Spaltprodukt

Als Spaltprodukte werden die durch Kernspaltung entstehenden Stoffe bezeichnet. Sie entstehen in größeren Mengen in Kernreaktoren. Einige der in Spaltprodukten enthaltenen Radionuklide haben nützliche Anwendungen, aber für die Hauptmenge ist eine sichere Entsorgung wichtig. Einige Spaltprodukte sind stabil, andere wiederum zerfallen mit sehr kurzer Halbwertszeit zu stabilen Isotopen. Für einige der verbliebenen langlebigen Spaltprodukte ist die Transmutation als Möglichkeit der dauerhaften Unschädlichmachung bereits im Labormaßstab erprobt, wird jedoch (Stand 2022) großtechnisch weltweit nicht eingesetzt.

Spaltprodukte sind nicht zu verwechseln mit den Neutroneneinfangsprodukten wie etwa Plutonium, die ebenfalls in Reaktoren aus dem Kernbrennstoff entstehen.

Schematische Darstellung des Abbrands eines Brennelements in einem Leichtwasserreaktor. Es entstehen Transurane und Spaltprodukte.

Physikalische Grundlagen

Spaltung durch thermische Neutronen: Schematische Häufigkeitsverteilung der Spaltprodukte (senkrecht) als Funktion der Spaltprodukt-Massenzahl A (waagerecht). Da vorzugsweise zwei Spaltstücke verschiedener Massenzahl entstehen, hat die Kurve zwei Peaks („Höcker“).
Einige Actinoide und ihre wichtigsten Spaltprodukte. Die durch thermische Neutronen gut spaltbaren Actinoide sind fett geschrieben. Die Isotope sind nach der Zugehörigkeit zu Zerfallsreihen und/oder HWZ sortiert.

Die unmittelbar entstehenden (sog. primären) Spaltprodukt-Atomkerne oder Spaltfragmente haben einen hohen Neutronenüberschuss; sie sind daher instabil (radioaktiv) und wandeln sich durch aufeinander folgende Beta-Minus-Zerfälle in andere Atomkerne um. Da beim Betazerfall die Massenzahl des Atomkerns gleich bleibt, bilden die nacheinander entstehenden Nuklide sogenannte Isobarenketten. Jede dieser Zerfallsketten setzt sich fort bis zu einem stabilen Nuklid. Im Wesentlichen handelt es sich bei diesen Endprodukten der Kernspaltung um Metalle mit Massenzahlen um 90 (im Periodensystem von Zirkon bis Palladium) und einige Elemente mit Massenzahlen um 140 (Tellur bis Samarium; mit Ausnahme von Tellur, Iod und Xenon ebenfalls Metalle).

Diese radioaktiven Zerfälle finden großteils kurz (Sekundenbruchteile bis Stunden) nach der Kernspaltung statt. Die dabei frei werdende Energie trägt mehrere Prozent zur Leistung eines Kernreaktors bei (Nachzerfallswärme). Gesundheitlich wichtig sind vor allem jene Spaltprodukte, bei denen der letzte (teilweise der vorletzte) dieser Zerfälle eine Halbwertszeit von Tagen bis Jahren hat, insbesondere wenn sie aufgrund ihrer chemischen Eigenschaften leicht verfrachtet werden und in den menschlichen Körper gelangen können.

Einige Spaltprodukte haben erheblichen Einfluss auf die Funktionsweise eines Kernreaktors. Insbesondere sind dies Spaltprodukte, die Neutronen erst verzögert freisetzen und es deutlich erleichtern, einen Reaktor zu regeln, sowie Nuklide, die Neutronen stark absorbieren, insbesondere 135Xe.

Genaue Zahlenwerte für die Ausbeute der verschiedenen Isobarenketten bei der Spaltung sind in einer Datensammlung der Internationalen Atomenergieorganisation angegeben.[1]

Die anfängliche Zusammensetzung des entstehenden Spaltproduktgemisches hängt ab vom Reaktortyp (Spaltmaterial, Neutronen-Energiespektrum) und von der Verweildauer der Spaltprodukte im Reaktor (Dauer weiterer Neutronenbestrahlung). Nach der Entnahme aus dem Reaktor bestimmen Halbwertszeit und Zerfallsprodukte der einzelnen Spaltprodukte die zeitliche Änderung der Zusammensetzung.

Spaltprodukte können gasförmig (z. B. 133Xe, 85Kr), flüchtig (z. B. 131I) oder fest (z. B. 137Cs, 90Sr) sein.

