Neuseeländische Fußballnationalmannschaft

Neuseeland
New Zealand
Logo
Spitzname(n) All Whites
Verband New Zealand Football
Konföderation OFC
Technischer Sponsor Nike
Cheftrainer EnglandEngland Neuseeland Darren Bazeley (seit Juli 2023)
Kapitän Chris Wood
Rekordspieler Ivan Vicelich (88)
Rekordtorschütze Chris Wood (34)
Heimstadion North Harbour Stadium
Westpac Stadium
FIFA-Code NZL
FIFA-Rang 91. (1258,11 Punkte)
(Stand: 24. Oktober 2024)[1]
Heim
Auswärts
Bilanz
394 Spiele
165 Siege
70 Unentschieden
159 Niederlagen
Statistik
Erstes Länderspiel
Neuseeland Neuseeland 3:1 Australien AustralienAustralien
(Dunedin, Neuseeland; 17. Juni 1922)
Höchster Sieg
Neuseeland Neuseeland 13:0 Fidschi Fidschi
(Auckland; Neuseeland; 16. August 1981)
Höchste Niederlage
Neuseeland Neuseeland 0:10 Australien AustralienAustralien
(Wellington, Neuseeland; 11. Juli 1936)
Erfolge bei Turnieren
Weltmeisterschaften
Endrundenteilnahmen 2 (Erste: 1982)
Beste Ergebnisse Vorrunde 1982, 2010
Ozeanienmeisterschaften
Endrundenteilnahmen 11 (Erste: 1973)
Beste Ergebnisse Ozeanienmeister 1973, 1998, 2002, 2008, 2016, 2024
Konföderationen-Pokal
Endrundenteilnahmen 4 (Erste: 1999)
Beste Ergebnisse Vorrunde 1999, 2003, 2009, 2017
(Stand: 27. April 2024)

Die neuseeländische Fußballnationalmannschaft, (englisch New Zealand national football team, Maori Tīma hoka a-motu o Aotearoa) wegen ihrer Trikots in Anlehnung an die All Blacks auch All Whites genannt, ist das Auswahlteam des pazifischen Inselstaates Neuseeland.

Die Nationalmannschaft fällt unter die Administration des Fußballverbandes New Zealand Football.

Die bislang größten Erfolge erreichten die Fußballer mit den Qualifikationen zu den Fußball-Weltmeisterschaften 1982 in Spanien und 2010 in Südafrika.

Geschichte

Die Anfänge

Das erste internationale Spiel einer neuseeländischen Auswahl fand am 23. Juli 1904 in Dunedin auf dem alten Caledonian Ground statt. Neuseeland war zu diesem Zeitpunkt noch britische Kolonie. Die Neuseeländer verloren das Spiel gegen die Auswahl aus New South Wales mit 0:1, konnten aber in einem erneuten Aufeinandertreffen, das sieben Tage später im Athletic Park in Wellington stattfand, ein 3:3-Unentschieden erspielen. Im folgenden Jahr spielte die Auswahl noch einige Spiele in Neuseeland und Australien.

Bis 1921 wurde kein weiteres Spiel einer neuseeländischen Nationalmannschaft ausgetragen. Am 17. Juni 1922 fand das erste offizielle Länderspiel statt. Im Carisbrook in Dunedin erlangte die Mannschaft einen 3:1-Sieg gegen Australien.

Bilanz: Fußball-Weltmeisterschaft

Die neuseeländische Fußballnationalmannschaft nahm erstmals 1970 an einer Qualifikation zur Fußball-Weltmeisterschaft teil. In zwei „K.-o.-Spielen“ traf die Mannschaft auf Israel, welche damals noch in der Ozeanien-Zone antrat. Das Hinspiel ging mit 0:4 verloren, das Rückspiel mit 0:2. Somit war Neuseeland bereits in der ersten Runde ausgeschieden.

Bei der Qualifikation zur Fußball-Weltmeisterschaft 1974 in Deutschland musste Neuseeland in einer Gruppe mit Australien, Indonesien und Irak antreten. Nach Abschluss der Gruppenspiele erreichte Neuseeland drei Unentschieden, davon zwei gegen Australien und ein Remis gegen Indonesien. Alle anderen Spiele wurden verloren, gegen den Irak sogar mit 0:4. Damit war Neuseeland als Gruppenletzter ausgeschieden.

