Bei Wechselwirkung der Neutrinos mit Materie finden, anders als bei vielen anderen bekannten Elementarteilchen, nur Prozesse der schwachen Wechselwirkung statt. Reaktionen erfolgen im Vergleich zur elektromagnetischen und starken Wechselwirkung also sehr selten. Deshalb geht ein Strahl von Neutrinos auch durch große Materiedicken – z. B. durch die ganze Erde – hindurch, wenn auch mit einer gewissen Schwächung.[1] Entsprechend aufwendig ist der Nachweis von Neutrinos in Experimenten.
Nach dem Entstehungsort der in Neutrinodetektoren beobachteten Neutrinos werden folgende Typen unterschieden:
Beim radioaktiven Beta-Minus-Zerfall wurde zunächst nur ein ausgesandtes Elektron beobachtet. Zusammen mit dem verbleibenden Kern schien es sich somit um ein Zweikörperproblem zu handeln (siehe auch Kinematik (Teilchenprozesse)). Damit ließ sich das kontinuierliche Energiespektrum der Beta-Elektronen nur erklären, wenn man eine Verletzung des Energieerhaltungssatzes annahm. Das führte Wolfgang Pauli dazu, ein neues Elementarteilchen anzunehmen, das – von den Detektoren unbeobachtet – gleichzeitig mit dem Elektron aus dem Kern ausgesandt wird. Dieses Teilchen trägt einen Teil der beim Zerfall frei werdenden Energie davon. Auf diese Weise können die Elektronen der Betastrahlung unterschiedlich viel kinetische Energie erhalten, ohne dass die Energieerhaltung verletzt ist.
Pauli schlug in einem Brief vom 4. Dezember 1930 dieses hypothetische Teilchen vor, das er zunächst Neutron nannte.[3]Enrico Fermi, der eine Theorie über die grundlegenden Eigenschaften und Wechselwirkungen dieses Teilchens ausarbeitete, benannte es um in Neutrino (italienisch für „kleines Neutron“, „Neutrönchen“), um einen Namenskonflikt mit dem heute bekannten Neutron zu vermeiden. Erst im Jahr 1933 präsentierte Pauli seine Hypothese einem breiteren Publikum und stellte die Frage nach einem möglichen experimentellen Nachweis. Da das Neutrino in den üblichen Teilchendetektoren kein Signal erzeugte, war klar, dass es nur äußerst schwer nachweisbar sein werde.
Tatsächlich gelang die erste Beobachtung erst 23 Jahre später, 1956, an einem der ersten großen Kernreaktoren mit dem Cowan-Reines-Neutrinoexperiment.[4][5][6] Die Forscher sandten am 14. Juni 1956 Wolfgang Pauli ein Telegramm mit der Erfolgsmitteilung nach Zürich.[7] Ein Kernreaktor emittiert durch den Betazerfall der Spaltprodukte Neutrinos (genauer: Elektron-Antineutrinos) mit viel höherer Flussdichte, als mit einem radioaktiven Präparat erreichbar wäre. Reines und Cowan benutzten zur Detektion der Antineutrinos die folgende Teilchenreaktion (sog. inverser Betazerfall):
Ein Antineutrino trifft auf ein Proton und erzeugt ein Positron und ein Neutron. Diese Reaktionsprodukte sind beide vergleichsweise leicht beobachtbar. Für diese Entdeckung erhielt Reines 1995 den Nobelpreis für Physik.
Das Myon-Neutrino wurde 1962 von Jack Steinberger, Melvin Schwartz und Leon Max Lederman mit dem ersten an einem Beschleuniger hergestellten Neutrinostrahl entdeckt. Den Neutrinostrahl erzeugten sie, indem sie einen hochenergetischen Pionenstrahl so weit laufen ließen, dass ein Teil der Pionen (etwa 10 %) in Myonen und Neutrinos zerfallen war. Mit Hilfe einer massiven, etwa 12 m dicken Stahlabschirmung, die von dem gemischten Teilchenstrahl aus Pionen, Myonen und Neutrinos alle Teilchen außer den Neutrinos aufhielt, konnten sie dann einen reinen Neutrinostrahl gewinnen.[8] Sie erhielten dafür den Physiknobelpreis des Jahres 1988. Mit dem Myon-Neutrino wurde eine zweite Neutrinogeneration bekannt, die das Analogon zum Elektron-Neutrino für Myonen darstellt. Kurzzeitig war für das Myon-Neutrino die Bezeichnung Neutretto in Verwendung (-etto ist ebenfalls eine italienische Verkleinerungsform), die jedoch keine große Verbreitung fand. Als 1975 das Tauon entdeckt wurde, erwarteten die Physiker auch eine zugehörige Neutrinogeneration, das Tauon-Neutrino. Erste Anzeichen für dessen Existenz gab das kontinuierliche Spektrum im Tauon-Zerfall, ähnlich wie beim Betazerfall. Im Jahr 2000 wurde dann am DONUT-Experiment das Tau-Neutrino erstmals direkt nachgewiesen.
