Polen Polen 0 0 1 1
Männer
Endstand nach 7 Wettbewerben
Platz Sportler Gold Silber Bronze Gesamt
01 Sowjetunion 1955 Wjatscheslaw Wedenin 2 1 0 3
02 Sowjetunion 1955 Gari Napalkow 2 0 0 2
03 Schweden Lars-Göran Åslund 1 0 1 2
Sowjetunion 1955 Fjodor Simaschow 1 0 1 2
05 Tschechoslowakei Ladislav Rygl 1 0 0 1
Finnland Kalevi Oikarainen 1 0 0 1
Sowjetunion 1955 Waleri Tarakanow 1 0 0 1
Sowjetunion 1955 Wladimir Woronkow 1 0 0 1
09 Deutschland Demokratische Republik 1949 Gerhard Grimmer 0 2 1 3
10 Norwegen Odd Martinsen 0 1 1 2
11 Japan Yukio Kasaya 0 1 0 1
Sowjetunion 1955 Nikolai Nogowizyn 0 1 0 1
Tschechoslowakei Jiří Raška 0 1 0 1
Deutschland Demokratische Republik 1949 Gerd Heßler 0 1 0 1
Deutschland Demokratische Republik 1949 Axel Lesser 0 1 0 1
Deutschland Demokratische Republik 1949 Gert-Dietmar Klause 0 1 0 1
17 Norwegen Lars Grini 0 0 1 1
Sowjetunion 1955 Wjatscheslaw Drjagin 0 0 1 1
Polen Daniel-Stanislaw Gasienica 0 0 1 1
Schweden Ove Lestander 0 0 1 1
Schweden Jan Halvarsson 0 0 1 1
Schweden Ingvar Sandström 0 0 1 1
Frauen
Endstand nach 3 Wettbewerben
Platz Sportlerin Gold Silber Bronze Gesamt
1 Sowjetunion 1955 Galina Kulakowa 2 0 1 3
2 Sowjetunion 1955 Alewtina Oljunina 2 0 0 2
3 Sowjetunion 1955 Nina Fjodorowa 1 0 1 2
4 Finnland Marjatta Kajosmaa 0 1 1 2
5 Sowjetunion 1955 Galina Piljuschenko 0 1 0 1
Deutschland Demokratische Republik 1949 Gabriele Haupt 0 1 0 1
Deutschland Demokratische Republik 1949 Renate Fischer 0 1 0 1
Deutschland Demokratische Republik 1949 Anna Unger 0 1 0 1
9 Finnland Senja Pusula 0 0 1 1
Finnland Helena Takalo 0 0 1 1

Resultate Langlauf Männer

15 km

Platz Sportler Zeit [min]
1 Schweden Lars-Göran Åslund 47:04,71
2 Norwegen Odd Martinsen 47:38,19
3 Sowjetunion 1955 Fjodor Simaschow 47:49,00
4 Deutschland Demokratische Republik 1949 Gert-Dietmar Klause 47:50,36
5 Norwegen Pål Tyldum 48:01,67
6 Sowjetunion 1955 Waleri Tarakanow 48:11,75
7 Deutschland BR Walter Demel 48:14,64
8 Schweden Jan Halvarsson 48:14,91
9 Norwegen Harald Grønningen 48:21,31
10 Deutschland Demokratische Republik 1949 Gerhard Grimmer 48:21,31
19 Deutschland Demokratische Republik 1949 Axel Lesser 48:55,08
21 Schweiz Albert Giger 49:02,11
33 Deutschland Demokratische Republik 1949 Gerd Heßler 50:34,52
34 Osterreich Heinrich Wallner 50:38,06
40 Deutschland BR Gerhard Gehring 51:02,45
44 Deutschland BR Edgar Eckert 51:19,53
48 Osterreich Ernst Pühringer 51:59,59
52 Osterreich Sepp Horntrich 52:47,71
66 OsterreichÖsterreich Werner Vogel 54:12,66

Weltmeister 1966: Norwegen Gjermund Eggen
Olympiasieger 1968: Norwegen Harald Grønningen

Datum: 17. Februar 1970[5]

Der Sieger Lars-Göran Åslund absolvierte die Strecke mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 19,14 km/h. Dabei hatte er eine Strecke zu bewältigen, deren Profil 117 Meter Höhenunterschied, 32 Meter Maximalsteigung sowie allgemein 553 Meter Steigungen aufwies.[6]