Auch bei der Qualifikation zu Fußball-Weltmeisterschaft 1978 in Argentinien blieb die Mannschaft erfolglos. Zwar konnte Neuseeland beide Spiele gegen Chinese Taipei jeweils mit 6:0 für sich entscheiden, jedoch spielte man gegen Australien nur unentschieden und verlor das entscheidende Spiel 1:3. Der zweite Tabellenrang bedeutete damit das Aus.

Die erste Teilnahme an einem Weltturnier gelang Neuseeland bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1982 in Spanien. In der ersten Qualifikationsrunde setzte man sich als Gruppensieger gegen Australien, Chinese Taipei, Fidschi und Indonesien durch. Die Endrunde der Asien/Ozeanien-Zone konnte Neuseeland als Zweiter gegen China, Kuwait und Saudi-Arabien abschließen, punktgleich mit China. Am 10. Januar 1982 kam es daraufhin zu einem Entscheidungsspiel um die Teilnahme an der WM-Endrunde gegen China. Neuseeland konnte dieses mit 2:1 für sich entscheiden und löste damit das Ticket nach Spanien.

Die Weltmeisterschaft begann für die Mannschaft am 15. Juni 1982 in Málaga gegen Schottland. Dieses Spiel verlor Neuseeland mit 2:5, Torschützen für die Ozeanier waren Steve Sumner und Steve Wooddin. Zweiter Gegner war am 19. Juni ebenfalls in Málaga die Sowjetunion, gegen die man mit 0:3 verlor. Am 23. Juni unterlag Neuseeland schließlich in Sevilla mit 0:4 der Mannschaft aus Brasilien und war damit in der Vorrunde der Weltmeisterschafts-Endrunde als Gruppenletzter ausgeschieden.

Die Fußball-Weltmeisterschaft 1986 konnte nicht erreicht werden. Neuseeland schied bereits in der ersten Runde der Qualifikation als Gruppendritter hinter Australien und Israel sowie vor Chinese Taipei aus. Höhepunkt war ein 5:0-Sieg gegen Chinese Taipei.

Bei der Qualifikation zur Fußball-Weltmeisterschaft 1990 in Italien besiegte Neuseeland in der ersten Runde in zwei Spielen Chinese Taipei mit 4:0 und 4:1 und zog damit in die Endrunde der Ozeanien-Zone ein. Doch eine schwache Leistung in der Dreiergruppe mit Australien und Israel und nur ein Sieg aus vier Spielen bedeutete das vorzeitige Aus.

Eine Teilnahme an der Fußball-Weltmeisterschaft 1994 scheiterte an Australien. Nachdem in der Vorrunde Fidschi und Vanuatu besiegt wurden, unterlag man Australien in zwei Spielen mit 0:1 und 0:3.

Bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1998 war Neuseeland für die zweite Qualifikationsrunde gesetzt. Wieder traf man auf Fidschi, welche mit 1:0 und 5:0 besiegt wurden. Gegen den zweiten Gruppengegner, die Nationalmannschaft Papua-Neuguineas, verlor Neuseeland überraschend mit 0:1 das erste Spiel. Das Rückspiel endete wiederum klar mit 7:0 für Neuseeland. Erneut kam es zu zwei Entscheidungsspielen gegen Australien, doch schon das Hinspiel ging mit 0:3 verloren. Das Rückspiel endete 0:2 und Neuseeland verpasste erneut die Qualifikation zur WM-Endrunde.

Die Qualifikation zur Fußball-Weltmeisterschaft 2002 in Japan und Südkorea begann erfolgreich für Neuseeland, die erste Runde wurde als Gruppensieger vor Tahiti, den Salomonen, Vanuatu und den Cookinseln mit vier Siegen aus vier Spielen beendet. Wie schon 1994 und 1998 kam es auch diesmal zu zwei Relegationsspielen gegen Australien, die beide verloren gingen (0:2 und 1:4).

Die Fußball-Weltmeisterschaft 2006 konnte Neuseeland erneut nicht erreichen. Doch dieses Mal stand man nicht einmal in der Relegation gegen Australien. Nachdem das Auftaktspiel gegen Australien mit 0:1 knapp verloren gegangen war, gewann Neuseeland gegen die Salomonen mit 3:0. Am 2. Juni 2004 verlor man völlig überraschend mit 2:4 gegen den krassen Außenseiter aus Vanuatu. Tahiti wurde zwei Tage später mit 10:0 abgefertigt, Fidschi ebenfalls mit 2:0 besiegt. Doch weil die Salomonen gegen Australien 2:2 spielten, erreichte Neuseeland nur den dritten Tabellenrang, welcher das Ausscheiden bedeutete.