Das von 1993 bis 1998 laufende LSND-Experiment in Los Alamos wurde als Hinweis auf die Existenz steriler Neutrinos interpretiert, war jedoch umstritten. Nachdem das KArlsruhe-Rutherford-Mittel-Energie-Neutrino-(KARMEN)-Experiment unter der Federführung des Forschungszentrums Karlsruhe am britischen Rutherford-Labor die Ergebnisse nicht reproduzieren konnte, gilt diese Interpretation seit 2007 durch erste Ergebnisse von MiniBooNE (Miniature Booster Neutrino Experiment am Fermi National Accelerator Laboratory) als offen.[9] Eine Neuauswertung von Elektronenreferenzspektren des Instituts Laue-Langevin[10] im Jahr 2011 deutet ebenfalls auf die Existenz eines vierten, leichten sterilen Neutrinos hin.[11] Ausgelöst durch die 2011er-Studie suchten mehrere Experimente in sehr kurzen Entfernungen von Kernreaktoren nach sterilen Neutrinos. Während die meisten die Existenz von leichten sterilen Neutrinos ausschließen konnten, sind die Ergebnisse insgesamt nicht eindeutig.[12]
Es sind drei Generationen von Leptonen bekannt. Jede davon besteht aus einem elektrisch geladenen Teilchen – Elektron, Myon oder Tauon – und jeweils einem elektrisch neutralen Neutrino, Elektron-Neutrino (), Myon-Neutrino () bzw. Tau- oder Tauon-Neutrino (). Hinzu kommen die entsprechenden drei Antiteilchen.
Nach neueren Erkenntnissen können sich Neutrinos ineinander umwandeln. Das führt zu einer Beschreibung der Neutrino-Arten als drei verschiedene Zustände , und , die jeweils eine andere, scharf bestimmte (aber noch unbekannte) Masse haben. Die beobachtbaren Elektron-, Myon- und Tau-Neutrinos – benannt nach dem jeweiligen geladenen Lepton, mit dem zusammen sie auftreten – sind quantenmechanischeÜberlagerungen dieser drei Massen-Eigenzustände. Der Zusammenhang zwischen den Flavour-Eigenzuständen (, , ) und den Massen-Eigenzuständen (, , ) wird durch eine Mischungsmatrix dargestellt, die PMNS-Matrix.
Die Anzahl der Neutrinoarten mit einer Masse, die kleiner als die halbe Masse des Z-Bosons ist, wurde in Präzisionsexperimenten u. a. am L3-Detektor am CERN zu genau drei bestimmt.
Neutrinos haben, genauso wie die geladenen Leptonen, den Spin ½.
Die Physiker Lee und Yang gaben den Anstoß für ein Experiment zur Untersuchung der Spins von Neutrinos und Antineutrinos. Dieses wurde 1956 von Chien-Shiung Wu ausgeführt und brachte das Ergebnis, dass die Paritätserhaltung nicht ausnahmslos gilt:
Das Neutrino erwies sich als „Linkshänder“, sein Spin ist seiner Bewegungsrichtung entgegengesetzt (antiparallel; siehe Händigkeit). Ein Antineutrino ist dagegen rechtshändig. Damit wird eine objektive Erklärung von links und rechts möglich. Im Bereich der schwachen Wechselwirkung muss demnach beim Übergang von einem Teilchen zu seinem Antiteilchen nicht nur eventuell vorhandene elektrische Ladung, sondern auch die Parität, also der Spin, vertauscht werden. Die schwache Wechselwirkung unterscheidet sich also von der elektromagnetischen Wechselwirkung durch die Verknüpfung des schwachen Isospins mit der Rechts- oder Links-Händigkeit eines Teilchens:
Bei den Leptonen und Quarks haben nur die linkshändigen Teilchen und ihre rechtshändigen Antiteilchen einen von Null verschiedenen schwachen Isospin.
Dagegen sind die rechtshändigen Teilchen und ihre linkshändigen Antiteilchen gegenüber schwachen Wechselwirkungen mit W-Bosonen inert; dieses Phänomen bezeichnet man als maximale Paritätsverletzung. Gleichzeitig wird auch die Teilchen-Antiteilchen-Symmetrie (C-Symmetrie) verletzt. Lange schien es so, dass die Physik unter der kombinierten CP-Symmetrie invariant ist, bis 1964 auch eine Verletzung der CP-Symmetrie experimentell bestätigt wurde.
Dadurch wird auch verständlich, dass Neutrinos ihre eigenen Antiteilchen sein könnten, obwohl sich Neutrinos und Antineutrinos im Experiment verschieden verhalten: Die aus dem Experiment als Antineutrinos bekannten Teilchen wären einfach Neutrinos, deren Spin parallel zur Bewegungsrichtung ist. Man kann die Bewegungsrichtung der Neutrinos experimentell nicht einfach umdrehen; auch kann man derzeit keine Experimente durchführen, bei denen ein Neutrino von einem schnelleren Teilchen eingeholt wird und mit diesem wechselwirkt, sodass die Bewegungsrichtung im Bezugssystem des Wechselwirkungsschwerpunkts der Bewegungsrichtung im Bezugssystem des Labors entgegengesetzt ist.
Masse
Die Masse der Neutrinos ist extrem klein; alle Experimente geben bislang nur obere Grenzen an. Aber seit der Entdeckung der Neutrinooszillationen steht fest, dass sie eine von Null verschiedene Masse haben müssen.