30 km

Platz Sportler Zeit [h]
1 Sowjetunion 1955 Wjatscheslaw Wedenin 1:39:48,01
2 Deutschland Demokratische Republik 1949 Gerhard Grimmer 1:40:25,58
3 Norwegen Odd Martinsen 1:41:04,42
4 Norwegen Pål Tyldum 1:41:11,10
5 Deutschland Demokratische Republik 1949 Gert-Dietmar Klause 1:41:32,99
6 Schweden Lars-Göran Åslund 1:41:46,98
7 Norwegen Magne Myrmo 1:42:11,83
8 Schweden Jan Halvarsson 1:42:14,16
9 Schweden Ingvar Sandström 1:42:21,87
10 Sowjetunion 1955 Fjodor Simaschow 1:42:37,82
16 Deutschland Demokratische Republik 1949 Axel Lesser 1:44:12,26
19 Deutschland BR Walter Demel 1:45:47,33
20 Deutschland Demokratische Republik 1949 Gerd Heßler 1:45:47,38
28 Osterreich Andreas Janc 1:47:05,41
32 Deutschland BR Ludwig Reiser 1:47:35,32
39 Osterreich Heinrich Wallner 1:49:22,60
42 Deutschland BR Hartmut Döpp 1:50:05,23
46 Osterreich Ernst Pühringer 1:51:31,36
49 Osterreich Hansjörg Farbmacher 1:52:28,96

Weltmeister 1966: Finnland Eero Mäntyranta
Olympiasieger 1968: Italien Franco Nones

Datum: 15. Februar 1970[7][8][9]

50 km

Platz Sportler Zeit [h]
1 Finnland Kalevi Oikarainen 2:49:34,70
2 Sowjetunion 1955 Wjatscheslaw Wedenin 2:50:04,82
3 Deutschland Demokratische Republik 1949 Gerhard Grimmer 2:50:12,88
4 Sowjetunion 1955 Fjodor Simaschow 2:51:52,44
5 Schweden Lars-Göran Åslund 2:52:13,66
6 Deutschland BR Walter Demel 2:53:00,62
7 Schweden Jan Halvarsson 2:53:36,79
8 Finnland Hannu Taipale 2:53:39,46
9 Schweiz Alois Kälin 2:53:43,10
10 Tschechoslowakei Karel Sacký 2:54:34,99
26 Deutschland BR Gerhard Gehring 3:01:36,31
28 Deutschland Demokratische Republik 1949 Axel Lesser 3:02:12,81
34 Osterreich Andreas Janc 3:06:46,01
44 Deutschland BR Hartmut Döpp 3:13:40,51
45 Deutschland BR Max Ruppaner 3:13:58,83
47 OsterreichÖsterreich Josef Hauser 3:15:43,67
48 Osterreich Hansjörg Farbmacher 3:16:43,71

Weltmeister 1966: Norwegen Gjermund Eggen
Olympiasieger 1968: Norwegen Ole Ellefsæter

Datum: 22. Februar 1970[10]

Gert-Dietmar Klause beendete das Rennen aufgrund einer Erkältung nicht.[11]

4 × 10 km Staffel

Platz Land Sportler Zeit [h]
1 Sowjetunion 1955 Sowjetunion Wladimir Woronkow
Waleri Tarakanow
Fjodor Simaschow
Wjatscheslaw Wedenin
2:06:36,47
2 Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR Gerd Heßler
Axel Lesser
Gerhard Grimmer
Gert-Dietmar Klause
2:06:50,59
3 Schweden Schweden Ove Lestander
Jan Halvarsson
Ingvar Sandström
Lars-Göran Åslund
2:06:56,80
4 Norwegen Norwegen Odd Martinsen
Harald Grønningen
Pål Tyldum
Erling Steineide
2:08:16,07
5 Schweiz Schweiz Werner Geeser
Albert Giger
Alois Kälin
Edi Hauser
2:09:58,59
6 Italien Italien Franco Nones
Roberto Primus
Gianfranco Stella
Ulrico Kostner
2:10:10,70
9 Deutschland BR BR Deutschland Gerhard Gehring
Ludwig Reiser
Edgar Eckert
Walter Demel
2:11:58,50
13 Osterreich Österreich Heinrich Wallner
Hansjörg Farbmacher
Ernst Pühringer
Andreas Janc
2:16:35,19

Weltmeister 1966: Norwegen Norwegen (Odd Martinsen, Harald Grønningen, Ole Ellefsæter, Gjermund Eggen)
Olympiasieger 1968: Norwegen Norwegen (Odd Martinsen, Pål Tyldum, Harald Grønningen, Ole Ellefsæter)

Datum: 19. Februar 1970[12]

Es gingen 15 Staffeln an den Start.