In der Qualifikation zur Fußball-Weltmeisterschaft 2010 in Südafrika gewann Neuseeland den OFC-Nationen-Pokal 2008 und qualifizierte sich damit für zwei Entscheidungsspiele gegen Bahrain, den Fünften der Asien-Qualifikation. Neuseeland gewann nach einem 0:0 auswärts das Rückspiel zuhause gegen Bahrain mit 1:0, womit sich Neuseeland zum zweiten Mal für eine Weltmeisterschaft qualifizierte. Hier traf man in Gruppe F auf Italien, Paraguay und die Slowakei. Mit drei Unentschieden schied Neuseeland zwar nach der Vorrunde aus, konnte als Gruppendritter allerdings den damals amtierenden Weltmeister Italien hinter sich lassen. Neuseeland war bei dieser Weltmeisterschaft das einzige Team, das keine Niederlage hinnehmen musste.

In der Qualifikation für die Fußball-Weltmeisterschaft 2014 in Brasilien musste Neuseeland wieder erst in der zweiten Runde antreten, die als Fußball-Ozeanienmeisterschaft 2012 stattfand. Neuseeland konnte zwar überraschend die Meisterschaft nicht gewinnen, sich aber für die 3. WM-Qualifikationsrunde qualifizieren. In dieser wurden dann Neukaledonien, Ozeanienmeister Tahiti und die Salomonen mit sechs Siegen in sechs Spielen ausgeschaltet. Damit erreichte die Mannschaft die interkontinentalen Play-offs gegen Mexiko, den Viertplatzierten der CONCACAF-Qualifikation. Beide Spiele wurden jedoch verloren (1:5 und 2:4).

Ebenso scheiterte Neuseeland in der interkontinentalen Play-off-Runde für die Fußball-Weltmeisterschaft 2018 in Russland. Als Sieger der Ozeanienqualifikation, wo man in den Finalspielen die Salomonen klar bezwang, musste Neuseeland dieses Mal gegen den fünften der CONMEBOL-Qualifikation, Peru, antreten und unterlag mit 0:0 und 0:2.

Bilanzen

Teilnahmen an Fußball-Weltmeisterschaften

Jahr Gastgeberland Teilnahme bis … Letzte(r) Gegner Abschneiden[2] Trainer Bemerkungen und Besonderheiten
1930 Uruguay nicht teilgenommen
1934 Italien nicht teilgenommen
1938 Frankreich nicht teilgenommen
1950 Brasilien nicht teilgenommen
1954 Schweiz nicht teilgenommen
1958 Schweden nicht teilgenommen
1962 Chile nicht teilgenommen
1966 England nicht teilgenommen
1970 Mexiko nicht qualifiziert In der Qualifikation in der Gruppenphase an Israel gescheitert, dass sich 1970 zum bisher einzigen Mal für eine WM qualifizieren konnte.
1974 Deutschland nicht qualifiziert In der Qualifikation in der Gruppenphase an Australien gescheitert, das sich erstmals für die WM qualifizieren konnte.
1978 Argentinien nicht qualifiziert In der Qualifikation in der Gruppenphase an Australien gescheitert, das sich auch nicht qualifizieren konnte.
1982 Spanien Vorrunde Schottland, UdSSR, Brasilien 23. John Adshead Nach drei Niederlagen als Gruppenletzter ausgeschieden.
1986 Mexiko nicht qualifiziert In der Qualifikation in der Gruppenphase an Australien gescheitert, das sich auch nicht qualifizieren konnte.
1990 Italien nicht qualifiziert In der Qualifikation in der 2. Runde an Israel gescheitert, das sich auch nicht qualifizieren konnte.
1994 USA nicht qualifiziert In der Qualifikation im Ozeanien-Finale an Australien gescheitert, das sich auch nicht qualifizieren konnte.
1998 Frankreich nicht qualifiziert In der Qualifikation erneut im Ozeanien-Finale an Australien gescheitert, das sich auch nicht qualifizieren konnte.
2002 Südkorea/Japan nicht qualifiziert In der Qualifikation wieder im Ozeanien-Finale an Australien gescheitert, das sich auch nicht qualifizieren konnte.
2006 Deutschland nicht qualifiziert In der Qualifikation in der 2. Runde wieder an Australien gescheitert, das sich nach 1974 erstmals wieder für Ozeanien qualifizieren konnte, danach aber in den asiatischen Verband wechselte.
2010 Südafrika Vorrunde Slowakei, Italien, Paraguay 22. Ricki Herbert Da sich auch Australien qualifizieren konnte, allerdings für den asiatischen Verband, nahmen erstmals zwei ozeanische Staaten an einer WM teil. Beide schieden aber nach der Vorrunde aus. Neuseeland belegte nach drei Remis ungeschlagen den 3. Gruppenplatz und war damit noch vor Weltmeister Italien platziert.
2014 Brasilien nicht qualifiziert Als Sieger der Ozeanienqualifikation spielte die Mannschaft in einer interkontinentalen Playoff-Runde gegen den Viertplatzierten der CONCACAF-Qualifikation, Mexiko, um einen Platz in der Weltmeisterschaft. Neuseeland verlor das Hinspiel in Mexiko mit 5:1 und das Rückspiel mit 2:4.
2018 Russland nicht qualifiziert Als Sieger der Ozeanienqualifikation spielte die Mannschaft in einer interkontinentalen Play-off-Runde gegen den Fünftplatzierten der CONMEBOL-Qualifikation Peru. Nach einem torlosen Remis im Hinspiel verlor die Mannschaft das Rückspiel mit 0:2.
2022 Katar nicht qualifiziert Als Sieger der Ozeanienqualifikation spielte die Mannschaft in einer interkontinentalen Play-off-Runde gegen den Viertplatzierten der CONCACAF-Qualifikation Costa Rica. In nur einem Entscheidungsspiel auf neutralem Boden verlor die Mannschaft mit 0:1.