Methoden zur Bestimmung der Neutrinomasse zerfallen in vier Gruppen:
Direkte Bestimmung der Masse aus der fehlenden Energie beim Betazerfall
Beobachtung von Neutrinooszillationen, also Umwandlungen einer Neutrinoart in eine andere
Indirekte Folgerungen aus anderen Beobachtungen, insbesondere aus der beobachtenden Kosmologie
Alle publizierten Ergebnisse werden von der Particle Data Group bewertet und fließen in die jährlich veröffentlichten Review of Particle Physics ein.
Direkte Messungen des Endpunktes des Betaspektrums von Tritium konnten bis 2006 die mögliche Masse der Elektron-Neutrinos mit 2 eV/c² nach oben einschränken.[14] Eine bessere Obergrenze erhofft man sich durch noch genauere Messungen des KATRIN-Experiments am Karlsruher Institut für Technologie, das eine Obergrenze von 0,2 eV/c² erreichen soll. Die bisherigen Messungen konnten nicht ausschließen, dass das leichteste Neutrino masselos ist, und ohne eine Verbesserung der Messgenauigkeit um mehrere Größenordnungen wird dies auch nicht erwartet. 2022 wurde die obere Schranke auf 0,8 eV verbessert.[15]
Die Beobachtung von Neutrino-Oszillationen ist eine indirekte Messung von Massendifferenzen zwischen verschiedenen Neutrinos. Sie belegen, dass Neutrinos tatsächlich eine (im Vergleich zu den assoziierten geladenen Leptonen) sehr kleine, von null verschiedene Masse besitzen. Die so erhaltenen sehr kleinen Massendifferenzen bedeuten auch, dass die obige Massengrenze für Elektron-Neutrinos zugleich die Grenze für alle Arten von Neutrinos ist.
Der hypothetische neutrinolose doppelte Betazerfall ist nur dann möglich, wenn die Neutrinos ihre eigenen Antiteilchen sind. Dann kann es beim gleichzeitigen Beta-Zerfall von 2 Neutronen in einem Atomkern manchmal zur Annihilation von 2 virtuellen Neutrinos anstatt zur Aussendung von 2 (realen) Neutrinos kommen. Da die Neutrinos selbst kaum messbar sind, misst man die Gesamtenergie der 2 bei dem Prozess entstehenden Elektronen: Kommen neutrinolose Zerfälle vor, so hat das Elektronen-Gesamtenergie-Spektrum ein lokales Maximum nahe der Zerfallsenergie, weil nun fast die gesamte Zerfallsenergie durch die Elektronen abgeführt wird (ein kleiner Rest geht in kinetische Energie des Atomkerns über).
Der kosmologische Zugang zur Bestimmung der Neutrinomassen basiert auf der Beobachtung der Anisotropie der kosmischen Hintergrundstrahlung durch WMAP und anderen Beobachtungen, die die Parameter des Lambda-CDM-Modells, des heutigen Standardmodells der Kosmologie, bestimmen. Durch den Einfluss, den Neutrinos auf die Strukturbildung im Universum und auf die primordiale Nukleosynthese haben, kann (Stand 2007) als Obergrenze für die Summe der drei Neutrinomassen 0,2 eV/c² angenommen werden.[16][17]
Aufgrund ihrer geringen Masse wird erwartet, dass in teilchenphysikalischen Prozessen erzeugte Neutrinos sich mit nahezu Lichtgeschwindigkeit bewegen. In mehreren Experimenten wurde die Geschwindigkeit von Neutrinos gemessen und eine Übereinstimmung innerhalb der Messgenauigkeit mit der Lichtgeschwindigkeit beobachtet.
Die Messungen der Neutrinomasse, Neutrinogeschwindigkeit und Neutrinooszillationen stellen darüber hinaus Möglichkeiten dar, um die Gültigkeit der Lorentzinvarianz der speziellen Relativitätstheorie zu überprüfen. Messergebnisse des OPERA-Experimentes im Jahr 2011, nach denen sich Neutrinos mit Überlichtgeschwindigkeit bewegt haben sollten, konnten auf Messfehler zurückgeführt werden. Eine neue Messung durch ICARUS und auch eine neue Analyse der OPERA-Daten haben Übereinstimmungen mit der Lichtgeschwindigkeit ergeben.
Durchdringungsfähigkeit
Die Durchdringungsfähigkeit hängt von der Energie der Neutrinos ab. Mit zunehmender Energie nimmt der Wirkungsquerschnitt der Neutrinos zu und die mittlere freie Weglänge entsprechend ab.
Beispiel: Die mittlere freie Weglänge von Neutrinos mit einer Energie von 106 GeV bei Wechselwirkung mit der Erde liegt im Bereich des Erddurchmessers. Das bedeutet, dass beim Flug quer durch die Erde knapp zwei Drittel dieser Neutrinos wechselwirken, während ein gutes Drittel durch die Erde durchfliegt.[18] Bei 11 MeV ist die mittlere freie Weglänge in Blei bereits 350 Milliarden Kilometer, und in der Erde würden im Schnitt etwa drei von einer Milliarde Neutrinos eine Wechselwirkung eingehen, während die restlichen ungehindert durchfliegen.
Zum Vergleich: Der größte Teilchenbeschleuniger der Welt, der Large Hadron Collider, erzeugt Teilchen mit einer Energie von 6500 GeV pro Nukleon, die Sonne produziert hauptsächlich Neutrinos mit Energien unterhalb von 10 MeV.