Bei der ersten Übergabe führte Norwegen mit einer Sekunde Vorsprung auf die Sowjetunion, nach zwanzig Kilometern hatte die Sowjetunion vor Schweden, Norwegen und der DDR bereits die Führung übernommen. Im dritten Abschnitt kam es zu einem sensationellen Vorstoß von Grimmer, der als Erster an Klause übergab. Erst in der Schlussphase konnte Wedenin Klause überholen und sicherte der Sowjetunion so die Goldmedaille. Silber ging an die DDR, Bronze an Schweden.[13]

Für die Staffel Österreichs lag Startläufer Wallner beim ersten Wechsel auf Platz neun, Farbmacher und Pühringer fielen auf Rang dreizehn zurück, Schlussläufer Janc konnte noch einen Platz vorrücken, wobei er durch undisziplinierte Zuschauer behindert wurde.

Resultate Langlauf Frauen

5 km

Platz Sportlerin Zeit [min]
1 Sowjetunion 1955 Galina Kulakowa 18:07,89
2 Sowjetunion 1955 Galina Piljuschenko 18:27,91
3 Sowjetunion 1955 Nina Fjodorowa 18:28,51
4 Finnland Marjatta Kajosmaa 18:34,37
5 Deutschland BR Michaela Endler 18:43,00
6 Finnland Senja Pusula 18:52,46
7 Deutschland Demokratische Republik 1949 Renate Fischer 18:54,28
8 Finnland Helena Takalo 18:59,66
9 Norwegen Berit Mørdre Lammedal 19:02,01
10 Norwegen Inger Aufles 19:04,61
11 Deutschland Demokratische Republik 1949 Anna Unger 19:12,98
15 Deutschland Demokratische Republik 1949 Gabriele Haupt 19:21,22
20 Deutschland BR Monika Mrklas 19:35,40
24 Deutschland Demokratische Republik 1949 Karin Scheidel 19:40,08
31 Deutschland BR Ingrid Rothfuß 20:07,75

Weltmeisterin 1966: Sowjetunion 1955 Alewtina Koltschina
Olympiasiegerin 1968: Schweden Toini Gustafsson

Datum: 16. Februar 1970[14][15]

Am Rennen nahmen fünfzig Athletinnen teil.[16]

10 km

Platz Sportlerin Zeit [min]
1 Sowjetunion 1955 Alewtina Oljunina 36:19,00
2 Finnland Marjatta Kajosmaa 36:40,05
3 Sowjetunion 1955 Galina Kulakowa 37:06,04
4 Tschechoslowakei Helena Šikolová 37:12,32
5 Deutschland Demokratische Republik 1949 Renate Fischer 37:12,99
6 Sowjetunion 1955 Galina Piljuschenko 37:16,37
7 Finnland Helena Takalo 37:17,56
8 Sowjetunion 1955 Ingrid Mägar 37:23,73
9 Finnland Marjatta Muttilainen 37:25,29
10 Finnland Senja Pusula 37:39,16
11 Deutschland BR Michaela Endler 37:39,39
19 Deutschland Demokratische Republik 1949 Gabriele Haupt 38:22,37
20 Deutschland BR Monika Mrklas 38:29,86
21 Deutschland Demokratische Republik 1949 Anna Unger 38:31,23
25 Deutschland Demokratische Republik 1949 Karin Scheidel 38:56,63
35 Deutschland BR Ingrid Rothfuß 40:44,89

Weltmeisterin 1966: Sowjetunion 1955 Klawdija Bojarskich
Olympiasiegerin 1968: Schweden Toini Gustafsson

Datum: 18. Februar 1970[17][18][19]

3 × 5 km Staffel

Platz Land Sportlerinnen Zeit [min]
1 Sowjetunion 1955 Sowjetunion Nina Fjodorowa
Galina Kulakowa
Alewtina Oljunina
54:32,18
2 Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR Gabriele Haupt
Renate Fischer
Anna Unger
55:09,65
3 Finnland Finnland Senja Pusula
Helena Takalo
Marjatta Kajosmaa
55:33,76
4 Norwegen Norwegen Inger Aufles
Aslaug Dahl
Berit Mørdre Lammedal
56:28,87
5 Tschechoslowakei Tschechoslowakei Milena Cillerová
Helena Šikolová
Milena Chlumová
56:45,95
6 Deutschland BR BR Deutschland Monika Mrklas
Ingrid Rothfuß
Michaela Endler
57:16,02

Weltmeisterinnen 1966: Sowjetunion 1955 Sowjetunion (Klawdija Bojarskich, Rita Atschkina, Alewtina Koltschina)
Olympiasiegerinnen 1968: Norwegen Norwegen (Inger Aufles, Babben Enger, Berit Mørdre)

Datum: 20. Februar 1970[20]

Finnland war zunächst in Führung gegangen, aber die zweite Finnin war zu schwach, um die Spitze zu halten. Schweden kam auf Rang sieben, von der einstigen Stärke war nichts zu sehen. Die Sowjetunion siegte am Ende vor der DDR und Finnland.[21]