Teilnahmen an Fußball-Ozeanienmeisterschaften

1973 in Neuseeland Ozeanienmeister
1980 in Neukaledonien Vorrunde
1996 in diversen Ländern Halbfinale
1998 in Australien Ozeanienmeister
2000 auf Tahiti Zweiter
2002 in Neuseeland Ozeanienmeister
2004 in Australien Dritter
2008 in diversen Ländern Ozeanienmeister
2012 auf den Salomonen Dritter
2016 in Papua-Neuguinea Ozeanienmeister
2024 in Fidschi und Vanuatu Ozeanienmeister

Teilnahmen am Konföderationen-Pokal

Die neuseeländische Mannschaft beim Abspielen der Nationalhymne vor dem Confed-Cup-Spiel gegen Portugal am 24. Juni 2017
1992 in Saudi-Arabien nicht teilgenommen
1995 in Saudi-Arabien nicht qualifiziert
1997 in Saudi-Arabien nicht qualifiziert
1999 in Mexiko Vorrunde
2001 in Japan und Südkorea nicht qualifiziert
2003 in Frankreich Vorrunde
2005 in Deutschland nicht qualifiziert
2009 in Südafrika Vorrunde
2013 in Brasilien nicht qualifiziert
2017 in Russland Vorrunde

Spieler

Aktueller Kader

Folgende Spieler stehen im Kader für die Freundschaftsspiele gegen Griechenland und Irland im November 2023.[3]

Position[4] Name Verein Geburts-
datum
Einsätze Tore Debüt Letzter
Einsatz
Tor Max Crocombe England Burton Albion 12. Aug. 1993 03 00 2018 21. Nov. 2023
Alex Paulsen Neuseeland Wellington Phoenix 4. Juli 2002 00 00
Michael Woud Japan Ventforet Kofu 16. Jan. 1999 06 00 2018 17. Nov. 2023
Tyler Bindon England FC Reading 27. Jan. 2005 04 00 2023 21. Nov. 2023
Michael Boxall Vereinigte Staaten Minnesota United 18. Aug. 1988 46 00 2011 21. Nov. 2023
Liberato Cacace Italien FC Empoli 27. Sep. 2000 19 01 2018 21. Nov. 2023
Tim Payne Neuseeland Wellington Phoenix 10. Jan. 1994 35 02 2012 21. Nov. 2023
Nando Pijnaker Irland Sligo Rovers 25. Feb. 1999 15 00 2019 21. Nov. 2023
Tommy Smith England Milton Keynes Dons 31. März 1990 51 02 2010 17. Nov. 2023
Finn Surman Neuseeland Wellington Phoenix 15. Apr. 1999 01 00 2023 17. Nov. 2023
Dalton Wilkins Danemark Kolding IF 15. Apr. 1999 02 00 2022 18. März 2022
Mittelfeld Joe Bell Norwegen Viking Stavanger 27. Apr. 1999 17 01 2019 21. Nov. 2023
Matthew Garbett Niederlande NAC Breda 13. Apr. 2002 18 02 2021 21. Nov. 2023
Clayton Lewis Australien Macarthur FC 12. Feb. 1997 26 01 2015 21. Nov. 2023
Callum McCowatt Danemark Silkeborg IF 1. Mai 2000 16 01 2019 21. Nov. 2023
Sarpreet Singh Deutschland Hansa Rostock 20. Feb. 1999 12 01 2018 21. Nov. 2023
Marko Stamenic Serbien FK Roter Stern Belgrad 19. Feb. 2002 18 01 2021 21. Nov. 2023
Sturm Joe Champness Turkei Adanaspor 27. Apr. 1997 09 00 2021 17. Nov. 2023
Alex Greive Schottland FC St. Mirren 13. Mai 1999 11 02 2022 17. Okt. 2023
Elijah Just Danemark AC Horsens 1. Mai 2000 20 01 2019 21. Nov. 2023
Max Mata England Shrewsbury Town 10. Juli 2000 08 00 2019 21. Nov. 2023
Ben Waine England Plymouth Argyle 28. Mai 1998 11 00 2022 17. Nov. 2023
Chris Wood (C)ein weißes C in blauem Kreis England Nottingham Forest 7. Dez. 1991 74 34 2009 21. Nov. 2023
Stand: 21. November 2023