Eine Übersicht über den Wirkungsquerschnitt von Neutrinos bei verschiedenen Reaktionen und Energien, veröffentlicht 2013, ist im Internet verfügbar.[19]
Wechselwirkungen
Geladener und neutraler Strom
Prozesse mit Neutrinos laufen über die schwache Wechselwirkung ab. Neutrinos unterliegen zwar auch der Gravitation; diese ist aber generell in der Teilchenphysik und erst recht bei Neutrinos so klein, dass sie praktisch keinerlei Bedeutung hat.
Alle Prozesse, bei denen Neutrinos entstehen, absorbiert werden oder gestreut werden, werden somit über W±-Bosonen (geladener Strom) oder Z0-Bosonen (neutraler Strom) vermittelt.
Geladener Strom
Ein Elementarteilchen koppelt über ein elektrisch geladenes W-Boson an ein Neutrino. Hierbei wandeln sich die beteiligten Teilchen in andere um, wobei sich die elektrische Ladung um ±1 ändert (, , ). Alternativ kann auch ein Lepton-Antilepton-Paar entstehen (, , ...).
Neutraler Strom
Ein Elementarteilchen koppelt über ein elektrisch neutrales Z-Boson an ein Neutrino. Hierbei bleiben die beteiligten Teilchenflavours erhalten (kein FCNC), und die Reaktion ist wie ein elastischer Stoß, der mit beliebigen Leptonen oder Quarks stattfinden kann. Sofern der Energieübertrag groß genug ist, können an getroffenen Atomkernen anschließend Teilchenumwandlungen stattfinden.
Im Fall der Reaktion sind beide Wege möglich; der Prozess ist daher eine quantenmechanische Mischung aus geladenem und neutralem Strom.
Beispiele
Beta-Zerfall
Ein prominentes Beispiel ist der radioaktive Betazerfall. Beim β−-(Beta-minus)-Zerfall wandelt sich ein Neutron in ein Proton um, wobei ein Elektron und ein Elektron-Antineutrino ausgesandt werden. Dabei emittiert eines der beiden Down-Quarks des Neutrons das intermediäre Vektorboson W− und verwandelt sich dadurch in ein Up-Quark. Das W−-Boson zerfällt danach in ein Elektron und ein Elektron-Antineutrino. Es handelt sich also um den „geladenen Strom“. Dieser Zerfall tritt bei Atomkernen mit großem Neutronenüberschuss auf, aber auch das freie Neutron kann auf diese Weise zerfallen.
Ein Nuklid geht unter Aussendung eines Elektrons und eines Elektron-Antineutrinos in einen Tochterkern mit einer um 1 höheren Ordnungszahl über.
Umgekehrt wandelt sich beim β+-(Beta-plus)-Zerfall ein Proton in ein Neutron um, und beim Zerfall des entstandenen W+-Bosons werden ein Positron und ein Elektron-Neutrino emittiert. Der Prozess tritt bei Protonenüberschuss im Kern auf. Ein freies Proton kann auf diese Weise nicht zerfallen, weil die Reaktionsprodukte schwerer wären als das ursprüngliche Proton.
Ein Nuklid geht unter Aussendung eines Positrons und eines Elektron-Neutrinos in einen Tochterkern mit um 1 niedrigerer Ordnungszahl über.
Elektroneneinfang
Während beim Betazerfall ein Lepton-Antilepton-Paar neu entsteht, wandelt sich beim Elektroneneinfang ein Elektron in ein Neutrino um.
Inverser Beta-Zerfall
Reaktionen mit einem Neutrino als auslösendem Stoßpartner sind als „umgekehrter Betazerfall“ wichtig zur Detektion von Neutrinos, wie beispielsweise im historischen Cowan-Reines-Neutrinoexperiment:
Kernfusion in der Sonne
Wichtige Neutrinoquellen sind auch kosmische Kernfusionsprozesse, zum Beispiel in der Sonne. Ein Beispiel ist die Proton-Proton-Reaktion, die besonders bei kleinen Sternen von Bedeutung ist. Dabei verschmelzen zwei Protonen unter extrem hoher Temperatur zu einem Deuteriumkern; infolge der Umwandlung eines Protons in ein Neutron werden ein Positron und ein Elektron-Neutrino frei.
Diese Reaktion ist teilchenphysikalisch äquivalent mit dem β+-Zerfall. Sie ist aber für die Neutrinoforschung weitaus wichtiger, weil in der Sonne sehr viele Neutrinos erzeugt werden.
Zerfall des Pions
Der Zerfall des negativ geladenen Pions ist ein Beispiel für einen Prozess, bei dem ein (Anti-)Myon-Neutrino entsteht:
Reaktionen von Myon-Neutrinos
In den 1970er Jahren wurden am CERN mit dem Gargamelle-Detektor Reaktionen von Myon-Neutrinos mit Materie (Atomkernem oder Elektronen) studiert. In ca. einem Drittel der Fälle fanden Reaktionen statt, ohne dass ein Myon entstand. Dies war der erste experimentelle Nachweis neutraler Ströme (1973).
Neutrinoforschung
Obwohl die geringe Reaktionsfreudigkeit der Neutrinos deren Nachweis schwierig macht, kann man das Durchdringungsvermögen der Neutrinos in der Forschung auch ausnutzen: Neutrinos aus kosmischen Ereignissen erreichen die Erde, während elektromagnetische Strahlung oder andere Teilchen von interstellarer Materie abgeschirmt werden.