Resultate Skispringen Männer

Normalschanze K90

Platz Sportler Weiten [m] Punkte
01 Sowjetunion 1955 Gari Napalkow 78,5 / 84,0 240,6
02 Japan Yukio Kasaya 81,5 / 79,0 237,7
03 Norwegen Lars Grini 81,0 / 81,5 234,6
04 Tschechoslowakei Rudolf Höhnl 81,5 / 79,0 233,4
05 Schweden Karl-Erik Johansson 81,0 / 79,0 232,4
06 Sowjetunion 1955 Wladimir Beloussow 81,5 / 73,5 231,8
07 Japan Seiji Aochi 81,0 / 79,0 231,6
08 Tschechoslowakei Jiří Raška 78,5 / 78,5 230,9
09 Norwegen Ingolf Mork 82,0 / 76,5 230,2
10 Schweiz Sepp Zehnder 79,5 / 80,0 229,8
16 Schweiz Hans Schmid 80,0 / 77,0 218,3
17 Osterreich Ernst Kröll 80,5 / 75,0 216,4
18 Deutschland Demokratische Republik 1949 Jürgen Dommerich 78,5 / 75,0 216,2
20 Deutschland Demokratische Republik 1949 Rainer Schmidt 77,0 / 76,0 214,9
27 Deutschland BR Heini Ihle 80,5 / 76,0 212,5
28 Schweiz Walter Steiner 78,0 / 75,0 212,4
29 Osterreich Sepp Lichtenegger 75,5 / 77,0 211,5
30 Deutschland Demokratische Republik 1949 Horst Queck 80,5 / 81,0 211,0
31 Deutschland Demokratische Republik 1949 Bernd Willomitzer 74,5 / 78,0 210,6
37 Osterreich Reinhold Bachler 77,5 / 74,0 209,0
42 Deutschland BR Günther Göllner 75,0 / 75,0 202,6
45 Osterreich Max Golser 73,0 / 72,0 200,3
49 Schweiz Richard Pfiffner 72,5 / 73,5 194,7
50 Deutschland BR Sepp Schwinghammer 72,0 / 75,5 194,1
54 Deutschland BR Alfred Grosche 77,0 / 71,0 192,4

Weltmeister 1966: Norwegen Bjørn Wirkola
Olympiasieger 1968: Tschechoslowakei Jiří Raška

Datum: 14. Februar 1970[22][23]

Das Springen wurde auf der Schanze MS 1970 B ausgetragen. Der Entscheidung wohnten über 50.000 Zuschauer bei.[4]

Der Weltmeister von 1966 Bjørn WirkolaWirkola kam nur auf Rang dreizehn.[24]

Großschanze K120

Platz Sportler Weiten [m] Punkte
1 Sowjetunion 1955 Gari Napalkow 91,0 / 109,5 226,0
2 Tschechoslowakei Jiří Raška 91,0 / 099,0 212,3
3 Polen 1944 Stanisław Gąsienica Daniel 92,0 / 100,5 211,8
4 Osterreich Ernst Kröll 95,0 / 099,5 209,6
5 Finnland Tauno Käyhkö 93,5 / 101,0 209,6
6 Japan Takashi Fujisawa 89,5 / 099,0 207,7
7 Norwegen Jo Inge Bjørnebye 91,0 / 100,0 209,6
8 Tschechoslowakei Karel Kodejška 93,0 / 095,0 207,7
9 Osterreich Reinhold Bachler 93,5 / 098,0 205,1
10 Schweiz Hans Schmid 93,0 / 102,0 203,3
14 Schweiz Sepp Zehnder 90,5 / 099,0 203,1
17 Deutschland Demokratische Republik 1949 Horst Queck 91,0 / 097,0 201,0
19 Deutschland Demokratische Republik 1949 Jürgen Dommerich 91,0 / 100,0 200,2
23 Schweiz Walter Steiner 88,0 / 099,5 199,3
24 Deutschland Demokratische Republik 1949 Heinz Schmidt 82,5 / 104,0 198,9
28 Deutschland Demokratische Republik 1949 Rainer Schmidt 84,0 / 098,5 191,8
29 Deutschland BR Heini Ihle 85,5 / 099,0 190,1
36 Osterreich Max Golser 87,0 / 093,5 184,0
40 Osterreich Sepp Lichtenegger 93,0 / 091,0 177,3
46 Schweiz Richard Pfiffner 81,0 / 093,5 168,1
50 Deutschland BR Günther Göllner 86,0 / 082,0 160,5
56 Deutschland BR Alfred Grosche 72,0 / 093,5 149,5
64 Deutschland BR Sepp Schwinghammer 68,5 / 081,0 115,6

Weltmeister 1966: Norwegen Bjørn Wirkola
Olympiasieger 1968: Sowjetunion 1955 Wladimir Beloussow

Datum: 21. Februar 1970[25][26]

Das Springen wurde auf der MS 1970 A ausgetragen.