Seit 2021 zudem eingesetzte oder nominierte Spieler:

Position[4] Name Verein Geburts-
datum
Einsätze Tore Debüt Letzter
Einsatz
Tor Matthew Gould England FC Altrincham 7. Jan. 1994 00 00
Stefan Marinovic Israel Hapoel Tel Aviv 7. Okt. 1991 30 00 2015 9. Juni 2022
Oli Sail Australien Perth Glory 13. Jan. 1996 09 00 2022 16. Juni 2023
Jamie Searle Wales Swansea City 25. Nov. 2000 01 00 2022 24. März 2022
Nik Tzanev England AFC Wimbledon 23. Dez. 1996 02 00 2018 23. Okt. 2023
Abwehr Nikko Boxall Finnland Inter Turku 24. Feb. 1992 06 00 2018 24. März 2022
Niko Kirwan Italien Calcio Padova 4. Sep. 1995 10 01 2021 13. Okt. 2023
Francis de Vries Neuseeland Eastern Suburbs AFC 30. Juni 1992 06 00 2021 9. Juni 2022
Dane Ingham Australien Newcastle Jets 8. Juni 1999 12 00 2017 23. März 2023
Winston Reid vereinslos 3. Juli 1988 33 01 2010 25. Sep. 2022 1
Storm Roux Australien Central Coast Mariners 13. Jan. 1993 11 00 2013 25. Sep. 2022
Deklan Wynne Vereinigte Staaten Charleston Battery 17. Apr. 1989 16 00 2014 22. Sep. 2022
Mittelfeld Cam Howieson Neuseeland Auckland City 22. Dez. 1994 16 00 2012 22. Sep. 2022
Kelvin Kalua Neuseeland Eastern Suburbs AFC 15. Apr. 1999 03 00 2021 16. Nov. 2021
Ben Old Neuseeland Wellington Phoenix 13. Aug. 2002 02 00 2022 25. Sep. 2022
Alex Rufer Neuseeland Wellington Phoenix 12. Juni 1996 08 00 2015 23. März 2023
Bill Tuiloma Vereinigte Staaten Charlotte FC 23. März 1995 40 04 2013 17. Okt. 2023
Sturm Kosta Barbarouses Neuseeland Wellington Phoenix 19. Feb. 1990 54 04 2008 26. März 2023
Andre De Jong Sudafrika Stellenbosch FC 2. Nov. 1996 10 2 2018 22. Sep. 2022
Logan Rogerson Finnland Haka Valkeakoski 28. Mai 1998 09 01 2015 9. Juni 2022
Marco Rojas Hongkong Kitchee SC 5. Nov. 1991 46 05 2011 19. Juni 2023
Stand: 17. Oktober 2023
1 
Zurückgetreten

Rekordspieler

Die Zahlen für die Rekordspieler und -torschützen in den verschiedenen Statistiken sind nicht immer konsistent, da teilweise Spiele gegen Vereinsmannschaften oder Nicht-FIFA-Mitglieder mitgezählt werden.