Astrophysik
Zuerst wurden Neutrinos genutzt, um das Innere der Sonne zu erforschen. Die direkte optische Beobachtung des Kerns ist aufgrund der Diffusion elektromagnetischer Strahlung in den umgebenden Plasmaschichten nicht möglich. Die Neutrinos jedoch, die bei den Fusionsreaktionen im Sonneninneren in großer Zahl entstehen, wechselwirken nur schwach und können das Plasma praktisch ungehindert durchdringen. Ein Photon benötigt typischerweise einige 1000 Jahre, bis es an die Sonnenoberfläche diffundiert; ein Neutrino benötigt dafür nur einige Sekunden.
Später nutzte man Neutrinos auch zur Beobachtung von kosmischen Objekten und Ereignissen jenseits unseres Sonnensystems. Sie sind die einzigen bekannten Teilchen, die von interstellarer Materie nicht deutlich beeinflusst werden. Elektromagnetische Signale können von Staub- und Gaswolken abgeschirmt werden oder aber bei der Detektion auf der Erde von kosmischer Strahlung überdeckt werden. Die kosmische Strahlung ihrerseits, in Form von superschnellen Protonen und Atomkernen, kann sich aufgrund des GZK-Cutoff (Wechselwirkung mit Hintergrundstrahlung) nicht weiter als 100 Megaparsec ausbreiten. Auch das Zentrum unserer Galaxie ist wegen dichten Gases und zahlloser heller Sterne von direkter Beobachtung ausgeschlossen. Es ist jedoch wahrscheinlich, dass Neutrinos aus dem galaktischen Zentrum in naher Zukunft auf der Erde gemessen werden können.
Ebenfalls eine wichtige Rolle spielen Neutrinos bei der Beobachtung von Supernovae, die etwa 99 % ihrer Energie in einem Neutrinoblitz freisetzen. Die entstandenen Neutrinos lassen sich auf der Erde nachweisen und geben Informationen über die Vorgänge während der Supernova. Im Jahr 1987 wurden Neutrinos von der Supernova 1987A aus der Großen Magellanschen Wolke nachgewiesen: elf im Kamiokande,[20] acht im Irvine Michigan Brookhaven Experiment,[21] fünf im Mont Blanc Underground Neutrino Observatory[22] und möglicherweise fünf im Baksan-Detektor.[23][24] Dies waren die ersten nachgewiesenen Neutrinos, die sicher aus einer Supernova stammten, denn diese wurde wenige Stunden später mit Teleskopen beobachtet.
Das bereits im vorhergehenden Abschnitt Astrophysik erwähnte Experiment IceCube ist ein Hochenergie-Neutrino-Observatorium mit etwa 260 Mitarbeitern. Es wurde 2010 im Eis des Südpols fertiggestellt und hat ein Volumen von 1 km³. Die Reaktion der Hochenergie-Neutrinos mit den Elementarteilchen des Eises wird mit diesem Detektor beobachtet und ausgewertet.
Weitere bekannte Neutrinodetektoren sind einerseits die radiochemischen Detektoren (z. B. das Chlorexperiment in der Homestake-Goldmine, USA oder der GALLEX-Detektor im Gran-Sasso-Tunnel in Italien), andererseits die auf dem Tscherenkow-Effekt basierenden Detektoren, hier vor allem das Sudbury Neutrino Observatory (SNO) und Super-Kamiokande. Sie weisen solare und atmosphärische Neutrinos nach und erlauben u. a. die Messung von Neutrinooszillationen und damit Rückschlüsse auf die Differenzen der Neutrinomassen, da die im Sonneninneren ablaufenden Reaktionen und somit die Neutrinoemission der Sonne gut bekannt sind. Experimente wie das Double-Chooz-Experiment oder der seit 2002 arbeitende KamLAND-Detektor[25] im Kamioka Neutrino Observatory sind in der Lage, über den inversen Betazerfall Geoneutrinos und Reaktorneutrinos nachzuweisen, und liefern komplementäre Information aus einem Bereich, der von solaren Neutrinodetektoren nicht abgedeckt wird.
Einer der derzeit größten Neutrino-Detektoren namens MINOS steht unterirdisch in einer Eisenmine in den USA, 750 Kilometer vom Forschungszentrum Fermilab entfernt. Von diesem Forschungszentrum wird ein Neutrinostrahl in Richtung des Detektors ausgestrahlt, wo dann gezählt wird, wie viele der Neutrinos sich während des unterirdischen Fluges umwandeln. Derzeit wird das Deep Underground Neutrino Experiment (DUNE)-Projekt entwickelt und erbaut, bei dem vom Fermilab aus ein Neutrino-Strahl über 1.300 km durch die Erde zur Sanford Underground Research Facility (Sanford Lab) in Lead, South Dakota gesendet wird.[26]
Das CNGS-Experiment (CERN Neutrinos to Gran Sasso) untersucht seit 2007 die Physik der Neutrinos. Dazu wird ein Neutrinostrahl vom CERN über eine Entfernung von 732 km durch die Erdkruste zum Gran-Sasso-Laboratorium in Italien geschickt und dort detektiert. Einige der Myon-Neutrinos wandeln sich unterwegs in andere Neutrinoarten (fast ausschließlich Tau-Neutrinos) um, die vom OPERA-Detektor (Oscillation Project with Emulsion-tRacking Apparatus) nachgewiesen werden. Für die damit zusammenhängenden Geschwindigkeitsmessungen siehe den Abschnitt Geschwindigkeit.