Napalkow hatte nach dem ersten Durchgang mit 91 m nur auf Rang dreizehn gelegen. In seinem zweiten Sprung riskierte er alles und stellte mit 109,5 m einen neuen Schanzenrekord auf – bisher Jiří Raška mit 107,5 m. Nach dem Probedurchgang hatten der URS-Trainer und auch Ewald Roscher, der Trainer der Schweiz, auf Grund der großen Weiten eine Anlaufverkürzung durchgesetzt, doch ließ der dafür verantwortlich gewesene Wind plötzlich nach.[27]

Resultat Nordische Kombination Männer

Detaillierte Ergebnisse

Einzel (Normalschanze/15 km)

Platz Sportler Punkte
1 Tschechoslowakei Ladislav Rygl 410,50
2 Sowjetunion 1955 Nikolai Nogowizyn 407,36
3 Sowjetunion 1955 Wjatscheslaw Drjagin 407,02
4 Finnland Rauno Miettinen 402,40
5 Italien Ezio Damolin 400,44
6 Deutschland Demokratische Republik 1949 Karl-Heinz Luck 393,68
7 Sowjetunion 1955 Juri Kozulin 389,40
8 Japan Yūji Katsuro 386,12
9 Tschechoslowakei Libor Foltman 383,20
10 Finnland Erkki Kilpinen 378,76
11 Deutschland BR Franz Keller 378,16
15 Deutschland Demokratische Republik 1949 Lothar Düring 354,94
21 Deutschland Demokratische Republik 1949 Günther Deckert 344,64
24 Deutschland BR Günther Naumann 336,46
26 Deutschland BR Edi Lengg 333,32
28 Osterreich Ulli Öhlböck 322,54
33 Osterreich Walter Sailer 301,82
34 Deutschland Demokratische Republik 1949 Hans Hartleb 297,40
37 Osterreich Siegfried Empl 271,02

Weltmeister 1966: Deutschland BR Georg Thoma
Olympiasieger 1968: Deutschland BR Franz Keller

Datum: 15. und 16. Februar 1970[28][15]

Der Sieg des 23-jährigen Studenten Ladislav Rygl wurde als große Überraschung gewertet.[29] Der WM-Zweite von 1966 und Olympiasieger von 1968 Franz Keller, Fünfter nach dem Springen, litt im Langlauf unter starken Atembeschwerden und landete schließlich nur auf dem elften Rang.

Nach dem Springen führte Juri Kozulin (URS) vor Yuji Katsuro (JPN) und Nikolai Nogowizyn (URS). Von den Österreichern lagen Walter Sailer auf Rang 35, Ulli Öhlböck auf 37 und Siegfried Empl auf 41. Im Langlauf war Rygl in 50:29,75 der Schnellste vor Nogowizyn in 51:10,18 und Rauno Miettinen (FIN) in 51:17,78. Platzierungen der Österreicher: Rang fünfzehn Öhlböck (53:19,55) / 27. Sailer / 35. Empl.