Kernspaltung

Beispiel einer Neutron-induzierten Kernspaltung von Uran235:

Zerfallsreihen der primären Spaltprodukte:

Durch mehrfachen Betazerfall entstehen die stabilen Endprodukte Ru-101 und Cs-133.

Die bei der Spaltung frei gewordenen Neutronen – im Beispiel zwei – werden durch Stöße mit Atomkernen der umgebenden Materie abgebremst und schließlich absorbiert, d. h. in einer Kernreaktion (meist einem Neutroneneinfang) „verbraucht“.

Eigenschaften ausgewählter Spaltprodukte

Die häufigsten Spaltprodukte aus Leichtwasserreaktoren sind Isotope von Iod, Cäsium, Strontium, Xenon und Barium. Viele Spaltprodukte zerfallen schnell in stabile Nuklide, aber ein bedeutender Rest hat Halbwertszeiten von mehr als einem Tag, bis hin zu Millionen Jahren. Einige Nuklide mit kurzen bis mittleren Halbwertszeiten finden in der Medizin oder Industrie Verwendung. Bemerkenswert ist, dass kein einziges der bei der Kernspaltung entstehenden Nuklide eine Halbwertszeit zwischen 100 und 200.000 Jahren hat. Diese Lücke führt dazu, dass die Gesamtaktivität des Gemischs der Spaltprodukte in den ersten Jahrhunderten noch deutlich zurückgeht, im Wesentlichen bis das in diesem Zeitraum dominierende Isotop 137Cs zerfallen ist. Danach bleibt die Restaktivität (die freilich um Größenordnungen geringer ist als die Aktivität der kürzerlebigen Nuklide) über historische Zeiträume (viele Jahrtausende) praktisch unverändert. In abgebrannten Brennstäben finden sich allerdings neben den Spaltprodukten auch Transurane, die diese „Lücke“ in den Halbwertszeiten schließen.

Cäsium

Unter den Spaltprodukten finden sich drei Cäsium-Isotope. 134Cs (Halbwertszeit ca. 2 Jahre) entsteht nicht direkt, weil die Zerfallsreihe der Kerne mit Massenzahl 134 bereits beim stabilen Nuklid 134Xe endet, sondern indirekt durch Neutroneneinfang aus dem stabilen Spaltprodukt 133Cs. 135Cs hat eine sehr lange Halbwertszeit (2,3 Mio. Jahre) und ist somit nur mäßig radioaktiv. Das bedeutendste Cäsiumisotop ist 137Cs mit einer Halbwertszeit von ca. 30 Jahren. Es ist nach dem Zerfall der kurzlebigen Isotope über viele Jahrhunderte hinweg das am stärksten strahlende Nuklid im Gemisch der Spaltprodukte.

Technetium

Nach dem Zerfall des 137Cs ist 99Tc (Halbwertszeit 211.100 Jahre) das am stärksten strahlende Isotop der verbliebenen Spaltprodukte (insgesamt gibt es sieben Spaltprodukte mit sehr langen Halbwertszeiten). Technetium hat kein stabiles Isotop und kommt deshalb in der Natur fast nicht vor.

99Tc ist neben 129I ein Hauptkandidat für die Transmutation, seine Beseitigung würde die Strahlung in ferner Zukunft (nach dem Zerfall der kürzerlebigen Isotope) um ca. 90 % reduzieren.

Krypton

Radioaktives Krypton entsteht in geringen Mengen in Kernreaktoren. Während einer Wiederaufarbeitung abgebrannten Spaltmaterials, etwa zur Extraktion von Plutonium und verbleibendem Uran, wird das relativ langlebige Kryptonisotop 85Kr (Halbwertszeit 10,756 Jahre) freigesetzt und entweicht in die Atmosphäre. Die Menge an radioaktivem Krypton in der Erdatmosphäre gibt daher einen Anhaltspunkt über die Menge an bearbeitetem Spaltmaterial. Die Differenz zwischen dem aus bekannten Bearbeitungen entstandenen und gemessenem Krypton erlaubt es, die Menge geheim gehaltener Bearbeitungen (gewöhnlich zur Herstellung von Kernwaffen) abzuschätzen.

Strontium

Da Strontium biologisch ähnlich wie Calcium wirkt, ist das radioaktive Strontiumisotop 90Sr eines der potentiell gesundheitsschädlichsten Spaltprodukte, denn es lagert sich nach Aufnahme in den Organismus in den Knochen ab und verbleibt bis zu seinem Zerfall im Körper. Da die Halbwertszeit etwa 30 Jahre beträgt, trägt man das Strontium für den Rest des Lebens in sich. Das eigentlich Gefährliche am 90Sr ist das Tochternuklid 90Y, das ebenfalls zerfällt, wobei seine Betastrahlung die vierfache Energie derjenigen des 90Sr aufweist.