Im März 2023 wurde berichtet, dass am FASER (Detektor) des LHC erstmals Neutrinos nachgewiesen wurden, die in einem Teilchenbeschleuniger erzeugt wurden.[27]
Anwendung
Forscher des Sandia National Laboratories wollen den Nachweis von Antineutrinos dazu nutzen, die Produktion von Plutonium in Kernreaktoren zu messen, damit die IAEO nicht mehr auf Schätzungen angewiesen ist und niemand mehr etwas für den Bau von Nuklearwaffen abzweigen kann. Wegen der hohen Produktionsrate von Antineutrinos in Kernreaktoren würde schon ein Detektor mit 1 m³ Detektorflüssigkeit vor dem Kernkraftwerk ausreichen.[28]
Heinrich Päs: Die perfekte Welle. Mit Neutrinos an die Grenzen von Raum und Zeit oder warum Teilchenphysik wie Surfen ist. Piper, München 2011, ISBN 978-3-492-05412-6.
Y. Suzuki, M. Nakahata, S. Moriyama (Hrsg.): The Fifth International Workshop on Neutrino Oscillations and Their Origin: Proceedings of the Fifth International Workshop. World Scientific Publishing, 2005, ISBN 978-981-256-362-0.
Jennifer A. Thomas: Neutrino oscillations – present status and future plans. World Scientific, Singapur 2008, ISBN 978-981-277-196-4.
Carlo Giunti u. a.: Fundamentals of neutrino physics and astrophysics. Oxford University Press, Oxford 2007, ISBN 978-0-19-850871-7.
↑Measurement of the multi-TeV neutrino interaction cross-section with IceCube using Earth absorption. In: Nature. Band551, Nr.7682, 2017, S.596–600, doi:10.1038/nature24459.
↑Recent happenings in high-energy physics. In: New Scientist. Reed Business Information, 21. Januar 1971, S.106 (englisch, books.google.com [abgerufen am 22. März 2023]).
↑Claus Grupen, Boris Shwartz: Particle Detectors (Cambridge Monographs on Particle Physics, Nuclear Physics and Cosmology). Cambridge University Press 2008, ISBN 978-0-521-84006-4.
↑C. L. Cowan, Jr., F. Reines, F. B. Harrison, H. W. Kruse, A. D. McGuire: Detection of the Free Neutrino: a Confirmation. In: Science. 124. Jahrgang, 20. Juli 1956, S.103–104, doi:10.1126/science.124.3212.103 (englisch).
↑Frederick Reines, Clyde L. Cowan, Jr.: The Neutrino. In: Nature. 178. Jahrgang, Nr.4531, 1. September 1956, S.446 (englisch, ub.es [PDF; abgerufen am 22. März 2023]).
↑Leon Ledermann, Dick Teresi: Das schöpferische Teilchen. 1. Auflage. C. Bertelsmann Verlag GmbH, München 1993, ISBN 3-570-12037-6, Die Mord-GmbH und das 2-Neutrino-Experiment, S.391–393 (englisch: The God Particle. New York 1993. Übersetzt von Heinrich Peitz, Erstausgabe: Houghton Mifflin Company).
↑
Thomas Alexandre Mueller, David Lhuillier, Muriel Fallot, Alain Letourneau, Sandrine Cormon, Maximilien Fechner, Lydie Giot, Thierry Lasserre, J. Rodriguez Martino, Guillaume Mention, Amanda Porta, Frédéric Yermia: Improved predictions of reactor antineutrino spectra. In: Physical Review C. 83. Jahrgang, Nr.5, 2011, S.054615, doi:10.1103/PhysRevC.83.054615, arxiv:1101.2663, bibcode:2011PhRvC..83e4615M (englisch).
↑
Guillaume Mention, Maximilien Fechner, Thierry Lasserre, Thomas Alexandre Mueller, David Lhuillier, Michel Cribier, Alain Letourneau: The Reactor antineutrino anomaly. In: Physical Review D. 83. Jahrgang, Nr.7, 2011, S.073006, doi:10.1103/PhysRevD.83.073006, arxiv:1101.2755, bibcode:2011PhRvD..83g3006M (englisch).
↑
Stefan Schoppmann: Status of Anomalies and Sterile Neutrino Searches at Nuclear Reactors. In: Universe. 7. Jahrgang, Nr.10, 2021, S.360, doi:10.3390/universe7100360, arxiv:2109.13541 (englisch).
↑U. Seljak, A. Slosar, P. McDonald: Cosmological parameters from combining the Lyman-alpha forest with CMB, galaxy clustering and SN constraints. In: JCAP. 0610:014 (2006), online. Abgerufen am 22. März 2023.
↑M. Cirelli und A. Strumia: Cosmology of neutrinos and extra light particles after WMAP3. In: JCAP. 0612:013 (2006), online. Abgerufen am 22. März 2023.