Literatur

  • Hermann Hansen, Knut Sveen: VM på ski '97. Alt om ski-VM 1925–1997. Adresseavisens Forlag, Trondheim 1996, ISBN 82-7164-044-5.
Commons: FIS Nordic World Ski Championships 1970 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. «Kitzbühel ohne WM». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 21. Mai 1967, S. 12.
  2. „Beirut im Blickpunkt der Skiwelt“ in «ski – Offizielles Organ des Deutschen Skiverbandes» (Unionverlag Stuttgart), Jahrgang 20, Heft Nr. 1 vom 4. Oktober 1967, S. 35
  3. „Ski-Boss eröffnete slowakisch“. In »Sonntags-BLICK« vom 15. Februar 1970, S. 8; POS.: Spalte 1
  4. a b Napalkow Weltmeister auf der Normalschanze. In: Passauer Neue Presse vom Montag, dem 16. Februar 1970.
  5. Österreicher ohne Chance – Ergebnisbox. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 18. Februar 1970, S. 13.
  6. Erste Medaille für Schweden. In: Neues Deutschland vom Mittwoch, dem 18. Februar 1970, S. 5.
  7. Herren 30-km-Langlauf – Ergebnisbox. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 17. Februar 1970, S. 11.
  8. Wedenin rollte das Feld von hinten auf. In: PNP vom Montag, dem 16. Februar 1970
  9. Klaus Ullrich, Horst Schiefelbein: Großartiger Grimmer Vizeweltmeister. In: ND vom Montag, dem 16. Februar 1970, S. 7
  10. Herren 50-km-Langlauf – Ergebnisbox. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 24. Februar 1970, S. 11.
  11. Grimmer bestätigte seine Weltklasse. In: Berliner Zeitung vom Montag, dem 23. Februar 1970
  12. Staffelsieg für Sowjetunion – Ergebnisbox. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 20. Februar 1970, S. 14.
  13. «Diesmal Kröll bester Österreicher» – Zweite Zeile: «...Staffelsieg für Sowjetunion». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 20. Februar 1970, S. 14.
  14. Damen 5-km-Langlauf – Ergebnisbox. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 17. Februar 1970, S. 11.
  15. a b Klaus Ullrich, Horst Schiefelbein: Drei sowjetische Frauen und Ladislav Rygl. In: ND vom Dienstag, dem 17. Februar 1970, S. 5
  16. Dritter Weltmeistertitel für die UdSSR. In: PNP vom Dienstag, dem 17. Februar 1970
  17. Women 10km Nordic Skiing World Championship 1970 Vysoke Tatry Strebske Pleso, Czechoslovakia, todor66.com, abgerufen am 25. Oktober 2023
  18. Vierte Goldmedaille für die Sowjetunion. In: PNP vom Donnerstag, dem 19. Februar 1970.
  19. Wieder sowjetischer Langlauferfolg: Alewtina Oljunina. In: ND vom Donnerstag, dem 19. Februar 1970, S. 5.
  20. Women 3x5km Relay Nordic Skiing World Championship 1970 Vysoke Tatry, Czechoslovakia, todor66.com, abgerufen am 25. Oktober 2023
  21. «Raska zweimal auf 102 Meter». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 21. Februar 1970, S. 12.
  22. Stars Raska und Wirkola enttäuschten – Ergebnisbox. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 15. Februar 1970, S. 10.
  23. World Ski Championships 1970, Normalschanze, Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl (polnisch), abgerufen am 25. Oktober 2023
  24. „‚König der Lüfte‘ heisst Napalkow“. In »Sonntags-BLICK« vom 15. Februar 1970, S. 8
  25. Kröll verpasste knapp eine Medaille – Ergebnisbox. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 22. Februar 1970, S. 11.
  26. World Ski Championships 1970, Großschanze, der Datenbank von wyniki-skoki.hostingasp.pl (polnisch), abgerufen am 25. Oktober 2023
  27. „Eiserner Gari riskierte alles“ und „Verkürzter Anlauf war schlecht für die Schweizer“. In »Sonntags-BLICK« vom 22. Februar 1970, S. 9
  28. Rygl stoppte die russische Siegesserie – Ergebnisbox. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 17. Februar 1970, S. 11.
  29. Rygl (CSSR) Nachfolger des Deutschen. In: PNP vom Dienstag, dem 17. Februar 1970.

Read other articles:

Anyelir Bunga anyelir Klasifikasi ilmiah Kerajaan: Plantae Divisi: Magnoliophyta Kelas: Magnoliopsida Ordo: Caryophyllalesyour Famili: Caryophyllaceae Genus: Dianthus Spesies: D. caryophyllus Nama binomial Dianthus caryophyllusL. Anyelir merah atau dikenal dalam bahasa Inggris sebagai carnation, mempunyai nama ilmiah Dianthus caryophyllus adalah tanaman hias pekarangan dan pot yang populer. Tanaman ini berasal dari kawasan Mediterania. Bunga anyelir memiliki warna yang terang dan berwar...

 

Klein Gladebrügge Lambang kebesaranLetak Klein Gladebrügge di Segeberg NegaraJermanNegara bagianSchleswig-HolsteinKreisSegeberg Municipal assoc.Trave-LandPemerintahan • MayorKlaus VogtLuas • Total4,67 km2 (180 sq mi)Ketinggian39 m (128 ft)Populasi (2013-12-31)[1] • Total576 • Kepadatan1,2/km2 (3,2/sq mi)Zona waktuWET/WMPET (UTC+1/+2)Kode pos23795Kode area telepon04551Pelat kendaraanSESitus webwww.amt-...

 

Sebuah protes menentang Uni Malaya. Nasionalisme Melayu (Bahasa Melayu: Semangat Kebangsaan Melayu Jawi: سمڠت كبڠساءن ملايو ) mengacu pada nasionalisme yang sangat berfokus pada perjuangan antikolonial Melayu, termotivasi oleh cita-cita nasionalis pembentukan suatu Bangsa Melayu dengan tujuan utamanya adalah kemajuan dan perlindungan terhadap apa yang merupakan Kemelayuan – agama (Islam), bahasa (Melayu), dan kekuasaan raja (raja Melayu). Obsesi tersebut adalah respon langsu...