Die bevorzugte Aufnahme von Strontium in die Knochen wird bei Knochenkrebs therapeutisch oder palliativ genutzt: Durch die bevorzugte Einlagerung im Knochen kann Strontium 89Sr (Halbwertszeit 50,5 Tage) zur Bekämpfung von Tochtertumoren eingesetzt werden.

Iod

Bei der Kernspaltung entstehen in unterschiedlichen Mengen die Iod-Isotope 127I (0,12 % aller Spaltungen bei der Spaltung von 235U in einem thermischen Reaktor[2]), 129I (0,7 %) und 131I (2,9 %). 127Iod ist nicht radioaktiv (natürliches Iod besteht ausschließlich aus127I); 129Iod ist wegen seiner langen Halbwertszeit (15,7 Mio. Jahre) nur schwach radioaktiv. Eine besondere Gefahr geht hingegen von 131I aus, da Iod aufgrund seiner physikalisch-chemischen Eigenschaften in der Umwelt sehr mobil ist – es wird auch bei einem Unfall besonders leicht freigesetzt – und zudem als essentielles Spurenelement vom menschlichen Organismus aktiv aufgenommen wird. Vor allem die Schilddrüse enthält hohe Konzentrationen an Iod.

131I hat eine Halbwertszeit von 8 Tagen. Nach 8 Tagen ist die Strahlung also auf die Hälfte abgeklungen, nach 27 Tagen auf ein Zehntel und nach 80 Tagen auf ein Tausendstel. Nach der Katastrophe von Tschernobyl stellte 131I in den ersten Tagen das dominierende Radioisotop dar. Bei rechtzeitiger Vorwarnung kann vor einer befürchteten Exposition ein gewisser Schutz durch die Einnahme von stabilem Iod in der Form von Kaliumiodid-Tabletten aufgebaut werden. Der Organismus wird dadurch mit Iod gesättigt und nimmt das radioaktive Iod danach in deutlich geringeren Mengen auf (Iodblockade).

Ruthenium, Rhodium und Palladium

Ruthenium und Rhodium gehören zu den häufigen Elementen im Gemisch der Spaltprodukte (11 % bzw. 3 % bei der Spaltung von 235U in einem thermischen Reaktor). Abtrennung und Verwertung dieser wertvollen Edelmetalle im Rahmen der Wiederaufarbeitung ist denkbar, wird aber bisher nicht praktiziert. Ruthenium könnte erst nach einer mehrjährigen Wartefrist verwendet werden, da das im Reaktor entstehende Isotopengemisch anfänglich auch das radioaktive 106Ru (Halbwertszeit 374 Tage) enthält.

Palladium entsteht in etwas geringeren Mengen (1,6 % bei Spaltung von 235U). Es enthält neben den stabilen Isotopen 105Pd, 106Pd, 108Pd und 110Pd auch das leicht radioaktive 107Pd (Halbwertszeit 6,5 Mio. Jahre), was die Verwendbarkeit stark einschränkt.

Einzelnachweise

  1. Datensammlung der Internationalen Atomenergieorganisation
  2. Nuklidtabelle, Nuklidkarte

Literatur

  • K. Kugeler, P.-W. Phlippen: Energietechnik. Technische, ökonomische und ökologische Grundlagen. Springer-Verlag 1990. ISBN 978-3-540-52865-4
  • J. Hala, J. D. Navratil: Radioactivity, Ionizing Radiation and Nuclear Energy. Konvoj, Brno 2003. ISBN 80-7302-053-X.

Read other articles:

العلاقات الإسرائيلية الليسوتوية إسرائيل ليسوتو   إسرائيل   ليسوتو تعديل مصدري - تعديل   العلاقات الإسرائيلية الليسوتوية هي العلاقات الثنائية التي تجمع بين إسرائيل وليسوتو.[1][2][3][4][5] مقارنة بين البلدين هذه مقارنة عامة ومرجعية للدولتين: وج�...

 

 

Italian academic and rector Franco Anelli (Piacenza, 26 June 1963) is an Italian academic and rector. Biography He has been a Professor of private law since 1993. He graduated in law at Università Cattolica del Sacro Cuore. After a PhD in commercial law, he became an associate professor of institutions of private law at the Faculty of Economics and Business. He has dealt mainly with the law of obligations and contracts and property rights of the family. He also updates the Torrente-Schlesin...