(Stand: 10. September 2024[5][6])

Rekordspieler[7]
Spiele Spieler Zeitraum Tore
88 Ivan Vicelich 1995–2013 6
76 Chris Wood 2008– 34
69 Simon Elliott 1994–2011 6
64 Vaughan Coveny 1992–2006 29[8]
62 Costa Barbarouses 2011– 7
61 Ricki Herbert 1980–1989 7
60 Chris Jackson 1992–2003 10
59 Brian Turner 1967–1982 21
58 Duncan Cole 1978–1988 4
Shane Smeltz 2003–2017 24
Steve Sumner 1976–1988 22
Chris Zoricich 1988–2003 1
56 Leo Bertos 2003–2013 0
Ceri Evans 1980–1993 2
Tommy Smith 2010– 2
54 Michael McGarry 1986–1997 12
Michael McGlinchey 2010–2019 5
53 Adrian Elrick 1975–1984 1
Rekordschützen[7]
Tore Spieler Zeitraum Spiele
34 Chris Wood 2008– 76
29[8] Vaughan Coveny 1992–2006 64
24 Shane Smeltz 2003–2017 58
22 Steve Sumner 1976–1988 58
21 Brian Turner 1967–1982 59
17 Jock Newall 1951–1952 10
16 Chris Killen 2000–2013 48
Keith Nelson 1977–1983 20
15[9] Grant Turner 1980–1988 42
12 Darren McClennan 1986–1997 43
Michael McGarry 1986–1997 54
Wynton Rufer 1980–1997 23
11 Steve Wooddin 1980–1984 24

Bisherige Trainer

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Die FIFA/Coca-Cola-Weltrangliste. In: fifa.com. 24. Oktober 2024, abgerufen am 30. Oktober 2024. (Mannschaften ohne Platz und Punkte sind seit mehr als 48 Monaten inaktiv.)
  2. Platzierungen ab Platz 5 werden von der FIFA festgelegt, ohne dass es dafür Platzierungsspiele gibt. Siehe: All-time FIFA World Cup Ranking 1930–2010 (Memento vom 22. Juli 2014 im Internet Archive) (PDF-Datei; 195 kB)
  3. nzfootball.co: All Whites squad named for November fixtures against Greece and Republic of Ireland
  4. a b Positionen gemäß neuseeländischem Verband.
  5. Appearances and Goalscoring for New Zealand National Team
  6. ultimatenzsoccer.com: The Ultimate New Zealand Soccer Website
  7. a b ultimatenzsoccer.com: The Dozen Club – Caps and Goals
  8. a b Der neuseeländische Verband zählt 29 Tore, in der rsssf-Statistik werden nur 28 gelistet, mit dem Hinweis, dass ihm oft ein viertes Tor im Spiel gegen Vanuatu am 28. September 1998 zugerechnet wird, bei dem es sich um ein Eigentor eines Spielers von Vanuatu handelt.[1][2][3]
  9. Der neuseeländische Verband zählt nur 14 Tore in 24 Spielen

Read other articles:

Menara Despot Stefan Kalemegdan, BeogradSerbia Menara Despot Stefan di Benteng Kalemegdan Koordinat 44°49′31″N 20°27′4″E / 44.82528°N 20.45111°E / 44.82528; 20.45111Koordinat: 44°49′31″N 20°27′4″E / 44.82528°N 20.45111°E / 44.82528; 20.45111 Dibangun 1405 Pembangun Stefan Lazarević Bahanbangunan Batu Digunakan Kedespotan Serbia Dibukauntuk umum Yes Menara Despot Stefan (bahasa Serbia: Деспотова кул�...

 

 

Artikel ini memerlukan pemutakhiran informasi. Harap perbarui artikel dengan menambahkan informasi terbaru yang tersedia. Kamboja padaPesta Olahraga Asia Tenggara 2011Kode IOCCAMKONKomite Olimpiade Nasional KambojaSitus webwww.noccambodia.org (Khmer) (Inggris)Penampilan pada Pesta Olahraga Asia Tenggara 2011 di Jakarta dan PalembangPeserta163Pembawa benderaSvay Ratha (tinju)MedaliPeringkat ke-9 4 11 24 Total 39 Perangkat pertandingan67Penampilan pada Pesta Olahraga Asia Tenggara (ri...

 

 

Pour un article plus général, voir Championnats d'Europe d'athlétisme en salle. Saut à la perche aux championnats d'Europe d'athlétisme en salle Renaud Lavillenie, à Göteborg en 2013.Généralités Sport AthlétismeSaut à la perche Organisateur(s) AEA Éditions 37e en 2023 Catégorie Champ. d'Europe en salle Palmarès Tenant du titre Sondre Guttormsen (2023)Wilma Murto (2023) Plus titré(s) Wolfgang Nordwig (4)Renaud Lavillenie (4)Svetlana Feofanova (2)Anzhelika Sidorova (2) Records ...