↑M. Aglietta u. a.: On the Event Observed in the Mont Blanc Underground Neutrino Observatory during the Occurrence of Supernova 1987a. In: EPL – A letters journal exploring the frontiers of physics. Les-Ulis, Band 3, 1987, S. 1315–1320. doi:10.1209/0295-5075/3/12/011.
↑E. N. Alexeyev u. a. in: Soviet physics. (Sov. JETP Lett.). New York, Band 45, 1987, S. 461.
↑Kai Zuber: Neutrino Physics. Institute of Physics Publishing, Bristol/Philadelphia 2004, ISBN 0-7503-0750-1.
Artikel ini bukan mengenai Cina. Cina-cina Thalassoma purpureum Rekaman Status konservasiRisiko rendahIUCN187746 TaksonomiKerajaanAnimaliaFilumChordataKelasActinopteriOrdoPerciformesFamiliLabridaeGenusThalassomaSpesiesThalassoma purpureum (Forsskål, 1775) Tata namaProtonimScarus purpureus lbs Cina-cina ( Thalassoma purpureum ), juga dikenal sebagai keling loreng hijau, keling lembayung atau keling hijau merah, adalah spesies ikan keling yang berasal dari Samudra Atlantik tenggara melalui Sam...
Pesawat jet militer pertama yang berhasil operasional, Messerschmitt Me 262. Pesawat jet adalah pesawat terbang yang menggunakan mesin jet. Tidak seperti pesawat baling-baling, pesawat jet umumnya terbang pada ketinggian 10.000 sampai 15.000 meter. Pada ketinggian ini, pesawat jet dapat mencapai efisiensi maksimum. Pesawat yang pertama kali memakai prinsip mesin jet adalah Coanda-1910, yang dibuat dan dikendarai oleh penemu Romania, Henri Coandă pada tahun 1910. Mesin pesawat ini menggunakan...
AlabamaNegara bagian BenderaLambangJulukan: The Yellowhammer State, The Heart of Dixie, dan The Cotton StateMotto: bahasa Latin: Audemus jura nostra defendere(Kami berani membela hak kami)Himne daerah: AlabamaPeta Amerika Serikat dengan Alabama ditandaiNegaraAmerika SerikatSebelum menjadi negara bagianTeritori AlabamaBergabung ke Serikat14 Desember 1819 (ke-22)Ibu kotaMontgomeryKota terbesarHuntsvilleMetropolitan terbesarBirmingham Raya [en]Pemerintahan •...
Chronologie de la France ◄◄ 1604 1605 1606 1607 1608 1609 1610 1611 1612 ►► Chronologies En janvier 1608 la Seine gèle (tableau Patineurs sur la Seine en 1608, École française, musée Carnavalet)Données clés 1605 1606 1607 1608 1609 1610 1611Décennies :1570 1580 1590 1600 1610 1620 1630Siècles :XVe XVIe XVIIe XVIIIe XIXeMillénaires :-Ier Ier IIe IIIe Chronologies thématiques Art Architecture, Arts plastiques (Des...
Not to be confused with Lutheran High School South.Private school in St. Louis, Missouri, United StatesLutheran Middle and High School NorthAddress5401 Lucas and Hunt RoadSt. Louis, Missouri 63121United StatesCoordinates38°43′03″N 90°17′02″W / 38.71750°N 90.28392°W / 38.71750; -90.28392InformationTypePrivateMottoAchieve, Believe, Belong!Religious affiliation(s)Lutheran Church–Missouri SynodEstablished1964Sister schoolLutheran High School SouthPresidentAla...
Integrated development environment for the Android platform Android StudioAndroid Studio Chipmunk running on macOSDeveloper(s)Google, JetBrainsStable release3.1[1] / 14 January 2019; 17 April 2019; 15 May 2019; 9 July 2019; 20 August 2019; 2 October 2019; 4 November 2019; 5 December 2019; 24 February 2020; 28 February 2020; 28 May 2020; 14 July 2020; 19 January 2021; 18 March 2021; 4 May 2021; 13 May 2021; 30 June 2021; Error: first parameter cannot be parsed as a date o...
Part of a series on the History of Taiwan Chronological Prehistory to 1624 Dutch Formosa 1624–1662 Spanish Formosa 1626–1642 Kingdom of Tungning 1662–1683 Qing rule 1683–1895 Republic of Formosa 1895 Japanese rule 1895–1945 Republic of China rule 1945–present Topical Cultural Economic Educational Historiography LGBT Military Television Local Kaohsiung Taipei Kingdom of Middag Lists Timeline Rulers Archaeological sites Taiwan portalvte Most information about Taiwan before...
2023 British film by Gary Shore Haunting of the Queen MaryTheatrical release posterDirected byGary ShoreScreenplay by Gary Shore Stephen Oliver Story by Stephen Oliver Tom Vaughan Produced by Brett Tomberlin Nicholas Ferrall Nigel Sinclair Lars Sylvest Thorsten Schumacher Jason Newmark Laurie Cook Mali Elfman Starring Alice Eve Joel Fry Nell Hudson Wil Coban Dorian Lough Tim Downie Jim Piddock CinematographyIsaac BaumanEdited by Colin Campbell Ken Blackwell Music by Jason and Nolan Livesay Pr...