 

 

Former group of pay television networks HBO Latin AmericaCompany typesubsidiaryIndustryEntertainment Pay television Interactive mediaFoundedOctober 31, 1991; 32 years ago (1991-10-31)DefunctMay 4, 2020; 3 years ago (2020-05-04)FateMerged into successors WarnerMedia Latin America and Ole Distribution, thus taking control of all HBO channels in Latin AmericaSuccessorWarner Bros. Discovery AmericasOle Distribution (Distributor of the other channels that HBO La...

Institut International de l'Image & du SonHistoireFondation 1988StatutType établissement d’enseignement supérieur technique privéNom officiel IIIS (1988), 3iS (2008)Régime linguistique français/anglaisPrésident Jean-Claude WalterDirecteur Jean-Claude Walter (d) (depuis 2007)Membre de Campus France, Erasmus, Centre de liaison des écoles de cinéma et de télévision (CILECT)Site web www.3is-education.frChiffres-clésÉtudiants 2500 (2022)Enseignants 350 intervenants extérieurs pa...

 

 

جزء من سلسلة مقالات حولاللاسلطوية الفكر رأسمالية مسيحية جمعية إسلامية شيوعية بيئية أنثوية خضراء فردية تبادلية بدائية اجتماعية أو اشتراكية تعاونية او نقابية في الثقافة الدين المجتمع الفنون تاريخ النقد التعليم المبادئ النظرية الأصول الاقتصاد الرأسمالية الماركسية بدون ص�...

 

 

Questa voce sull'argomento lottatori statunitensi è solo un abbozzo. Contribuisci a migliorarla secondo le convenzioni di Wikipedia. Townsend Saunders Nazionalità  Stati Uniti Altezza 165 cm Lotta Specialità Lotta libera Termine carriera ???? Palmarès Competizione Ori Argenti Bronzi Olimpiadi 0 1 0 Giochi panamericani 2 0 0 Per maggiori dettagli vedi qui   Modifica dati su Wikidata · Manuale Townsend Saunders (White Sands, 20 aprile 1967) è un ex lottatore statunite...

CaltanissettaKomuneComune di CaltanissettaCaltanissettaLokasi Caltanissetta di ItaliaKoordinat: 37°29′N 14°04′E / 37.483°N 14.067°E / 37.483; 14.067NegaraItaliaWilayahSiciliaProvinsiCaltanissetta (CL)FrazioniVillaggio Santa Barbara, Borgo Petilia, Xirbi, Favarella, Santa RitaPemerintahan • Wali kotaMichele Campisi (sejak tanggal 22 Juni 2009)Luas • Total416 km2 (161 sq mi)Ketinggian568 m (1,864 ft)Populasi (...

 

 

Cet article est une ébauche concernant la biologie. Vous pouvez partager vos connaissances en l’améliorant (comment ?) selon les recommandations des projets correspondants. L'entomologiste norvégien Tor Helliesen (1855-1914) au travail. Collection de Coléoptères Un entomologiste Écouter est un scientifique, professionnel ou amateur, qui pratique l'entomologie ou étude des insectes. Spécialités et spécialistes Étant donné la très grande diversité des insectes, beaucoup d'...

 

 

Academic journalForum ItalicumDisciplineCultural StudiesLanguageEnglishEdited byGiuseppe GazzolaPublication detailsHistory1967 -presentPublisherSAGE PublicationsFrequencyTriannualStandard abbreviationsISO 4 (alt) · Bluebook (alt1 · alt2)NLM (alt) · MathSciNet (alt )ISO 4Forum Ital.IndexingCODEN (alt · alt2) · JSTOR (alt) · LCCN (alt)MIAR · NLM (alt) · ScopusISSN0014-5858 (...

English cricketer Eddie PaynterPersonal informationFull nameEdward PaynterBorn(1901-11-05)5 November 1901Oswaldtwistle, Lancashire, EnglandDied5 February 1979(1979-02-05) (aged 77)Keighley, Yorkshire, EnglandBattingLeft-handedBowlingRight-arm medium paceRoleBatsmanRelationsDE Paynter (great-grandson)International information National sideEnglandTest debut (cap 263)15 August 1931 v New ZealandLast Test22 July 1939 v West Indies Domestic team information Y...

 

 

Signage for the attraction, from 2010 Shoot the Freak was an attraction on the Riegelmann Boardwalk at Coney Island, Brooklyn, New York, USA, that operated from 2000 until its demolition in 2010.[1] The game was located on West Boardwalk in Coney Island. The game was considered one of the distinctive attractions of Coney Island.[2] A successor, called Shoot the Clown, opened in a different location on the Boardwalk in 2013. Game play The game consisted of a raised platform abo...