В Википедии есть статьи о других людях с именем Соломон. У этого термина существуют и другие значения, см. Соломон (значения). Соломон IIгруз. სოლომონ II Соломон II, царь Имеретии Царь Имеретии 1789 — 20 февраля 1810 Предшественник Давид II Преемник титул упразднёнАлександр I...

 

 

Coppa del Mondo di sci di fondo 2019 Uomini Donne Vincitori Generale Johannes Høsflot Klæbo Ingvild Flugstad Østberg Distanza Aleksandr Bol'šunov Therese Johaug Sprint Johannes Høsflot Klæbo Stina Nilsson Dati manifestazione Tappe 14 14 Gare individuali 19 19 Gare a squadre 4 4 2018 2020 La Coppa del Mondo di sci di fondo 2019 è stata la trentottesima edizione della manifestazione organizzata dalla Federazione Internazionale Sci; è iniziata il 24 novembre 2018 a Kuusamo, in Finlandia...

 

 

This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Marvel Super Heroes in War of the Gems – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (June 2012) (Learn how and when to remove this message) 1996 video gameMarvel Super Heroesin War of the GemsNorth American cover art by Glenn Fabry.Developer(s)CapcomPublisher(...

American election 1988 Cook County, Illinois, elections ← 1986 November 8, 1988 1990 → Turnout72.56% Elections in Illinois Federal government U.S. Presidential elections 1820 1824 1828 1832 1836 1840 1844 1848 1852 1856 1860 1864 1868 1872 1876 1880 1884 1888 1892 1896 1900 1904 1908 1912 1916 1920 1924 1928 1932 1936 1940 1944 1948 1952 1956 1960 1964 1968 1972 1976 1980 1984 Dem Rep 1988 1992 1996 Dem Rep 2000 Dem Rep 2004 Dem Rep 2008 Dem Rep 2012 Dem Rep 2016 Dem Rep...

 

 

Cet article est une ébauche concernant l’Amérique. Vous pouvez partager vos connaissances en l’améliorant (comment ?) selon les recommandations des projets correspondants. Le traité d'Asunción donna naissance au Mercosur. Le traité d'Asunción est un traité international signé le 26 mars 1991 à Asuncion, au Paraguay, visant à faire entrer en vigueur le Mercosur. Ses signataires sont, à cette date : l'Argentine, le Brésil, le Paraguay et l'Uruguay. En 2004, le trait�...

 

 

Chimarikorange of Chimariko languageTotal populationextinct[1]Regions with significant populationsNorthwest California[1]Languagesformerly Chimariko[1]Religiontraditional tribal religion The Chimariko (Chimariko language: cʼʸˈimar, tʼʸimar, čimar, čʼimar or ǯimar - ″person / Indian″) are an Indigenous people of California, who originally lived in a narrow, 20-mile section of canyon on the Trinity River in Trinity County in northwestern California.[2 ...

Alarik beralih ke halaman ini. Untuk kegunaan lain, lihat Alarik (disambiguasi).AlarikPotret imajiner AlarikRaja VisigothBerkuasa395–410Penobatan395PendahuluAtanarikPenerusAtaulfKelahiranc. 370Pulau PeukeKematian410KonsentiaPemakamanSungai BusentoWangsaBaltiAyahTidak diketahui[1]AgamaArianisme Alarik I (/ˈælərɪk/; Goth: 𐌰𐌻𐌰𐍂𐌴𐌹𐌺𐍃, Alarīks, penguasa semua;[2] c. 370 – 410 M) adalah raja pertama Visigoth, dari 395 hingga 410. Ia naik ke ...

 

 

فرنهم رويال   الإحداثيات 51°32′19″N 0°36′59″W / 51.538605555556°N 0.61635555555556°W / 51.538605555556; -0.61635555555556   [1] تقسيم إداري  البلد المملكة المتحدة[2][3]  التقسيم الأعلى باكينغهامشير  [لغات أخرى]‏  خصائص جغرافية  المساحة 4.47 كيلومتر مربع  معلومات أ�...

 

 

Artikel ini sebatang kara, artinya tidak ada artikel lain yang memiliki pranala balik ke halaman ini.Bantulah menambah pranala ke artikel ini dari artikel yang berhubungan atau coba peralatan pencari pranala.Tag ini diberikan pada Januari 2023. SMK Agrapura ParahitaInformasiDidirikanDesember 2013 (Sebagai Yayasan), Maret 2014 (Sebagai SMK Agrapura Parahita)JenisSekolah Menengah KejuruanAkreditasiCNomor Statistik Sekolah402020704113Nomor Pokok Sekolah Nasional69830092Kepala SekolahDadang ...