For other uses, see Ayrshire Football Association. Football leagueAyrshire Amateur Football AssociationFounded1935CountryScotlandConfederationUEFADivisions4Number of teams44Level on pyramidN/APromotion toNoneRelegation toNoneDomestic cup(s)Scottish Amateur CupWest of Scotland CupCurrent championsHurlford Thistle The Ayrshire Amateur Football Association is a football (soccer) league competition, primarily for amateur clubs in the Ayrshire region of Scotland. The association was founded in 193...

 

Ongoing COVID-19 viral pandemic in Kerala COVID-19 pandemic in Kerala, IndiaDiseaseCOVID-19Virus strainSARS-CoV-2LocationKerala, IndiaArrival date30 January 2020(4 years, 2 months and 6 days)Confirmed cases 65,34,352Active cases 2,507Recovered 64,62,811Deaths 68,197 [note 1]Fatality rate1.03% [1]TerritoriesAll 14 districtsVaccinations>99% of adults (one dose) 90.5% (two doses) 79.8% of 15-18 year olds (one dose)[2]Government websitedashboard.kerala.go...

 

Pour les articles homonymes, voir Bouthéon. Andrézieux-Bouthéon Le Castel Martouret, actuelle mairie. Blason Logo Administration Pays France Région Auvergne-Rhône-Alpes Département Loire Arrondissement Saint-Étienne Intercommunalité Saint-Etienne Métropole Maire Mandat François Driol 2020-2026 Code postal 42160 Code commune 42005 Démographie Gentilé Andréziens-Bouthéonnais Populationmunicipale 10 187 hab. (2021 ) Densité 626 hab./km2 Population agglomération 64...

Republik Sosialis Soviet LatviaLatvijas Padomju Sociālistiskā RepublikaЛатвийская Советская Социалистическая Республика1940–19411944–1990 Bendera Lambang Semboyan: Visu zemju proletārieši, savienojieties! (Latvia: Pekerja di dunia, bersatulah!)Lagu kebangsaan: Latvijas Padomju Sociālistiskās Republikas himna Lokasi RSS Latvia (merah) dalaum Uni Soviet.StatusRepublik anggota Uni SovietIbu kotaRigaBahasa yang umum digunakanLa...

 

First Lady of the United States from 1945 to 1953 Bess TrumanPortrait, c. 1940sFirst Lady of the United StatesIn roleApril 12, 1945 – January 20, 1953PresidentHarry S. TrumanPreceded byEleanor RooseveltSucceeded byMamie EisenhowerSecond Lady of the United StatesIn roleJanuary 20, 1945 – April 12, 1945Vice PresidentHarry S. TrumanPreceded byIlo WallaceSucceeded byJane Hadley Barkley Personal detailsBornElizabeth Virginia Wallace(1885-02-13)February 13, 1885Independe...

 

Polish composer, violinist, and pedagogue (1835–1880) Henryk WieniawskiPhotograph by Fritz LuckhardtBorn(1835-07-10)10 July 1835Lublin, Congress PolandDied31 March 1880(1880-03-31) (aged 44)Moscow, Russian EmpireOccupationsComposerviolinistEraRomanticism Henryk Wieniawski (pronounced [vʲɛˈɲafskʲi] ⓘ; 10 July 1835 – 31 March 1880) was a Polish virtuoso violinist, composer and pedagogue, who is regarded amongst the most distinguished violinists in history.&#...

Chronologies Données clés 1751 1752 1753  1754  1755 1756 1757Décennies :1720 1730 1740  1750  1760 1770 1780Siècles :XVIe XVIIe  XVIIIe  XIXe XXeMillénaires :-Ier Ier  IIe  IIIe Chronologies thématiques Art Architecture, Arts plastiques (Dessin, Gravure, Peinture et Sculpture), (), Littérature (), Musique (Classique) et Théâtre   Ingénierie (), Architecture et ()   Politique Droit   Religion (,)   Science (...

 

See also: Sharana, Afghanistan and Sharana District This article relies largely or entirely on a single source. Relevant discussion may be found on the talk page. Please help improve this article by introducing citations to additional sources.Find sources: Sharana Hinduism – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (November 2022) Sharana (Kannada:ಶರಣ) meaning to surrender denotes egoless surrender and refuge in Shiva, the Deity of Hindui...