Salvatore Cascella Cascella (accosciato, quarto da sinistra) al Legnano nel precampionato 1974 Nazionalità Italia Calcio Ruolo Attaccante CarrieraGiovanili 19??-9?? Legnano19??-1971 TorinoSquadre di club1 1971-1974 Legnano71 (7)1974-1975 Benevento27 (11)1975-1977 SPAL56 (7)1977-1978 Varese23 (1)1978-1979 Paganese20 (0)1980-1982 Barletta51 (3)1982-1983 Livorno1 (0)1983-1984 Barletta58 (5)1984-1985 Pro Italia Galatina? (?)1985-1987&...
Державний комітет телебачення і радіомовлення України (Держкомтелерадіо) Приміщення комітетуЗагальна інформаціяКраїна УкраїнаДата створення 2003Керівне відомство Кабінет Міністрів УкраїниРічний бюджет 1 964 898 500 ₴[1]Голова Олег НаливайкоПідвідомчі ор...
Symbol used in the Minoan civilisation The reconstructed horns of consecration at Knossos Horns of Consecration is a term coined by Sir Arthur Evans[1] for the symbol, ubiquitous in Minoan civilization, that is usually thought to represent the horns of the sacred bull. Sir Arthur Evans concluded, after noting numerous examples in Minoan and Mycenaean contexts, that the Horns of Consecration were a more or less conventionalised article of ritual furniture derived from the actual horns ...
Species of true bug Not to be confused with harlequin beetle. Harlequin cabbage bug Adult (left) and nymph (right) Scientific classification Domain: Eukaryota Kingdom: Animalia Phylum: Arthropoda Class: Insecta Order: Hemiptera Suborder: Heteroptera Family: Pentatomidae Genus: Murgantia Species: M. histrionica Binomial name Murgantia histrionica(Hahn, 1834) Aggregated nymphs The harlequin cabbage bug (Murgantia histrionica), also known as calico bug, fire bug or harlequin bug, is a black...
Artikel ini tidak memiliki referensi atau sumber tepercaya sehingga isinya tidak bisa dipastikan. Tolong bantu perbaiki artikel ini dengan menambahkan referensi yang layak. Tulisan tanpa sumber dapat dipertanyakan dan dihapus sewaktu-waktu.Cari sumber: Pos Pelayanan Terpadu – berita · surat kabar · buku · cendekiawan · JSTOR Penimbangan bayi di Posyandu Kampung Benawa 1, Kais, Sorong Selatan, Papua Barat Posyandu Nusa Indah Sei. Jambu Desa Pasir Jaya, ...
Армейская авиация Украиныукр. Армійська авіація України Эмблема на воротник 2020 года Годы существования 1992 — н. в. Страна Украина Входит в Сухопутные войска Тип Армейская авиация Включает в себя 4 бригады Снаряжение Вертолёты Ми-24, Ми-8, Ми-26, Ми-2, Ми-9 различных модиф�...
Belene Nuclear Power PlantCountryBulgariaCoordinates43°37′46″N 25°11′12″E / 43.62944°N 25.18667°E / 43.62944; 25.18667StatusUnder constructionConstruction began1 January 1987Owner(s)Bulgarian National Electricity CompanyPower generation Units planned2 x 1,000 MWNameplate capacity2,000 MWExternal linksCommonsRelated media on Commons[edit on Wikidata] The Belene Nuclear Power Plant (Bulgarian: Атомна ел...
German World War II submarine For other ships with the same name, see German submarine U-33. U-33 in 1937. Note that the boat's number is still visible on the conning tower. It was painted out at the beginning of the war History Nazi Germany NameU-33 Ordered25 March 1935 BuilderGermaniawerft, Kiel Cost4,189,000 Reichsmark Yard number556 Laid down1 September 1935 Launched11 June 1936 Commissioned25 July 1936 FateSunk by depth charges from HMS Gleaner, 12 February 1940 General characteristics C...
Cette cathédrale n’est pas la seule cathédrale Notre-Dame. Cathédrale Notre-Dame de Cambrai Vue générale. Présentation Culte Catholique romain Type Cathédrale Rattachement Diocèse de Cambrai Géographie Pays France Région Hauts-de-France Département Nord Ville Cambrai Coordonnées 50° 10′ 34″ nord, 3° 13′ 47″ est modifier La cathédrale Notre-Dame de Cambrai était une cathédrale de style gothique située à Cambrai. Construite aux X...
Camerino Camerino (Italien) Staat Italien Region Marken Provinz Macerata (MC) Koordinaten 43° 8′ N, 13° 4′ O43.13444444444413.066666666667670Koordinaten: 43° 8′ 4″ N, 13° 4′ 0″ O Höhe 670 m s.l.m. Fläche 129 km² Einwohner 6.268 (31. Dez. 2022)[1] Postleitzahl 62032 Vorwahl 0737 ISTAT-Nummer 043007 Bezeichnung der Bewohner Camerinesi, Camerti Schutzpatron San Venanzio Website Camerino Camerino von...
موسيقى إيطاليامعلومات عامةالبلد إيطاليا أصول الأسلوب music of Southern Europe (en) تعديل - تعديل مصدري - تعديل ويكي بيانات تتنوع موسيقى إيطاليا عبر طائفة واسعة من الأوبرا والموسيقى الكلاسيكية والأنماط التقليدية من مناطق البلاد المختلفة ومجموعة من الموسيقى الشعبية المستمدة من كل م...