 

 

Ruataniwha Conservation ParkRuataniwha Conservation ParkBen Ohau RangeLocationNew ZealandNearest townTwizelCoordinates44°00′00″S 169°58′57″E / 43.9999981°S 169.9824904°E / -43.9999981; 169.9824904Area37,145 hectares (91,790 acres)Established2006Governing bodyDepartment of Conservation Ruataniwha Conservation Park is a protected area near Twizel, in the Mackenzie District and Canterbury Region of New Zealand's South Island.[1] The park is ...

جائحة فيروس كورونا في أوروغواي Map as of 15 March 2020 المرض مرض فيروس كورونا 2019 السلالة فيروس كورونا 2 المرتبط بالمتلازمة التنفسية الحادة الشديدة تاريخ الوقوع 13 مارس 2020(4 سنوات، و2 شهور، و1 أسبوع، و1 يوم) المنشأ لومبارديا، إيطاليا برشلونة، إسبانيا المكان الأوروغواي  ال�...

 

 

Public radio station in Boston This article needs to be updated. Please help update this article to reflect recent events or newly available information. (May 2021) WBUR-FMBoston, MassachusettsUnited StatesBroadcast areaGreater BostonFrequency90.9 MHz (HD Radio)Branding90.9 WBURProgrammingFormatNews/talkAffiliationsNPRPublic Radio ExchangeOwnershipOwnerBoston University(The Trustees of Boston University)HistoryFirst air dateMarch 1, 1950; 74 years ago (1950-03-01)[1]...

 

 

2011 TV series or program Desperately Seeking SantaFilm posterDirected byCraig PryceStarring Laura Vandervoort Nick Zano Original languageEnglishProductionRunning time86 minutesOriginal releaseReleaseNovember 27, 2011 (2011-11-27) Desperately Seeking Santa is a television movie starring Laura Vandervoort and Nick Zano.[1][2] It premiered on ABC Family on November 27, 2011 in their Countdown to 25 Days of Christmas programming block.[3] It is directed by ...

Operation in computer graphics A color spectrum image with an alpha channel that falls off to zero at its base, where it is blended with the background color. In computer graphics, alpha compositing or alpha blending is the process of combining one image with a background to create the appearance of partial or full transparency.[1] It is often useful to render picture elements (pixels) in separate passes or layers and then combine the resulting 2D images into a single, final image cal...

 

 

Book of the Month, LLCDidirikan1926; Galat: first parameter cannot be parsed as a date or time. (1926) di Kota New York, New York, U.S.PendiriHarry SchermanKantorpusatKota New York, Amerika SerikatTokohkunci John Lippman (CEO)[1] Blake Orlandi (COO)[1] Cris Vergara (CTO) IndukPride Tree HoldingsSitus webwww.bookofthemonth.com Book of the Month (ditemukan 1926[2]) adalah layanan Amerika Serikat Layanan langganan berbasis e-commerce yang menawarkan pilihan lima hing...

 

 

Cet article est une ébauche concernant la Chine, l’archéologie, l’art et le bouddhisme. Vous pouvez partager vos connaissances en l’améliorant (comment ?) selon les recommandations des projets correspondants. Grottes de YulinPrésentationType Grotte ornementale, site archéologiquePatrimonialité Site national majeur (1961)LocalisationVille-préfecture JiuquanXian GuazhouCoordonnées 40° 03′ 33″ N, 95° 56′ 10″ Emodifier - modifier le...

Revolution in Venezuela Restorative Liberal RevolutionPart of the Venezuelan civil wars and Venezuelan coups d'étatEntrance of Cipriano Castro in Caracas in 1899Date13 February – 23 October 1899LocationVenezuelaResult Restorative victory Ignacio Andrade overthrown Beginning of the Andean hegemony End of the hegemony of Yellow Liberalism, in place since 1870Belligerents Restorative Rebels Government of Ignacio AndradeCommanders and leaders Cipriano CastroJuan Vicente GómezLuciano MendozaLe...

 

 

Glock 28 Allgemeine Information Zivile Bezeichnung Glock 28 Entwickler/Hersteller Gaston Glock/GLOCK Ges.m.b.H. Waffenkategorie Selbstladepistole Ausstattung Gesamtlänge 160 mm Gesamthöhe 106 mm Gesamtbreite 30 mm Gewicht (ungeladen) 0,529 kg Visierlänge 144 mm Lauflänge 88 mm Technische Daten Kaliber .380 ACP Mögliche Magazinfüllungen 10 / 12 / 15 / 17 / 19 Patronen Munitionszufuhr Magazin Feuerarten Halbautomatik Anzahl Züge hexagonal Drall Rechts 250 mm Visier Kimme und Korn Versch...