 

Cet article concerne le vaisseau USS Enterprise NCC-1701-Refonte de l'univers de Star Trek. Pour les vaisseaux homonymes de Star Trek, voir Enterprise (Star Trek). Pour les autres significations, voir Enterprise. Cet article est une ébauche concernant Star Trek. Vous pouvez partager vos connaissances en l’améliorant (comment ?) selon les recommandations des projets correspondants. USS Enterprise (NCC-1701) Réplique de l'Enterprise, Ville de Vulcan, AlbertaDonnées clés Premiè...

Use of electronic communications to improve government services EGov redirects here. For other uses, see EGov (disambiguation). Not to be confused with Government by algorithm, Cyberocracy, or e-governance. Part of the Politics seriesBasic forms of government List of forms of government List of countries by system of government Source of power Democracy (rule by many) Demarchy Direct Liberal Representative Social Socialist Others Oligarchy (rule by few) Anocracy Aristocracy Gerontocracy Klept...

 

RokkugoSingel oleh Super Junior-TSisi-ARokkugoSisi-BFirst ExpressDirilis23 Februari 2007FormatCD single, DVDDirekam2006–2007GenreK-Pop, trot, novelty, dance-popDurasi17:03LabelSM Entertainment, Avex AsiaProduserLee Soo-man Rokkugo (bahasa Korea: 로꾸거!!!) adalah CD single pertama oleh Super Junior-T, rilis pada 23 Februari 2007. Lebih dari 45.997 eksemplar terjual sampai akhir tahun, menandakan rekor penjualan terbaik ke enambelas di Korea dan penjualan singel terbaik #1 pada 2007.&...

 

  لمعانٍ أخرى، طالع الناصرية (توضيح). الناصرية  - منطقة سكنية -  تقسيم إداري البلد الأردن  المحافظة محافظة الزرقاء لواء لواء قصبة الزرقاء قضاء قضاء بيرين السكان التعداد السكاني 1766 نسمة (إحصاء 2015)   • الذكور 922   • الإناث 844   • عدد الأسر 349 معلومات أخرى ...

SriLankan Airlines IATA ICAO Kode panggil UL ALK SRILANKAN DidirikanJuli 1979PenghubungBandar Udara Internasional Bandaranaike (Kolombo)Program penumpang setiaFlySmiLesLounge bandaraLounge SerendibArmada19[1][2][3][4]Tujuan52[3]SloganYou're Our WorldKantor pusatAirline CentreBandar Udara Internasional BandaranaikeKatunayake, Sri Lanka[5]Tokoh utamaNishantha Wickramasinghe (Ketua)[6] Kapila Chandrasena (CEO)[6]Situs webhttp://www....

 

维莱·里托拉(芬蘭語:Ville Ritola,1896年1月18日—1982年4月24日),芬兰男子田径运动员,主攻长跑。他曾代表芬兰参加1924年和1928年夏季奥林匹克运动会田径比赛,获得五枚金牌和三枚银牌。[1] 参考资料 ^ Ville RITOLA. International Olympic Committee. [2021-08-12]. (原始内容存档于2021-12-07).  查论编 奥林匹克运动会田径比赛男子5000米冠军 1912(英语:Athletics at the 1912 Sum...

 

Hard Rock Stadium Informasi stadionNama lamaJoe Robbie Stadium (1987–1996)Pro Player Park (1996)Pro Player Stadium (1996–2005)Dolphins Stadium (2005–2006)Dolphin Stadium (2006–2009)</ref>Land Shark Stadium (2009–2010)PemilikStephen M. Ross (95%)H. Wayne Huizenga (5%)OperatorMiami DolphinsLokasiLokasi2269 NW 199th StreetMiami GardensFlorida 33056 Amerika SerikatKoordinat25°57′29″N 80°14′20″W / 25.95806°N 80.23889°W / 25.95806; -80.23889K...

Monthly music magazine Guitar WorldCategoriesMusic magazine (guitar focus)FrequencyMonthlyPublisherHarris Publications (1980–2003)Future US, Inc. (2003–2012, 2018–present)NewBay Media (2012–2018)Total circulation(December 2012)129,840[1]First issueJuly 1980CountryUnited StatesBased inNew York CityLanguageEnglishWebsiteguitarworld.comISSN1045-6295 Guitar World is a monthly music magazine for guitarists – and fans of guitar-based music and trends – that has been published si...

 

Family of amphibians MegophryidaeTemporal range: Early Eocene to Recent, 50.3–0 Ma PreꞒ Ꞓ O S D C P T J K Pg N Java spadefoot toad (Leptobrachium hasseltii) Scientific classification Domain: Eukaryota Kingdom: Animalia Phylum: Chordata Class: Amphibia Order: Anura Superfamily: Pelobatoidea Family: MegophryidaeBonaparte, 1850 Genera See text Global range (black) Megophryidae, commonly known as goose frogs, is a large family of frogs native to the warm southeast of Asia, from the Him...