Village in Neath Port Talbot, Wales Abergarwed is a village in the Welsh county borough of Neath Port Talbot, south Wales. It is located in the Vale of Neath, in the electoral ward of Resolven, near the town of Neath. External links www.geograph.co.uk : photos of Abergarwed and surrounding area vteNeath Port TalbotNeath Port Talbot County Borough CouncilCommunities Aberavon Baglan Baglan Bay Baglan Moors Blaengwrach Blaenhonddan Briton Ferry Bryn Cilybebyll Clyne and Melincourt Coedffra...

 

 

Частина серії проФілософіяLeft to right: Plato, Kant, Nietzsche, Buddha, Confucius, AverroesПлатонКантНіцшеБуддаКонфуційАверроес Філософи Епістемологи Естетики Етики Логіки Метафізики Соціально-політичні філософи Традиції Аналітична Арістотелівська Африканська Близькосхідна іранська Буддій�...

 

 

Species of butterfly Dingy skipper Male, Buckinghamshire, England Scientific classification Domain: Eukaryota Kingdom: Animalia Phylum: Arthropoda Class: Insecta Order: Lepidoptera Family: Hesperiidae Genus: Erynnis Species: E. tages Binomial name Erynnis tages(Linnaeus, 1758) The dingy skipper (Erynnis tages) is a species of butterfly in the family Hesperiidae. Figs 3 larva after 2nd moult 3a larva after 3rd moult 3b, 3c larva after 4th moult courting Description Erynnis tages is differ...

1997-2001 Government the United Kingdom This article includes a list of general references, but it lacks sufficient corresponding inline citations. Please help to improve this article by introducing more precise citations. (June 2017) (Learn how and when to remove this message) This article is about the people in Tony Blair’s administration. For the events of Tony Blair's first term as prime minister, see Premiership of Tony Blair § First term (1997–2001). First Blair ministryCabine...

 

 

Park in Montana, USA Greycliff Prairie Dog Town State ParkLocation in MontanaLocationGreycliff, Montana, United StatesNearest cityBig Timber, MontanaCoordinates45°45′42″N 109°47′23″W / 45.76167°N 109.78972°W / 45.76167; -109.78972[1]Area98 acres (40 ha)[2]Elevation3,963 ft (1,208 m)[1]DesignationMontana state parkEstablished1974[3]AdministratorMontana Fish, Wildlife & ParksWebsiteGreycliff Prairie Dog ...

 

 

Cornelius Jabez Hughes (Westminster, 20 luglio 1819 – Ryde, 11 agosto 1884) è stato un fotografo e scrittore britannico, tra i più noti ritrattisti dell'Inghilterra vittoriana. Indice 1 Biografia 2 Note 3 Voci correlate 4 Altri progetti Biografia David ed Elizabeth Hughes furono i suoi genitori ed il padre faceva il sarto e per un periodo anche lui svolse questo mestiere. Dopo gli iniziali studi di frenologia, abbandonati quando divenne assistente del fotografo, allora molto noto, John Ja...

Brazilian scout cruiser For other ships with the same name, see Brazilian ship Bahia. Bahia sometime before its mid-1920s modernization, as indicated by its two funnels[1] History Brazil NameBahia NamesakeState of Bahia BuilderArmstrong Whitworth[1][2] Yard number809[2] Laid down19 August 1907[1][2] Launched20 January 1909[2] Sponsored byMadame Altino Correia Commissioned21 May 1910[3] FateSunk by an explosion, 4 July 1945&#...

 

 

Goodbye Mr. BlackGenreThriller Drama PercintaanBerdasarkanGoodbye Mr. Blackoleh Hwang Mi-naDitulis olehMoon Hee-jungSutradaraHan HeePemeranLee Jin-wook Moon Chae-won Yoo In-young Kim Kang-woo Song Jae-rimNegara asalKorea SelatanBahasa asliKoreaJmlh. musim1Jmlh. episode20ProduksiLokasi produksiKorea Selatan, ThailandDurasi65 menit Rabu dan Kamis pukul 21:55 (WSK)Rumah produksiVictory ContentsDistributorMBC (2016)RTV (2016-2017)NET. (2023)Rilis asliJaringanMBC RTV, NET.Rilis16 Maret (2016...